20.01.2015 Aufrufe

ENCAD® T-200TM Drucker-Benutzerhandbuch - Kodak

ENCAD® T-200TM Drucker-Benutzerhandbuch - Kodak

ENCAD® T-200TM Drucker-Benutzerhandbuch - Kodak

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENCAD ® T-200 TM<br />

<strong>Drucker</strong>-<strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Text-Teilenummer 217857-3<br />

Rev. B<br />

© Eastman <strong>Kodak</strong> Company, 2002<br />

KODAK, NovaJet, ENCAD, CADJET, Extreme Color Printing und Ink Caddy sind<br />

Warenzeichen der Eastman <strong>Kodak</strong> Company.<br />

Andere Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.<br />

Sofern nicht anders angegeben, darf ohne die ausdrückliche schriftliche<br />

Genehmigung von Encad, Inc. 6059 Cornerstone Court West, San Diego, CA<br />

92121, USA, dieses <strong>Benutzerhandbuch</strong> weder teilweise noch vollständig<br />

vervielfältigt oder vertrieben, übertragen oder in einem Datenspeicher<br />

gespeichert bzw. in eine menschliche oder computerverständliche Sprache<br />

übersetzt werden, gleich in welcher Form oder auf welche Weise, sei es<br />

elektronisch, mechanisch, magnetisch oder anderweitig, noch darf der Inhalt an<br />

Dritte weitergegeben werden.<br />

Bestimmte Handbücher werden von Encad in elektronischer Form auf CD-ROM<br />

oder über das Internet vertrieben. Registrierte Benutzer von Encad Produkten,<br />

deren Benutzerhandbücher auf diese Art und Weise vertrieben werden, können<br />

eine Kopie nur für den privaten Gebrauch drucken.<br />

Revisionen<br />

Rev. A Oktober 2001<br />

Rev. B März 2002


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

GARANTIEANSPRÜCHE<br />

Vereinigte Staaten<br />

ENCAD ® , Inc. garantiert für seine <strong>Drucker</strong> („PRODUKTE”) Fehlerfreiheit in Verarbeitung und Material<br />

für die Dauer von einem Jahr ab Kaufdatum. Für die Bearbeitung von Garantieansprüchen ist der<br />

ENCAD-Help Desk unter der Nummer +49-89-609-5540 zuständig.<br />

ENCAD behält sich das Recht vor, Veränderungen oder Verbesserungen an den Produkten vorzunehmen,<br />

ohne dass hierdurch die Verpflichtung entsteht, frühere Produkte in der gleichen Weise zu ändern.<br />

Die alleinigen und ausschließlichen Rechte des Käufers in Bezug auf die vorliegende Garantie erstrecken<br />

sich auf Reparatur und Ersatz schadhafter Produkte. Insbesondere gewährt ENCAD keine sonstigen,<br />

ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die<br />

stillschweigende Garantie der Handelsüblichkeit und der Eignung für bestimmte Einsatzzwecke.<br />

ENCAD haftet keinesfalls für Gewinnverluste oder andere wirtschaftliche Schäden, Sonder-,<br />

Sekundär- oder Folgeschäden bzw. für jegliche sonstige Schadensersatzforderungen.<br />

Neben den Rechten, die dem Käufer je nach Bundesstaat möglicherweise außerdem zustehen, werden<br />

ihm durch die vorliegende Garantie besondere Rechtsansprüche eingeräumt.<br />

Die vorliegende Garantie bezieht sich ausschließlich auf <strong>Drucker</strong>, die von ENCAD bzw. von ENCAD<br />

autorisierten Händlern bezogen wurden. Garantiegegenstand ist die Reparatur und der Ersatz<br />

schadhafter Produkte, die im Rahmen ihres Betriebes gemäß ENCAD-Anweisungen einer normalen<br />

Abnutzung ausgesetzt waren.<br />

Bei folgenden Schadensursachen erlischt der Garantieanspruch:<br />

· Unfall oder Fahrlässigkeit.<br />

· Nicht autorisierte Modifizierung des Produktes.<br />

· Nicht produktkonforme Umgebungsbedingungen.<br />

· Wartung des Produktes durch einen nicht von ENCAD autorisierten Service-Anbieter.<br />

· Nicht autorisierte oder unsachgemäße Verwendung, einschließlich, jedoch nicht<br />

beschränkt auf Folgendes:<br />

- Einsatz in Anwendungsbereichen, für die das Produkt nicht ausgelegt ist.<br />

- Verwendung von Patronen, Tinten oder Medien, bei denen es sich nicht um Produkte<br />

von ENCAD handelt.<br />

- Schmierung beliebiger Teile des <strong>Drucker</strong>s.<br />

International: Informationen zur Garantie erhalten Sie bei Ihrem Händler.<br />

Erweiterte Garantie: Für diesen ENCAD-<strong>Drucker</strong> kann eine erweiterte Garantie gewährt werden.<br />

Einzelheiten hierzu erfahren Sie bei ENCAD oder bei Ihrem Händler.<br />

ii


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

FCC-Erklärung (USA)<br />

Auf Anweisung der US-Funk- und Fernmeldebehörde (United States Federal Communications<br />

Commission, FCC) müssen die Benutzer von ENCAD-<strong>Drucker</strong>n über folgenden Hinweis in Kenntnis<br />

gesetzt werden.<br />

FUNKENTSTÖRUNG FÜR GERÄTE DER KLASSE B GEMÄSS FCC.<br />

Erklärung<br />

Dieses Gerät wurde geprüft und hält die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B nach Teil 15 der<br />

FCC-Bestimmungen ein. Diese Grenzwerte sind so angesetzt, dass sie einen angemessenen Schutz<br />

gegen Funkstörung bei Betrieb des Gerätes in Wohnräumen gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt,<br />

verwendet und strahlt HF-Energie ab. Wenn die Installation und der Betrieb nicht entsprechend den<br />

Herstelleranweisungen erfolgen, können Funkstörungen auftreten.<br />

Hinweise für den Benutzer:<br />

Wenn das Gerät den Empfang von Rundfunk- und Fernsehsendungen stört (feststellbar durch das<br />

Ein- und Ausschalten des Gerätes), wird dem Benutzer dringend empfohlen, eine der folgenden<br />

Behebungsmaßnahmen durchzuführen:<br />

• Erneute Ausrichtung oder Verlegung der Empfangsantenne.<br />

• Aufstellung des Gerätes in größerer Entfernung vom Empfänger.<br />

• Anschluss des Gerätes an eine andere Steckdose, sodass <strong>Drucker</strong> und Empfänger an<br />

verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.<br />

• Gegebenenfalls kann der Fachhändler oder ein erfahrener Funk- und Fernsehtechniker weitere<br />

Ratschläge geben.<br />

Änderungen und Modifikationen, die von ENCAD, Inc. nicht ausdrücklich genehmigt worden sind,<br />

können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Gerät führen.<br />

Hinweis: Zu den Prüfbedingungen für die FCC-Bescheinigung gehörte die Verwendung<br />

abgeschirmter E/A-Kabel und Steckverbinder zwischen den Systemkomponenten. Die FCC-<br />

Bestimmungen sind nur dann erfüllt, wenn der Benutzer abgeschirmte Kabel und Steckverbinder<br />

verwendet und diese vorschriftsmäßig installiert.<br />

iii


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

VDE-Erklärung<br />

Kanada<br />

Hiermit wird bescheinigt, dass der <strong>Drucker</strong> in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der<br />

BMPT-AmtsbIVfg 234/1991 funkentstört ist. Der vorschriftsmäßige Betrieb mancher Geräte<br />

(z.B. Messsender) kann allerdings gewissen Einschränkungen unterliegen. Beachten Sie<br />

deshalb die Hinweise in der Bedienungsanleitung.<br />

Dem Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldewesen wurde das Inverkehrbringen dieses<br />

Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf die Einhaltung der<br />

Bestimmungen eingeräumt.<br />

Dieses digitale Gerät erfüllt alle Anforderungen der Kanadischen Verordnungen zu<br />

Interferenz verursachenden Geräten.<br />

Cet appareil numérique respecte toutes les exigences du Réglement sur le matériel brouilleur<br />

du Canada.<br />

Datenblatt zur Materialsicherheit<br />

Angaben zur sachgemäßen Verwendung und Entsorgung der Tinten von ENCAD finden Sie<br />

im Datenblatt zur Materialsicherheit, das im Tintennachfüllsatz enthalten ist oder unter<br />

folgender Anschrift von ENCAD, Inc. bezogen werden kann:<br />

6059 Cornerstone Court West<br />

San Diego, California 92121-3734<br />

(858) 452-4350<br />

Benutzer im Ausland wenden sich bitte an ihren jeweiligen Fach- oder Vertriebshändler.<br />

iv


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Allgemeine Betriebssicherheit<br />

Ein harmonisiertes () Netzkabel (min. 10A, 250V~) mit dem vorgeschriebenen<br />

Netzstecker für das entsprechende Land, in dem das Gerät installiert wird, ist unbedingt<br />

notwendig für die elektrische Sicherheit.<br />

The use of a cord set (rated 10A, 250VAC) with the proper plug configuration for<br />

the country where the device will be used, is required for continued safety compliance.<br />

El uso de cable poder (capacidad de 10A, 250V~), con el enchufe<br />

apropiado para el país donde se use el producto, es requerido para acatamiento de seguridad<br />

eléctrica.<br />

L’ emploi d’ un cordon surmoulé (estimé 10A, 250V CA) avec la configuration de la<br />

fiche convenable pour le pays où l’ appareil sera utilisé, est exigé pour la conformité à la<br />

sécurité continuée.<br />

Konventionen im Handbuch<br />

➪ Dieses Symbol verweist auf eine Vorgehensweise, die zur Umsetzung einer<br />

bestimmten Funktion befolgt werden muss. Vor Durchführung der Einzelschritte<br />

empfehlen wir, den erläuternden Begleittext zu lesen.<br />

! Dieses Symbol verweist auf eine Warnung, deren Nichtbeachtung zu<br />

<strong>Drucker</strong>schäden oder unbefriedigenden <strong>Drucker</strong>gebnissen führen kann.<br />

✓<br />

Dieses Symbol verweist auf Ratschläge zur einfacheren Verwendung des <strong>Drucker</strong>s<br />

oder zur Verbesserung der <strong>Drucker</strong>gebnisse.<br />

v


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Sonstige Literatur<br />

Neben dem vorliegenden Handbuch gehören zum Lieferumfang des <strong>Drucker</strong>s außerdem<br />

folgende Anleitungen:<br />

Schnellstart-Anleitung – Hier finden Sie Informationen, wie <strong>Drucker</strong>stativ und –korb<br />

befestigt, Medien geladen, Kartuschen installiert und der <strong>Drucker</strong> an Ihren Computer<br />

angeschlossen werden.<br />

CD-ROM – mit folgendem Inhalt:<br />

Dokumente<br />

Schnellstart-Anleitung<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Wartungshandbuch<br />

Leitfaden zur Fehlerbehebung bei Grafiken<br />

Anwendungen und Dienstprogramme<br />

EFPU<br />

Windows 95/98/NT/2000/ME-Treiber<br />

HDI-Treiber<br />

ADI-Treiber<br />

ICC-Farbprofile<br />

Sonstige<br />

Testdateien vom Kundendienst<br />

Demodruck-Dateien<br />

vi


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup ................................................................................................ 1-1<br />

Drucken ..........................................................................................................................1-2<br />

Erzielen qualitativ hochwertiger Ergebnisse .....................................................................1-2<br />

Wartung Ihrer Tinte, Tintepatronen und Caddies ..............................................................1-3<br />

Erste Schritte .................................................................................................................. 1-5<br />

Wählen der Menüfunktionen ............................................................................................1-6<br />

Einstellen der Sprache .................................................................................................... 1-6<br />

Festlegen der Zufuhrart .................................................................................................... 1-6<br />

Bewegen des Wagens .................................................................................................... 1-8<br />

Einsetzen der Schneidevorrichtung .................................................................................. 1-8<br />

Testen der Patronen ........................................................................................................1-9<br />

Ausdrucken des Farbtests .............................................................................................. 1-9<br />

Verstopfte Düsen ........................................................................................................... 1-11<br />

Reinigen der Düsen ....................................................................................................... 1-12<br />

Manuelle Düsenkompensation ....................................................................................... 1-12<br />

Löschen der Liste für die manuelle Düsenkompensation................................................ 1-13<br />

Ausrichten der Tintenpatronen ....................................................................................... 1-13<br />

Durchführen des Farb-Deadband-Tests .......................................................................... 1-14<br />

Durchführen des Farbabgleichs ..................................................................................... 1-15<br />

Papierachsenabgleich ................................................................................................... 1-16<br />

Patronenerkennung ....................................................................................................... 1-17<br />

Installieren von Software ................................................................................................ 1-18<br />

Hinweise zur Verwendung im Netzwerk ......................................................................... 1-21<br />

Durchführen eines Testdrucks ....................................................................................... 1-21<br />

Löschen des Druckvorgangs .......................................................................................... 1-21<br />

<strong>Drucker</strong>optionen ............................................................................................ 2-1<br />

Bedienungsfeld ................................................................................................................ 2-1<br />

Rückkehr zu den Standardeinstellungen ..........................................................................2-3<br />

Ausdrucken der Einstellungen .........................................................................................2-3<br />

Wahl der Druckmodusoptionen ........................................................................................ 2-3<br />

Farbmodus ...................................................................................................................... 2-4<br />

Qualitätsmodi ..................................................................................................................2-4<br />

Auflösung ........................................................................................................................2-5<br />

Wählen der Papieroptionen .............................................................................................2-6<br />

Medienzufuhr ................................................................................................................... 2-6<br />

Medienstandard ...............................................................................................................2-7<br />

vii


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Ränder .......................................................................................................................... 2-12<br />

Schnittautomatik ........................................................................................................... 2-13<br />

Einsparen von Medien ................................................................................................... 2-13<br />

Abstreifautomatik .......................................................................................................... 2-14<br />

Festlegung des Benutzer-Setups .................................................................................. 2-14<br />

Festlegen von Maßeinheiten .......................................................................................... 2-15<br />

Wählen einer Sprache ................................................................................................... 2-15<br />

Wählen der Tintenoptionen ............................................................................................ 2-16<br />

<strong>Drucker</strong>standardeinstellungen ....................................................................................... 2-18<br />

Drucken ........................................................................................................... 3-1<br />

Drucken einer Datei .........................................................................................................3-1<br />

Heidi-Treiber .................................................................................................................... 3-1<br />

ADI-Treiber ...................................................................................................................... 3-6<br />

HP-GL/2-Optionen .......................................................................................... 4-1<br />

CAD-Druckmodi ..............................................................................................................4-1<br />

Drucken von Vektordaten ................................................................................................. 4-1<br />

Zugreifen auf HP-GL/2-Funktionen ...................................................................................4-2<br />

Palettenauswahl ..............................................................................................................4-2<br />

Steuerung ........................................................................................................................4-3<br />

Drehung ..........................................................................................................................4-4<br />

Neudrucke .......................................................................................................................4-5<br />

Schachtelung ..................................................................................................................4-5<br />

Schachtelungszeit ...........................................................................................................4-7<br />

Tintenlimit .......................................................................................................................4-7<br />

HP-GL/2-Testdatei ...........................................................................................................4-8<br />

Speichererweiterung .................................................................................... A-1<br />

Geeignete DIMM-Größen ............................................................................................... A-1<br />

DIMM-Installation ........................................................................................................... A-1<br />

Menübaum ...................................................................................................... B-1<br />

Sofortmenü ..................................................................................................................... B-1<br />

Das Hauptmenü auf einen Blick...................................................................................... B-1<br />

Das Hauptmenü auf einen Blick...................................................................................... B-2<br />

Setup (Menü) ................................................................................................................. B-3<br />

Das Menü „Extras“ auf einen Blick ................................................................................. B-5<br />

Extras (Menü) ................................................................................................................ B-6<br />

Technische Daten .......................................................................................... C-1<br />

Fehlermeldungen .......................................................................................... D-1<br />

Patronenbezogene Fehlermeldungen .............................................................................. D-1<br />

viii


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Fehlerbehebung ............................................................................................. E-1<br />

Schnellprüfung zur Fehlerbehebung ................................................................................ E-1<br />

Problemeingrenzung ....................................................................................................... E-1<br />

<strong>Drucker</strong>betrieb ................................................................................................................ E-2<br />

Datenübertragung ......................................................................................................... E-10<br />

Anwendungssoftware .................................................................................................... E-13<br />

Wenn Sie Hilfe brauchen .............................................................................................. E-14<br />

Technischer Kundendienst............................................................................................ E-15<br />

ix


<strong>Drucker</strong>-Setup 1<br />

Das vorliegende Handbuch beschreibt den Breitformat-Tintenstrahldrucker T-200. Dieses<br />

Kapitel bietet einen Überblick über den <strong>Drucker</strong> sowie Anweisungen zum <strong>Drucker</strong>-Setup.<br />

Der <strong>Drucker</strong> ist ein Breitformat-Tintenstrahldrucker, der <strong>Drucker</strong>gebnisse professioneller<br />

Qualität mit der Brillanz und dem Glanz, die bei flüssigen Tinten erzielbar sind, gewährleistet.<br />

Betriebe im CAD-, technischen, Architektur- und kreativen Bereich sind nur einige<br />

Zielgruppen, die die mit den ENCAD-<strong>Drucker</strong>n erzielten Grafiken hervorragender Qualität zu<br />

schätzen wissen. Die <strong>Drucker</strong> verringern nicht nur die Produktionszeit erheblich, sondern<br />

bestechen auch durch Bilder hoher Wiedergabetreue. Die <strong>Drucker</strong>schnittstellen,<br />

<strong>Drucker</strong>tinten, das System zur Medienhandhabung sowie die Bildelektronik wurden so<br />

konzipiert, dass sowohl das Drucken von Farbbildern als auch von qualitativ hochwertigen<br />

Strichzeichnungen problemlos möglich ist.


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Drucken<br />

Mit den Breitformat-Tintenstrahldruckern können Sie Drucke in der Länge einer<br />

Druckmedienrolle (150' bzw. ca. 45,7 m oder länger) herstellen. Nur Extreme Color Printing<br />

kombiniert die technische Raffinesse des T-200-<strong>Drucker</strong>s mit den einzigartigen<br />

Eigenschaften der ENCAD CIS2-Tinten und -Medien.<br />

Der <strong>Drucker</strong> wird mit Thermo-Tintenpatronen mit 208 Düsen geliefert. Die Patronen sind<br />

mit einem Tintentank (sog. “Caddy”) ausgestattet und bieten so zusätzlich zum in den<br />

Patronen enthaltenem Tintenvorrat noch mindestens 65 ml Tinte. Es sind zwei verschiedene<br />

Druckformen möglich: Drucken mit vier Farben (CMGS), sodass Millionen von Farben<br />

ausgegeben werden, und Drucken mit vier schwarzen Patronen zur Beschleunigung des<br />

Druckvorgangs.<br />

Die <strong>Drucker</strong> akzeptieren rasterorientierte Daten im HP-RTL- oder HPGL/2-Format. In<br />

diesen Modi beginnt der Druck unmittelbar nachdem die erste komplette Zeile von HP-RTL-<br />

Daten übertragen worden ist.<br />

Sollten Ihre Anwendungen keine HP-RTL-Daten unterstützen, können Sie auf eines der<br />

zahlreichen Dienstprogramme zurückgreifen, mit denen sich unterschiedliche<br />

Rasterdateiformate (TIFF, GIF, BMP usw.) in HP RTL konvertieren lassen. Darüber hinaus<br />

stehen Ihnen weitere Rasterbildprozessoren (RIP) für die Umwandlung von PostScript oder<br />

CGM in HP-RTL zur Verfügung. Stellen Sie bei der Auswahl eines RIP oder<br />

Dateiformatkonverters für die Ausgabe an den <strong>Drucker</strong> sicher, dass er über die<br />

erforderlichen Merkmale verfügt. (Aktuelle Listen sind bei Ihrem ENCAD-Händler<br />

erhältlich.)<br />

Erzielen qualitativ hochwertiger Ergebnisse<br />

Vielleicht haben Sie schon einer Gerätedemonstration beigewohnt oder einen Probeausdruck<br />

gesehen. Wenn ja, sind die erstklassigen Farbgrafiken, die man mit diesen <strong>Drucker</strong>n erzielen<br />

kann, und die Vielzahl der verwendbaren Medien nichts Neues für Sie. Bedenken Sie jedoch,<br />

dass mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen, damit auch Ihnen qualitativ<br />

hochwertige Ergebnisse gelingen. Beachten Sie deshalb die in den folgenden Abschnitten<br />

beschriebenen, einfachen Grundsätze.<br />

Verwendung der richtigen Tinten und Medien<br />

Die von ENCAD praktizierte Schwerpunktsetzung auf Extreme Color umfasst Medien, Tinte<br />

und Patronen. Farb- und Medienexperten arbeiten in einem Team gemeinsam mit weltweit<br />

führenden Tinten- und Medienherstellern an der Entwicklung von <strong>Drucker</strong>zubehör, das auf<br />

wissenschaftlicher Basis auf die ENCAD-<strong>Drucker</strong> abgestimmt ist. Sofern sie zusammen<br />

verwendet werden, garantieren die Tinten und Medien von ENCAD eine umfangreiche<br />

Farbskala, kurze Trocknungszeiten und eine lange Lebensdauer der Drucke.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-2


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Tinten und Medien von ENCAD gewährleisten optimale Bildqualität durch:<br />

• Wissenschaftlich aufeinander abgestimmte Tinten und Medien<br />

• Bond, Mylar, Vellum, Premium Matte.<br />

Wartung Ihrer Tinte, Tintenpatronen und Caddies<br />

• Fassen Sie die Patronen nur an den Plastikteilen an. Bei Berührung des elektrischen<br />

Kupferzwischenverbinders oder der Tintenstrahldüsen kann es zur Beschädigung der<br />

Patrone kommen.<br />

• Tinten dürfen nicht miteinander gemischt werden.<br />

• Die Tintennachfüllbehälter dürfen nicht geschüttelt werden.<br />

• Lagern Sie Tinte, Tintenpatronen und Caddies nach Möglichkeit unter den gleichen<br />

Bedingungen wie den <strong>Drucker</strong>.<br />

• Wenn Sie die Tintenpatrone aus dem <strong>Drucker</strong> entnehmen, setzen Sie diese nicht für<br />

längere Zeit Luft aus, da die Düsen verkleben können. Entnehmen Sie den Tinten-<br />

Caddy und ersetzen Sie das Originalband an der Patronendüsenplatte. Legen Sie die<br />

Patrone in eine Patronenhülle oder eine versiegelte Plastiktasche und bewahren Sie diese<br />

in einer geschlossenen Umgebung bei Zimmertemperatur auf. Schützen Sie die Patrone<br />

vor direkter Sonneneinstrahlung.<br />

• Öffnen Sie neue Patronen erst unmittelbar vor dem Einsetzen.<br />

• Verwenden Sie nur Nachfüllprodukte und Patronen von ENCAD.<br />

• Zeichnungen mit schwarzen und farbigen Elementen machen die Ausrichtung der<br />

Patronen zueinander erforderlich. Dieses Thema wird in diesem Kapitel noch näher<br />

beschrieben.<br />

VORSICHT: Tinten-Caddies können durch größere Temperaturschwankungen beeinflusst<br />

werden. In unkontrollierter Umgebung oder bei größeren Temperaturschwankungen im<br />

Bereich von 5.6 bis 11.2ºC, können kleine Mengen Tinte aus der Patrone tropfen. Die<br />

Umgebung sollte unter Kontrolle bleiben, um Temperaturschwankungen zu minimieren.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-3


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Wahl der richtigen Medien<br />

Die Medien von ENCAD gewährleisten intensiv leuchtende Bilder über das gesamte<br />

Farbspektrum und wurden vornehmlich für anspruchsvolle Spezifikationen, strenge<br />

Leistungskriterien und kompromisslose Qualitätskontrollen konzipiert. Daher eignen sie sich<br />

hervorragend für den gemeinsamen Einsatz mit den QIS-Ink-Produkten von ENCAD und<br />

bürgen für makellose Leistung beim Drucken.<br />

Pflege der Medien<br />

Bis unmittelbar vor ihrer Verwendung sind Medien in der Originalverpackung an einem<br />

kühlen und trockenen Ort aufzubewahren. Achten Sie dabei auf konstante<br />

Umgebungsbedingungen, d. h. extreme Temperaturschwankungen sind zu vermeiden und<br />

kondensationsfreie Luftfeuchtigkeit sollte gewährleistet sein. Wenn die Bedingungen<br />

außerhalb der für den <strong>Drucker</strong> empfohlenen Betriebsgrenzwerte liegen, sollten die Medien<br />

vor ihrem Einsatz mindestens 48 Stunden im Betriebsumfeld aufbewahrt werden.<br />

Aus dem <strong>Drucker</strong> entnommene Medienrollen sollten schmutz- und staubfrei aufbewahrt<br />

werden, am besten in der Originalverpackung.<br />

Auf der richtigen Seite drucken! Rollenmedien sind mit der beschichteten Seite nach<br />

oben aufgerollt. Da Einzelblätter eine tintenaufnahmefähige und eine tintenabweisende Seite<br />

haben, zeigen sie eine Kerbung, die dem Bediener ihre korrekte Ausrichtung erleichtert. Sie<br />

drucken immer dann auf der richtigen Seite, wenn sich die Kerbung beim Einlegen des<br />

