13.11.2012 Aufrufe

Einwinterung von Kübelpflanzen

Einwinterung von Kübelpflanzen

Einwinterung von Kübelpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feige (Ficus carica)<br />

Granatapfel (Punica granatum)<br />

Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)<br />

Laurentinus (Viburnum tinus)<br />

Lorbeer (Laurus nobilis)<br />

Ölbaum (Olea europaea)<br />

Für kurze Zeit bis zu –5 °C vertragen:<br />

Bleiwurz (Plumbago auriculata)<br />

Dattelpalme (Phoenix canariensis)<br />

Gewürzrinde (Cassia corymbosum)<br />

Myrte (Myrtus communis)<br />

Oleander (Nerium oleander)<br />

Passionsblume (Passiflora caerulea)<br />

Schmucklilie* (Agapanthus-Hybriden)<br />

Wollmispel (Eriobotrya japonica)<br />

*Die Schmucklilie benötigt zur Blütenbildung im nächsten Sommer sogar eine kurze<br />

Frosteinwirkung.<br />

Oleander (Nerium oleander) Schmucklilie (Agapanthus sp.)<br />

Empfindlich gegen Temperaturen unter der Frostgrenze sind folgende<br />

Pflanzen. Sie kommen im Winter mit Temperaturen <strong>von</strong> 4 bis 10 °C aus<br />

und wollen einen hellen Platz:<br />

Blauer Nachtschatten (Solanum rantonettii)<br />

Bougainvillea (Bougainvillea glabra)<br />

Drachenbaum (Dracaena sp.)<br />

Engelstrompete* (Burgmansia Arten)<br />

Fuchsien* (Fuchsia Arten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!