20.01.2015 Aufrufe

Retention Management im Mittelstand - Leuphana Universität ...

Retention Management im Mittelstand - Leuphana Universität ...

Retention Management im Mittelstand - Leuphana Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung sowie die Möglichkeiten einer angemessenen Work-<br />

Learn-Life-Integration.<br />

Mitarbeiter/-innen sehen Weiterqualifizierung<br />

als Basis für ihren beruflichen Erfolg an.<br />

Eine auf systematischer Weiterbildung basierende Personalentwicklung<br />

sehen Mitarbeiter/-innen als eine gute Voraussetzung zur<br />

Erfüllung ihrer persönlichen Ziele. Damit verbunden ist zumeist das<br />

(oftmals nur <strong>im</strong>plizite) Versprechen auf mehr Gehalt, auf neue herausfordernde<br />

Tätigkeiten oder einen Aufstieg auf der Karriereleiter. Hierbei<br />

spielt auch die wahrgenommene Einstellung des Unternehmens zu<br />

Weiterbildung eine entscheidende Rolle: Wie wichtig dem Unternehmen<br />

Weiterbildung ist und wie Personalentwicklung vorgelebt wird.<br />

Eine strategisch ausgelegte und nachhaltig betriebene Weiterbildung<br />

der Mitarbeiter/-innen verschafft Unternehmen zudem Vorteile über<br />

die Mitarbeiterbindung hinaus. So werden Innovationsfähigkeit und<br />

Wachstum einer Firma wesentlich von der Qualifikation der eigenen<br />

Mitarbeiter/-innen best<strong>im</strong>mt. Ein hoher Anteil an leistungsstarken und<br />

engagierten Mitarbeiter/-innen <strong>im</strong> Betrieb ist der beste Garant für eine<br />

ideale wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens.<br />

Fazit: Quartäre Bildung ist ein zentrales Instrument <strong>im</strong><br />

<strong>Retention</strong> <strong>Management</strong> und verstärkt dessen Erfolg.<br />

Die Erkenntnisse dieser Studie zeigen, dass KMU zur nachhaltigen Sicherung<br />

des Unternehmenserfolgs proaktives <strong>Retention</strong> <strong>Management</strong><br />

betreiben müssen. Dies umfasst sowohl die strategische als auch die<br />

operative Verankerung des Themas <strong>im</strong> Unternehmen.<br />

Für alle staatlichen und privaten Akteure <strong>im</strong> berufsbezogenen Weiterbildungsmarkt<br />

ergeben sich daraus neue Aufgaben wie auch attraktive<br />

Tätigkeitsfelder und nachhaltige Marktchancen. Diese liegen<br />

in Informationsangeboten für kleine und mittlere Unternehmen zum<br />

Nutzen und zum Einsatz von <strong>Retention</strong> <strong>Management</strong>.<br />

Weitere Aktionsfelder sind die Qualifizierung der direkten Führungskräfte<br />

in der Handhabung von Bindungsinstrumenten und bezüglich<br />

bindungsförderlicher Führungsmethoden. Weiterbildungsanbieter<br />

können zudem Leistungsträger/-innen durch individuelle Beratungsmaßnahmen<br />

dabei unterstützen, ihre für das Unternehmen bedeutsame<br />

Position zu erkennen und auszubauen.<br />

Neue Fragen ergeben sich auch für die Forschung. Eingesetzte<br />

Bildungsin strumente müssen einer präzisen Evaluation unterzogen<br />

werden. Durch diesen Vorgang wird ihre Wirksamkeit messbar und<br />

bewertbar, was die Grundlage für die gezielte Steuerung der Maßnahmen<br />

ist. Es gilt, die zentralen Hebel zur Förderung der Attraktivität<br />

und Bindungskraft von KMU zu best<strong>im</strong>men und systematisch branchenspezifische<br />

oder unternehmensgrößenabhängige Besonderheiten<br />

in den Attraktions- und Bindungsmechanismen zu identifizieren.<br />

6 <strong>Retention</strong> <strong>Management</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!