Mediums in der rechten oberen Ecke befindet.<br />

Sorgfältig handhaben! Die Medien sind immer sorgfältig zu handhaben, damit Falten,<br />

Kratzer und Risse vermieden werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Kanten von<br />

Medien in Rollenform nicht zerknittert oder beschädigt werden.<br />

Handschuhe tragen! Medien auf Folienbasis und Fotomedien auf Papierbasis<br />

nehmen sehr schnell die natürlichen Fettstoffe der Haut an. Fingerabdrücke, die<br />

sich vor dem Drucken auf den Medien befinden, können auch hinterher auf dem<br />

Druckbild sichtbar sein.<br />

Wahl des richtigen Druckmodus<br />

Sie können zwischen verschiedenen Farb-, Qualitäts- und Auflösungsmodi wählen, sodass<br />

Sie die jeweiligen Einstellungen genau an das Druckprojekt anpassen können. Bei<br />

schwereren Materialien oder beim Drucken von Karten oder Kunstgrafiken sollte einer der<br />

verbesserten Druckmodi gewählt werden (Normal oder Optimal).<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-4


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Wahl der richtigen Software<br />

Die Qualität des Softwaretreibers oder des Rasterbildprozessors (RIP) kann insbesondere<br />

beim Druck von Volltonbildern oder 3-D-Ganzdarstellungen von tragender Bedeutung sein.<br />

Fehlerkorrektur und stochastische Rasterungsalgorithmen können selbst bei der<br />

Vergrößerung der Bilder auf Vollformat zu fotoähnlichen Bildern führen. Software ohne<br />

leistungsstarke Bildverarbeitungsfunktionen hingegen erzeugt beim Vergrößern oft<br />

grobkörnige Bilder.<br />

Erste Schritte<br />

In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu den nachfolgenden Punkten. Gehen Sie<br />

die Punkte sorgfältig durch, bevor Sie den <strong>Drucker</strong> verwenden.<br />

• Verwenden des Bedienungsfeldes<br />

• Einsetzen der Medienschneidevorrichtung<br />

• Auffrischen und Ausrichten der Tintenpatronen<br />

ERROR<br />

LEDs-Status<br />

READY<br />

RESET<br />

Anzeige<br />

SHORTCUTMENU<br />

MENU<br />

SELECT<br />

Auswahlschaltflächen<br />

LOAD<br />

• Installieren der Software<br />

Verwenden des Bedienungsfeldes<br />

Das Bedienungsfeld an der rechten <strong>Drucker</strong>seite enthält sieben Tasten, eine Anzeige für Modi<br />

und Einstellungen sowie zwei LED-Anzeigen für den <strong>Drucker</strong>status. In diesem Abschnitt<br />

erhalten Sie einen Überblick über das Bedienungsfeld. Detaillierte Informationen zu den<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-5


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Menüoptionen finden Sie in den Kapiteln 2 bis 4. Der in Anhang B abgebildete Menübaum fasst<br />

die Menüoptionen und ihre Funktionen nochmals auf einen Blick zusammen.<br />

Es werden zwei Menüarten angezeigt: Aktionsmenüs enthalten eine Liste zusätzlicher Menüs<br />

oder Sofortbefehle, während über die Auswahlmenüs die einzelnen Werte aufgerufen und<br />

geändert werden können.<br />

Mit der Kurzbefehlstaste im Bedienungsfeld können Sie auf häufig verwendete Funktionen<br />

zugreifen, z. B. Schneiden, Patronenzugang, Medien laden, Auffrischen, Pause.<br />

Wählen der Menüfunktionen<br />

Drücken Sie die Taste Menü zum Auswählen einer Funktion, und verwenden Sie<br />

anschließend die Pfeil-Tasten, um die gewünschte Option aufzurufen. Drücken Sie die Taste<br />

Wählen, um die Wahl des angezeigten Menüs oder der angezeigten Option zu bestätigen.<br />

Je nach Menüart können Sie über die Taste Menü zur vorherigen Menüebene zurückkehren.<br />

Es ist jedoch nicht möglich, unmittelbar zur obersten Menüebene zurückzukehren.<br />

Einstellen der Sprache<br />

Mit der entsprechenden Firmware-Version ist Ihr <strong>Drucker</strong> in der Lage, Menüpunkte und<br />

Meldungen in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und<br />

Japanisch anzuzeigen.<br />

➪ Vorgehensweise bei der Wahl einer Sprache<br />

1 Drücken Sie Setup (Menü)/Benutzer-Setup/Sprache=.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Drücken Sie solange die Pfeil-Tasten, bis die gewünschte Sprache angezeigt<br />

wird.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Festlegen der Zufuhrart<br />

Vor dem Laden der Medien müssen Sie die Zufuhrart angeben. Sie können zwischen<br />

Einzelblatt- und Rollenzufuhr wählen. Wählen Sie Einzelblatt, wenn Einzelblätter verwendet<br />

werden sollen. Wählen Sie Rolle, wenn Papierrollen auf der Rollenzuführung benutzt werden<br />

sollen. Beim Laden von Medien erkennt der <strong>Drucker</strong> automatisch die Medienbreite.<br />

Außerdem werden Abweichungen erkannt und angezeigt.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-6


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

➪ Vorgehensweise bei der Auswahl der Zufuhrart<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Papieroptionen/Zufuhrart.<br />

2 Drücken Sie solange die Pfeil-Tasten, bis die gewünschte Zufuhrart (Einzelblatt<br />

oder Rolle) angezeigt wird.<br />

3 Drücken Sie Wählen.<br />

Laden von Medien<br />

Es können Medien in Rollenform oder als Einzelblätter verwendet werden. Damit das<br />

Medium gerade und nicht schief läuft, achten Sie darauf, dass es parallel zur Walze<br />

eingeführt wird. Zur korrekten Ausrichtung der Medien können Sie die Lademarkierungen<br />

auf der Walze zur Hilfe nehmen. Stellen Sie die Medienführungen auf die Medienbreite ein.<br />

Achten Sie darauf, dass Sie die Rollmedien nur von hinten laden, wie in den<br />

Installationsinformationen beschrieben. Laden Sie Einzelblätter von vorne.<br />

! WICHTIG! Bei diesem <strong>Drucker</strong> dürfen nur ENCAD-Medien verwendet werden. Es hat<br />

sich herausgestellt, dass Medien von Fremdanbietern elektrostatische Entladung von<br />

mehr als 20 KV erzeugen. Bei Emissionen dieser Stärke kann es vorübergehend oder<br />

permanent zur Lichtbogenbildung kommen. Diese Bedingungen können nur<br />

vorübergehend, aber auch dauerhaft sein.<br />

! Falls das Rollenmedium an den Rändern Falten aufweist oder anderweitig fehlerhaft ist,<br />

schneiden Sie den beschädigten Teil der Rolle vorher ab, damit das Medium nicht im<br />

<strong>Drucker</strong> blockiert.<br />

➪ Vorgehensweise zum Laden von Medien<br />

1 Positionieren Sie die Medien entweder an der Vorder- oder der Rückseite des<br />

<strong>Drucker</strong>s (je nach Zufuhrart), und drücken Sie die Taste Laden. Der <strong>Drucker</strong><br />

führt die Medien automatisch in die korrekte Ausgangsposition.<br />

Vorschub von Medien<br />

➪ Vorgehensweise für den Vorschub von Medien<br />

1 Drücken Sie die Sofortbefehlstaste und anschließend die Pfeiltasten, um das<br />

Menü Medienvorschub aufzurufen.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Rufen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die gewünschte Vorschubrichtung auf, und<br />

drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-7


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Bewegen des Wagens<br />

Wenn die Tintenpatronen nicht in Gebrauch sind, befinden sie sich in der Kappenstation an<br />

der rechten Seite des <strong>Drucker</strong>s. Hier werden die Tintenstrahldüsen verschlossen, damit sie<br />

nicht austrocknen.<br />

➪ Vorgehensweise zum Bewegen des Wagens<br />

1 Schalten Sie den <strong>Drucker</strong> ein, und drücken Sie die Sofortbefehlstaste.<br />

2 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Menü Patronenzugang aufzurufen.<br />

3 Drücken Sie Wählen. Der Wagen wird aus der Kappenstation gefahren. Sie<br />

können nun die Tintenpatronen einsetzen, wechseln, ausrichten oder reinigen<br />

sowie die Schneidevorrichtung austauschen oder die Kappenstation reinigen.<br />

Bewegen Sie den Wagen nicht manuell, da dies zu Schäden am <strong>Drucker</strong> führen<br />

könnte.<br />

4 Drücken Sie erneut die Taste Wählen, um die Patronen in die Kappenstation<br />

zurückzufahren.<br />

Einsetzen der Schneidevorrichtung<br />

Eine in der Tintenpatrone positionierte Schneidevorrichtung schneidet das Rollenmedium. Im<br />

Lieferzustand ist diese Vorrichtung bereits im <strong>Drucker</strong> montiert.<br />

! Vorsicht bei der Handhabung der Schneidevorrichtung, um Verletzungen zu<br />

vermeiden!<br />

! Das Schneiden der Medien mit einer stumpfen Schneidevorrichtung kann die<br />

Blockierung des Mediums und gezackte Schnittlinien zur Folge haben. Dies lässt<br />

sich durch Auswechseln der Schneidevorrichtung vermeiden. Schneiden Sie die<br />

Medien auf dem <strong>Drucker</strong> nicht mit einem externen Messer, da dies die Walze<br />

stark beschädigen könnte und somit die Garantie ungültig würde.<br />

➪ Vorgehensweise beim Einsetzen der Schneidevorrichtung<br />

1 Drücken Sie die Sofortbefehlstaste.<br />

2 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Menü Patronenzugang aufzurufen.<br />

3 Drücken Sie Wählen. Der Wagen wird aus der Kappenstation herausgefahren.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-8


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

4 Die Schneidevorrichtung passt an der linken Seite des Wagens in den <strong>Drucker</strong>.<br />

Drücken Sie den Hebel an der Schneidevorrichtung und ziehen diese heraus,<br />

um eine alte Schneidevorrichtung zu entfernen. Schieben Sie die neue<br />

Schneidevorrichtung ein, bis sie einrastet.<br />

5 Widerholen Sie die Schritte 1-3, um den Wagen zurück in die Kappenstation zu<br />

fahren. So ist gewährleistet, dass sich die Messerklinge in ihrer<br />

Ausgangsposition befindet.<br />

Testen der Patronen<br />

Nachdem die Patronen eingesetzt und die Medien geladen wurden, führen Sie die folgenden<br />

Tests wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben durch: Farbtest,<br />

Auffrischtestmuster, Patronenausrichtung, Deadband-Test.<br />

Ausdrucken des Farbtests<br />

Mit dem Ausdruck des Farbtests wird die geeignete manuelle Auffrischung und die korrekte<br />

Einstellung des Drucks nachgewiesen. Dabei wird jeweils ein Streifen für die vier Farben<br />

mit einheitlichem Muster ausgedruckt.<br />

➪ Vorgehensweise beim Ausdrucken des Farbtests<br />

1 Stellen Sie sicher, dass Medien in den <strong>Drucker</strong> geladen sind.<br />

2 Wählen Sie Extras (Menü)/Service (Menü)/Diagnostik (Menü)/Farbtest=<br />

100%.<br />

3 Drücken Sie zweimal Wählen.<br />

Der Test wird ausgedruckt.<br />

4 Wenn alle Streifen ein einheitliches Muster aufweisen, wurden die Patronen<br />

korrekt aufgefrischt. Sollte kein einheitliches Muster ausgedruckt werden,<br />

müssen Sie den Farbtest erneut durchführen.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-9


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Ausdrucken des Auffrischmusters<br />

Vor dem Drucken und während des Druckens wischt der <strong>Drucker</strong> die Düsen der<br />

Tintenpatronen an der Kappenstation ab. Diese Funktion kann vom Benutzer während des<br />

Druckvorgangs gewählt werden. Der Abstreifvorgang wird automatisch zwischen einzelnen<br />

Druckvorgängen durchgeführt. Trotzdem können die Düsen verstopfen, besonders, wenn<br />

sie längere Zeit der Luft ausgesetzt waren oder nicht benutzt wurden. Das Ausdrucken des<br />

Auffrischmusters dient dazu, die Düsen zu reinigen und zu prüfen, ob die Patronen noch<br />

einwandfrei arbeiten. Es wird empfohlen, das Auffrischmuster jeden Tag auszudrucken,<br />

damit optimale Druckqualität gewährleistet ist.<br />

Zum <strong>Drucker</strong> gehört eine Funktion Open Jet Detection and Compensation (Erkennung und<br />

Kompensation von Freistrahldüsen), die dazu dient, auf Dauer optimale Druckqualität zu<br />

gewährleisten, sodass Sie bedenkenlos lange Druckaufträge ohne Aufsicht durchführen<br />

können. Diese Funktion ist für alle Druckmodi verfügbar. Beim Drucken in mehreren<br />

Durchgängen werden Düsen, bei denen der <strong>Drucker</strong> elektrische Schäden erkennt,<br />

automatisch kompensiert. Die einzige erforderliche Bedienermaßnahme besteht darin,<br />

nachzuprüfen, dass keine Verstopfung der Düsen vorliegt, und den jeweils am besten<br />

geeigneten Druckmodus zu wählen. Drucken Sie hierfür das Auffrischmuster aus, anhand<br />

dessen dann der entsprechende Druckmodus eingestellt werden kann.<br />

➪ Vorgehensweise beim Ausdrucken des Auffrischmusters<br />

1 Laden Sie Medien, und drücken Sie anschließend die Sofortbefehlstaste.<br />

Rufen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Menü Auffrischen auf. Drücken Sie<br />

Wählen.<br />

Ein Testmuster wird ausgedruckt. Es sollte gleichmäßig und ohne weiße<br />

Streifen sein.<br />

2 Erweist sich der Druck als mangelhaft, können Sie die Verstopfung der<br />

Tintenstrahldüsen durch mehrmalige Wiederholung des Tests beheben.<br />

➪ Interpretation des Auffrischmusters<br />

Das Testmuster setzt sich aus Farbstreifen entsprechend den einzelnen<br />

Patronen und einer Schräglinie zusammen. Die Düsen werden innerhalb des<br />

Auffrischmusters als kurze horizontale Linien dargestellt, die zusammen ein<br />

Stufenmuster ergeben. Verstopfte Düsen erscheinen im Stufenmuster als<br />

Lücken oder fehlgerichtete Linien. Elektrisch defekte Düsen erscheinen als<br />

dicke Balken.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-10


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Fehlende<br />

Linie<br />

Ein Balken weist auf eine<br />

Düse mit elektrischem Defekt<br />

hin. Die Düsenkompensation<br />

kompensiert automatisch<br />

entsprechend.<br />

Fehlgerichtete<br />

Linie<br />

Helle Linie<br />

Eine fehlende,<br />

fehlgerichtete oder helle<br />

Linie weist auf eine<br />

verstopfte Düse hin.<br />

Die CMGS-Kopfzeile zeigt<br />

die verfügbaren<br />

Druckmodi für die<br />

Kompensation an.<br />

G: 3, 4, M: 3, 4, C: -, 4, S: -, 4<br />

KOMPENSATION IN DEN OBEN ANGEGEBENEN DRUCKMODI<br />

G<br />

M<br />

C<br />

S<br />

Verstopfte Düsen<br />

Verstopfte Düsen können nicht automatisch erkannt werden und sind daher manuell zu<br />

beheben. Verstopfte Düsen erscheinen im Auffrischmuster als Lücke in der Schräglinie für<br />

die einzelnen Patronen.<br />

Hierfür müssen Sie die betreffende Patrone gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch<br />

auf Ihrer CD-ROM reinigen und auffrischen. Vor der Durchführung eines Drucks sollten Sie<br />

es sich zur Aufgabe machen, ein lückenfreies Stufenmuster zu erreichen. Drucken Sie den<br />

Auffrischtest aus, um sicherzustellen, dass die Düsen nicht verstopft sind.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-11


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Reinigen der Düsen<br />

In einigen Fällen ist es möglich, verstopfte Düsen zu reinigen, indem Sie die im Sofortmenü<br />

verfügbare Menü Reinigen verwenden. Dadurch werden die Patronen in die Kappenstation<br />

gefahren und die gewählte Patrone stößt Tinte aus. Wenn Sie diese Funktion häufig<br />

verwenden, sollten Sie die Kappenstation regelmäßig gemäß den Anweisungen im<br />

Wartungshandbuch reinigen.<br />

➪ Vorgehensweise zum Verwenden der Reinigungsfunktion<br />

1 Laden Sie Medien, und drücken Sie anschließend die Sofortbefehlstaste.<br />

2 Rufen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Menü Reinigen auf.<br />

3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Farbe für die gewünschte Patrone.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Manuelle Düsenkompensation<br />

Wenn Sie verstopfte Düsen nicht reinigen können, müssen Sie sie manuell wie nachfolgend<br />

beschrieben kompensieren.<br />

➪ Vorgehensweise zum Drucken der Liste für die manuelle<br />

Düsenkompensation<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Extras (Menü)/Feinstrahldüse (Menü)/<br />

Düsenliste drucken.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

Die Liste für die manuelle Düsenkompensation wird wie nachfolgend dargestellt<br />

ausgedruckt und zeigt für jede Patrone eine Liste mit den Nummern der zu<br />

kompensierenden Düsen an.<br />

Manual Jet Compensation List<br />

(Liste für manuelle Düsenkompensation)<br />

G: None (keine)<br />

M: 1,3,10<br />

C: None (keine)<br />

S: 10, 21, 30, 128<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-12


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

3 Um eine Düse zu der Liste hinzuzufügen, wählen Sie Extras (Menü)/<br />

Feinstrahldüse, und wählen Sie anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten die<br />

Farbe der Patrone aus, in der sich die Düse befindet.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

5 Zur Kompensation einer bestimmten Düse drücken Sie die Pfeiltasten, bis die<br />

Nummer der entsprechenden Düse angezeigt wird. Drücken Sie Wählen, um<br />

die Düse ein- oder auszuschalten. Wiederholen Sie den Vorgang für alle<br />

weiteren Düsen, die kompensiert werden müssen.<br />

6 Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf Wählen drücken.<br />

Löschen der Liste für die manuelle Düsenkompensation<br />

Nach der manuellen Kompensation von Düsen in einer Patrone müssen Sie bei Installation<br />

einer neuen Patrone die Kompensation löschen.<br />

➪ Vorgehensweise zum Löschen der Liste für die manuelle<br />

Düsenkompensation<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Extras (Menü)/Feinstrahldüse (Menü)/Listen<br />

löschen.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Farbe der Patrone anzuzeigen, für die<br />

die Kompensationsliste gelöscht werden soll.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

5 Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls für andere Patronen.<br />

Ausrichten der Tintenpatronen<br />

Mit Hilfe zweier Tests können die Patronen ausgerichtet werden: Farb-Deadband und<br />

Farbabgleich. Der Farb-Deadband-Test sollte vor dem Farbabgleich durchgeführt werden.<br />

Führen Sie den Farb-Deadband-Test und den Farbabgleich immer dann durch, wenn eine<br />

Patrone ausgetauscht wurde. Beim Entfernen und erneuten Einsetzen derselben Patrone<br />

muss nur ein Farbabgleich durchgeführt werden.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-13


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Durchführen des Farb-Deadband-Tests<br />

Der Farb-Deadband-Test ermöglicht die Einstellung der Punktplatzierung. Im bidirektionalen<br />

Druckmodus kann es aufgrund der Geschwindigkeit des Wagens dazu kommen, dass<br />

Punkte ihren Zielbereich auf dem Medium verfehlen. Mit Hilfe des Farb-Deadband-<br />

Testmusters können die Werte der Geschwindigkeit-Deadbands überprüft und für optimale<br />

<strong>Drucker</strong>gebnisse ausgerichtet werden.<br />

➪ Vorgehensweise bei der Farb-Deadband-Kompensation<br />

1 Laden Sie Papier, und drücken Sie anschließend Extras (Menü)/Db-<br />

Abgleich.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Menü Farb-Db-Test aufzurufen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Es werden die unten gezeigten Testmuster ausgedruckt.<br />

G<br />

M<br />

C<br />

S<br />

7 6 5 4<br />

5 Überprüfen Sie die vertikalen Linien einer jeden Farbe, und wählen Sie die<br />

geradesten Linien aus. Beachten Sie die Kompensationsnummern unter den<br />

gewählten Linien. Bestehende Kompensationswerte werden in der unteren<br />

rechten Ecke des Testmusters ausgedruckt. Geben Sie gegebenenfalls neue<br />

Kompensationswerte ein.<br />

6 Rufen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die gewünschte Farbe und Geschwindigkeit<br />

auf, z. B. G Schneller Db-Test = 7.<br />

7 Drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-14


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Durchführen des Farbabgleichs<br />

Beim Farbabgleich handelt es sich um die Ausrichtung der Patronen zueinander.<br />

Fehlausrichtungen können durch geringe herstellungsbedingte Toleranzabweichungen bei<br />

den Patronen oder durch die Patronenausrichtung im <strong>Drucker</strong> verursacht werden. Mit Hilfe<br />

der Farbtestmuster können die horizontalen und vertikalen Ausrichtwerte überprüft und für<br />

optimale <strong>Drucker</strong>gebnisse ausgerichtet werden.<br />

➪ Vorgehensweise beim Farbabgleich<br />

1 Betätigen Sie bei geladenem Papier Extras (Menü)/Farbabgleich (Menü)/<br />

Testdruck. Drücken Sie Wählen.<br />

Es werden die unten gezeigten Testmuster ausgedruckt.<br />

Farbe<br />

Schwarz<br />

-3 -2 -1 0 1 2 3<br />

Testmuster „Vertikale Druckkopfausrichtung”<br />

-3 -2 -1 0 1 2 3<br />

Testmuster „Horizontale Druckkopfausrichtung”<br />

Gelb<br />

Magenta<br />

Cyan<br />

Schwarz<br />

Testmuster „Aktuelle Druckköpfe”<br />

Prüfen Sie die Passermarken „+” im Testmuster zu den aktuellen Druckköpfen.<br />

Wenn diese genau Register halten, ist der Abgleich korrekt. Ansonsten sind<br />

folgende Schritte zur Ausrichtung der Druckköpfe durchzuführen.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-15


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

2 Wählen Sie Extras (Menü)/Farbabgleich (Menü)/Cyan – Vertikal. Drücken<br />

Sie Wählen.<br />

3 Überprüfen Sie das Testmuster zur vertikalen Druckkopfausrichtung, und<br />

wählen Sie die Zahl, die für die optimale Farbausrichtung für Cyan –Vertikal<br />

steht.<br />

4 Wiederholen Sie den Vorgang bei jeder Farbe und bei der horizontalen<br />

Ausrichtung.<br />

Papierachsenabgleich<br />

Mit dem Papierachsentest wird eine Reihe von vertikalen Markierungen zum Abgleichen der<br />

Papierachse gedruckt. Zum Messen der vom <strong>Drucker</strong> ausgegebenen Markierungen ist ein<br />

Lineal oder eine Skala von mindestens 83,82 cm (33 Zoll) Länge erforderlich. Die vertikalen<br />

Markierungen sollten genau im Abstand von 83,82 cm (33 Zoll) zueinander stehen. Falls der<br />

gemessene Wert von dem in der Anzeige angegebenen Wert abweicht, richten Sie den<br />

<strong>Drucker</strong> durch Einstellung der gemessenen Länge oder Breite entsprechend aus.<br />

Hinweis: Der Papierachsentest sollte stets nach dem Laden von neuen Medien<br />

durchgeführt werden.<br />

➪ Ausdrucken des Papierachsenabgleich-Testmusters<br />

1 Laden Sie in den <strong>Drucker</strong> ein Medium von mindestens 91 cm (36 Zoll) Länge<br />

(oder das Medium, das benutzt werden soll. Es ist nicht möglich, ein 91 cm<br />

langes Blatt zu laden und dann den Abgleich für Endlospapier durchzuführen,<br />

da die Linienlänge nicht zusammenpasst).<br />

2 Drücken Sie Extras (Menü)/Abgleich/Papierachsentest. Drücken Sie<br />

Wählen.<br />

Der <strong>Drucker</strong> druckt zwei Markierungen.<br />

3 Nehmen Sie das Medium aus dem <strong>Drucker</strong>, und messen Sie den Abstand<br />

zwischen den beiden Markierungen. Der Abstand zwischen den beiden<br />

Markierungen sollte genau 83,82 cm (33 Zoll) betragen.<br />

4 Sollte das Messergebnis nicht exakt 83,82 cm (33 Zoll) betragen, wählen Sie<br />

erneut Papierachsentest.<br />

5 Drücken Sie Wählen.<br />

6 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Wert an das angezeigte Messergebnis<br />

anzupassen, und drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-16


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Patronenerkennung<br />

Für den <strong>Drucker</strong> sollten ausschließlich für dieses <strong>Drucker</strong>modell geeignete Patronen<br />

verwendet werden. Zur Vermeidung möglicher <strong>Drucker</strong>schäden kann mit<br />

„Patronenerkennung” überprüft werden, ob die richtigen Patronen installiert wurden und<br />

wenn ja, ob dies vorschriftsmäßig erfolgte. Die Patronenerkennung wird bei jeder<br />

eingehenden Druckaufforderung (z. B. Bilddaten, Auffrischtest usw.) durchgeführt.<br />

