13.11.2012 Aufrufe

Einwinterung von Kübelpflanzen

Einwinterung von Kübelpflanzen

Einwinterung von Kübelpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spinnmilben verstecken sich hingegen im Topfsubstrat bzw. unter Rindenschuppen.<br />

Hier kann eine Behandlung mit einem Parafinöl (zB: Para–<br />

Sommer (1%ig, tropfnass spritzen, nach 8 Tagen wiederholen) Abhilfe<br />

schaffen.<br />

Wo ein Entblättern nicht möglich ist, können tierische Schädlinge wie Blatt-,<br />

Schild- und Wollläuse mit handelsüblichen Insektiziden bekämpft werden.<br />

Beachten Sie dabei, dass chemische Pflanzenschutzmaßnahmen meist Temperaturen<br />

über 10 ° C benötigen, da viele im Tieftemperaturbereich unzureichend<br />

wirken. Hier sind Kontaktmittel wie Schädlingsfrei Natureen AF (auf<br />

Ölbasis), Neusodan Neu (auf Kaliseifenbasis) oder Schädlingsfrei Neem (aus<br />

der Frucht des Neembaumes gewonnen) erfolgreicher.<br />

Beachten Sie vor dem Einsatz chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen unbedingt<br />

die Hinweise in der Gebrauchsanweisung bzw. fragen Sie Ihren<br />

Gärtner um Rat.<br />

Blattläuse können mit Pflanzenschutzstäbchen,Schädlingsfrei<br />

Neem sowie Neudosan<br />

Neu bekämpft werden.<br />

Bei Weißer Fliege zeigen<br />

Schädlingsfrei Neem, Neudosan<br />

Neu sowie Combi-<br />

Granulat Careo und Combi-<br />

Stäbchen Careo zufrieden-<br />

stellende Wirkung. Bei den<br />

Letztgenannten wird der<br />

Wirkstoff mit dem Saftstrom<br />

in der Pflanze verteilt und<br />

erreicht so auch verborgene Tiere.<br />

Schmier- und Schildläuse können mit Para-Sommer, Promanal AF und<br />

Schädlingsfrei Natureen bekämpft werden. Auch die Granulate und Stäbchen<br />

<strong>von</strong> Careo und Provado wirken gut. Kleinere Befallsherde können gut<br />

mit Provado-Plus Zierpflanzenspray behandelt werden.<br />

Im Winterquartier stoßt man häufig auf den Grauschimmelpilz (Botrytis<br />

cinerea). Er liebt hohe Luftfeuchtigkeit und wird durch Sporen übertragen.<br />

Lichtmangel und Überdüngung fördern ihn ebenfalls. Sein Befall beginnt<br />

an verletzten oder abgestorbenen Pflanzenteilen und ist an einem mausgrauen<br />

Sporenrasen erkennbar. Blütenstände und kranke Pflanzenteile<br />

sind vor dem Einräumen unbedingt zu entfernen. Häufiges Lüften und<br />

gegebenenfalls eine chemische Behandlung mit Teldor können den Befall<br />

eindämmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!