21.01.2015 Aufrufe

Katalog GARTEN[T]RÄUME - Friedl Steinwerke

Katalog GARTEN[T]RÄUME - Friedl Steinwerke

Katalog GARTEN[T]RÄUME - Friedl Steinwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenswertes<br />

Wichtige Tipps um Ärger und Kosten zu sparen<br />

Qualitätskriterien<br />

<strong>Friedl</strong> Qualität – Die <strong>Friedl</strong> <strong>Steinwerke</strong> unterscheiden bei ihren<br />

Pflastersteinen und Platten nicht zwischen verschiedenen Qualitätsklassen.<br />

Diese Produkte erfüllen die Qualitätsanforderungen<br />

der höchs ten Verwendungsklasse (D) der ÖNORM B3258. Unsere<br />

Er zeug nisse werden neben den gesetzlich vorgeschriebenen Qualitäts<br />

kon trol len unabhängiger Prüfstellen auch einer ständigen<br />

Eigenüberwachung in unserem eigenen Prüflabor unterzogen, um<br />

die absolute Bestän digkeit in der Qualität unserer Produkte aufzuzeigen,<br />

die über die hohen Anforde rungen der Nor men noch<br />

hinausgeht.<br />

CE – Unsere Pflastersteine, Platten und Bordsteine sind mit dem<br />

CE-Zeichen versehen. Das heißt, unsere Pro dukte werden laut<br />

ÖNORM EN 1338 (Pflas tersteine), ÖNORM EN 1339 (Platten) und<br />

ÖNORM EN 1340 (Bordsteine) ge prüft. Produkte, zu denen es keine<br />

harmonisierte Norm gibt, dürfen nicht mit CE gekennzeichnet werden,<br />

da sie nicht nach EU-Norm geprüft werden können.<br />

ÖNORM – Dieses Zeichen bestätigt eine regelmäßige Fremdüberwachung<br />

durch staatlich akkreditierte Prüfanstalten nach den<br />

ÖNORMEN B3256 und B3258. Mit dieser Überwachung ist ein Qualitätsvorteil<br />

gegenüber Produkten gegeben, die zwar CE gekennzeichnet<br />

sind, jedoch die hohen Anforderungen der ÖNORM nicht<br />

erfüllen.<br />

frostbeständig – garantiert die Frostbeständigkeit der Produkte<br />

laut Norm. Bei Steinen, die nicht frostbeständig sind, würde eingedrungenes<br />

Wasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die<br />

Produkte zerstören.<br />

frost-tausalzbeständig – gewährleistet die Frost-Tausalz-Beständigkeit<br />

der Pflastersteine und Platten laut Norm. Produkte, die diese<br />

Frost-Tausalz-Beständigkeit nicht aufweisen, können sehr schnell<br />

durch Tausalzwasser an der Oberfläche beschädigt werden.<br />

WICHTIG: Es dürfen nur Taumittel verwendet werden, die für ze mentgebundene<br />

Oberflächen geeignet sind.<br />

erhöhte Abriebfestigkeit – garantiert eine erhöhte Widerstandsfähigkeit<br />

der Steinoberfläche gegen mechanische Einwirkungen<br />

laut Norm (z. B. hohe Verkehrsbelastung). Die Oberfläche der<br />

Steine hält diesen Angriffen länger stand, verhindert einen raschen<br />

Abrieb und erhöht so ganz wesentlich die Lebensdauer der Pflastersteine.<br />

Wie imprägniere ich die Steine am Bes ten bzw. wie<br />

schütze ich sie vor Ausblühungen<br />

Alle Steine von <strong>Friedl</strong> <strong>Steinwerke</strong> sind innenhy drophobiert,<br />