Neben der Patronenerkennung prüft der <strong>Drucker</strong> auch automatisch die Patronen und<br />

verwendet die gewonnenen Informationen, um die Bildqualität zu verbessern, die<br />

Lebensdauer der Patronen zu überwachen und dem Benutzer den aktuellen Systemstatus zu<br />

melden. Einige der Prüfungen führt der <strong>Drucker</strong> selbständig zwischen den Druckvorgängen<br />

durch, bei anderen sind Eingaben des Benutzers erforderlich.<br />

Drücken Sie die Sofortbefehlstaste, um auf die Patronen zugreifen zu können. Drücken Sie<br />

Patronenzugang und anschließend Wählen, um den Wagen in die Position zu fahren, in<br />

der ein Austausch der Tintenpatronen möglich ist. Überprüfen Sie, ob sich in allen<br />

Halterungen die richtigen Patronen befinden, ob sie denselben Tintentyp enthalten und ob alle<br />

Patronen richtig eingesetzt sind. Setzen Sie bei Bedarf neue Patronen ein. Drücken Sie die<br />

Taste Wählen, um die Patronen in die Kappenstation zurückzufahren.<br />

➪ Vorgehensweise beim Beheben von Patronenerkennungsfehlern<br />

1 Drücken Sie die Sofortbefehlstaste.<br />

2 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Menü Patronenzugang aufzurufen.<br />

3 Drücken Sie Wählen, um den Wagen in die Position zu fahren, in der ein<br />

Austausch der Tintenpatronen möglich ist.<br />

4 Stellen Sie sicher, dass vier geeignete Patronen eingesetzt sind. Ersetzen Sie<br />

alle falschen Patronen.<br />

5 Drücken Sie Wählen. Wenn das Problem behoben ist, fährt der <strong>Drucker</strong> mit<br />

der Bearbeitung der Druckaufforderung fort. Sollte das Problem nicht behoben<br />

worden sein, leuchten nacheinander die Fehler- und Fertig-LEDs einmal auf.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-17


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Installieren von Software<br />

Die CD-ROM für den <strong>Drucker</strong> enthält folgende Softwaretreiber:<br />

• AutoCAD-Treiber: AutoCAD 2000i/2002 (Heidi), ADI R13, und ADI R14, alle Treiber<br />

für Windows 95/98/NT/2000/ME<br />

• Windows-Basistreiber für Windows 95/98/NT/2000/ME.<br />

Die CD-ROM enthält auch die EFPU- und ICC-Farbprofile von ENCAD.<br />

Sie müssen nicht alle der genannten Treiber installieren. Installieren Sie nur die Treiber, die<br />

Sie für Ihre Arbeit benötigen. Lesen Sie sich die Installationsanweisungen sorgfältig durch,<br />

bevor Sie mit der Installation beginnen.<br />

Windows-Treiber<br />

Mit Windows-Basistreiber können Druckaufträge von Windows-basierten Anwendungen<br />

durchgeführt werden.<br />

➪ Vorgehensweise zum Installieren des Windows-Treibers<br />

1 Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.<br />

2 Zeigen Sie den Inhalt der CD-ROM mit Hilfe von Windows Explorer an.<br />

3 Klicken Sie auf Anwendungen.<br />

4 Klicken Sie auf <strong>Drucker</strong>treiber, und folgen Sie den Anweisungen auf dem<br />

Bildschirm.<br />

Heidi-Treiber<br />

Mit dem Heidi 2000-Treiber können Druckaufträge von AutoCAD 2000 mit ENCAD-<br />

<strong>Drucker</strong>n durchgeführt werden. Der Treiber ist auf der CD-ROM enthalten und kann<br />

ebenfalls von der ENCAD-Website heruntergeladen werden (www.encad.com).<br />

Installieren Sie den Treiber, ohne während der Installation druckerspezifische Funktionen für<br />

ENCAD-<strong>Drucker</strong> festzulegen. Sobald der Installationsvorgang abgeschlossen ist, können Sie<br />

den Treiber gemäß Ihren Anforderungen konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen<br />

zur Konfiguration und Verwendung von AutoCAD 2000 finden Sie in der Online-Hilfe, die<br />

auch Videos enthält.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-18


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

➪ Vorgehensweise zum Installieren des Heidi 2000-Treibers<br />

1 Wählen Sie auf der CD-ROM das Verzeichnis Heidi, und doppelklicken Sie auf<br />

die Datei install.exe.<br />

2 Wenn Sie bereits eine ältere Version des Heidi-Treibers von ENCAD installiert<br />

haben, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die<br />

bestehenden Dateien überschreiben möchten. Klicken Sie auf JA, ALLE. Wenn<br />

die Dateien installiert wurden, klicken Sie auf OK.<br />

3 Starten Sie AutoCAD 2000.<br />

4 Wählen Sie im Menü Datei den Eintrag <strong>Drucker</strong>-Manager. Doppelklicken Sie<br />

auf den Assistenten zum Hinzufügen eines <strong>Drucker</strong>s.<br />

5 Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie sich die Einführung durchgelesen haben.<br />

6 Ändern Sie im Dialogfeld Beginnen die Standardeinstellung Arbeitsplatz nicht,<br />

und klicken Sie auf WEITER.<br />

7 Wählen Sie im Dialogfeld <strong>Drucker</strong>modell im linken Listenfeld den Eintrag<br />

ENCAD (unter Hersteller), und wählen Sie anschließend im rechten Listenfeld<br />

(unter Modelle) den gewünschten <strong>Drucker</strong> aus. Klicken Sie auf WEITER.<br />

8 Wählen Sie im Dialogfeld PCP importieren oder PC2 importieren die Option<br />

Datei importieren nur dann, wenn Sie PCP- oder PC2-Dateien von<br />

AutoCAD 13 oder 14 importieren können. (Wenn Sie jetzt Dateien importieren<br />

möchten, benötigen Sie für die Eingabe die korrekten Dateinamen.) Klicken Sie<br />

ansonsten auf WEITER.<br />

9 Wählen Sie im Dialofgeld Ports die Option LPT1, und klicken Sie auf WEITER.<br />

(Wenn Sich der <strong>Drucker</strong> in einem Netzwerk befindet, wählen Sie die Option für<br />

den <strong>Drucker</strong> im Netzwerk aus.)<br />

10 Geben Sie im Dialogfeld <strong>Drucker</strong>name einen Namen für den <strong>Drucker</strong> ein. Sie<br />

können auch den Standardnamen verwenden. Klicken Sie anschließend auf<br />

WEITER. Lesen Sie sich den Hinweis unter dem Feld mit dem <strong>Drucker</strong>namen<br />

sorgfältig durch.<br />

11 Klicken Sie auf Fertigstellen. Der <strong>Drucker</strong> sollte sich nun in der Liste der<br />

<strong>Drucker</strong> befinden.<br />

12 Doppelklicken Sie in der Liste auf den <strong>Drucker</strong>, um ihn zu konfigurieren.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-19


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

ADI-Treiber<br />

Mit dem ADI-Treiber von ENCAD können Druckaufträge von AutoCAD and ENCAD-<br />

<strong>Drucker</strong> gesendet werden. Sie können den Treiber zum Drucken von Dateien verwenden,<br />

die mit AutoCAD DOS und den Windows-Versionen 12, 13, and 14 erstellt wurden. Der hier<br />

zur Verfügung gestellte Treiber, Version 6.0, verwendet die HP-RTL-Befehlssprache zum<br />

Senden von Daten an den <strong>Drucker</strong>.<br />

➪ Vorgehensweise zum Installieren des ADI-Treibers<br />

1 Legen Sie die CD-ROM in das Laufwerk ein.<br />

2 Geben Sie Folgendes bei der Eingabeaufforderung ein:<br />

[Laufwerksbuchstabe]:\[Laufwerksbuchstabe] Installieren.<br />

3 Das Programm zeigt mehrere Dialogfelder an.<br />

4 Beantworten Sie die Fragen zur AutoCAD-Installation.<br />

• Geben Sie das Verzeichnis an, in dem AutoCAD installiert ist. Dies bezieht<br />

sich auf das Stammverzeichnis von AutoCAD.<br />

• Für AutoCAD, Version 12 DOS ist der Standard-Verzeichnisname<br />

C:\ACAD.<br />

• Für AutoCAD, Version 13 DOS oder Windows lautet der Name C:\R13.<br />

• Für AutoCAD, Version 14 ist der Standardname C:\Program Files\AutoCAD<br />

R14.<br />

• Geben Sie den Speicherplatz der ausführbaren AutoCAD-Datei ACAD.EXE<br />

an. Diese Datei befindet sich üblicherweise im oben angegebenen Standard-AutoCAD-Verzeichnis.<br />

Für AutoCAD R13 finden Sie die Datei unter<br />

C:\R13\Win or C:\R13\DOS.<br />

• Geben Sie an, wo Sie den ADI-Treiber von ENCAD installieren möchten.<br />

Das Installationsprogramm erstellt ein ENCAD-Verzeichnis unter dem DRV-<br />

Verzeichnis, z. B. \R13\WIN\DRV\ENCAD, und installiert den Treiber in<br />

diesem Verzeichnis.<br />

• Geben Sie an, wo die DCL-Dateien von AutoCAD gespeichert sind. Diese<br />

Dateien sind die Dialogsteuerelemente für AutoCAD-Befehle und -Treiber.<br />

Die DCL-Datei von ENCAD muss am selben Speicherort wie diese Dateien<br />

gespeichert werden. (AutoCAD 12 und 13, nur für Windows) Geben Sie<br />

den Speicherort der Datei ACAD.INI an.<br />

Mit dieser Datei wird der Pfad zum Speicherort des Treibers festgelegt. Die<br />

ADI-Treiberinstallation von ENCAD ändert diese Datei, um sie auf das<br />

ENCAD-Verzeichnis zu verweisen. Die ursprüngliche Datei wird als Datei<br />

ACADINI.000 gespeichert. Wenn die ursprüngliche Datei wiederhergestellt<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-20


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

werden soll, löschen Sie die geänderte Datei ACAD.INI. Anschließend<br />

benennen Sie die Datei ACADINI.000 um in ACAD.INI. (Nur für AutoCAD 12<br />

und 13 DOS) Geben Sie Namen und Pfad der Batchdatei an, die AutoCAD<br />

startet. Der Name der Datei ist normalerweise ACADR12.BAT oder<br />

ACADR13.BAT, und sie wird entweder im Stammverzeichnis C:\ oder im<br />

AutoCAD-Verzeichnis C:\ACAD oder C:\R13\DOS gespeichert. Die<br />

ursprüngliche Datei wird als Datei ACADR12.000 oder ACADR13.000<br />

gespeichert und kann wiederhergestellt werden, indem die geänderte Datei<br />

ACADR*.bat gelöscht wird und die Datei ACADR*.000 in ACADR*.BAT<br />

umbenannt wird.<br />

• Geben Sie das Verzeichnis an, in dem die Datei ACADR*.LSP gespeichert<br />

ist. Diese Datei lädt beim Starten von AutoCAD bestimmte Autolisp-Routinen<br />

und weitere Funktionen.<br />

Die ADI-Treiberinstallation von ENCAD ändert diese Datei, sodass der ADI-<br />

Treiber von ENCAD bei jeder AutoCAD-Sitzung automatisch geladen wird.<br />

5 Wenn die Installation des ADI-Treibers von ENCAD erfolgreich abgeschlossen<br />

wurde, starten Sie AutoCAD.<br />

Informationen zur Treiberkonfiguration finden Sie auf der CD-ROM.<br />

Hinweise zur Verwendung im Netzwerk<br />

Wenn der <strong>Drucker</strong> Teil eines Netzwerks ist, sollten Sie den optionalen <strong>Drucker</strong>server von<br />

ENCAD verwenden, der sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten beinhaltet. Der<br />

Server ist ein kompakter Hochleistungs-Druckserver, und lässt sich direkt mit dem parallelen<br />

Port des <strong>Drucker</strong>s verbinden. Er unterstützt 100 Base TX Fast Ethernet. Informationen zur<br />

Installation und Konfiguration finden Sie im Handbuch zum Druckserver.<br />

Durchführen eines Testdrucks<br />

Die mitgelieferte CD-ROM enthält einige Beispielbilder. Wenn Sie die Software installiert<br />

haben, können Sie ein Bild zu Testzwecken ausdrucken.<br />

Löschen des Druckvorgangs<br />

Zum Löschen eines Druckvorgangs deaktivieren Sie diesen Vorgang zunächst vom Computer<br />

aus mit dem für das jeweilige Softwareprogramm geeigneten Befehl. Beispielsweise<br />

kann die Datei unter Druckmanager/Druckoptionen gelöscht werden. Drücken Sie im<br />

Bedienungsfeld des <strong>Drucker</strong>s Zurücksetzen, um den Puffer nach Abbrechen eines<br />

Druckvorgangs zu löschen.<br />

<strong>Drucker</strong>-Setup 1-21


<strong>Drucker</strong>optionen 2<br />

<strong>Drucker</strong>optionen können durch die Anwendungssoftware oder im Bedienungsfeld des<br />

<strong>Drucker</strong>s eingestellt werden. Im vorliegenden Kapitel werden folgende <strong>Drucker</strong>optionen<br />

beschrieben:<br />

• Standardisieren (Rückkehr zu den Standardeinstellungen)<br />

• Druckmodus<br />

• Papieroptionen<br />

• Benutzer-Setup.<br />

Bedienungsfeld<br />

Das Bedienungsfeld an der rechten Seite des <strong>Drucker</strong>s umfasst sieben Tasten und eine<br />

Anzeige für die Modi und Einstellungen.<br />

ERROR<br />

LEDs-Status<br />

READY<br />

RESET<br />

Anzeige<br />

SHORTCUTMENU<br />

MENU<br />

SELECT<br />

Auswahlschaltflächen<br />

LOAD


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Taste<br />

Menü<br />

Wählen<br />

Nach oben<br />

Nach unten<br />

Laden<br />

Rücksetzen<br />

Sofortmenü<br />

LEDS<br />

Fertig<br />

Fehler<br />

Sofortmenü<br />

Schneiden<br />

Patronenzugang<br />

Medienvorschub<br />

Reinigen (CMGS)<br />

Auffrischen<br />

Pause<br />

Funktion<br />

Beendet das aktuelle Menü und kehrt zur übergeordneten Menüebene zurück.<br />

Drücken Sie Wählen, um ein Menüthema zu wählen, eine Option des Untermenüs zu<br />

ändern oder einen Parameter festzulegen.<br />

Wenn das aktuelle Menü eine ausführbare Funktion anzeigt, z. B. Auffrischen, wird die<br />

Funktion durch Drücken von Wählen ausgeführt.<br />

Wenn das aktuelle Menü weitere Optionen beinhaltet, können sie durch Drücken von<br />

Wählen angezeigt werden. Das Gleichheitszeichen (=) blinkt, wenn die Pfeiltasten zum<br />

Durchlaufen der Werte für eine Option verwendet werden. Wenn Sie die Pfeiltasten<br />

gedrückt halten, können Sie schneller durch die Optionsliste navigieren. Wenn Sie die<br />

Taste Wählen erneut drücken, wird der angezeigte Wert oder Parameter gesetzt.<br />

Navigiert nach oben durch Untermenüs oder Optionen.<br />

Navigiert nach unten durch Untermenüs oder Optionen.<br />

Lädt und positioniert Medien zum Drucken.<br />

Löscht den <strong>Drucker</strong>puffer nach dem Abbruch eines Druckauftrags am Computer.<br />

Ruft ein Menü zur Auswahl der Optionen Schneiden, Auffrischen, Medienvorschub,<br />

Patronenzugang, Pause und Reinigen auf. Siehe nachfolgende Informationen.<br />

Eine grüne LED zeigt an, dass der <strong>Drucker</strong> an ist. Die Anzeige blinkt, wenn Bilddaten<br />

verarbeitet oder gedruckt werden.<br />

Eine gelbe LED zeigt Fehler an.<br />

Schneidet Medien.<br />

Bewegt den Wagen in die Walzenmitte und gewährleistet so Zugang zu den Patronen.<br />

Verwenden Sie diese Taste zusammen mit den Pfeiltasten für den Medienvorschub.<br />

Ausstoßen von Tinte durch die gewählte Patrone in die Kappenstation<br />

Druckt den Auffrischtest.<br />

Der aktuelle Druckauftrag wird angehalten. Drücken Sie Wählen, um den Vorgang<br />

fortzusetzen.<br />

LED-Anzeige<br />

Eine zweizeilige LED-Anzeige auf der linken Seite des Bedienungsfelds zeigt das aktuelle<br />

Menü, Untermenü und die aktuell gewählte Option an. Der Menübaum unter Anhang B fasst<br />

alle <strong>Drucker</strong>menüs, -modi und ihre Funktionen zusammen.<br />

Hinweis: Die Anzeige kann keine koreanischen oder chinesischen Zeichen darstellen.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-2


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Rückkehr zu den Standardeinstellungen<br />

Bei Betätigen von Setup (Menü)/Benutzer-Setup/Standardisieren werden alle<br />

<strong>Drucker</strong>optionen auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. Sämtliche gespeicherten<br />

Benutzereinstellungen werden gelöscht. Die nachfolgende Tabelle zeigt die<br />

Standardeinstellungen des <strong>Drucker</strong>s.<br />

Ausdrucken der Einstellungen<br />

Wählen Sie Setup (Menü)/Benutzer-Setup/Ausdrucken, und drücken Sie anschließend<br />

Wählen, um eine Liste der aktuellen <strong>Drucker</strong>einstellungen auszudrucken. Vor Druckbeginn<br />

muss Papier geladen sein.<br />

Wahl der Druckmodusoptionen<br />

Ihr <strong>Drucker</strong> bietet mehrere Druckmodi zur optimalen Abstimmung zwischen<br />

Geschwindigkeit und Qualität.<br />

Der jeweils gewählte Druckmodus hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem<br />

Softwareprogramm, ob in Farbe oder monochrom gedruckt und welche Medienart<br />

verwendet wird. Jeder Druckmodus wirkt sich unmittelbar auf die Druckgeschwindigkeit<br />

und die Qualität des Druckbildes aus, deshalb sollten Ihnen die Unterschiede bekannt sein.<br />

In den einzelnen Druckmodi wird ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität<br />

angestrebt. Der Qualitätsmodus gewährleistet hochwertige Bilder bei für die meisten<br />

Benutzer akzeptabler Druckgeschwindigkeit. Wenn Sie einen Druckmodus wählen, werden<br />

Sie vermutlich die Druckgeschwindigkeit oder die Druckqualität erhöhen wollen.<br />

Die Druckmodi beinhalten auch Farbmodus und Druckqualität. Die Standardeinstellungen<br />

der Druckmodi werden in den nachfolgenden Tabellen genauer beschrieben.<br />

CMGS-Modus (Enthält Farbe, Graustufen und Mono)<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-3


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

4BLK-Modus („Four Black Monochrome”)<br />

Farbmodus<br />

Farbmodus legt fest, ob der Ausdruck in Farbe, Graustufen, Monochrom oder 4x Schwarz<br />

erfolgt.<br />

Hinweis: Zum Drucken mit vier schwarzen Patronen muss in jeden Patronenplatz eine<br />

schwarze Patrone eingesetzt sein.<br />

➪ Vorgehensweise bei der Wahl des Farbmodus<br />

1 Wählen Sie Setup (Menu)/Druckmodi/Farbmodus.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Farbe, Mono, Grau oder 4BLK.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Qualitätsmodi<br />

Es gibt vier Druckqualitätsmodi. Sie können für den Farb- oder 4BLK-Modus verwendet<br />

werden. Die Modi Entwurf und Feinentwurf eignen sich für Strichzeichnungen und<br />

Zeichnungen mit hellen, dichten Füllungen, ein Bildtyp, der von den meisten CAD-Benutzern<br />

erstellt wird. Diese Modi sollten für den Druck von Bildern vermieden werden, da in stark<br />

gefüllten Bereichen Farbsäume oder dunkle Schattenstellen auftreten können.<br />

Entwurf – Dieser Modus wird normalerweise verwendet, wenn Geschwindigkeit wichtiger<br />

ist als Qualität. Benutzen Sie ihn, um Position, Layout, Farbe usw. zu überprüfen. Für<br />

Qualitätsausdrucke wird dieser Modus kaum verwendet. Bei diesem Modus wird ein<br />

einfacher Durchgang für Farben und ein zweifacher Durchgang für 4BLK gedruckt.<br />

Feinentwurf – Dieser Modus wird doppelt so schnell wie der Entwurfsmodus<br />

durchgeführt. Für Qualitätsausdrucke wird dieser Modus kaum verwendet. Es wird in<br />

einem Druckdurchgang gedruckt.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-4


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Normal – Diese Einstellung ist für schnelles Drucken mit überdurchschnittlicher Qualität<br />

auf Papiermedien geeignet. Es wird in drei Druckdurchgängen gedruckt.<br />

Optimal – Für Bilder mit Volltonbereichen, für die ein qualitativ hochwertiger Ausdruck<br />

wichtiger ist als hohe Druckgeschwindigkeiten. Es wird in vier Druckdurchgängen<br />

gedruckt.<br />

➪ Vorgehensweise bei der Wahl der Druckqualität<br />

Auflösung<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Druckmodi/Qualität=.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Qualität anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Die Auflösung wird durch die Anzahl der Punkten pro Zoll (dpi, Dots per Inch) bestimmt,<br />

aus denen ein Bild aufgebaut ist. Sie können zwischen einer Auflösung von 300 oder 600 dpi<br />

wählen. Durch Wählen dieser Einstellung wird die Standard-dpi-Einstellung im<br />

Qualitätsmodus überschrieben.<br />

➪ Vorgehensweise zum Wählen der Auflösung<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Druckmodi/DPI=.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Auflösung anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Wichtiger Hinweis zum Bildgrößen im Zusammenhang mit dpi<br />

Um optimale Ergebnisse zu erhalten, muss die dpi-Einstellung des <strong>Drucker</strong>s mit der<br />

Bildauflösung der zu druckenden Datei übereinstimmen. Wenn die dpi-Einstellung nicht mit<br />

der Bildauflösung übereinstimmt, wird die Größe des Bildes wie in nachstehender Tabelle<br />

beschrieben geändert.<br />

Der <strong>Drucker</strong> druckt immer mit 600 dpi, auch wenn im Menü Druckmodus 300 dpi<br />

festgelegt ist. Die dpi-Einstellung bezieht sich auf die Auflösung, mit der das Bild erstellt<br />

wurde, nicht auf die Auflösung, mit der es ausgedruckt wird.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-5


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Bild (datei-)<br />

auflösung<br />

Dpi-Einstellung<br />

des <strong>Drucker</strong>s<br />

300 dpi 300 dpi Für 1 eingegebenes<br />

Pixel werden 4<br />

Bildpunkte ausgedruckt.<br />

300 dpi 600 dpi Für 1 eingegebenes<br />

Pixel wird 1 Bildpunkt<br />

ausgedruckt.<br />

600 dpi 300 dpi Für 1 eingegebenes<br />

Pixel wird 1 Bildpunkt<br />

ausgedruckt.<br />

600 dpi 600 dpi Für 1 eingegebenes<br />

Pixel wird 1 Bildpunkt<br />

ausgedruckt.<br />

Wirkung auf Druckausgabe<br />

Das ausgedruckte Bild<br />

besitzt die Größe des<br />

Originals.<br />

Das ausgedruckte Bild<br />

besitzt 1/4 der Größe<br />

des Originals.<br />

Das ausgedruckte Bild<br />

besitzt die vierfache<br />

Größe des Originals.<br />

Das ausgedruckte Bild<br />

besitzt die Größe des<br />

Originals.<br />

Wählen der Papieroptionen<br />

Mit Papieroptionen können Sie Folgendes festlegen:<br />

• Zufuhr*<br />

• Medienstandard<br />

• Ränder<br />

• Abstreifautomatik<br />

• Schnittautomatik • Medien sparen<br />

*Das Laden von Medien wird in der Installationsanleitung beschrieben.<br />

Medienzufuhr<br />

Mit dieser Einstellung legen Sie die Optionen für die Zufuhrart fest. Sie können zwischen<br />

den Optionen Einzelblatt und Rolle wählen. Wählen Sie Einzelblatt, wenn Einzelblätter<br />

verwendet werden sollen. Wählen Sie Rolle, wenn Papierrollen auf der oberen<br />

Rollenzuführung benutzt werden sollen. Beim Laden von Medien erkennt der <strong>Drucker</strong><br />

automatisch die Medienbreite. Außerdem werden Abweichungen erkannt und angezeigt.<br />

➪ Vorgehensweise bei Auswahl der Zufuhrart<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Papieroptionen/Zufuhrart=.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Zufuhrart anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-6


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Medienstandard<br />

Bei der Erstellung eines Bildes legen Sie die jeweilige Größe am Computer fest. Sie müssen<br />

unbedingt die Bildgröße kennen und Medien geeigneter Größe laden, da der <strong>Drucker</strong><br />

automatisch die Druckfläche ermittelt, und zwar anhand der Breite des geladenen Mediums.<br />

Das Medium muss breit genug für das Bild sein. Bei Längenproblemen sind Rollenmedien zu<br />

verwenden. Bei Verwendung von Medien, die schmaler als das Bild sind, wird dieses<br />

möglicherweise abgeschnitten. Die Mindestmedienbreite beträgt 279 mm (11"). Beachten<br />

Sie, dass der Druckbereich unterschiedlich ausfällt, je nachdem, ob Sie Einzelblätter oder<br />

