20.01.2015 Aufrufe

Checkliste OP

Checkliste OP

Checkliste OP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Checkliste</strong><br />

<strong>OP</strong><br />

Obligatorisch Programm<br />

Version 1.3<br />

Autor<br />

Vorstand SGR<br />

Bearbeiter<br />

Patrick Galli (Chef Schiessen)<br />

Datum 26.08.2010


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Inhaltsverzeichnis<br />

1 Inhaltsverzeichnis ..........................................................2<br />

2 Allgemein ........................................................................4<br />

3 Sekretär ...........................................................................5<br />

3.1 VORBEREITUNGSPHASE ......................................................... 5<br />

3.2 SCHIESSBETRIEB ................................................................... 5<br />

3.3 NACHARBEIT ......................................................................... 5<br />

3.4 NACH DEM LETZTEN SCHIESSEN ............................................. 6<br />

3.5 SCHIESSBERICHT ................................................................... 6<br />

4 Chef Schiessen ...............................................................7<br />

4.1 VORBEREITUNGSPHASE ......................................................... 7<br />

4.2 SCHIESSBETRIEB ................................................................... 7<br />

4.3 NACHARBEIT ......................................................................... 7<br />

5 Kassier .............................................................................8<br />

5.1 VORBEREITUNGSPHASE ......................................................... 8<br />

5.2 SCHIESSBETRIEB ................................................................... 8<br />

5.3 FÜR DIE FSG EICH: ............................................................... 8<br />

5.4 NACHARBEIT ......................................................................... 8<br />

6 Standchef ........................................................................9<br />

6.1 VORBEREITUNGSPHASE IM SCHEIBENSTAND ............................ 9<br />

6.2 VORBEREITUNGSPHASE IM SCHIESSSTAND .............................. 9<br />

6.3 SCHIESSBETRIEB ................................................................... 9<br />

6.4 NACHARBEIT IM SCHIESSSTAND ............................................ 10<br />

6.5 NACHARBEIT IM SCHEIBENSTAND ......................................... 10<br />

7 Munitionschef .............................................................. 11<br />

7.1 VORBEREITUNGSPHASE ....................................................... 11<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 2 - 26.08.10


Inhaltsverzeichnis<br />

7.2 SCHIESSBETRIEB ................................................................. 11<br />

7.3 NACHARBEIT ....................................................................... 11<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 3 - 26.08.10


Allgemein<br />

2 Allgemein<br />

Diese <strong>Checkliste</strong> dient als Leitfaden für das im Titel erwähnte Schiessen und<br />

beinhaltet Details zum separaten Ablaufplan.<br />

Der Vorstand ist bemüht dieses Dokument immer, nach bestem Wissen und<br />

Gewissen, aktuell und vollständig zu halten, lehnt aber jeder Garantie dafür<br />

ab.<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 4 - 26.08.10


Sekretär<br />

3 Sekretär<br />

3.1 VORBEREITUNGSPHASE<br />

‣ Bereitstellung SW Resultaterfassung (Shot Office von LKSV)<br />

‣ Kontrolle der Abrechnungsunterlagen von LKSV<br />

‣ Kontrolle der Kranzkarten<br />

‣ Organisation Bürobetrieb<br />

3.2 SCHIESSBETRIEB<br />

‣ Standblattausgabe darauf aufmerksam machen dass die Jahrgänge<br />

der Schützen auf den jeweiligen Standblätter ersichtlich sind. Der<br />

Jahrgang kann nicht mehr anhand der M-Nr. ermittelt werden.<br />

‣ Erfassen der Resultate<br />

‣ Drucken Kranzkarten<br />

‣ Kontrollarbeiten<br />

Standblätter, Gruppenstandblätter, Unterschriften Schützen + Warner<br />

3.3 NACHARBEIT<br />

‣ Schiessblätter einsenden an Kreiskommando<br />

‣ Quercheck der Standblätter<br />

Stempel des Schützenvereins<br />

Adressetikette des Schützen (nur Schiesspflichtige) Fehlt die<br />

Etikette, ist die Adresse, sowie Einteilung und Matrikel Nr. des<br />

Schützen, bzw. Jahrgang einzutragen. Für nicht schiess-pflichtige<br />

Schützen ist die Adresse und der Jahrgang zu erfassen<br />

Datum, Unterschrift des Warners und des Schützen<br />

⌧ Angaben Schiesspflichtig oder nicht<br />

⌧ Beitragsberechtigt<br />

⌧ Waffe Stgw90 / Stgw57<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 5 - 26.08.10


Sekretär<br />

3.4 NACH DEM LETZTEN SCHIESSEN<br />

‣ Kontrolle sämtlicher Standblätter<br />

‣ Einsenden der restlichen Schiessblätter an Kreiskommando<br />

‣ Einsenden Verbliebenenverzeichnis an Schiessoffizier<br />

‣ Abrechnung Kranzkarten an Chef Auszeichnung<br />

Rückschub der restlichen KK<br />

Rangliste der Aktiv- und Jungschützen<br />

3.5 SCHIESSBERICHT<br />

‣ Bericht an Schiessoffizier<br />

Erfassen der Schützen in Vereinsadministration Bereich SAT<br />

Standblätter Aktive- und Jungschützen<br />

Form 27.017/G dfi (Beilage zum Schiessbericht)<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 6 - 26.08.10