zusätzlich sind die im <strong>Katalog</strong> gekennzeichneten<br />

Stei ne bereits werksseitig imprägniert – siehe<br />

dazu die Tabelle auf Seite 184 –185.<br />

Steine ohne werks seitiger Imprägnierung (z. B. Zaun-<br />

und Mauersteine, Park stone- und Novum-Platten) können<br />

– vom Kunden selbst – durch Auf brin gung des<br />

Mittels<br />

nach Verarbei tung imprägniert<br />

wer den.<br />

DUO PROTECT<br />

DP30<br />

ist über unsere Vertriebs<br />

partner erhältlich.<br />

DUO PROTECT<br />

DP30<br />

Wieviel Füllbeton ist bei Zäunen/Mauern zu<br />

verwenden<br />

Bei Zaunsteinen muss Füllbeton mit einer Mindest-<br />

Konsistenz von F45 und der Anforderung XF1 (frostbeständig)<br />

ver wendet werden; z. B. das Fertigprodukt<br />

Baumit TrockenBeton 20 oder 30 (Verarbeitungshinweise<br />

des Herstellers beachten). Dieser Beton wird<br />

durch Rütteln verdichtet. Beachten Sie auch das rechtzeitige<br />

Anbringen von Steckeisen in dem noch nicht<br />

abgebundenen Beton, die später eine kraftschlüssige<br />

Verbindung zwischen Fundamenten und Pfeilern gewährleisten<br />

sollen (Bewehrungseisen und Betongüte<br />

sollte vom Fachmann vor Ort bestimmt werden).<br />

Faro & Classic Zaunstein ca. 5,3 Liter pro Stein<br />

Grado Zaunstein ca. 1,6 Liter pro Stein<br />

Linea Zaunstein ca. 6,5 Liter pro Stein<br />

Wo finde ich Verlegemuster<br />

Auf unserer Homepage www.steinwerke.at finden Sie<br />

unter Downloads eine große Anzahl von Verlegemustern<br />

unserer Steine und Platten.<br />

Wie belastbar ist mein Stein<br />

Die Belastbarkeit Ihres Steines finden Sie in der Tabelle<br />

auf Seite 186 –187.<br />

Was verwende ich als Streumittel bei Glatteis<br />

<strong>Friedl</strong> <strong>Steinwerke</strong> empfehlen keine Streu- bzw. Tausalze<br />

zu verwenden. Sehr gut eignet sich das um weltfreund<br />

liche Liapor Winterstreu (Liapor Tongranulat),<br />

das die Oberfläche schont und im Frühjahr auf Beete<br />

oder Grünflächen als Wasserspeicher verteilt werden<br />

kann, bzw. das umweltneutrale und pflanzenverträgliche<br />

„Eis- und Schnee-Ex“. Sollte Taumittel nicht vermeidbar<br />

sein, dürfen nur Taumittel verwen det werden,<br />

die für ze mentgebundene Oberflächen geeignet<br />

sind.<br />

Wie hoch darf ich meine Mauer bauen<br />

Entscheidende Faktoren zur Berechnung der Standsicherheit<br />

sind: Lage, Länge, Höhe und Dicke der Wand,<br />

sowie Erddruck und Windlast (Windgeschwindigkeit).<br />

Diese Berechnungen müssen von einem Statiker ausgeführt<br />

werden.<br />

Wie bestelle ich richtig<br />

Die Mengen kann der Verleger ziemlich genau berechnen.<br />

Die Menge wird dann nur mehr auf die nächste<br />

mögliche Verpackungseinheit aufgerundet (ganze<br />

oder halbe Paletten bzw. Big Bags). Wir empfehlen<br />

von der gleichen Produktionscharge Reservesteine<br />

zum Ausbessern oder Ergänzen aufzuheben. Wenn<br />

man zu großzügig bestellt, entstehen dem Kunden<br />

bei Rückgabe Transport- und Manipulationskosten.<br />

Warum muss ich bei Pflastersteinen und Platten in<br />

ungebundener Verlegung Fugensand oder Fugenfüller<br />

verwenden Ich will die Steine eng zusammenlegen<br />

und die Fugen nicht ausfüllen.<br />

Es wird dringend davon abgeraten, Pflasterstei ne<br />

und Platten fugenlos aneinander zu legen. Tem peratur<br />

schwan kungen kön nen ein Ausdehnen und<br />

folg lich – durch den entstehenden Druck – ein Abplatzen<br />

der Steine verursachen. Das Sollmaß der Fuge<br />

beträgt gemäß ÖNORM B2214 je nach Format, Verarbeitung<br />

und Anforderung 5 –15 mm. Der Fugen sand<br />

dient als Stabilisator, damit die Steine fest sitzen. Die<br />

Fugenfüllung sollte mindestens 1 mal jährlich durch<br />

Sichtkon trolle überprüft und bei Bedarf aufgefüllt<br />

werden (= Wartungsfuge).<br />

08 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!