Rollenmedien verwenden. Außerdem ist der Druckbereich ebenfalls unterschiedlich, wenn<br />

Sie im Farb- oder 4BLK-Modus drucken. In den nachfolgenden Tabellen sind einige<br />

Druckbereiche dargestellt.<br />

➪ Vorgehensweise bei der Wahl des Medienstandards<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Papieroptionen/Medien=.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den gewünschten Medienstandard<br />

anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-7


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Medienformate und maximale Druckflächen für Medien auf Rollen<br />

Papierformat Normale Druckfläche Erweiterte Druckfläche<br />

GRAFIK-FORMATE (U.S. OFFSET)<br />

19,0" x 25,0" 17,8" x 23,8" 18,6" x 24,6"<br />

20,0" x 28,0" 18,8" x 26,8" 19,6" x 27,6"<br />

22,0" x 26,0" 20,8" x 24,8" 21,6" x 25,6"<br />

23,0" x 35,0" 21,8' x 33,8" 22,6" x 34,6"<br />

24,0" x 29,0" 22,8" x 27,8" 23,6" x 28,6"<br />

25,0" x 38,0" 23,8" x 36,8" 24,6" x 37,6"<br />

32,0" x 44,0" 30,8" x 42,8" 31,6" x 43,6"<br />

35,0" x 45,0" 33,8" x 43,8" 34,6" x 44,6"<br />

36,0" x 45,0" 34,8" x 43,8" 35,6" x 44,6"<br />

SPEZIELLE KARTENFORMATE<br />

26,0" x 38,0" 24,8" x 36,8" 25,6" x 37,6"<br />

27,0" x 39,0" 25,8" x 37,8" 26,6" x 38,6"<br />

30,0" x 42,0" 28,8" x 40,8" 29,6" x 41,6"<br />

610 x 860 mm 580 x 830 mm 600 x 850 mm<br />

860 x 1.220 mm 830 x 1.190 mm 850 x 1.210 mm<br />

U.S. ARCHITECTURAL (FORMAT FÜR ARCHITEKTENPLÄNE, ZEICHNUNGEN USW.)<br />

B 12,0" x 18,0" 10,8" x 16,8" 11,6" x 17,6"<br />

C 18,0" x 24,0" 16,8" x 22,8" 17,6" x 23,6"<br />

D 24,0" x 36,0" 22,8" x 34,8" 23,6" x 35,6"<br />

E 36,0" x 48,0" 34,8" x 46,8" 35,6" x 47,6"<br />

U.S.-FORMAT FÜR TECHNISCHE ZEICHNUNGEN, UNTERLAGEN USW.<br />

B 11,0" x 17,0" 9,8" x 15,8" 10,6" x 16,6"<br />

C 17,0" x 22,0" 15,8" x 20,8" 16,6" x 21,6"<br />

D 22,0" x 34,0" 20,8" x 32,8" 21,6" x 33,6"<br />

E 34,0" x 44,0" 32,8" x 42,8" 33,6" x 43,6"<br />

ISO-A<br />

A3 297 x 420 mm 267 x 390 mm 287 x 410 mm<br />

A2 420 x 594 mm 390 x 564 mm 410 x 584 mm<br />

A1 594 x 840 mm 564 x 810 mm 584 x 830 mm<br />

625 x 880 mm 595 x 850 mm 615 x 870 mm<br />

A0 841 x 1.189 mm 811 x 1.159 mm 831 x 1.179 mm<br />

METRISCHES DIN-FORMAT<br />

A3 337 x 460 mm 307 x 430 mm 327 x 450 mm<br />

A2 460 x 634 mm 430 x 604 mm 450 x 624 mm<br />

610 x 860 mm 580 x 830 mm 600 x 850 mm<br />

A1 634 x 881 mm 604 x 851 mm 624 x 871 mm<br />

860 x 1.220 mm 830 x 1.190 mm 850 x 1.210 mm<br />

A0 881 x 1.129 mm 851 x 1.199 mm 871 x 1.219 mm<br />

1.000 x 1.414 mm 970 x 1.384 mm 990 x 1.404 mm<br />

1.189 x 1.682 mm 1159 x 1.652 mm 1.179 x 1.672 mm<br />

ISO-B<br />

B4 250 x 353 mm 220 x 323 mm 240 x 343 mm<br />

B3 353 x 500 mm 323 x 470 mm 343 x 490 mm<br />

B2 500 x 707 mm 470 x 677 mm 490 x 697 mm<br />

B1 707 x 1.000 mm 677 x 970 mm 697 x 990 mm<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-8


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Mediengrößen und maximale Druckflächen für Einzelblattmedien – Mono-Modus<br />

Papierformat Normale Druckfläche Erweiterte Druckfläche<br />

GRAFIKEN<br />

19,0" x 25,0" 17,8" x 22,8" 18,6" x 23,2"<br />

20,0" x 28,0" 18,8" x 25,8" 19,6" x 26,2"<br />

22,0" x 26,0" 20,8" x 23,8" 21,6" x 24,2"<br />

23,0" x 35,0" 21,8" x 32,8" 22,6" x 33,2"<br />

24,0" x 29,0" 22,8" x 26,8" 23,6" x 27,2"<br />

25,0" x 38,0" 23,8" x 35,8" 24,6" x 36,2"<br />

32,0" x 44,0" 30,8" x 41,8" 31,6" x 42,2"<br />

35,0" x 45,0" 33,8" x 42,8" 34,6" x 43,2"<br />

36,0" x 45,0" 34,8" x 42,8" 35,6" x 43,2"<br />

SPEZIELLE KARTENFORMATE<br />

26,0" x 38,0" 24,8" x 35,8" 25,6" x 36,2"<br />

27,0" x 39,0" 25,8" x 36,8" 26,6" x 37,2"<br />

30,0" x 42,0" 28,8" x 39,8" 29,6" x 40,2"<br />

610 x 860 mm 580 x 805 mm 600 x 815 mm<br />

860 x 1.220 mm 830 x 1.165 mm 850 x 1.175 mm<br />

U.S. ARCHITECTURAL (FORMAT FÜR ARCHITEKTENPLÄNE, ZEICHNUNGEN USW.)<br />

B 12,0" x 18,0" 10,8" x 15,8" 11,6" x 16,2"<br />

C 18,0" x 24,0" 16,8" x 21,8" 17,6" x 22,2"<br />

D 24,0" x 36,0" 22,8" x 33,8" 23,6" x 34,2"<br />

E 36,0" x 48,0" 34,8" x 45,8" 35,6" x 46,2"<br />

U.S.-FORMAT FÜR TECHNISCHE ZEICHNUNGEN, UNTERLAGEN USW.<br />

B 11,0" x 17,0" 9,8" x 14,8" 10,6" x 15,2"<br />

C 17,0" x 22,0" 15,8" x 19,8" 16,6" x 20,2"<br />

D 22,0" x 34,0" 20,8" x 31,8" 21,6" x 32,2"<br />

E 34,0" x 44,0" 32,8" x 41,8" 33,6" x 42,2"<br />

ISO-A<br />

A3 297 x 420 mm 267 x 365 mm 287 x 375 mm<br />

A2 420 x 594 mm 390 x 539 mm 410 x 549 mm<br />

A1 594 x 841 mm 564 x 786 mm 584 x 796 mm<br />

625 x 880 mm 595 x 825 mm 615 x 835 mm<br />

A0 841 x 1.189 mm 811 x 1.134 mm 831 x 1.144 mm<br />

METRISCHES DIN-FORMAT<br />

A3 337 x 460 mm 307 x 405 mm 327 x 415 mm<br />

A2 460 x 634 mm 430 x 579 mm 450 x 589 mm<br />

A1 634 x 881 mm 604 x 826 mm 624 x 836 mm<br />

A0 881 x 1.229 mm 851 x 1.174 mm 871 x 1.184 mm<br />

ISO-B<br />

B4 250 x 353 mm 220 x 298 mm 240 x 308 mm<br />

B3 353 x 500 mm 323 x 445 mm 343 x 455 mm<br />

B2 500 x 707 mm 470 x 652 mm 490 x 662 mm<br />

B1 707 x 1.000 mm 677 x 945 mm 697 x 955 mm<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-9


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Mediengrößen und maximale Druckflächen für Einzelblattmedien - SSSS-Modus<br />

Papierformat Normale Druckfläche Erweiterte Druckfläche<br />

GRAFIKEN<br />

19,0" x 25,0" 17,8" x 21,6" 18,6" x 22,0"<br />

20,0" x 28,0" 18,8" x 24,6" 19,6" x 25,0"<br />

22,0" x 26,0" 20,8" x 22,6" 21,6" x 23,0"<br />

23,0" x 35,0" 21,8" x 31,6" 22,6" x 32,0"<br />

24,0" x 29,0" 22,8" x 25,6" 23,6" x 26,0"<br />

25,0" x 38,0" 23,8" x 34,6" 24,6" x 35,0"<br />

32,0" x 44,0" 30,8" x 40,6" 31,6" x 41,0"<br />

35,0" x 45,0" 33,8" x 41,6" 34,6" x 42,0"<br />

36,0" x 45,0" 34,8" x 41,6" 35,6" x 42,0"<br />

SPEZIELLE KARTENFORMATE<br />

26,0" x 38,0" 24,8" x 34,6" 25,6" x 35,0"<br />

27,0" x 39,0" 25,8" x 35,6" 26,6" x 36,0"<br />

30,0" x 42,0" 28,8" x 38,6" 29,6" x 39,0"<br />

610 x 860mm 580 x 775mm 600 x 785mm<br />

860 x 1.220mm 830 x 1135mm 850 x 1.145mm<br />

U.S. ARCHITECTURAL (FORMAT FÜR ARCHITEKTENPLÄNE, ZEICHNUNGEN USW.)<br />

B 12,0" x 18,0" 10,8" x 14,6" 11,6" x 15,0"<br />

C 18,0" x 24,0" 16,8" x 20,6" 17,6" x 21,0"<br />

D 24,0" x 36,0" 22,8" x 32,6" 23,6" x 33,0"<br />

E 36,0" x 48,0" 34,8" x 44,6" 35,6" x 45,0"<br />

U.S.-FORMAT FÜR TECHNISCHE ZEICHNUNGEN, UNTERLAGEN USW.<br />

B 11,0" x 17,0" 9,8" x 13,6" 10,6" x 14,0"<br />

C 17,0" x 22,0" 15,8" x 18,6" 16,6" x 19,0"<br />

D 22,0" x 34,0" 20,8" x 30,6" 21,6" x 31,0"<br />

E 34,0" x 44,0" 32,8" x 40,6" 33,6" x 41,0"<br />

ISO-A<br />

A3 297 x 420 mm 267 x 335 mm 287 x 345 mm<br />

A2 420 x 594 mm 390 x 509 mm 410 x 519 mm<br />

A1 594 x 841 mm 564 x 756 mm 584 x 766 mm<br />

625 x 880 mm 595 x 795 mm 615 x 805 mm<br />

A0 841 x 1.189 mm 811 x 1.104 mm 831 x 1.114 mm<br />

METRISCHES DIN-FORMAT<br />

A3 337 x 460 mm 307 x 375 mm 327 x 385 mm<br />

A2 460 x 634 mm 430 x 549 mm 450 x 559 mm<br />

A1 634 x 881 mm 604 x 796 mm 624 x 806 mm<br />

A0 881 x 1.229 mm 851 x 1.144 mm 871 x 1.154 mm<br />

ISO-B<br />

B4 250 x 353 mm 220 x 268 mm 240 x 278 mm<br />

B3 353 x 500 mm 323 x 415 mm 343 x 425 mm<br />

B2 500 x 707 mm 470 x 622 mm 490 x 632 mm<br />

B1 707 x 1.000 mm 677 x 915 mm 697 x 925 mm<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-10


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Mediengrößen und maximale Druckflächen für Einzelblattmedien – Farbmodus<br />

Papierformat Normale Druckfläche Erweiterte Druckfläche<br />

GRAFIKEN<br />

19,0" x 25,0" 17,8" x 22,0" 18,6" x 22,4"<br />

20,0" x 28,0" 18,8" x 25,0" 19,6" x 25,4"<br />

22,0" x 26,0" 20,8" x 23,0" 21,6" x 23,4"<br />

23,0" x 35,0" 21,8" x 32,0" 22,6" x 32,4"<br />

24,0" x 29,0" 22,8" x 26,0" 23,6" x 26,4"<br />

25,0" x 38,0" 23,8" x 35,0" 24,6" x 35,4"<br />

32,0" x 44,0" 30,8" x 41,0" 31,6" x 41,4"<br />

35,0" x 45,0" 33,8" x 42,0" 34,6" x 42,4"<br />

36,0" x 45,0" 34,8" x 42,0" 35,6" x 42,4"<br />

SPEZIELLE KARTENFORMATE<br />

26,0" x 38,0" 24,8" x 35,0" 25,6" x 35,4"<br />

27,0" x 39,0" 25,8" x 36,0" 26,6" x 36,4"<br />

30,0" x 42,0" 28,8" x 39,0" 29,6" x 39,4"<br />

610 x 860mm 580 x 785mm 600 x 795mm<br />

860 x 1.220mm 830 x 1.145mm 850 x 1.155mm<br />

U.S. ARCHITECTURAL (FORMAT FÜR ARCHITEKTENPLÄNE, ZEICHNUNGEN USW.)<br />

B 12,0" x 18,0" 10,8" x 15,0" 11,6" x 15,4"<br />

C 18,0" x 24,0" 16,8" x 21,0" 17,6" x 21,4"<br />

D 24,0" x 36,0" 22,8" x 33,0" 23,6" x 33,4"<br />

E 36,0" x 48,0" 34,8" x 45,0" 35,6" x 45,4"<br />

U.S.-FORMAT FÜR TECHNISCHE ZEICHNUNGEN, UNTERLAGEN USW.<br />

B 11,0" x 17,0" 9,8" x 14,0" 10,6" x 14,4"<br />

C 17,0" x 22,0" 15,8" x 19,0" 16,6" x 19,4"<br />

D 22,0" x 34,0" 20,8" x 31,0" 21,6" x 31,4"<br />

E 34,0" x 44,0" 32,8" x 41,0" 33,6" x 41,4"<br />

ISO-A<br />

A3 297 x 420 mm 267 x 345 mm 287 x 355 mm<br />

A2 420 x 594 mm 390 x 519 mm 410 x 529 mm<br />

A1 594 x 841 mm 564 x 766 mm 584 x 776 mm<br />

625 x 880 mm 595 x 805 mm 615 x 815 mm<br />

A0 841 x 1.189 mm 811 x 1.114 mm 831 x 1.124 mm<br />

METRISCHES DIN-FORMAT<br />

A3 337 x 460 mm 307 x 385 mm 327 x 395 mm<br />

A2 460 x 634 mm 430 x 559 mm 450 x 569 mm<br />

A1 634 x 881 mm 604 x 806 mm 624 x 816 mm<br />

A0 881 x 1.229 mm 851 x 1.154 mm 871 x 1.164 mm<br />

ISO-B<br />

B4 250 x 353 mm 220 x 278 mm 240 x 288 mm<br />

B3 353 x 500 mm 323 x 425 mm 343 x 435 mm<br />

B2 500 x 707 mm 470 x 632 mm 490 x 642 mm<br />

B1 707 x 1.000 mm 677 x 925 mm 697 x 935 mm<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-11


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Ränder<br />

Die Option Ränder kann auf Normal oder Erweitert eingestellt werden. Bei Erweitert wird<br />

die Druckfläche vergrößert, und die Ränder werden verkleinert.<br />

Bildteile, die sich über die Ränder hinaus erstrecken, werden abgeschnitten. Ist die Option<br />

Ränder auf Erweitert eingestellt, achten Sie darauf, das Medium genau auszurichten, und<br />

zwar mit Hilfe der Ausrichtführung an der rechten Seite der Walze, damit die Tinte nicht<br />

über den Medienrand hinaus aufgetragen wird.<br />

Maximale Druckfläche bei Einzelblättern<br />

Normal: 15 mm (0,59") Rand auf drei Seiten und 35 mm (1,38") Rand auf der vierten Seite.<br />

Erweitert: 5 mm (0,197") Rand auf drei Seiten und 35 mm (1,38") Rand auf der vierten<br />

Seite.<br />

BILD<br />

BILD<br />

Maximale Druckfläche bei Rollenmedien<br />

Normal: 15 mm (0,59") Rand auf allen Seiten.<br />

Erweitert: 5 mm (0,197") Rand auf allen Seiten.<br />

15mm (0,59")<br />

15mm (0,59") 15mm (0,59")<br />

15mm (0,59")<br />

15mm (0,59")<br />

BILD<br />

BILD<br />

15mm (0,59")<br />

15mm (0,59")<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-12


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

➪ Vorgehensweise beim Einstellen der Ränder<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Papieroptionen/Ränder.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Option für die Ränder<br />

anzuzeigen: Normal oder Erweitert.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Schnittautomatik<br />

Ist die Option Schnittautomatik auf Ein gesetzt, schneidet der <strong>Drucker</strong> das Medium<br />

automatisch, wenn das Druckbild vollständig ist. Das Bild muss unbedingt trocken sein,<br />

bevor es zugeschnitten wird. Schalten Sie hierfür den Trockner ein und/oder geben eine<br />

Trockendauer ein. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie im vorliegenden Kapitel<br />

unter Trockendauer. Sie können im Bedienungsfeld jederzeit die Sofortbefehlstaste drücken<br />

und Schneiden wählen, um die Medien zu schneiden.<br />

Hinweis: Wenn als Papieroption Einzelblatt gewählt wurde, ist die Option Schnittautomatik<br />

nicht verfügbar.<br />

➪ Vorgehensweise beim Einstellen der Schnittautomatik<br />

1 Drücken Sie Setup (Menü)/Papieroptionen/Schnittautomatik.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Option Ein oder Aus anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Einsparen von Medien<br />

Ist die Option Medien sparen auf Ein gesetzt (Standard), wird das Medium nur soweit<br />

zugeführt, wie für den Druck erforderlich. Wenn sie jedoch ausgeschaltet ist, zieht der<br />

<strong>Drucker</strong> die gesamte Druckfläche des geladenen Mediums ein. Ein Beispiel: Es ist eine 91 cm<br />

(36") lange Rolle geladen. Der <strong>Drucker</strong> zieht nun die Länge der Druckfläche für ein<br />

Standardblatt von 91 cm x 1,22 m (36 x 48") ein, auch wenn das Druckbild nur 76 cm (30")<br />

lang ist.<br />

➪ Vorgehensweise beim Ausschalten von „Medien sparen”<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Papieroptionen/Medien.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Option Aus anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-13


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Abstreifautomatik<br />

Die Patronendüsenplatten werden während des Druckens regelmäßig abgestreift. Die<br />

Standardeinstellung für diese Option ist Aus.<br />

➪ Vorgehensweise beim Ausschalten des Abstreifers<br />

1 Drücken Sie Setup (Menü)/Papieroptionen/Abstreifautomatik.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Option Aus anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Festlegung des Benutzer-Setups<br />

Die am häufigsten verwendeten Optionen können gespeichert werden, damit der <strong>Drucker</strong><br />

nicht bei jedem Bildausdruck neu konfiguriert werden muss. Es lassen sich bis zu acht<br />

Optionskombinationen festlegen und unter einer Benutzernummer zwischen 1 und 8<br />

speichern. Bevor Sie ein Bild an den <strong>Drucker</strong> senden, rufen Sie die Benutzernummer auf, die<br />

verwendet werden soll. Wenn Einstellungen Ihres <strong>Drucker</strong>treibers vom Hauptrechner<br />

gesteuert werden, kann es sein, dass die Bedienereinstellungen umgangen werden. Wenn<br />

möglich, sollten die Einstellungen für die Treibersteuerung deaktiviert werden.<br />

Es können Einstellungen für folgende Optionen gespeichert werden:<br />

• Schneiden Ein oder Aus • Abstreifautomatik Ein oder Aus<br />

• Medien sparen Ein oder Aus • Medienstandard<br />

• Farbmodus<br />

• Normale oder erweiterte Ränder<br />

• Trockendauer<br />

• Maßeinheiten<br />

• Qualitätsmodus<br />

➪ Vorgehensweise zum Speichern des Benutzer-Setups<br />

1 Drücken Sie Setup (Menü)/Benutzer-Setup/Benutzer speichern.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die mit den zu speichernden<br />

Benutzereinstellungen übereinstimmende Zahl anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-14


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

➪ Vorgehensweise bei der Verwendung bereits gespeicherter<br />

Benutzereinstellungen<br />

1 Drücken Sie Setup (Menü)/Benutzer-Setup/Benutzer speichern.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Zahl für die zu<br />

verwendenden Benutzereinstellungen, z. B. Benutzer 1, Benutzer 2, usw.,<br />

anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Festlegen von Maßeinheiten<br />

Sie können zwischen folgenden Maßeinheiten wählen: Englisch oder Metrisch.<br />

➪ Vorgehensweise zum Wählen von Maßeinheiten<br />

1 Drücken Sie Setup (Menü)/Benutzer-Setup/Maßeinheiten.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Maßeinheit, Englisch oder<br />

Metrisch, anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Wählen einer Sprache<br />

Menüs und Optionen des <strong>Drucker</strong>s können in folgenden Sprachen angezeigt werden:<br />

Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Japanisch.<br />

➪ Vorgehensweise bei der Wahl einer Sprache<br />

1 Drücken Sie Setup (Menü)/Benutzer-Setup/Sprache.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Sprache anzuzeigen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-15


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Wählen der Tintenoptionen<br />

Vorheizen der Tinte<br />

Für die Patronentemperatureinstellungen wurden optimale Werte für QIS-Medien gewählt,<br />

die unter Standard-Büroumgebungsbedingungen ausgedruckt werden. Bei Streifenbildung<br />

(Banding), schlechten Füllungen oder zu starker Punktzunahme können Sie andere<br />

Einstellungen zum Vorheizen der Tinte ausprobieren, wenn alle anderen Maßnahmen zur<br />

Behebung dieser Fehler keinen Erfolg zeigen. Diese Werte sind von der<br />

Umgebungstemperatur am Standort des <strong>Drucker</strong>s sowie den Medien und der Tinte<br />

abhängig, die Sie verwenden.<br />

Die Standardeinstellungen für die Heizvorrichtung richten sich nach dem verwendeten<br />

Tintentyp. Der <strong>Drucker</strong> ermittelt den Tintentyp, indem er den Chip auf der Rückseite der<br />

Tintenpatrone liest. Wenn Sie die Tinteneinstellungen verändern, erhöhen oder verringern Sie<br />

die Temperatureinstellung. Durch Drücken der Taste + (Plus) wird die Temperatur erhöht,<br />

durch Drücken der Taste - (Minus) wird sie verringert. Wenn Sie die Grenzwerte des<br />

Temperaturbereichs erreicht haben, erscheint auf dem Bedienfeld entweder MAX oder AUS.<br />

Die Einstellungen werden im <strong>Drucker</strong> gespeichert. Wenn Sie den Tintentyp wechseln,<br />

müssen Sie die Einstellungen für die Heizvorrichtung möglicherweise verändern.<br />

Wenn Sie in einer kalten oder trockenen Umgebung arbeiten, sollten Sie die Temperatur<br />

erhöhen, um die Punktgröße zu erhöhen. Wenn die Temperatur zu stark erhöht wird, kann<br />

die Tinte jedoch verlaufen oder spritzen. Wenn Sie in einer feuchten oder warmen<br />

Umgebung arbeiten, sollten Sie die Temperatur verringern, um die Punktgröße zu<br />

verkleinern. Die Einstellungen werden für jede Patrone einzeln festgelegt.<br />

➪ Vorgehensweise beim Einstellen der Tintenvorheizzeit<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Tintenoptionen/Tinte vorheizen (C, M, G, oder<br />

S).<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den gewünschten Vorheizwert anzuzeigen<br />

(-3 bis 4).<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

5 Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls für die anderen Patronen.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-16


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Trockendauer<br />

Bei unbeaufsichtigten Druckvorgängen kann es erforderlich sein, eine Trockendauer<br />

einzustellen, um zu verhindern, dass die Tinte verschmiert, wenn das Bild bereits<br />

angefertigte Drucke berührt. Zudem sollte die Trockendauer je nach verwendeten Medien,<br />

Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit geändert werden. Die entsprechenden Werte für<br />

die Trockendauer liegen zwischen 10 Sekunden und 60 Minuten. Nach Ablauf der<br />

Trockendauer schneidet der <strong>Drucker</strong> das Bild zu und geht zum Druck des nächsten Bildes<br />

im Puffer über.<br />

➪ Vorgehensweise beim Einstellen der Trockendauer<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/Tintenoptionen/Trockendauer.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Trockenzeit anzuzeigen. Sie<br />

können zwischen folgenden Trockenzeiten wählen: 0 bis 60 Sekunden (in 5-<br />

Sekundenschritten) oder 1 bis 60 Minuten (in 1-Minutenschritten).<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-17