Chef Schiessen<br />

4 Chef Schiessen<br />

4.1 VORBEREITUNGSPHASE<br />

‣ Publikation im Web (SGR und Veranstaltungskalender der Gemeinde)<br />

4.2 SCHIESSBETRIEB<br />

‣ Aufsicht und Bürohilfe<br />

4.3 NACHARBEIT<br />

‣ Termine im Web aktualisieren<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 7 - 26.08.10


Kassier<br />

5 Kassier<br />

5.1 VORBEREITUNGSPHASE<br />

‣ VS-Sitzung mit Besprechung des Ablaufs<br />

‣ Kontrollliste <strong>OP</strong> vorbereiten<br />

‣ Kontrolle der Kasse, das genügend Wechselgeld vorhanden ist<br />

‣ Stempel, Regelement + Einladung mitnehmen<br />

5.2 SCHIESSBETRIEB<br />

‣ Standblattausgabe inkl. Verkauf von Probe-Munition<br />

‣ Aktiv- bzw. Passiv-Beiträge einfordern<br />

‣ Ausfüllen der Standblätter (Stempel klein nicht vergessen)<br />

‣ Abgleich mit Kontrollliste + Datenblätter der Schützen machen<br />

‣ Abgleich mit Chef Munition über den Probemunitionsverbrauch<br />

‣ Abgleich mit Sekretär über Anzahl Schützen<br />

‣ Abgabe der Kontrollblätter mit Strichcode an Sekretär<br />

5.3 FÜR DIE FSG EICH:<br />

‣ Standblattausgabe (Verkauf von Probe-Munition z.G. SG Rickenbach)<br />

‣ Abgleich mit Kontrollliste + Datenblätter der Schützen machen<br />

‣ Abgabe der Kontrollblätter mit Strichcode VS Mitglied FSG Eich<br />

‣ Rückgabe der restlichen Dokumente an VS Mitglied FSG Eich<br />

5.4 NACHARBEIT<br />

‣ Kontrollblatt mit Probemunitionsverbrauch, Aktiv- und Passivbeiträgen<br />

verbuchen<br />

‣ Meldung neuer Aktivbeiträge an Chef Schiessen zu Aufnahme in<br />

Mitgliederliste<br />

‣ Kasse kontrollieren und Salden prüfen<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 8 - 26.08.10


Standchef<br />

6 Standchef<br />

6.1 VORBEREITUNGSPHASE IM SCHEIBENSTAND<br />

‣ Warner Organisieren<br />

‣ Tür Waffenkontrolle Organisieren<br />

‣ Schützenmeister Organisieren<br />

‣ ca ½ Stunde vor Beginn Barriere runterlassen<br />

‣ Stand öffnen<br />

‣ Scheiben hoch<br />

‣ Anlage einschalten<br />

‣ Fahnen hiessen<br />

6.2 VORBEREITUNGSPHASE IM SCHIESSSTAND<br />

‣ Stand öffnen Tore auf<br />

‣ Anlage einschalten<br />

‣ Monitoren + Drucker richtig einschalten<br />

‣ Fahnen hiessen<br />

6.3 SCHIESSBETRIEB<br />

‣ Anlage betreuen<br />

‣ Schützen betreuen<br />

‣ Warnen<br />

‣ Standblatt Kontrolle (Unterschrift, Waffe usw.)<br />

‣ Schützenmeister<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 9 - 26.08.10


Standchef<br />

6.4 NACHARBEIT IM SCHIESSSTAND<br />

‣ Hülsen aufräumen<br />

‣ Tore schliessen<br />

‣ Anlage ausschalten<br />

‣ Schusskontrolle nachführen<br />

‣ Aufräumen, Aschenbecher, Papierkorb leeren<br />

‣ Fahnen einziehen<br />

‣ alles in Ordnung stellen<br />

6.5 NACHARBEIT IM SCHEIBENSTAND<br />

‣ Scheiben runterlassen<br />

‣ Anlage ausschalten<br />

‣ Fahnen einziehen<br />

‣ Stand abschliessen<br />

‣ Barrieren öffnen<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 10 - 26.08.10


Munitionschef<br />

7 Munitionschef<br />

7.1 VORBEREITUNGSPHASE<br />

‣ VS-Sitzung mit Besprechung des Ablaufs<br />

‣ Bestandsaufnahme der Munition im Keller<br />

‣ Kontrollliste Munition pro Schütze vorbereiten<br />

7.2 SCHIESSBETRIEB<br />

‣ Stich-Munition verteilen und namentlich notieren<br />

‣ Probemunition verteilen und namentlich notieren<br />

7.3 NACHARBEIT<br />

‣ Ausrechnen des Gesamtverbrauchs<br />

‣ Abgleichen mit Restbestand im Keller<br />

‣ Abgleichen mit Kassier und Standblätter<br />

‣ Verbrauchte Munition in Jahresabrechnung notieren<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>OP</strong> Seite - 11 - 26.08.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!