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

<strong>Drucker</strong>standardeinstellungen<br />

BENUTZEREINSTELLUNGEN STANDARD SONSTIGE OPTIONEN<br />

FARBMODUS FARBE MONO, GRAU, 4BLK<br />

QUALITÄTSMODUS NORMAL ENTWURF, FEINENTWURF, OPTIMAL<br />

AUFLÖSUNG 600 300<br />

MEDIENSTANDARD ALLE US TECH, US ARCH, ISO A, METR. ALLE,<br />

US ALLE, GRAPHICS, MET OVER A, ISO<br />

B, SPEZIAL<br />

RÄNDER NORMAL ERWEITERT<br />

SCHNITTAUTOMATIK EIN AUS<br />

MEDIEN SPAREN EIN AUS<br />

ABSTREIFAUTOMATIK AUS EIN<br />

XY-ABGLEICH EIN AUS<br />

BENUTZER WÄHLEN 1 1 BIS 8<br />

BENUTZER SPEICHERN 1 1 BIS 8<br />

MASSEINHEITEN ENGLISCH METRISCH<br />

SPRACHE ENGLISCH DEUTSCH, FRANZÖSISCH, ITALIENISCH,<br />

SPANISCH, PORTUGIESISCH,<br />

JAPANISCH<br />

TROCKENDAUER 0 0–60 SEKUNDEN ODER 1–60 MINUTEN<br />

SYSTEMEINSTELLUNGEN STANDARD SONSTIGE OPTIONEN<br />

ZUFUHRART ROLLE EINZELBLATT<br />

TINTENREDUZIERUNG 0 12,5, 25, 37,5, 50%<br />

TINTE VORHEIZEN 0 -3 bis 4<br />

ABGLEICHEINSTELLUNGEN STANDARD SONSTIGE OPTIONEN<br />

LANGSAMER DEADBAND 0 -2…+2<br />

SCHNELLER DEADBAND C, M, G, S 7 0 – 12<br />

CYAN VERTIKAL 0 -9…+9<br />

MAGENTA VERTIKAL 0 -9…+9<br />

GELB VERTIKAL 0 -9…+9<br />

CYAN HORIZONTAL 0 -9…+9<br />

MAGENTA HORIZONTAL 0 -9…+9<br />

GELB HORIZONTAL 0 -9…+9<br />

PAPIERACHSE 33,00 32-34<br />

<strong>Drucker</strong>optionen 2-18


Drucken 3<br />

Die Druckausgabeart Ihres Computers ist abhängig von den installierten Treibern oder<br />

Rasterbildern (RIP, Raster Image Processor). Der <strong>Drucker</strong> wird mit folgenden Treibern und<br />

einem RIP geliefert:<br />

• Allgemeine ENCAD-Windows-Treiber<br />

• Heidi-Treiber – zum Drucken von Dateien, die mit AutoCAD 2000 und LT 2000 erstellt<br />

wurden.<br />

• ADI-Treiber – zum Drucken von Dateien, die mit älteren AutoCAD-Versionen erstellt<br />

wurden.<br />

Drucken einer Datei<br />

Mit dem Windows-Treiber können Sie den Druckvorgang aus praktisch allen Windowsbasierten<br />

Anwendungen starten.<br />

➪ Vorgehensweise zum Drucken einer Datei mit dem Windows-<br />

Treiber<br />

1 Öffnen Sie die Datei aus einer Anwendung heraus.<br />

2 Wählen Sie Datei/Drucken.<br />

3 Wählen Sie den <strong>Drucker</strong> aus.<br />

4 Klicken Sie auf Features.<br />

5 Hier können Sie in den Registerkarten Seite einrichten und Erweitert die<br />

druckerspezifischen Einstellungen für die Datei festlegen. Normalerweise<br />

müssen Sie aber nur Papiergröße und Ausrichtung festlegen.<br />

6 Klicken Sie auf OK und anschließend nochmals auf OK, um dem <strong>Drucker</strong> den<br />

Druckauftrag für die Datei zu erteilen.<br />

Heidi-Treiber<br />

Mit dem Heidi-Treiber können Sie Dateien drucken, die mit AutoCAD 2000, 2000i oder<br />

LT 2000 erstellt wurden. Weitere Informationen zu den Druckoptionen finden Sie in der<br />

entsprechenden Onlinehilfe für den Treiber.<br />

➪ Vorgehensweise zum Drucken mit dem Heidi-Treiber<br />

1 Öffnen Sie das zu druckende Dokument in AutoCAD 2000, 2000i oder LT 2000.<br />

2 Wählen Sie Datei/Drucken.<br />

3 Wählen Sie den <strong>Drucker</strong> aus.


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

4 Ändern Sie gegebenenfalls die grundsätzlichen Druckoptionen, z. B. die Anzahl<br />

der Ausdrucke und den Seitenbereich. Wenn im Dialogfeld Drucken der<br />

Anwendung Druckoptionen ausgewählt werden können, sollten Sie die<br />

Optionen abgleichen.<br />

5 Öffnen Sie das Dialogfeld <strong>Drucker</strong>eigenschaften, und ändern Sie die<br />

Einstellungen für den <strong>Drucker</strong>treiber entsprechend. Weitere Informationen<br />

finden Sie in der Onlinehilfe.<br />

Geräte- und Dokumenteinstellungen<br />

Quelle: Wählen Sie Rolle oder Einzelblatt als Quelle für die Medienzufuhr.<br />

Breite: Die Einstellung für die Breite wird nicht verwendet.<br />

Größe: Wählen Sie die Mediengröße aus. Bei den meisten Mediengrößen können Sie<br />

zwischen vier ähnlichen Auflistungen wählen, um Kombinationen zwischen normalem oder<br />

erweitertem Rand sowie langer oder kurzer Randzufuhr für die Medien festzulegen.<br />

Erweiterte Ränder gewährleisten den maximalen Bildbereich für die Medien. Erweiterte<br />

Ränder werden durch den Begriff Erweitern bei den Optionen für die Mediengröße<br />

dargestellt. Bei normalem Rand wird um das Bild ein breiterer Randbereich dargestellt. Wenn<br />

die Mediengröße zuerst mit den kürzeren Maßen aufgelistet wird, muss der kurze Rand<br />

zuerst in den <strong>Drucker</strong> eingeführt werden, sodass dieser Rand auch wieder zuerst aus dem<br />

<strong>Drucker</strong> ausgegeben wird. Wenn die Mediengröße zuerst mit den längeren Maßen aufgelistet<br />

wird, muss der lange Rand zuerst in den <strong>Drucker</strong> eingeführt werden, sodass dieser Rand<br />

auch wieder zuerst aus dem <strong>Drucker</strong> ausgegeben wird.<br />

Beachten Sie, dass sich diese Zufuhrrichtung der Medien von der Bildausrichtung unterscheidet<br />

(Hoch- oder Querformat). Sie können die Bildausrichtung in AutoCAD unter Druckeinstellungen<br />

im Bereich Druckzeit festlegen. Hochformat richtet das untere Ende des Bildes am kurzen<br />

Medienrand aus, Querformat richtet das untere Ende des Bildes am langen Medienrand aus.<br />

Max. Druckbereich: Legt den maximalen Druck- bzw. Bildbereich fest, der für die<br />

gewählte Papiergröße verfügbar ist. Der maximale Druckbereich ist abhängig von der<br />

Papierart (Rolle oder Einzelblatt), den Rändern (Normal oder Erweitert) sowie von der<br />

Zufuhrrichtung der Medien (kurze oder lange Randzufuhr).<br />

Ausgabe: Wählen Sie eine Kombination der folgenden Optionen: einige Optionen sind für<br />

bestimmte <strong>Drucker</strong>modelle nicht verfügbar.<br />

Papier sparen: Der <strong>Drucker</strong> führt das Papier nur bis zum tatsächlichen Druckbereich ein,<br />

und nicht bis zur festgelegten Druckgröße.<br />

Schneidevorrichtung Ein: Aktiviert die Schneidevorrichtung des <strong>Drucker</strong>s nach jedem<br />

Ausdruck. Die Medien werden erst dann geschnitten, wenn die festgelegte Trockenzeit<br />

abgelaufen ist.<br />

Aufrollvorrichtung Ein: Aktiviert die Papier-Aufrollvorrichtung des <strong>Drucker</strong>s, sofern<br />

vorhanden.<br />

Drucken 3-2


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Grafiken, Vektorgrafiken: Bei diesem Treiber werden die Einstellungen für<br />

Vektorgrafiken sowohl für Vektor- als auch Rastereinheiten übernommen.<br />

Farben oder Farbtiefe: Wählen Sie Farbe oder Monochrom. Im Farbmodus stehen mit der<br />

standardmäßigen AutoCAD-Farbpalette mit 255 Farben 255 Ausgabefarben zur Verfügung. Im<br />

Monochrom-Modus können Sie zwischen einer Graustufe (Schwarz) oder 255 verschiedenen<br />

Grautönen wählen.<br />

Auflösung (Aufl.): Legt die Auflösung des ENCAD-<strong>Drucker</strong>s fest. Bei einigen<br />

<strong>Drucker</strong>modellen steht die Option 600 dpi nicht zur Verfügung, wenn der <strong>Drucker</strong> im<br />

Farbmodus arbeitet. Bei einigen <strong>Drucker</strong>modellen muss bei Wahl der Option 600 dpi die<br />

Tintenreduzierung aktiviert werden. Wählen Sie Benutzerdefinierte Eigenschaften, um<br />

die Tintenreduzierung festzulegen.<br />

Weitere Einstellungen: ENCAD-<strong>Drucker</strong><br />

Stifteinstellungen: In AutoCAD 2000 können Sie die Einstellungen für den Plotstift, z. B.<br />

Linienstärke, Farben, Schraffur, Füllungsstile und Schattierung, unter Plotstil-Manager<br />

festlegen.<br />

Kopien: Wählen Sie in AutoCAD unter Plotten die Anzahl der Kopien aus, die während eines<br />

Plotvorgangs geplottet werden sollen.<br />

Polygon-Modus: Der Polygon-Modus, der als Stifteinstellung in Version 14 enthalten ist,<br />

steht in AutoCAD 2000 nicht zur Verfügung. Verwenden Sie die AutoCAD-Befehle, um<br />

Bereiche mit dichten Schraffuren zu füllen.<br />

Farbpalette: Der HDI-Treiber für AutoCAD 2000 verwendet die Standard-Farbpalette von<br />

AutoCAD mit 255 Farben.<br />

4x Monochrom: Verfügbar.<br />

Benutzerdefinierte Eigenschaften<br />

Plotqualität: Legen Sie die Plotqualität fest. Wählen Sie dazu eine Option aus der Liste der<br />

vordefinierten Qualitätsstufen aus. Sie können auch die Option <strong>Drucker</strong>einstellungen<br />

verwenden wählen, um die Qualitätsstufe zu verwenden, die in den <strong>Drucker</strong>einstellungen in<br />

der <strong>Drucker</strong>-Systemsteuerung festgelegt wurde. Wählen Sie Benutzerdefiniert, um<br />

spezielle <strong>Drucker</strong>parameter für die Plotqualität festzulegen. Bei einigen <strong>Drucker</strong>modellen<br />

wird bei 600 dpi-Plotvorgängen die Qualität auf Normal beschränkt. Siehe auch:<br />

Benutzerdefinierte Qualität<br />

Steuerung der Farbzusammenführung: Steuert die Anzeige der zusammengeführten<br />

Elemente.<br />

Farben zusammenführen: Alle Farben der Schnittmenge werden zusammengeführt. Dabei<br />

kann als Schnittmenge ein dunklerer Farbton oder eine andere Farbe dargestellt werden, es<br />

kann außerdem zu Farbrändern kommen.<br />

Drucken 3-3


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Farben überschreiben: Nur die oberste (letzte) Ebene wird geplottet. Beachten Sie, dass<br />

einige Elemente von anderen Elementen, die ebenfalls mit diesem Modus arbeiten, maskiert<br />

werden können. Beim Verwenden dieser Funktion können Sie einzelne Elemente maskieren.<br />

Sie können z. B. einen Bereich mit Farbe füllen, einen Teilbereich mit der Farbe Weiß<br />

maskieren, und dem weißen Bereich eine Beschriftung hinzufügen, um ihn von den anderen<br />

Bereichen abzugrenzen. Verwenden Sie den AutoCAD-Befehl DRAWORDER, um die<br />

Plotreihenfolge festzulegen.<br />

Ausgabeformat: Die Übermittlung von Daten an den <strong>Drucker</strong> durch den Treiber erfolgt in<br />

einer von zwei <strong>Drucker</strong>sprachen: ENCAD RTL (Raster Transfer Language), oder HPGL/2.<br />

ENCAD RTL-Format: Der Computer verarbeitet die meisten Daten des Plotbilds und<br />

sendet die Rasterdaten an den <strong>Drucker</strong>.<br />

HPGL/2-Format: Vektordaten werden an den <strong>Drucker</strong> im Vektorformat gesendet. Der<br />

<strong>Drucker</strong> übernimmt dabei den Großteil der Bildverarbeitung. Das HPGL/2-Datenformat ist<br />

üblicherweise das kompaktere Format und kann von AutoCAD und dem Treiber schneller<br />

verarbeitet werden als das RTL-Format.<br />

Rasterbilder werden sowohl im ENCAD-RTL-Modus als auch im HPGL/2-Modus geplottet.<br />

Im HPGL/2-Modus kann der <strong>Drucker</strong> HPGL/2-Vektor- und -Rasterdaten nach dem<br />

Zufallsprinzip mischen. Dieser Vorgang ist jedoch abhängig von der Speicherkapazität des<br />

<strong>Drucker</strong>s.<br />

Wenn beim Plotten von Rasterbildern im HPGL/2-Modus aufgrund von <strong>Drucker</strong>eigenschaften<br />

Schwierigkeiten auftreten sollten, verwenden Sie zum Plotten stattdessen den ENCAD-RTL-<br />

Modus.<br />

Tintensteuerungselemente: Tintensteuerungselemente werden verwendet, um Probleme<br />

mit der Überdosierung der Tintenmenge zu vermeiden. Dabei ändert sich auch die<br />

Farbausgabe minimal. Da Bilder und Medien Unterschiede aufweisen, sollten Sie etwas<br />

experimentieren, um die für Sie optimalen Einstellungen zu finden.<br />

Reduktion, %: Legt die prozentuale Verringerung der Tintenmenge fest, die vom <strong>Drucker</strong><br />

verwendet wird. Der Reduktionsprozentsatz wird für alle Schattierungswerte übernommen.<br />

Wenn Sie helle Füllstile und Schattierungen drucken, können Sie die maximale Tintenmenge<br />

verwenden; setzen Sie dazu die Tintenreduzierung auf 0%.<br />

Beachten Sie aber, dass beim Drucken von dunklen Schattierungen oder Füllstilen<br />

Farblachen oder Farbsäume auftreten können. Sollte dieses Problem auftreten, müssen Sie<br />

den Wert für die Tintenreduzierung erhöhen. Beim Verwenden der Tintenreduzierung können<br />

besonders bei helleren Farben durchgezogene Linien als gepunktete Linien erscheinen.<br />

Tintenlimit, %: Legt die maximale Tintenmenge fest, die vom <strong>Drucker</strong> verwendet wird.<br />

Die Tintenmenge wird nur für Farben limitiert, die das festgelegte Limit überschreiten. (Bei<br />

der Option Reduktion % werden alle Farben eingeschränkt.) Der maximale Wert 300%<br />

legt fest, dass durchschnittlich drei Tintenpunkte für jede Punktposition verwendet werden<br />

können. Behalten Sie den Wert bei 300%, es sei denn, es treten Probleme mit der Tinte auf.<br />

Drucken 3-4


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Trockenzeit, Minuten: Legt den Zeitraum der Pause fest, bevor der <strong>Drucker</strong> die Medien<br />

schneidet und die Ausdrucke in die Ausgabefächer verschiebt. Verwenden Sie diese Option<br />

für Ausdrucke mit großen Tintenmengen im Vorschubmodus Rolle.<br />

Rasterbild-Steuerelemente: Diese Steuerelemente definieren den Plotvorgang für<br />

Rasterbilder. Sie können die Einstellungen für unterschiedliche Papier- und Tintenarten<br />

festlegen. Außerdem können Sie den AutoCAD-Befehl IMAGEADJUST verwenden, um<br />

bestimmte Bilder in einer Zeichnung anzupassen.<br />

Gamma: Die Gamma-Einstellung bestimmt die Intensität der mittleren Farbwerte.<br />

Verwenden Sie anfänglich den normalen Wert 2.8. Mit höheren Werten können Sie lebhaftere<br />

Farben erzielen. Niedrigere Werte führen zu schwammigeren, blasseren Farben.<br />

Punktdichte, %: Mit der Punktdichte lassen sich die Punktanzahl und die Tintenmenge<br />

verändern, die der <strong>Drucker</strong> zur Darstellung der Farben verwendet. Verwenden Sie eine<br />

niedrigere Dichte für Medien, bei denen es häufiger zu Farbrändern kommt. Wählen Sie<br />

90% für einfaches Papier und 130% für beschichtetes Papier.<br />

Info: Zeigt Versionsinformationen zu diesem <strong>Drucker</strong>treiber an.<br />

Hinweise zum Heidi-RIP<br />

1. Nur für RTL: Plots, Testseiten und Abgleichungsplots werden eventuell nicht gedruckt,<br />

wenn der Computer nicht genügend Speicherkapazität zur Verfügung hat. Es wird eine<br />

grüne Meldung angezeigt, in der dem Benutzer mitgeteilt wird, dass der Plotvorgang<br />

nicht durchgeführt werden kann. Dieses Problem wird dadurch verursacht, dass<br />

AutoCAD nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung stellt, um diese einfachen Plots<br />

an den <strong>Drucker</strong> zu senden. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie kleinere<br />

Testdateien senden. Normale AutoCAD-Plots werden korrekt ausgeführt und problemlos<br />

an den <strong>Drucker</strong> gesendet.<br />

2. Es kann vorkommen, dass im Dialogfeld Plot-Status kein Fortschritt zu erkennen ist,<br />

besonders wenn der Treiber Pakete mit Plotinformationen an den <strong>Drucker</strong> sendet. Dies<br />

ist ein Autodesk-Problem.<br />

3. Das Dienstprogramm Plotstempel von Autodesk kann in AutoCAD LT 2000 nicht<br />

ausgeführt werden. LT 2000 wurde nicht für Add-In-Programme konzipiert.<br />

4. Vorgehensweise zum Aktivieren dieses Dienstprogramms in AutoCAD 2000:<br />

a. Verwenden Sie in AutoCAD den Befehl APPLOAD oder ARX, um acpltstamp.arx<br />

zu laden (befindet sich im Standardordner von AutoCAD 2000, also C:\Program<br />

Files\ACAD2000\).<br />

b. Der Befehl zum Einrichten des Plotstempels lautet PLOTSTAMP. Es ist auch ein<br />

skriptfähiger Befehl verfügbar: -PLOTSTAMP.<br />

Hinweis: Nach dem erstmaligen Ladevorgang wird das Dienstprogramm automatisch beim<br />

Starten von AutoCAD geladen, bis Sie das Programm mit dem Befehl APPLOAD oder ARX<br />

deaktivieren.<br />

Drucken 3-5


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

ADI-Treiber<br />

Mit dem ADI-Treiber von ENCAD können Sie von AutoCAD DOS und den Windows-<br />

Versionen 12, 13, 14, und 15 Druckaufträge an ENCAD-<strong>Drucker</strong> senden. Dieser Treiber<br />

verwendet die Befehlssprache HP-RTL, um Daten an den <strong>Drucker</strong> zu senden. Weitere<br />

Informationen zu Installation und Verwendung finden Sie im <strong>Benutzerhandbuch</strong> auf der CD-<br />

ROM.<br />

➪ Vorgehensweise zum Drucken mit dem ADI-Treiber<br />

1 Öffnen Sie im Zeichnungs-Editor von AutoCAD eine Zeichnung. Klicken Sie auf<br />

das <strong>Drucker</strong>symbol, um eine Zeichnung zu drucken. Sie können auch über das<br />

Menü DATEIEN gehen, oder an der AutoCAD-Eingabeaufforderung Plot<br />

eingeben.<br />

2 AutoCAD zeigt das Dialogfeld Plotkonfiguration an. Nehmen Sie<br />

gegebenenfalls Änderungen vor, um die Einstellungen für die Zeichnung zu<br />

bestimmen. Wenn im Dialogfeld an erster Stelle nicht der ENCAD-Treiber<br />

angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte und<br />

Standardauswahl, anschließend auf ENCAD-Treiber, und schließlich auf OK.<br />

3 Klicken Sie im Dialogfeld Plotkonfiguration auf die Schaltfläche<br />

Stiftzuweisung, um den einzelnen Farben in der AutoCAD-Zeichnung<br />

Plotstifte zuzuweisen.<br />

4 Wenn Sie alle notwendigen Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf<br />

OK, um den Druckvorgang zu starten.<br />

Anhalten des Druckvorgangs<br />

Um den Druckvorgang anzuhalten, während AutoCAD Daten an den <strong>Drucker</strong> sendet,<br />

müssen Sie folgende Tastenkombinationen wählen: STRG+C für die DOS-Versionen 12, 13;<br />

STRG+C+ESC für die Windows-Versionen 12, 13, 14.<br />

Spooling<br />

Der Treiber verwendet AutoCAD-Dispatcher-Funktionen für die gesamte Kommunikation<br />

mit dem <strong>Drucker</strong>. Deshalb unterstützt der <strong>Drucker</strong> die Verwendung eines optionalen<br />

externen Spoolers. Ausführliche Informationen zur Konfiguration und Verwendung eines<br />

Spoolers finden Sie im Installations- und Performance-Handbuch von AutoCAD.<br />

Drucken 3-6


HP-GL/2-Optionen 4<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der normalerweise für Vektordateien verwendeten<br />

Druckparameter, einschließlich Palettenauswahl, <strong>Drucker</strong>steuerung, Drehung, Anzahl der<br />

Drucke, Verschachtelung, Tintenreduzierung und Tintenlimit.<br />

Die ENCAD-Implementierung von HP-GL/2 unterstützt Kombinationen aus Vektor-/<br />

Rasterdaten und entspricht den Spezifikationen in “The HP-GL/2 and HP RTL Reference<br />

Guide, Third Edition” der Hewlett-Packard Company (Addison-Wesley, 1997, ISBN 0-201-<br />

31014-7). Dieses Handbuch enthält ausführliche Informationen zu HP-GL/2-Befehlen.<br />

CAD-Druckmodi<br />

Ihr <strong>Drucker</strong> bietet mehrere Druckmodi zur optimalen Abstimmung zwischen<br />

Geschwindigkeit und Qualität. Informationen zur Vorgehensweise bei der Auswahl der<br />

Druckmodi finden Sie in Kapitel 3.<br />

Der jeweils gewählte Druckmodus hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem<br />

Zeichenprogramm, ob in Farbe oder monochrom gedruckt und welche Medienart verwendet<br />

wird. Jeder Druckmodus wirkt sich unmittelbar auf die Druckgeschwindigkeit und die<br />

Qualität des Druckbildes aus, deshalb sollten Ihnen die Unterschiede bekannt sein.<br />

Die Modi Entwurf und Normal eignen sich für Strichzeichnungen und Zeichnungen mit<br />

hellen, dichten Füllungen, ein Bildtyp, der von den meisten CAD-Benutzern erstellt wird.<br />

Diese Modi sollten für den Druck von Volltonbildern vermieden werden, da in stark gefüllten<br />

Bereichen Farbsäume oder dunkle Schattenstellen auftreten können.<br />

Drucken von Vektordaten<br />

Beim Drucken von Vektordaten können Sie viele Optionen in Ihrer Anwendung einstellen<br />

oder die Steuerung an den <strong>Drucker</strong> übergeben und die gewünschten Optionen am <strong>Drucker</strong><br />

festlegen. Die Vorgehensweisen (Software oder <strong>Drucker</strong>) sind äquivalent und können nach<br />

Belieben verwendet werden. Das Deaktivieren der Steuerung durch die Software ist<br />

insbesondere dann hilfreich, wenn die Software die benötigten Funktionen nicht bereitstellt.


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Zugreifen auf HP-GL/2-Funktionen<br />

Die folgenden Funktionen sind im Menü HP-GL/2 verfügbar: Palettenauswahl,<br />

<strong>Drucker</strong>steuerung oder Softwaresteuerung, Drehung, Neudrucke, Schachtelmenü,<br />

Tintenreduzierung (siehe Kapitel 3) und Tintenlimit.<br />

➪ Vorgehensweise zum Zugreifen auf HP-GL/2-Funktionen<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

Die Optionen im Menü HP-GL/2-Optionen werden angezeigt.<br />

Palettenauswahl<br />

Mit der Palettenauswahl können Sie die HP-GL/2- oder die AutoCAD-Palette auswählen.<br />

Beide Paletten unterstützen 256 aktive Farben bei acht vordefinierten Farben. Die<br />

vordefinierten Farben der beiden Paletten sind in der folgenden Tabelle angegeben.<br />

HP-GL/2 AutoCAD<br />

Zeichenstift 0 Weiß Weiß<br />

Zeichenstift 1 Schwarz Rot<br />

Zeichenstift 2 Rot Gelb<br />

Zeichenstift 3 Grün Grün<br />

Zeichenstift 4 Gelb Cyan<br />

Zeichenstift 5 Blau Blau<br />

Zeichenstift 6 Magenta Magenta<br />

Zeichenstift 7 Cyan Schwarz<br />

➪ Vorgehensweise zur Auswahl eines Palettentyps<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen/Palette.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um AutoCAD bzw. HP-GL/2 aufzurufen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

HP-GL/2-Optionen 4-2


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Steuerung<br />

Mit der Funktion Steuerung wird festgelegt, ob die Einstellung bestimmter Druckparameter<br />

über das Softwareprogramm erfolgt oder ob diese durch das Bedienungsfeld an der<br />

Vorderseite des <strong>Drucker</strong>s überschrieben werden. Mit der Funktion Steuerung werden die<br />

folgenden Parameter in der HP-GL/2-Headerdatei überschrieben: Druckwiederholung<br />

(Repeat Plot = RP) und Aktivierung der Schnittautomatik (Enable auto Cutter = EC).<br />

Druckwiederholung (RP): Ist für Steuerung die Option <strong>Drucker</strong> eingestellt, ignoriert der<br />

<strong>Drucker</strong> RP-Befehle in der Druckdatei und gibt nur eine Kopie aus. Mit dem Bedienungsfeld<br />

auf der Vorderseite des <strong>Drucker</strong>s können Sie im Menü Neudrucke festlegen, dass<br />

zusätzliche Kopien ausgegeben werden sollen.<br />

Aktivierung der Schnittautomatik (EC): Ist für Steuerung die Option <strong>Drucker</strong><br />

eingestellt, ignoriert der <strong>Drucker</strong> EC-Befehle in der Druckdatei und schneidet nicht<br />

automatisch nach jedem Druck. Mit dem vorderen Bedienungsfeld des <strong>Drucker</strong>s können Sie<br />

die Schnittautomatik aktivieren oder das Schneiden für eine Druckoperation festlegen.<br />

✓ Überschreiben Sie die Softwaresteuerung nicht, wenn kombinierte Raster-/Vektordaten an<br />

den <strong>Drucker</strong> gesendet werden.<br />

➪ Vorgehensweise zum Einstellen der Steuerung<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen/Steuerung.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Software bzw. <strong>Drucker</strong> aufzurufen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

HP-GL/2-Optionen 4-3


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Drehung<br />

Der <strong>Drucker</strong> richtet ein Druckbild automatisch an der Längsseite der Papierachse aus. Mit<br />

der Option Drehung können Sie Bilder besser einpassen und Druckmedien sparen.<br />

Vektordateien können jeweils um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Wenn<br />

die angegebene Drehung nicht für das Medium geeignet ist oder die Druckdatei Rasterbilder<br />

enthält, wird die Drehung nicht durchgeführt. Ist als Drehwert Auto eingestellt, wird das<br />

Druckbild über den Algorithmus automatisch gedreht, wenn dadurch Druckmedien<br />

eingespart werden können (auch wenn die Schachtelung nicht aktiviert ist). Ist als Drehwert<br />

0 eingestellt, wird das Druckbild nicht gedreht. Durch die Funktion Steuerung wird der<br />

Befehl RO in der Druckdatei nicht überschrieben.<br />

Hinweis: Die Drehung wird nur für HP-GL/2-Dateien unterstützt. RTL-Dateien können nicht<br />

gedruckt werden.<br />

➪ Vorgehensweise zum Drehen des Bildes<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen/Drehung.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den gewünschten Drehwinkel aufzurufen (0,<br />

90, 180, 270, Auto).<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Tintenreduzierung<br />

Durch die Reduzierung der Tintenmenge können Sie die Menge der vom <strong>Drucker</strong><br />

aufgetragenen Tinte potential verringern. Dieses Merkmal wirkt sich nicht auf Volltonbilder<br />

aus. Es ist besonders nützlich für Bilder mit großen Druckbereichen und trägt zur<br />

Vermeidung eines Ineinanderlaufens der Tinten oder einer Übersättigung des Mediums bei.<br />

Diese Option verändert jedoch das Erscheinungsbild der Farben, sodass ein kurzer<br />

Testausdruck zu empfehlen ist.<br />

➪ Einstellen der Tintenreduzierung<br />

1 Wählen Sie Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen/Tintenreduzierung.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den gewünschten Prozentsatz für die<br />

Reduzierung aufzurufen (-0, 12,5, 25%, 37,5 oder 50%).<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

HP-GL/2-Optionen 4-4


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Neudrucke<br />

Sie können bis zu 99 Kopien einer Vektordatei ausgeben. Ist für Neudrucke 0 eingestellt,<br />

wird nur ein Bild gedruckt.<br />

➪ Vorgehensweise zum Erstellen mehrerer Drucke<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen/Neudrucke.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Anzahl an Neudrucken<br />

aufzurufen (0 bis 99).<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Schachtelung<br />

Mit der Schachtelung kann der Benutzer Druckmedien sparen, indem über die Breite des<br />

Druckmediums mehrere Druckbilder ausgegeben werden. Diese Funktion optimiert die<br />

Nutzung der Verbrauchsmaterialien und reduziert die für die Ausgabe mehrerer Druckbilder<br />

erforderliche Zeit.<br />

Bei aktivierter Schachtelung werden HP-GL/2-Druckbilder im <strong>Drucker</strong> gespeichert, bis die<br />

Schachtelung fertiggestellt ist. Die Druckausgabe beginnt erst, wenn eine Schachtelung<br />

vollständig ist, ein Schachtelungs-Timeout auftritt, der <strong>Drucker</strong>speicher voll ist oder ein<br />

Druckbild empfangen wird, das nicht mit dem übrigen Druckbildern in der Schachtelung<br />

kompatibel ist.<br />

Eine Schachtelung ist vollständig, wenn der <strong>Drucker</strong> feststellt, dass über die Seitenbreite<br />

keine weiteren Druckaufträge angeordnet werden können.<br />

Der Schachtelungs-Timeoutwert wird vom Parameter „Schachtelzeit” bestimmt, der am<br />

vorderen Bedienungsfeld des <strong>Drucker</strong>s eingestellt werden kann.<br />

Ist kein Speicher mehr im <strong>Drucker</strong> verfügbar, wird die aktuelle Schachtelung sofort<br />

gedruckt, damit der Speicher für neue Druckbilder frei wird.<br />

Ein inkompatibles Druckbild ist entweder ein Druckbild, das nicht im HP-GL/2-Format<br />

vorliegt, oder ein HP-GL/2-Druckbild mit Merkmalen (z. B. Qualität, DPI oder Ränder), die<br />

von denen der aktuellen Schachtelung abweichen.<br />

Treten bei einem der folgenden Parameter Abweichungen zwischen einem Druckbild und<br />

dem nächsten auf, ist letzteres nicht mit der aktuellen Schachtelung kompatibel. In diesem<br />

Fall wird die Schachtelung sofort gedruckt.<br />

HP-GL/2-Optionen 4-5


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Folgende Parameter werde überwacht, um die Kompatibilität mit der Schachtelung zu<br />

gewährleisten:<br />

• Druckqualität<br />

• Anzahl der Druckdurchgänge<br />

• Druckrichtung<br />

• Geschwindigkeit<br />

• Farbmodus<br />

• DPI<br />

• Trockendauer<br />

• Ränder<br />

• Abstreifen: Ein/Aus<br />

• Medien sparen<br />

Die folgenden Parameter wirken sich dagegen nicht auf die Schachtelung aus:<br />

• Tintenlimit<br />

• Neudrucke<br />

• Ist die Funktion Auto-Drehung aktiviert, kann das Druckbild über den<br />

Algorithmus gedreht werden, wenn dies zu einer Einsparung an<br />

Druckmedien führt. Druckbilder werden sequentiell von rechts nach links<br />

auf der Seite angeordnet.<br />

• Das Schneiden kann mit dem HP-GL/2-Befehl EC gesteuert werden. Ist für<br />

eines der Druckbilder in einer Schachtelung das Schneiden aktiviert,<br />

schneidet der <strong>Drucker</strong> nach Ausgabe des betreffenden Druckbildes.<br />

➪ Vorgehensweise zum Aktivieren der Schachtelung<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen/Schachtelung<br />

aktivieren.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Schachtelung Ein bzw. Schachtelung Aus<br />

aufzurufen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

HP-GL/2-Optionen 4-6


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Schachtelungszeit<br />

Die Schachtelungszeit gibt das Zeitintervall an, nach dessen Ablauf der <strong>Drucker</strong> die aktuelle<br />

Schachtelung ausgibt.<br />

Die Ausgabe erfolgt, sobald das angegebene Intervall abgelaufen ist. Der Timer wird<br />

zurückgesetzt, sobald ein Druckauftrag empfangen wird.<br />

➪ Vorgehensweise zum Definieren der Schachtelungszeit<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen/<br />

Schachtelungszeit.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Schachtelungszeit<br />

aufzurufen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

Tintenlimit<br />

Der <strong>Drucker</strong> kann ein Tintenlimit für Vieleckfüllungen und breite Vektoren zuweisen. Dies<br />

verhindert Farbsäume, wenn auf billigen Medien für Tintenstrahldrucker gedruckt wird. Die<br />

Standardeinstellung für diese Option ist Ein. Wenn Sie hochwertige Medien einsetzen, wird<br />

diese Option normalerweise nicht benötigt und kann deaktiviert werden.<br />

➪ Vorgehensweise zum Aktivieren des Tintenlimits<br />

1 Wählen Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/HP-GL/2-Optionen/Tintenlimit.<br />

2 Drücken Sie Wählen.<br />

3 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um EIN aufzurufen.<br />

4 Drücken Sie Wählen.<br />

HP-GL/2-Optionen 4-7


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

HP-GL/2-Testdatei<br />

Im ROM-Speicher des <strong>Drucker</strong>s befindet sich eine HP-GL/2-Testdatei, die das<br />

Diagnostizieren von <strong>Drucker</strong>problemen erleichtert. Einstellungen für Tintenreduzierung und<br />

Tintenlimit wirken sich auf diese Datei nicht aus. Alle anderen <strong>Drucker</strong>optionen wie<br />

Druckdurchgänge und Wagentempo sind jedoch verfügbar.<br />

➪ Vorgehensweise zum Drucken der Testdatei<br />

1 Drücken Sie Extras (Menü)/Service (Menü)/Testdruck.<br />

HP-GL/2-Optionen 4-8


SpeichererweiterungA<br />

Der <strong>Drucker</strong> wird mit einem 32 MB DRAM-Speicher geliefert und kann auf maximal<br />

128 MB erweitert werden, 64 MB pro Steckplatz. Durch zusätzlichen Speicher im <strong>Drucker</strong><br />

kann der Hauptrechner schneller wieder genutzt werden.<br />

Geeignete DIMM-Größen<br />

Der <strong>Drucker</strong>speicher kann durch die Installation von 72-poligen Micron EDO-DIMM-<br />

Speichermodulen mit einer Geschwindigkeit von 60 Nanosekunden (oder schneller) und<br />

einer Breite von 32 Bit erweitert werden. (Der <strong>Drucker</strong> verwendet keine Paritätsbits.)<br />

Der <strong>Drucker</strong> akzeptiert DIMM-Speichermodule mit einer Größe von 32, 64 oder 128 MB.<br />

Folgende DIMM-Speichermodule werden empfohlen:<br />

32 MB MT4LDT464AG-6X 64 MB MT8LD864AG-6X<br />

MT4LDT464AG-6<br />

MT8LD864AG-5X<br />

MT4LDT464AG-5X<br />

128 MB MT16LD1664AG-6X<br />

MT16LD1664AG-5X<br />

DIMM-Installation<br />

Die DIMMs befinden sich auf der gedruckten Leiterplatte (MPCB) in der rechten<br />

<strong>Drucker</strong>abdeckung. MPCB-Leiterplatte wird mit einem vorinstallierten 32 MB-DIMM<br />

geliefert. Die folgenden Verfahren erläutern das Entfernen der rechten <strong>Drucker</strong>abdeckung<br />

sowie der eventuell bereits installierten DIMM(s), die Installation neuer DIMM(s) und das<br />

Wiederaufsetzen der Abdeckung. Hierfür brauchen Sie jeweils einen<br />

Kreuzschlitzschraubenzieher (Nr. 2).<br />

! IMMER ZUERST DEN GERÄTENETZSTECKER ZIEHEN.<br />

! Zur Vermeidung von Schäden am <strong>Drucker</strong> durch statische Aufladung fassen Sie mit<br />

einer Hand zuerst die blanken Metallteile des <strong>Drucker</strong>s an, bevor Sie mit der anderen<br />

Hand die Leiterplatte oder ihre Bauelemente berühren. Schäden durch statische<br />

Aufladung sind bei geringer Luftfeuchtigkeit wahrscheinlicher. Tragen Sie, wenn<br />

möglich eine Erdungslasche, wenn Sie die Leiterplatte berühren.


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

➪ Vorgehensweise beim Entfernen der rechten Abdeckung<br />

1 Ziehen Sie den Gerätenetzstecker und lösen Sie das Schnittstellenkabel.<br />

2 Entfernen Sie die obere <strong>Drucker</strong>abdeckung.<br />

3 Drehen Sie die drei Schrauben heraus, mit denen die Abdeckung am rechten<br />

Blech befestigt ist.<br />

4 Nehmen Sie die rechte Abdeckung ab und achten Sie darauf, dass hierbei der<br />

parallele Port an der Geräterückseite nicht beschädigt wird.<br />

DIMM-Steckplatz<br />

➪ Vorgehensweise zum Entfernen der DIMMs<br />

1 Schieben Sie die seitlichen Clips der DIMMs von oben vorsichtig nach außen<br />

(von der DIMM weg).<br />

2 Das DIMM-Modul löst sich. Ziehen Sie das DIMM-Modul senkrecht aus dem<br />

Steckplatz.<br />

Sicherheits-Clips (2)<br />

Speichererweiterung A-2


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

➪ Vorgehensweise bei der Installation des neuen DIMM-Moduls<br />

1 Setzen Sie das DIMM ein und schieben Sie es solange vorwärts, bis die beiden<br />

seitlichen Clips einrasten. Stellen Sie sicher, dass das DIMM-Modul wirklich<br />

eingerastet ist. Schließen Sie die Clips, so dass das DIMM fest mit dem<br />

Steckplatz verbunden ist.<br />

Sicherheits-Clips (2)<br />

2 Bringen Sie die rechte und obere Abdeckung wieder an.<br />

Speichererweiterung A-3


Menübaum<br />

B<br />

Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht zum Menübaum des <strong>Drucker</strong>s. Die kursiv<br />

gedruckten Einträge weisen darauf hin, das bei Wahl dieser Option auf weitere Optionen<br />

zugegriffen werden kann. Fett gedruckte Optionen stehen für die Standardoption.<br />

Sofortmenü<br />

Schneiden<br />

Auffrischen<br />

Medienvorschub<br />

Patronenzugang<br />

Pause<br />

Reinigen (C, M, G, S)<br />

Schneiden der Druckmedien.<br />

Ausdruck des Auffrischmusters.<br />

Vorschub bzw. umgekehrter Vorschub der Druckmedien.<br />

Positionieren der Patronen in der Walzenmitte zum Austauschen von<br />

Patronen und der Schneidevorrichtung.<br />

Unterbrechen des Druckvorgangs, bis die Taste Wählen gedrückt wird.<br />

Ausstoßen von Tinte durch die gewählte Patrone in die Kappenstation.<br />

Das Hauptmenü auf einen Blick<br />

Hauptmenü<br />

Setup-Menü<br />

Druckmodi<br />

Papieroptionen<br />

HP-GL/2-Optionen<br />

Benutzer-Setup<br />

Tintenoptionen<br />

Extras (Menü)<br />

Farbabgleich<br />

Db-Abgleich<br />

Papierabgleich<br />

Anzeigen<br />

Ausdrucken<br />

Service (Menü)<br />

Feinstrahldüse


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Das Hauptmenü auf einen Blick<br />

Setup<br />

Druckmodi<br />

Farbmodus<br />

Farbe, Mono, Grau, 4BLK<br />

Qualität<br />

Super, Entwurf, Normal, Optimal<br />

DPI 300, 600<br />

Zufuhr<br />

Einzelblatt, Rolle<br />

Medien<br />

Alle, US Tech, US Arch, ISO A, ISO B, Spezial,<br />

MET OVER A, Grafik, US Alle, Metr. Alle<br />

Ränder<br />

Normal, Erweitert<br />

Schnittautomatik<br />

Ein/Aus<br />

Medien sparen<br />

Ein/Aus<br />

Abstreifautomatik<br />

Ein/Aus<br />

HP/GL2-Optionen<br />

Palette<br />

HP-GL/2, AutoCAD<br />

Steuerung<br />

Software, <strong>Drucker</strong><br />

Drehung<br />

0, 90, 180, 270, Auto<br />

Tintenreduzierung 0%, 12,5%, 25%, 37,5%, 50%<br />

Schachtelung aktivieren Ein, Aus<br />

Schachtelungszeit<br />

30 Sek., 1 Min., 2 Min.<br />

Neudrucke 0 - 99<br />

Tintenlimit<br />

Ein, Aus<br />

Benutzer-Setup (Menü)<br />

Benutzer wählen 1-8, 1<br />

Benutzer speichern 1-8, 1<br />

Einheiten<br />

Sprache<br />

Standardisieren<br />

Ausdrucken<br />

Englisch, Metrisch<br />

Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch,<br />

Spanisch, Portugiesisch, Japanisch<br />

Tintenoptionen (Menü)<br />

Tintentemperatur (C, M, G, S) -3...+4 für jede Patrone (0 ist der Standardwert)<br />

Trockendauer<br />

0, 0 bis 1 Minute (in 5-Sekundenschritten, 1 bis<br />

60 Minuten in 1-Minutenschritten<br />

Menübaum B-2


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Setup (Menü)<br />

Druckmodi<br />

Papieroptionen<br />

HP-GL/2-Optionen<br />

Benutzer-Setup<br />

Tintenoptionen<br />

Druckmodi<br />

Farbmodus<br />

Qualitätsmodus<br />

DPI<br />

Papieroptionen<br />

Zufuhr<br />

Medien<br />

Ränder<br />

Schnittautomatik<br />

Medien sparen<br />

Abstreifautomatik<br />

Zugang zu Optionen für Farbe, Druckqualität und DPI (Auflösung).<br />

Zugang zu Optionen für das Laden des Papiers.<br />

Zugang zu Optionen zur Einstellung der HP-GL/2 Funktionen.<br />

Zugang zu Optionen für die Festlegung und Speicherung von<br />

Benutzereinstellungen.<br />

Zugang zu den Optionen für die Einstellung der Tintentemperatur<br />

und die Einstellung der Trockenzeit.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem Sie für den Druck Farbe<br />

(Standard), Monochrom, Grautöne oder Druck mit vier<br />

schwarzen Patronen wählen können.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü zur Auswahl des Druckmodus.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Auflösung gewählt<br />

werden kann.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Papierzufuhrart<br />

festgelegt werden kann: Rolle, Einzelblatt.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem der Medienstandard<br />

festgelegt werden kann: Alle (Standard), US Tech, US Arch, ISO<br />

A, Metr. über A, ISO B, Spezial, Grafik, US Alle, Metr. Alle.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die zur Verfügung<br />

stehende Druckfläche je nach gewähltem Randtyp geändert<br />

werden kann. Mögliche Einstellungen: Normal (Standard) oder<br />

Erweitert.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Schnittautomatik auf<br />

Aus oder Ein (Standard) gesetzt werden kann. Bei Ein schneidet<br />

die Schneidevorrichtung das Medium, sobald der Druckvorgang<br />

abgeschlossen ist.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Option Medien<br />

sparen auf Ein (Standard) oder Aus gesetzt werden kann. Bei<br />

Ein endet der Druckvorgang am Ende des Druckbereichs und<br />

nicht am Ende des Papierformats.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Option<br />

Abstreifautomatik auf Ein oder Aus (Standard) gesetzt werden<br />

kann. Bei Ein werden die Patronen während des Druckvorganges<br />

abgestreift.<br />

Menübaum B-3


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

HP-GL/2-Optionen<br />

Palette<br />

Steuerung<br />

Drehung<br />

Tintenreduzierung<br />

Schachtelung aktivieren<br />

Schachtelungszeit<br />

Neudrucke<br />

Tintenlimit<br />

Benutzer-Setup<br />

Benutzer wählen<br />

Benutzer speichern<br />

Einheiten<br />

Sprache<br />

Standardisieren<br />

Ausdrucken<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem eine AutoCAD-Farbpalette<br />

oder eine allgemeine HP-GL/2 Palette ausgewählt werden kann.<br />

Legt fest, ob die Einstellung bestimmter Druckparameter über das<br />

Softwareprogramm erfolgt oder ob diese durch das<br />

Bedienungsfeld des <strong>Drucker</strong>s überschrieben werden.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Drehung aktiviert und<br />

der Rotationswinkel festgelegt werden kann.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem der Prozentsatz<br />

eingestellt werden kann, zu dem die aufgetragene Tintenmenge zu<br />

verringern ist, damit Farbsäume oder Farblachen verhindert werden.<br />

Mögliche Einstellungen: „0", „12,5", „25", „37,5" und „50".<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Option Schachtelung<br />

auf Ein oder Aus gesetzt werden kann.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem der Zeitraum eingestellt<br />

werden kann, während dem der <strong>Drucker</strong> wartet, bis die nächste<br />

Schachtelung einen Druckvorgang erhält.<br />

Steuert die Anzahl der Drucke.<br />

Begrenzt die Tintenmenge, die für Vieleckfüllungen und breite<br />

Vektoren benutzt wird.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem eine zuvor gespeicherte<br />

Benutzerkonfiguration ausgewählt werden kann. Standard =<br />

Benutzer 1.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die aktuelle<br />

<strong>Drucker</strong>konfiguration unter der gewählten Benutzernummer<br />

gespeichert werden kann. Standard = Benutzer 1.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Abgleichmaßeinheiten<br />

gewählt werden können: Englisch (Standard) oder Metrisch.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die Displaysprache<br />

ausgewählt werden kann. Mögliche Einstellungen: „Englisch”<br />

(Standard), „Deutsch”, „Französisch”, „Italienisch”, „Spanisch”,<br />

„Portugiesisch”, „Japanisch”.<br />

Rücksetzen des <strong>Drucker</strong>s auf die Standardeinstellungen. Alle<br />

zuvor gewählten Einstellungen werden gelöscht.<br />

Ausdruck der aktuellen Einstellungen.<br />

Menübaum B-4


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Tintenoptionen<br />

Vorwärmen (C, M, G, S)<br />

Trockendauer<br />

Zugang zu einem weiteren Menü für die Einstellung der Tinten-<br />

Vorheiztemperatur für die einzelnen Patronen.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü zum Wählen der Trockenzeit.<br />

Verfügbare Bereiche :0 Sekunden (Standard) bis 1 Minute,<br />

einstellbar in 5-Sekundenschritten bzw. 1 bis 60 Minuten,<br />

einstellbar in 1-Minutenschritten.<br />

Das Menü „Extras“ auf einen Blick<br />

Farbabgleich<br />

Testdruck<br />

C, M, G Vertikal<br />

C, M, G Horizontal<br />

Db-Abgleich<br />

Langsamer Db-Test<br />

Schneller Db-Test<br />

C, M, G, S schneller Db-Test<br />

Farb-Db-Test<br />

Papierabgleich<br />

XY-Abgleich<br />

Papierachsentest<br />

Papierachse<br />

Anzeigen<br />

Ausdrucken<br />

Service (Menü)<br />

Über<br />

Patronen anzeigen Info<br />

Patroneninfo drucken<br />

Testdruck<br />

Diagnostik (Menü)<br />

Feinstrahldüse<br />

C, M, G, S ### Ein/Aus<br />

Düsenliste drucken<br />

Listen löschen<br />

Menübaum B-5


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Extras (Menü)<br />

Farbabgleich<br />

Db-Abgleich<br />

Papierabgleich<br />

Anzeigen<br />

Ausdrucken<br />

Service (Menü)<br />

Feinstrahldüse<br />

Farbabgleich<br />

Testdruck<br />

Zugang zu weiteren Menüs zum Drucken der Farbabgleich-<br />

Testmuster und zur Eingabe der durch Prüfung der Testmuster<br />

ermittelten Werte.<br />

Zugang zu weiteren Menüs zum Durchführen von langsamen,<br />

schnellen und Farb-Deadband-Tests.<br />

Drucken einer Reihe von vertikalen Markierungen zum Abgleichen<br />

der Papierachse.<br />

Anzeige von Informationen, z. B. Papierart, Papierbreite und -höhe.<br />

Ausdruck der aktuellen Einstellungen.<br />

Nur zur Verwendung durch den technischen Kundendienst von<br />

ENCAD.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü zum Einstellen der manuellen<br />

Düsenkompensation für jede Patrone.<br />

Drucken eines Testmusters, das zum Vornehmen von Änderungen<br />

beim Austausch von Patronen verwendet werden kann.<br />

C, M, G Vertikal Eingeben der Zahl für die optimale vertikale Farbausrichtung des<br />

Testmusters der C-, M- und G-Patronen.<br />

C, M, G Horizontal Eingeben der Zahl für die optimale horizontale Farbausrichtung<br />

des Testmusters der C-, M- und G-Patronen.<br />

Db-Abgleich<br />

Langsamer Db-Test<br />

Langsames Db=<br />

Schneller Db-Test<br />

Drucken des Testmusters für langsames Db.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, mit dem die langsame<br />

Deadband-Geschwindigkeitskompensation für jede Patrone auf<br />

+/-2 eingestellt werden kann.<br />

Drucken des schnellen Db-Tests.<br />

C, M, G, S schneller Zugang zu einem weiteren Menü, mit dem die langsame<br />

Db-Test= Deadband-Geschwindigkeitskompensation für jede Patrone von 0<br />

bis 19 eingestellt werden kann.<br />

Farb-Db-Test<br />

Zugang zu weiteren Menüs, in denen das Farb-Deadband-<br />

Testmuster gedruckt und die Deadband-<br />

Geschwindigkeitskompensation für jede Patrone eingestellt<br />

werden kann.<br />

Menübaum B-6


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Papierabgleich<br />

XY-Kalibrierung<br />

Papierachsentest<br />

Papierachse<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem diese Funktion auf Ein<br />

(Standard) oder Aus gesetzt werden kann.<br />

Ausdruck des Papierachsen-Testmusters.<br />

Zugang zu einem weiteren Menü, in dem die durch Prüfung der<br />

Papierachsen-Testmuster ermittelten Werte eingegeben werden<br />

können.<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen der aktuellen Einstellungen.<br />

Ausdrucken<br />

Ausdruck der aktuellen Einstellungen.<br />

Service (Menü)<br />

Über<br />

Patroneninfo anzeigen<br />

Patroneninfo drucken<br />

Testdruck<br />

Diagnostik (Menü)<br />

Enthält Informationen über Firmware-Version, RAM und ID.<br />

Enthält Informationen über Tintentyp und -farbe in jeder Patrone<br />

und den Umfang, in dem die Patrone verwendet wurde. Der<br />

Patronenverbrauch wird in ml angegeben.<br />

Druckt Informationen über Tintentyp und -farbe in jeder Patrone<br />

und den Umfang, in dem die Patrone verwendet wurde.<br />

Druckt automatisch eine im ROM gespeicherte Testdatei auf dem<br />

<strong>Drucker</strong> aus. Verwenden Sie diese Funktion nur auf Anweisung<br />

des technischen Kundendienstes.<br />

Zugang zu einer weiteren Gruppe von Menüs zur Durchführung der<br />

Diagnostik (nur technischer Kundendienst) und zum Ausdrucken<br />

des Farbtests.<br />

Feinstrahldüse<br />

Feinstrahldüse (C, M, G, S) Manuelles Abschalten beschädigter Düsen.<br />

Listen löschen=<br />

Düsenliste drucken<br />

Löscht die Liste für die offene Düsenkompensation für die<br />

gewählte Patrone.<br />

Druckt die Liste für die offene Düsenkompensation.<br />

Menübaum B-7


Technische Daten<br />

C<br />

MEDIENSORTEN:<br />

Bond, Mylar, Vellum, Premium Matte.<br />

PARAMETER ZUR MEDIENROLLE:<br />

Innenrollenhülse: 2" (5,08 cm)<br />

Max. Außenrollendurchmesser: 4" (10,16 cm)<br />

Max. Rollenbreite: 36" (91,44 cm)<br />

AUFLÖSUNG:<br />

600 x 600 dpi<br />

300 x 300 dpi<br />

MERKMALE:<br />

Rollenzuführung mit Schneidevorrichtung<br />

8 benutzerdefinierte Einstellungen können<br />

gespeichert werden<br />

Power PC 33 MHz Prozessor<br />

Tintenpatronen (4)<br />

GENAUIGKEIT:<br />

Punktplatzierung: 0,0017 +/- 0,0008<br />

(Nicht akkumulierende Toleranz)<br />

Erweiterte Papierauflösung: 1/4800 Zoll<br />

Vorschubgenauigkeit für das Schneiden von<br />

Blättern, Randabweichung:<br />

+/- 0,065 Zoll (0,142 cm) bei Bemaßung über<br />

36 Zoll (91,44 cm)<br />

PUFFER:<br />

Ein 32 MB-Micron EDO DIMM-Standard.<br />

Erweiterbar auf 64 oder 128 MB<br />

60 ns oder schneller, erweiterbar, von ENCAD<br />

zugelassen.<br />

STROMVERSORGUNG:<br />

100-264 Wechselstrom, 43-67 Hz<br />

Stromverbrauch:<br />

20 W Leerlauf<br />

50 W Normal<br />

70 W Maximal<br />

BETRIEBSBEDINGUNGEN:<br />

18° - 29° C (65° - 85° F)<br />

20-70 % rF, nicht kondensierend<br />

LAGERUNGSBEDINGUNGEN:<br />

5° - 35° C (40° - 95° F)<br />

5-80 % rF, nicht kondensierend<br />

ZULASSUNGEN:<br />

Sicherheit<br />

CSA, CSE/NRTL,<br />

(entsprechend UL1950)<br />

TUV GS<br />

EN 50 082-1<br />

EN 60 950<br />

UL1950<br />

NOM-019-SCFI-1993<br />

IEC 950<br />

AS/NZS 3260<br />

EMI<br />

FCC Klasse B<br />

CSA C108.8<br />

EN 55 022 Klasse B<br />

CISPR 22- Klasse B<br />

AS/NZS 3548<br />

GB 9254-98<br />

Hergestellt in den USA<br />

SCHNITTSTELLEN:<br />

Bidirektional, parallel (IEEE 1284)<br />

100 Base T (optional)


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

ABMESSUNGEN:<br />

Höhe (einschließlich Stativ)<br />

(Walze über dem Boden)<br />

Breite<br />

Tiefe<br />

Gewicht<br />

<strong>Drucker</strong> und Stativ<br />

Druckbreite<br />

48" (1.210 mm)<br />

54" (1.370 mm)<br />

28" (710 mm)<br />

31 kg (70 lbs)<br />

mind. 11 Zoll (27,94 cm) bis max. 36 Zoll (91,44 cm) druckbarer Bereich<br />

Technische Daten C-2


Fehlermeldungen<br />

D<br />

Zur Anzeige von Fehlern leuchtet im Bedienfeld eine gelbe LED-Anzeige auf.<br />

Sobald die gelbe LED-Anzeige aufleuchtet, werden im Bedienfeld Meldungen angezeigt, mit<br />

deren Hilfe Sie den Printerstatus überprüfen und Fehler beheben können.<br />

Patronenbezogene Fehlermeldungen<br />

Der <strong>Drucker</strong> führt automatisch Prüfungen der Patronen durch und verwendet die ermittelten<br />

Informationen zur Verbesserung der Bildqualität, Überwachung der Patronenlebensdauer und<br />

Meldung des aktuellen Systemstatus an den Benutzer. Einige der Prüfungen führt der<br />

<strong>Drucker</strong> selbständig zwischen den Druckvorgängen durch, bei anderen sind Eingaben des<br />

Benutzers erforderlich.<br />

Nachfolgend sind die patronenbezogenen Fehlermeldungen aufgeführt.<br />

Fehlermeldung<br />

Unrecognized cartridge (Patrone<br />

nicht erkennbar.)<br />

Cartridge end of life attained.<br />

(Ende der Lebensdauer der<br />

Patrone erreicht.)<br />

Unrecognized ink type. (Tintentyp<br />

nicht erkennbar.)<br />

Abhilfemaßnahme<br />

Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Patrone um die<br />

für den <strong>Drucker</strong> korrekte ENCAD-Patrone handelt. Bei<br />

Verwendung von Patronen anderer <strong>Drucker</strong>modelle<br />

funktioniert der <strong>Drucker</strong> nicht. Denken Sie daran, dass<br />

der <strong>Drucker</strong> den im Chip auf der Patrone<br />

programmierten Wert liest, das heißt, er ermittelt nicht<br />

tatsächlich den Patronentyp. Tauschen Sie die Patrone<br />

gegebenenfalls aus.<br />

Tauschen Sie die Patrone aus. Der Patronenstatus kann<br />

mit der Option Patronen-Info im Menü Service<br />

überprüft werden. Das Ende der Patronenlebensdauer<br />

wird durch den Wert 180ml angezeigt.<br />

Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Patrone um die<br />

für den <strong>Drucker</strong> korrekte ENCAD-Patrone handelt. Bei<br />

Verwendung von Patronen anderer <strong>Drucker</strong>modelle<br />

funktioniert der <strong>Drucker</strong> nicht. Die Informationen über<br />

den Tintentyp sind im Patronenchip gespeichert. Wenn<br />

Sie einen neuen Tintentyp verwenden, der nach dem<br />

Kauf Ihres <strong>Drucker</strong>s eingeführt wurde, müssen Sie die<br />

Firmware des <strong>Drucker</strong>s erweitern, damit der <strong>Drucker</strong><br />

den neuen Tintentyp erkennen kann. Anweisungen<br />

finden Sie in der ENCAD-Website unter<br />

www.encad.com.


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Wenn die patronenbezogene Fehlermeldung angezeigt wird, drücken Sie die Pfeil-nach-<br />

Oben-Taste, um das Menü Patronen-Info anzuzeigen. Drücken Sie die Sofortbefehltaste,<br />

wählen Sie anschließend Patronenzugang und drücken Sie Wählen, um die Patronen aus der<br />

Kappenstation zu lösen. Wenn Sie die Patrone ausgetauscht, gereinigt usw. haben, drücken<br />

Sie erneut Wählen, um die Patronen wieder in die Kappenstation einzusetzen.<br />

Speicherbezogene Fehlermeldungen<br />

Wenn die Fehlermeldung Unzureichender Rasterspeicher angezeigt wird, drücken Sie auf die<br />

Taste Rücksetzen, um die Fehlermeldung zu löschen und den Druckauftrag abzubrechen.<br />

Fehlermeldungen D-2


FehlerbehebungE<br />

Dieser Anhang enthält wertvolle Informationen, die Ihnen bei der Behebung der häufigsten<br />

Probleme mit dem <strong>Drucker</strong> behilflich sind. Hierbei wird eine Aufschlüsselung in folgende<br />

Kategorien vorgenommen:<br />

· <strong>Drucker</strong>betrieb<br />

· Druckqualität<br />

· Datenübertragung<br />

· Anwendungssoftware<br />

Schnellprüfung zur Fehlerbehebung<br />

Viele häufig auftretende Probleme lassen sich lösen, indem nur zwei Faktoren überprüft<br />

werden:<br />

· Ist der <strong>Drucker</strong> an eine geeignete Stromquelle angeschlossen<br />

· Entspricht die <strong>Drucker</strong>treibersoftware der am <strong>Drucker</strong> gewählten Emulation<br />

Problemeingrenzung<br />

Mit dem folgenden Verfahren lässt sich schnell eingrenzen, ob <strong>Drucker</strong>probleme oder<br />

Probleme mit der Computer-/<strong>Drucker</strong>-Schnittstelle bzw. der Anwendungssoftware<br />

vorliegen:<br />

1. Schalten Sie den <strong>Drucker</strong> AUS und dann wieder EIN.<br />

2. Laden Sie Medien und führen einen Auffrischtest durch, um zu gewährleisten,<br />

dass alle Düsen ordnungsgemäß funktionieren.<br />

3. Führen Sie einen Farbabgleich durch.<br />

Spricht Ihr <strong>Drucker</strong> während einer der oben genannten Maßnahmen nicht an, wenden Sie<br />

sich an Ihren Händler oder den technischen Kundendienst. Andernfalls können Sie mit den<br />

nächsten Schritten fortfahren.<br />

4. Senden Sie einen Testdruck über den parallelen Port direkt an den <strong>Drucker</strong>.<br />

Unter Windows 95/98 geben Sie z.B. Folgendes ein: copy /b .rtl<br />

lpt1. Unter Windows NT: print /d:lpt1 .<br />

5. Ist Ihr Computer an ein Netzwerk angeschlossen, melden Sie sich an und<br />

übertragen Sie die Testdatei über das Netz zum <strong>Drucker</strong>.<br />

6. Wenn die Schritte 4 und 5 nicht funktionieren, wiederholen Sie sie auf einem<br />

anderen Computer.


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Tragen die genannten Maßnahmen nicht zur Problembehebung bei, ist der<br />

<strong>Drucker</strong> womöglich nicht ordnungsgemäß an Computer und/oder Netz<br />

angeschlossen. Setzen Sie sich mit Ihrem Netzwerkverwalter oder Händler in<br />

Verbindung. Andernfalls können Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.<br />

7. Schicken Sie den Druckauftrag von verschiedenen Anwendungsprogrammen<br />

aus direkt an den <strong>Drucker</strong>.<br />

8. Melden Sie sich bei verfügbarem Netzwerkanschluss an, und versuchen Sie,<br />

von verschiedenen Anwendungsprogrammen aus etwas auszudrucken.<br />

9. Wenn Schritt 7 oder 8 nicht funktioniert, wiederholen Sie sie auf einem anderen<br />

Computer, oder trennen Sie den Computer vom Netzwerk, und prüfen Sie den<br />

Vorgang dann im Lokalbetrieb erneut.<br />

Wenn eine Anwendung nicht arbeitet, während bei anderen ein Ausdruck erfolgt, kann dies<br />

auf Probleme mit einem bestimmten Softwarepaket hinweisen. Rufen Sie den dafür<br />

zuständigen Software-Kundendienst an. Versagen alle Anwendungen, ermitteln Sie ihre<br />

Gemeinsamkeiten – beispielsweise ein Rasterbildprozessor (RIP) oder ein Windows-Treiber.<br />

Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst des jeweiligen Softwarelieferanten.<br />

<strong>Drucker</strong>betrieb<br />

<strong>Drucker</strong> schaltet sich nicht ein<br />

Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß am <strong>Drucker</strong> angeschlossen und<br />

in eine spannungsführende Steckdose eingesteckt ist.<br />

Der Netzschalter muss eingeschaltet sein.<br />

Zufälliger Warmstart des <strong>Drucker</strong>s<br />

Reinigen Sie die Speicher-DIMMs, und setzen Sie sie ordnungsgemäß wieder ein.<br />

Ersetzen Sie die Speicher-DIMMs. (Siehe Anhang A.)<br />

Überprüfen Sie die Stromzufuhr zum <strong>Drucker</strong>.<br />

Display erscheint nicht<br />

Überprüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt und der Netzschalter eingeschaltet ist.<br />

Druckvorgang startet nicht unmittelbar nach Übertragung einer Datei<br />

Achten Sie bei Verwendung einer Windows-Anwendung darauf, dass der Druckmanager<br />

deaktiviert ist. Wenn nicht, schalten Sie ihn mit dem Windows-Treiber von ENCAD aus.<br />

Datei wird nicht ausgedruckt<br />

Wenn Sie ein Parallelkabel verwenden, muss das Kabel der Spezifikation IEEE 1284 entsprechen.<br />

Prüfen Sie die elektrischen Anschlüsse.<br />

Fehlerbehebung E-2


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Speichern Sie vom Anwendungsprogramm aus den Druckauftrag in einer Datei, und<br />

schicken Sie diese unter Verwendung des DOS-Befehls COPY an den <strong>Drucker</strong>. Geben Sie<br />

an der DOS-Eingabeaufforderung COPY /b Dateiname Portname (LPT- oder COM-Port)<br />

ein. Sie können zur Behebung dieses Fehlers auch das Programm GO.EXE verwenden, das<br />

Sie von der ENCAD-Website herunterladen können (http://www.encad.com). Geben Sie<br />

zum Ausdrucken der Datei GO Dateiname ein.<br />

Unter Windows 95/98 kann das EFPU, das auf der System-CD enthalten ist, benutzt werden.<br />

Langsamer Druckvorgang in Windows<br />

Windows-Anwendungen drucken generell langsamer als DOS-Anwendungen. Stellen Sie<br />

sicher, dass der Druck-Manager von Windows ausgeschaltet ist.<br />

Automatische Schneidevorrichtung arbeitet nicht oder zerreißt das Papier<br />

Die Option Schnittautomatik muss auf EIN gesetzt sein.<br />

Bei Zufuhrart muss Rolle eingestellt sein.<br />

Die Schneidevorrichtung muss ordnungsgemäß installiert sein. (Siehe Kapitel 1.)<br />

SCHALTEN SIE DEN STROM AUS und reinigen Sie die Innenseite des schwarzen<br />

Riemens mit Alkohol und einem fusselfreien Tuch. Bewegen Sie hierfür den Wagen vor- und<br />

zurück, um alle Riemenbereiche erreichen zu können. Schieben Sie den Wagen manuell ganz<br />

nach links, damit die Schneidevorrichtung gesenkt wird. Schalten Sie den Strom wieder ein.<br />

Tauschen Sie stumpf gewordene Schneidevorrichtungen sofort aus. Die Schneidevorrichtung<br />

sollte etwa alle 200 Drucke (je nach verwendetem Medium) ausgetauscht werden.<br />

Wagen klemmt<br />

Überprüfen Sie den <strong>Drucker</strong> auf Papierstau oder -blockierung.<br />

Kontrollieren Sie, ob sich die Kappenstation absenkt. Wenn nicht, schieben Sie die Station<br />

nach links und nach unten, sonst löst sich die Schneidevorrichtung nicht.<br />

Wagenachsenfehler<br />

Ursache hierfür kann die Verwendung von Mattpapier sein, da sich diese Papiersorte leicht<br />

kräuselt und somit möglicherweise einen Wagenachsenfehler hervorruft. Verwenden Sie nur<br />

die für Tintenstrahldruck geeigneten Qualitätsmedien.<br />

Der freie Wagenlauf wird durch ein Hindernis unterbunden. Dieses Hindernis ist<br />

möglicherweise nicht sichtbar. Weitere häufige Ursachen sind u. a.: verschmutzter<br />

Codierstreifen, behindernde Medien, verschlissene Wagenmuffen, Fehlfunktion der<br />

Schneidevorrichtung sowie lose Schleppkabelanschlüsse.<br />

Starten Sie nach Überprüfung der folgenden Punkte den <strong>Drucker</strong> für einen ordnungsgemäßen<br />

Betrieb neu.<br />

Fehlerbehebung E-3


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Hinweis: Tritt die Störung erneut auf, überprüfen Sie, ob sich der Wagen wieder in<br />

derselben oder einer anderen Position befindet.<br />

Ist die Position identisch, prüfen Sie den Codierstreifen (durchsichtiger Plastikstreifen unter<br />

der Kabelrinne des Schleppkabels und über dem Riemen) auf sichtbare Schäden. Siehe<br />

nachfolgende Abbildung.<br />

Schleppkabelhalterung<br />

Codierstreifen<br />

Eje<br />

Der Codierstreifen ist ein durchsichtiger Plastikstreifen<br />

direkt hinter der Gleitschiene und unter der<br />

Schleppkabelhalterung.<br />

VOR DIESER MASSNAHME UNBEDINGT ERST DEN STROM AUSSCHALTEN.<br />

Kontrollieren Sie den ungehinderten gleichmäßigen Wagenlauf, indem Sie das Gerät<br />

ausschalten und den Wagen von einem Ende der Gleitschiene zum anderen schieben (er darf<br />

weder schleifen noch in seinem Bewegungsablauf blockiert sein).<br />

Reinigen Sie die Ober- und Unterseite des Codierstreifens mit einem Wattestäbchen und<br />

destilliertem Wasser (lassen Sie den Streifen etwa 30 Minuten vollständig trocknen, bevor<br />

der <strong>Drucker</strong>betrieb wieder aufgenommen wird).<br />

Nehmen Sie die Schneidevorrichtung aus der linken Seite des Wagens heraus, und<br />

überprüfen Sie sie auf sichtbare Schäden. Es muss eine Schneidevorrichtung der<br />

Ausführung 3 (oder neuer) eingebaut sein (siehe Abbildung unten).<br />

3<br />

Überprüfen Sie die Gleitschiene (auf der sich der Wagen während des Druckbetriebs vor<br />

und zurück bewegt) auf sichtbare Schäden.<br />

Reinigen Sie die Schiene mit einem fusselfreien Lappen und Isopropanol (lassen Sie die<br />

Schiene vollständig trocknen, bevor der <strong>Drucker</strong>betrieb wieder aufgenommen wird).<br />

Fehlerbehebung E-4


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Überprüfen Sie den Riemen auf sichtbare Schäden wie Durchrieb und Abblättern.<br />

Überprüfen Sie das Schleppkabel (das Kabel, das sich während des Druckbetriebs bewegt)<br />

auf sichtbare Schäden.<br />

Prüfen Sie, ob sich die Tragrollensatz (an der linken Seite des Riemens) frei bewegen kann<br />

und nicht gerissen oder defekt ist.<br />

Tintenpatronen funktionieren nicht ordnungsgemäß<br />

Patronen und Kappenstation müssen regelmäßig gereinigt werden, damit eine gute<br />

Druckqualität gewährleistet ist. (Siehe Wartungshandbuch.)<br />

Weisen die Patronen nach Langzeiteinsatz Verschleißerscheinungen auf, sind sie<br />

auszutauschen.<br />

Lagern Sie Patronen, die längere Zeit nicht gebraucht werden, in einem verschlossenen<br />

Behälter bei Zimmertemperatur.<br />

Der Schutzstreifen muss von den Patronen entfernt worden sein.<br />

Nehmen Sie die Patrone heraus und bauen sie erneut ein, oder reinigen Sie den elektrischen<br />

Kontakt an Patrone und Wagen. Achten Sie dabei auf Sauberkeit und Trockenheit sowie den<br />

ordnungsgemäßen Sitz der Patrone.<br />

Verschiedene Düsen sind verstopft oder funktionieren nicht<br />

Entfernen, reinigen und setzen Sie die Patrone wieder ein. Verwenden Sie im Düsenbereich<br />

keinen Alkohol.<br />

Reinigen Sie die Kappenstation und reinigen Sie die Patrone erneut.<br />

Reinigen Sie die elektrischen Kontakte der Patrone mit einem mit Wasser angefeuchteten<br />

Wattestäbchen, und trocknen Sie sie ab. Verwenden Sie weder Azeton noch andere aggressive<br />

Reiniger, da sonst das flexible Kabel beschädigt werden könnte.<br />

Möglicherweise hat die Düse versagt. Tauschen Sie die Patrone aus.<br />

Kontrollieren Sie durch Sichtprüfung, ob Tintenspritzer die flexible Kontaktfläche<br />

verunreinigt haben. Bauen Sie die Patrone aus, und reinigen Sie die flexible<br />

Wagenkontaktfläche und die flexible Kontaktfläche an der Patrone mit einem mit Wasser<br />

angefeuchteten Wattestäbchen.<br />

Tintenspritzer auf dem flexiblen Kabel<br />

Mit dem flexiblen Kabel sind die Kupferkontakte am Wagen gemeint, wo die Patrone<br />

eingesetzt wird. Reinigen Sie das flexible Kabel vorsichtig mit einem mit Wasser<br />

angefeuchteten Wattestäbchen. Verwenden Sie weder Azeton noch andere aggressive<br />

Reiniger, da sonst das flexible Kabel beschädigt werden könnte.<br />

Fehlerbehebung E-5


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

<strong>Drucker</strong>einstellungen gehen beim Ausschalten oder Warmstart des <strong>Drucker</strong>s verloren<br />

Die <strong>Drucker</strong>einstellungen müssen unter einer Benutzernummer gespeichert werden. (Siehe<br />

“Festlegung des Benutzer-Setups” in Kapitel 2.) Rufen Sie bei Druckbereitschaft die<br />

gespeicherte Benutzernummer auf.<br />

Wie bekomme ich ein Firmware-Upgrade<br />

Firmware-Upgrades können von der Internet-Website von ENCAD heruntergeladen werden<br />

(www.encad.com).<br />

Herunterladen der Firmware (Upgrade/<strong>Drucker</strong> aktualisieren)<br />

Sie können das Dienstprogramm EFPU (ENCAD File Print Utility) verwenden, um die neue<br />

Firmware auf den <strong>Drucker</strong> herunterzuladen. EFPU befindet sich auf der System-CD.<br />

Windows:<br />

1. Senden Sie die Datei XXXX.ROM mit EFPU an den <strong>Drucker</strong>. Nach ca. 20-40 Sekunden<br />

leuchten die LEDs für die Stromversorgung und das Anzeigen von Fehlern abwechselnd<br />

auf, und bestätigen so das erfolgreiche Herunterladen. Nach einer weiteren Sekunde führt<br />

der <strong>Drucker</strong> automatisch einen Neustart durch. Der Startbetrieb sollte normal ablaufen.<br />

Prüfen Sie die Firmware-Revision über Extras (Menü)/Service (Menü)/Info (Menü).<br />

2. Sollten die beiden LEDs nicht aufleuchten, starten Sie den <strong>Drucker</strong> erneut und<br />

überprüfen Sie die Verbindung des parallelen Ports. Übertragen Sie die .ROM-Datei<br />

erneut an den <strong>Drucker</strong>.<br />

Druckqualität<br />

Viele Probleme bei der Druckqualität können durch Auffrischen, Reinigen und Abgleichen<br />

der Patronen behoben werden. In diesem Falle finden Sie, neben anderen Lösungen, die<br />

Angabe (Patronen) reinigen, abgleichen oder austauschen. Einzelheiten sind in folgenden<br />

Kapiteln enthalten:<br />

Reinigen – siehe Wartungshandbuch.<br />

Abgleichen – siehe Kapitel 1<br />

Austauschen – siehe Installationsanleitung.<br />

Kein Druckbild<br />

Überprüfen Sie, ob der Schutzstreifen vom Druckkopf der Patrone entfernt wurde.<br />

Weiße Linien oder große Lücken auf dem Druckbild bzw. unvollständiger Druck von<br />

Zeichen<br />

Reinigen, gleichen Sie die Patronen ab oder tauschen Sie sie aus.<br />

Die Medien müssen ungehindert eingezogen werden.<br />

Fehlerbehebung E-6


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Druckqualität insgesamt mangelhaft<br />

Reinigen, gleichen Sie die Patronen ab oder tauschen Sie sie aus.<br />

Achten Sie auf den waagerechten Stand des <strong>Drucker</strong>s.<br />

Verwenden Sie einen Druckmodus mit höherer Qualität.<br />

Vergewissern Sie sich, dass Sie nur original ENCAD-Tinten und -Medien benutzen.<br />

Patrone hinterlässt kleine Tintenspritzer auf dem Papier<br />

Möglicherweise ist die Düsenplatte überflutet. Tauschen Sie die Patrone aus. Verändern Sie<br />

die Patronen-Vorheiztemperatur wie in Kapitel 2 beschrieben.<br />

Streifenbildung<br />

Reinigen Sie die Kappenstation mindestens einmal pro Woche. Die Häufigkeit hängt von der<br />

Anzahl der erstellten Drucke ab. (Siehe Wartungshandbuch.)<br />

Reinigen oder gleichen Sie die Patronen ab oder tauschen Sie sie aus.<br />

Strichzeichnungen zeigen Farbsäume<br />

Vergewissern Sie sich, dass auf der beschichteten Seite des Mediums gedruckt wird. Laden<br />

Sie Einzelblätter so, dass sich die Einkerbung auf der dem Wagen am nächsten liegenden<br />

Seite befindet. Führen Sie Rollenmedien mit der beschichteten Seite nach oben ein.<br />

Sofern es die Anwendungssoftware zulässt, verwenden Sie zum Aufhellen der Farbe die<br />

Gammakorrektur.<br />

Farben werden monochrom ausgedruckt<br />

Der Modus Druckmodus muss korrekt eingestellt sein. Wollen Sie eine bestimmte<br />

Zeichnung von Monochrom auf Farbe oder umgekehrt wechseln, schalten Sie die<br />

Einstellung Druckmodus um, und senden Sie die Datei nochmals.<br />

Tintenschlieren nach Entnahme des Druckes<br />

Der Druck darf erst entnommen werden, wenn die Tinte trocken ist. Beim Druck von<br />

Füllbereichen sollte eine Trockendauer eingestellt werden. (Siehe Trockendauer in Kapitel 2.)<br />

Verschmierte oder dunkle Schriftzeichen<br />

Vergewissern Sie sich, dass eine für den Einsatzbereich geeignete Papiersorte verwendet<br />

wird.<br />

Das Papier muss beim Laden in den <strong>Drucker</strong> gerade eingeführt werden und darf keine<br />

Falten aufweisen.<br />

Fehlerbehebung E-7


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Reinigen oder gleichen Sie die Patronen ab oder tauschen Sie sie aus.<br />

Wählen Sie einen anderen Druckmodus.<br />

Verformte oder versetzte Schriftzeichen<br />

Patronen abgleichen.<br />

Farbprobleme oder Schattenstellen<br />

Patronen abgleichen.<br />

Grobkörnigkeit<br />

Führen Sie eine Farb-Deadband-Kompensation durch. Weitere Hinweise in Kapitel 1.<br />

Geistereffekt<br />

Die Temperatur der Patrone wirkt sich auf die Größe der von ihr gedruckten Punkte aus. Je<br />

wärmer die Patrone, um so größer die Punkte. Die Temperatur der Patrone wird von<br />

mehreren Faktoren beeinflusst, u. a. Umgebungstemperatur, Anzahl der gerade gedruckten<br />

Punkte und Patronenheizschaltkreis. Diese Temperaturveränderungen und daraus<br />

resultierenden Punktgrößenschwankungen verursachen ein Phänomen, das als<br />

“Geistereffekt” oder “Schablonieren” bezeichnet wird. Der Geistereffekt kann beim<br />

unidirektionalen Drucken auftreten, wenn es im Bild einen Bereich gibt, in dem die Patrone<br />

nicht druckt (d. h. ein weißes Kästchen in einem Füllbereich). Da die Patrone abkühlte,<br />

während sie nicht druckte, kann neben dem nicht bedruckten Bereich ein heller Schatten<br />

entstehen. Diesen Fehler bezeichnet man als “Geistereffekt”. Wird die Patrone über die<br />

Heizfunktion in diesen nicht bedruckten Bereichen erwärmt, lassen sich die<br />

Temperaturschwankung und somit der Geistereffekt auf ein Minimum reduzieren. Die<br />

Abbildung unten zeigt die Wechselbeziehung zwischen Patronentemperatur und Punktgröße.<br />

VORGEHENSWEISE ZUR REDUZIERUNG DES GEISTEREFFEKTS (Schablonieren)<br />

1. Stellen Sie über die Vorheizfunktion die Heizstufe 4 für alle Patronen ein.<br />

- Aktivieren Sie im Hauptmenü Setup (Menü)/Tintenoptionen (Menü)/Tinte<br />

vorheizen (Menü). Im Menü Tinte vorheizen erscheint Cyan – Vorheizen,<br />

Gelb – Vorheizen, Magenta – Vorheizen und Schwarz – Vorheizen.<br />

Rufen Sie die erste Vorheizfunktion auf, stellen Sie den Wert auf 4 ein, und<br />

drücken Sie OK.<br />

Wiederholen Sie diesen Vorgang bei den anderen drei Farben.<br />

2. Wählen Sie einen bidirektionalen Druckmodus.<br />

Fehlerbehebung E-8


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Farben inkorrekt oder unvollständiger Druck<br />

Reinigen oder gleichen Sie die Patronen ab oder tauschen Sie sie aus.<br />

Laden Sie bei Bedarf von der ENCAD-Website oder aus dem ENCAD-Bulletin-Board die<br />

neuesten Windows-Treiber herunter. Diese Treiber verfügen über abgeglichene Farbtafeln,<br />

die bei der jeweiligen Datei wie ein Filter wirken und die Abweichung zwischen<br />

ausgedruckten und am Bildschirm angezeigten Farben verringern. Wenn Sie den<br />

Rasterbildprozessor (RIP) eines anderen Herstellers verwenden, informieren Sie sich bei<br />

dem jeweiligen Hersteller, ob die Farbtafeln auf ENCAD-Tinten abgestimmt worden sind.<br />

Einige RIP-Hersteller haben die Aktualisierung bereits vorgenommen, darunter EFI, Amiable,<br />

Yarc, Vivid Image, Pisa und Harlequin. Sind die jeweiligen Dateien noch nicht auf dem<br />

neuesten Stand, benutzen Sie die Windows-Treiber von ENCAD.<br />

Falsche Bildgröße<br />

Vergewissern Sie sich, dass die dpi-Einstellung (300 oder 600 dpi) der Auflösung Ihrer<br />

Bilddatei entspricht. Anweisungen siehe Kapitel 2.<br />

Ausdruck gibt nur Teildarstellungen wieder<br />

Überprüfen Sie die Einstellungen in der Option Ränder. Bei Normal (Standard) als Vorgabe<br />

ist die Druckfläche kleiner als bei der Einstellung Erweitert. Versuchen Sie, zur<br />

Vergrößerung der Druckfläche die Option Erweitert zu aktivieren.<br />

Eventuell hat der <strong>Drucker</strong> das Medium nicht richtig bemessen. Setzen Sie das Blatt erneut ein.<br />

Der <strong>Drucker</strong> druckt automatisch im Hochformat (X-Achse = Papierachse). Wurde das Bild<br />

in der Anwendung rotiert, um Papier zu sparen, stellen Sie die Papiergröße auf den<br />

nächsthöheren Wert ein (z. B. für Bilder der Größe C die Papiergröße D wählen). Medien<br />

sparen muss auf EIN gesetzt sein. Dadurch wird verhindert, dass der <strong>Drucker</strong> die gesamte<br />

Papierhöhe abrollt.<br />

Gezackte vertikale Linien<br />

Reinigen oder gleichen Sie die Patronen ab oder tauschen Sie sie aus.<br />

Führen diese Maßnahmen zu keinem Erfolg, wenden Sie sich an den technischen<br />

Kundendienst von ENCAD. Dort erhalten Sie Anweisungen zur Reinigung des<br />

Codierstreifens und zur Durchführung des Deadband-Abgleichs.<br />

Fleckige Füllbereiche<br />

Probieren Sie den Druckmodus Optimal aus. Wenn das Problem weiterhin besteht, müssen<br />

Sie die Patronen reinigen, abgleichen oder austauschen. Verändern Sie die Patronen-<br />

Vorheiztemperatur wie in Kapitel 2 beschrieben.<br />

Fehlerbehebung E-9


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Zu starkes Banding in den Füllbereichen<br />

Einheitliches Banding ist ein Hardwareproblem, während uneinheitliche Streifen im<br />

Allgemeinen auf ein Softwareproblem schließen lassen.<br />

Verwenden Sie spezialbeschichtete Tintenstrahlmedien. ENCAD bietet eine vollständige Serie<br />

hochwertiger Tintenstrahlmedien. (Siehe Zubehör).<br />

Ändern Sie die Druckmodus-Option zu Optimal. (Siehe Druckmodi in Kapitel 2.)<br />

Reinigen oder gleichen Sie die Patronen ab oder tauschen Sie sie aus.<br />

Verändern Sie die Patronen-Vorheiztemperatur wie in Kapitel 2 beschrieben.<br />

Teile von Linien fehlen<br />

Reinigen oder gleichen Sie die Patronen ab oder tauschen Sie sie aus.<br />

Reinigen Sie die Kappenstation, reinigen Sie nochmals die Patrone, und wiederholen Sie den<br />

Auffrischvorgang.<br />

Säubern Sie das flexible Kabel des Wagens und die elektrischen Kontakte der Patrone;<br />

wiederholen Sie den Auffrischvorgang. Hierbei keinen Alkohol, Azeton oder andere Reiniger<br />

verwenden. Benutzen Sie stattdessen ein mit destilliertem Wasser angefeuchtetes<br />

Wattestäbchen. Notfalls kann hierfür auch Leitungswasser verwendet werden.<br />

Mangelhafte vertikale oder horizontale Linienqualität<br />

Führen Sie den Farbabgleich durch. (Siehe Kapitel 1.)<br />

Datenübertragung<br />

<strong>Drucker</strong> erzeugt keinen Ausdruck<br />

Vergewissern Sie sich, dass der <strong>Drucker</strong> mit dem Port verbunden ist, an den die Datei<br />

gesendet wird.<br />

Läuft der Druckvorgang über ein Netzwerk, muss ermittelt werden, ob der Fehler<br />

möglicherweise dort zu suchen ist. Versuchen Sie, den <strong>Drucker</strong> direkt an den Computer<br />

anzuschließen, und senden Sie die Datei nochmals.<br />

Paralleler Ausdruck nicht möglich<br />

Manche UNIX-Workstations haben bei Verwendung eines parallelen Anschlusses<br />

Kommunikationsschwierigkeiten mit dem <strong>Drucker</strong>. Versuchen Sie, den <strong>Drucker</strong> an das<br />

Netzwerk anzuschließen, und verwenden Sie hierfür eine Netzwerkschnittstelle.<br />

Um höchste Qualität und Zuverlässigkeit der an den <strong>Drucker</strong> gesendeten Daten zu<br />

gewährleisten, muss ein Parallelkabel verwendet werden, das dem IEEE-Standard 1284<br />

entspricht, wenn der Parallelanschluss des <strong>Drucker</strong>s benutzt wird.<br />

Fehlerbehebung E-10


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Dieser Standard legt die Verwendung von geschirmten verdrillten Doppelleitungen (Twisted-<br />

Pair-Kabel) fest, durch die Rauschen verringert und die Leistungsfähigkeit bei höheren<br />

Übertragungsgeschwindigkeiten erhöht wird.<br />

Das parallele Kabel darf höchstens 3 m (10 ft.) lang sein.<br />

Versuchen Sie es mit einem anderen parallelen Kabel. Achten Sie dabei darauf, dass das<br />

Kabel fest angeschlossen ist.<br />

Probleme mit dem Anschluss an eine Macintosh-Workstation<br />

Verwenden Sie einen von unseren Vertragspartnern gelieferten Macintosh Chooser-Level-<br />

Treiber. Diese Treiber werden in der Regel mit eigenem Kabel bzw. eigenen parallelen Karten<br />

geliefert. Hierzu gehört u.a. der PowerPlot von GDT Softworks (siehe Software Support<br />

Matrix), bei dem es sich um einen Rastertreiber ähnlich dem MacPlot Raster handelt, der<br />

jedoch über ein Kabel verfügt, da sich für den seriellen und parallelen Anschluss eignet.<br />

Dieses Kabel wird an das Macintosh-<strong>Drucker</strong>port (seriell) und den parallelen Port des<br />

<strong>Drucker</strong>s angeschlossen.<br />

Parallele Verbindung<br />

Verwenden Sie die Creative Solutions Centronics-Karte, die im Macintosh-Fachhandel<br />

erhältlich ist.<br />

Keine Ausgabe beim Druck auf Unix-System<br />

Wenn dieses Problem auftritt, probieren Sie folgende Maßnahmen aus:<br />

1. Überprüfen Sie die <strong>Drucker</strong>hardware.<br />

· Der Netzstecker des <strong>Drucker</strong>s muss eingesteckt und der <strong>Drucker</strong> eingeschaltet<br />

sein.<br />

· Überprüfen Sie, ob das Kabel an den <strong>Drucker</strong>anschluss sowie an die Workstation<br />

oder den Server angeschlossen ist.<br />

· Überprüfen Sie, ob Sie ein geeignetes Kabel verwenden und keine<br />

Kabelschäden vorliegen.<br />

· Wenn der <strong>Drucker</strong> an einen seriellen Anschluss angeschlossen ist, stellen Sie<br />

sicher, dass die Hardwarefluss-Steuerung vom Kabel unterstützt wird. Dies<br />

kann durch die Verwendung eines Nullmodem-Adapters gewährleistet werden.<br />

· Überprüfen Sie, ob die Hardware-Schalter für den Anschluss richtig<br />

eingestellt sind.<br />

· Wählen Sie Extras (Menü)/Service (Menü)/Testdruck, um einen<br />

Testdruckvorgang durchzuführen und so sicherzustellen, dass der <strong>Drucker</strong><br />

funktioniert.<br />

Fehlerbehebung E-11


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

2. Kontrollieren Sie die Netzwerkanschlüsse.<br />

· Geben Sie auf einem Druck-Client oder Druck-Server Ping Systemname ein und<br />

bestätigen Sie die Auswahl mit der Eingabetaste. Mit diesem Befehl wird<br />

überprüft, ob die Netzwerkverbindung zwischen Druck-Server und Druck-<br />

Client richtig eingerichtet wurde.<br />

Teilt Ihnen die Meldung mit, dass das System aktiv ist, funktioniert das<br />

Netzwerk. Außerdem wird angegeben, ob entweder ein Namensservice oder die<br />

lokale Datei /etc/hosts den eingegebenen Namen des Hostsystems in eine IP-<br />

Adresse übersetzt hat. Wenn nicht, muss die IP-Adresse von Ihnen eingegeben<br />

werden.<br />

· Wird die Meldung Nicht verfügbar angezeigt, prüfen Sie Folgendes:<br />

· Wie ist NIS oder NIS+ am Standort eingerichtet<br />

· Müssen Sie zusätzliche Schritte unternehmen, damit Druck-Server und<br />

Druck-Client miteinander kommunizieren können<br />

· Haben Sie, falls NIS oder NIS+ nicht verwendet wird, die IP-Adresse für<br />

den Druck-Server in die /etc/hosts-Datei jedes Clients und alle Druck-Client-<br />

IP-Adressen in die /etc/hosts-Datei des Druck-Servers eingegeben<br />

· Überprüfen Sie, ob der Portmonitor am Druck-Server richtig konfiguriert ist.<br />

· Überprüfen Sie, ob die Überwachungsservices im Netzwerk beim<br />

Portmonitor am Druck-Server registriert sind.<br />

3. Prüfen Sie den LP-Druckservice<br />

· Stellen Sie auf Druck-Server und Druck-Client sicher, dass der LP-<br />

Druckservice läuft.<br />

· Stellen Sie auf Druck-Server und Druck-Client sicher, dass der <strong>Drucker</strong><br />

Anforderungen akzeptiert.<br />

· Stellen Sie auf Druck-Server und Druck-Client sicher, dass der <strong>Drucker</strong> zum<br />

Drucken der Anforderungen aktiviert ist.<br />

· Stellen Sie auf dem Druck-Server sicher, dass der <strong>Drucker</strong> an den richtigen<br />

seriellen Port angeschlossen ist.<br />

· Stellen Sie auf Druck-Server und Druck-Client sicher, dass der <strong>Drucker</strong><br />

vorschriftsmäßig konfiguriert ist.<br />

· Stellen Sie auf dem Druck-Server sicher, dass der <strong>Drucker</strong> nicht wartet, weil<br />

eine Störung vorliegt.<br />

· Stellen Sie sicher, dass der <strong>Drucker</strong> nicht als Anmeldeterminal eingerichtet ist.<br />

Fehlerbehebung E-12


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

Anwendungssoftware<br />

Problemeingrenzung bei der Software<br />

Manchmal sind die <strong>Drucker</strong>probleme spezifisch für die jeweilige Anwendungssoftware.<br />

Nehmen Sie einen Testdruck vor (Sie finden diese Option unter Service). Wenn der<br />

Testdruck korrekt durchgeführt wird, liegt beim <strong>Drucker</strong> wahrscheinlich keine Störung vor.<br />

Versuchen Sie, von Ihrer oder einer anderen Anwendung aus eine normale Datei zu drucken.<br />

Funktioniert dies auch, liegt das Problem möglicherweise bei der verwendeten Software.<br />

Wird bei einer Windows-Anwendung die Datei über Windows nicht ausgedruckt, versuchen<br />

Sie es über DOS. Funktioniert dies, liegt das Problem möglicherweise bei Ihrem Windows-<br />

Treiber oder dem Windows-Setup.<br />

Schwierigkeiten beim Erzeugen von Drucken der Größe A bis D<br />

Bei vielen Anwendungsprogrammen ist die maximale Druckgröße auf C oder D beschränkt.<br />

Dies beruht auf der Art der Speicherzuordnung des jeweiligen internen Koordinatensystems.<br />

Die folgende Auflistung enthält Anwendungen, bei denen die maximale Druckgröße begrenzt<br />

ist:<br />

· Microsoft Word: 22" x 22" (56 cm x 56 cm)<br />

· Lotus 123: 17" x 22" (43 cm x 56 cm)<br />

· CorelDRAW: 30" x 30" (76 cm x 76 cm) (TIFF-Dateien sind auf 11" x 17"<br />

(28 cm x 43 cm) begrenzt)<br />

· Microsoft Project: 36" x 61" (91 cm x 155 cm)<br />

· Micrographx Designer: 68" (173 cm) maximal<br />

· Ashlar Vellum: 101" (257 cm) maximal<br />

Papierlängenbegrenzung durch die Windows-GDI<br />

Das Betriebssystem Windows verwendet eine grafische Geräteschnittstelle, die den Druck<br />

auf 16.000 Pixel begrenzt. Die Papierlänge bei 300 dpi entspricht 16.000 dividiert durch 300,<br />

was Folgendes bedeutet:<br />

Bei Vektordaten hat Windows 95 einen Grenzwert von 1346 mm (53") und bei Rasterbildern<br />

von 2.768 mm (109"). Diese Begrenzungen sind durch die GDI von Windows 95 bedingt.<br />

Der Grenzwert von 53" basiert auf einem Grenzwert von 16.000 Pixel pro Vektor. Der<br />

<strong>Drucker</strong> hat eine Auflösung von 300 Punkten pro Zoll (DPI). Um die größtmögliche Größe<br />

zu ermitteln, dividieren Sie 16.000 durch 300, um die Größe in Zoll zu erhalten (53,333").<br />

Der Grenzwert von 109" bezieht sich auf die Größe des digitalen Wortes, das zwischen<br />

Anwendung und Treiber übertragen wird und 16-Bit lang ist. Der maximale positive Wert,<br />

Fehlerbehebung E-13


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

der in einem 16-Bit-Wort untergebracht werden kann, ist 32.767. Demnach wird 32.767<br />

durch 300 dividiert, was einen Grenzwert von 109,223" ergibt. Bei vielen Windows-<br />

Anwendungen ist die maximale Druckgröße auf C oder D beschränkt. Dies beruht auf der<br />

Art der Speicherzuordnung ihres internen Koordinatensystems. Die folgende Auflistung<br />

enthält Anwendungen, bei denen die maximale Druckgröße begrenzt ist:<br />

Microsoft Word: 22" x 22" (56 x 56 cm) Micrographx Designer: 68" (173 cm) maximal<br />

Lotus 123: 17" x 22" (43 x 56 cm) Ashlar Vellum: 101" (257 cm) maximal<br />

Microsoft Project: 36" x 61" (91 x 155 cm) Adobe PageMaker: 42" x 42" (107 x 107 cm)<br />

QuarkXPress: 48" x 48" (122 cm x 122 cm) CorelDRAW: 30" x 30" (76 cm x 76 cm)*<br />

*(TIFF-Dateien sind auf 11" x 17" (28 cm x 43 cm) begrenzt)<br />

*Hinweis: Diese Seitengröße von 30" x 30" gilt ausschließlich für Corel 5.0-Anwendungen.<br />

CorelDRAW 6 und neuere Versionen können inzwischen Seitengrößen über 91 cm x 91 cm<br />

(36 x 36") bis hin zu 45,7 m x 45,7 m (150' x 150') unterstützen. Aufgrund von Begrenzungen<br />

beim <strong>Drucker</strong>treiber für HP DesignJet 650C beträgt die maximal erzielbare Seitengröße etwa<br />

140 cm x 140 cm (55" x 55"). Umfangreichere Seitengrößen lassen sich durch Verringerung<br />

Auflösung im Treiber erreichen. Diese Grenzwerte gelten auch für den HP 750C <strong>Drucker</strong> und<br />

16-Bit-<strong>Drucker</strong>treiber unter Win95. Programme, die ihren eigenen internen Treiber verwenden,<br />

der Windows umgeht, sind zwar nicht üblich, aber auf dem Markt erhältlich. Außerdem wurden<br />

andere Treiberprogramme oder RIPs entwickelt, mit denen Sonderfunktionen möglich sind:<br />

Höhere Geschwindigkeit, Skalierung, Farbkorrektur/-abgleich, erweiterte Drucklänge usw.<br />

Diese Programme verwenden zwar nicht ihr eigenes Betriebssystem, schaffen jedoch<br />

gewisse Bedingungen, die diese Einschränkungen im Windows-Betriebssystem umgehen. Zu<br />

den Programmen mit internen Treibern, über die ausgedruckt werden kann, gehören u. a.<br />

die folgenden: AutoCAD, MicroStation, FlexiSign Pro, PosterShop, CactusJet usw. Externe<br />

<strong>Drucker</strong>treiber-RIPs werden von Pisa, Fiery (EFI), ZenoGraphics, Intelligent Systems,<br />

Wasatch usw. hergestellt.<br />

Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass diese Grenzwerte ausschließlich mit der GDI<br />

zusammenhängen. ENCAD-<strong>Drucker</strong> selbst haben diese Einschränkungen nicht. Die<br />

Längengrenzwerte sind eine Funktion der Software- oder RIP-Parameter. Wenden Sie sich<br />

bei Konflikten, die nicht mit der GDI in Verbindung stehen, direkt an den Softwarehändler.<br />

Wenn Sie Hilfe brauchen<br />

Wenn Sie trotz der Ratschläge im vorliegenden Handbuch Unterstützung benötigen, wenden<br />

Sie sich an den ENCAD-Fachhändler, bei dem Sie den <strong>Drucker</strong> gekauft haben.<br />

Bevor Sie sich an den technischen Kundendienst wenden, sorgen Sie bitte dafür, dass Ihnen<br />

alle nachfolgend aufgelisteten Informationen vorliegen.<br />

Fehlerbehebung E-14


<strong>Benutzerhandbuch</strong> für ENCAD ® T-200 TM<br />

<strong>Drucker</strong><br />

Modell<br />

Buchstabenkennung der Firmware-Revision<br />

Speicher<br />

Seriennummer<br />

Computer<br />

Modell<br />

Betriebssystem<br />

Technischer Kundendienst<br />

Zur Lösung von <strong>Drucker</strong>problemen folgen Sie den Hinweisen in diesem Handbuch. Sollten<br />

die Angaben in diesem Handbuch nicht ausreichen, um <strong>Drucker</strong>probleme selbst beheben zu<br />

können, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Stellen:<br />

Telefonnummern und Websites des ENCAD-Kundendienstes<br />

ENCAD Inc.<br />

6059 Cornerstone Ct. West<br />

San Diego, CA 92121-3734<br />

Telefonzentrale +1 (858) 452-0882<br />

Prioritäts-Kundendienst*<br />

+1 (900) 555-ENCAD<br />

Gebührenfreier Kundendienst**<br />

+1 (877) ENCAD-TS<br />

Kundendienst +1 (858) 452-4350<br />

Kundendienst, FAX +1 (858) 546-0659<br />

Homepage<br />

www.encad.com/<br />

Patronenaustausch im Rahmen der Garantie +1 (858) 678-2373<br />

Zubehörvertrieb +1 (888) 747-9303<br />

Nr. des Vertriebs für Nordamerika<br />

+1 (800) 45-ENCAD<br />

ENCAD-Frankreich<br />

Kundendienst +33 (1) 305-10041<br />

Kundendienst, FAX +33 (1) 305-17080<br />

ENCAD-Deutschland<br />

Kundendienst +49 (89) 609-5540<br />

Kundendienst, FAX +49 (89) 609-4192<br />

ENCAD-Asien<br />

Kundendienst 011-852-2881-8969<br />

Kundendienst, FAX 011-852-2881-0912<br />

Fehlerbehebung E-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!