21.01.2015 Aufrufe

Bi-Xenon im Audi C4 Die Xenon Linseneinheiten vom neuen VW ...

Bi-Xenon im Audi C4 Die Xenon Linseneinheiten vom neuen VW ...

Bi-Xenon im Audi C4 Die Xenon Linseneinheiten vom neuen VW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bi</strong>-<strong>Xenon</strong> <strong>im</strong> <strong>Audi</strong> <strong>C4</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Xenon</strong> <strong>Linseneinheiten</strong> <strong>vom</strong> <strong>neuen</strong> <strong>VW</strong> Passat GP passen ohne große Umbauarbeiten in die DE<br />

Scheinwerfergehäuse des <strong>Audi</strong> <strong>C4</strong>. Der Umbau ist <strong>im</strong> Folgenden kurz umrissen.<br />

1. Zunächst sollte man sich die Ursprungsausleuchtzone der Scheinwerfer merken. Ich habe mir<br />

dazu an meine weiße Garagenwand die einzelnen Zonen markiert (Abstand Wagen-Wand 5m). Das<br />

ist be<strong>im</strong> späteren Abgleich sehr hilfreich.<br />

2. Scheinwerfer aus Fahrzeug ausbauen. Dazu Blende und ggf. Düse für SRA unterhalb der<br />

Scheinwerfer abbauen. Der Scheinwerfer kann komplett mit Blinker nach Lösen der 4<br />

Befestigungsschrauben nach vorne herausgezogen werden. Kabel von Scheinwerfer und Blinker<br />

abziehen. Der Blinker ist am Scheinwerfergehäuse nur eingeschoben und kann nach Drücken der<br />

hinteren Rastnase abgezogen werden.<br />

3. Jetzt folgt die Demontage des Scheinwerfers selbst:<br />

a)<br />

Gummirahmen vorne abziehen<br />

b)<br />

8 Halteklammern für Streuscheibe abhebeln<br />

c)<br />

Streuscheibe abnehmen<br />

d)<br />

Reflektorrahmen nach vorne abziehen<br />

e)<br />

Stellmotor für LWR durch Drehen (Richtung ist aufgedruckt) lösen, am Reflektor aushaken und<br />

entnehmen<br />

f)<br />

Reflektor/Linseneinheit an den beiden Stellelementen ausclipsen und vorsichtig aus dem Gehäuse<br />

ziehen. Danach die Kabel abziehen (Belegung merken!)<br />

g)<br />

<strong>Die</strong> Abblendlichtlinseneinheit mittels 4 Schrauben lösen und komplett entnehmen. Da der Reflektor<br />

sehr empfindlich ist, sollte man eine weiche Unterlage verwenden<br />

4. <strong>Die</strong> <strong>Xenon</strong>einheiten haben etwas andere Befestigungspunkte und Abstände zum Reflektor. Daher<br />

habe ich Gewindestangen M4 in Passform gebogen und eingeschraubt. Mit zusätzlichen Muttern<br />

kann man dann den Abstand zum Reflektor exakt einstellen und fixieren (siehe <strong>Bi</strong>ld 1)<br />

<strong>Bi</strong>ld 1:


<strong>Die</strong> Linseneinheit kann durch leichtes Verdrehen der Gewindestangen exakt auf Mitte des<br />

Reflektors eingestellt werden. Es sollte ein Luftspalt zwischen Reflektor und Linse erhalten bleiben,<br />

da die Linsen doch etwas warm werden. (siehe <strong>Bi</strong>ld 2)<br />

<strong>Bi</strong>ld 2:<br />

5. Vor dem Einbau in das Gehäuse muss diese leicht modifiziert werden:<br />

a)<br />

Am <strong>Xenon</strong>linsensatz sind Stellelemente für den Linksverkehr vorhanden, diese stoßen an eine<br />

Strebe <strong>im</strong> Gehäuse. <strong>Die</strong>se Strebe muss etwas abgeschliffen werden (nicht abkneifen, das Material<br />

ist spröde und bricht leicht).<br />

b)<br />

An der Gehäuseunterseite muss ein passendes Loch für die Gummidichtung gebohrt werden, ca.<br />

42mm. (siehe <strong>Bi</strong>ld 3 und 4)<br />

c)<br />

Zusätzlich muss noch eine Gummidichtung für die Kabel der Ansteuerung des Vorschaltgerätes<br />

eingebaut werden. (siehe <strong>Bi</strong>ld 3 blaues und rotes Kabel)


<strong>Bi</strong>ld 3:<br />

<strong>Bi</strong>ld 4:<br />

6. Vor dem elektrischen Anschluss muss man auswählen welche Version man wünscht:<br />

a) <strong>Xenon</strong> Abblendlicht und H1 Fernlicht<br />

b) <strong>Xenon</strong> Abblendlicht und <strong>Xenon</strong> Fernlicht<br />

c) <strong>Xenon</strong> Abblendlicht und <strong>Xenon</strong> Fernlicht sowie H1 Fernlicht<br />

Ich habe mich für Version c) entschieden. Dabei wird das Steuergerät anstelle der alten H1<br />

Abblendlampe angeschlossen (<strong>im</strong> Lampengehäuse umgeklemmt, für spätere Rückrüstung), auf<br />

richtige Polung achten! <strong>Die</strong> Ansteuerung für die <strong>Xenon</strong> Fernlichtblende habe ich parallel zu der H1<br />

Fernlichtlampe angeklemmt, auch hier auf richtige Polung achten. (siehe <strong>Bi</strong>ld 3 gelbes und blaues<br />

Kabel). <strong>Die</strong> Blende öffnet jetzt zeitgleich zu den einschaltenden H1 Fernlichtlampen; da bei DE<br />

Scheinwerfern das Abblendlicht auch bei Fernlicht weiter leuchtet hat man jetzt <strong>Xenon</strong> und H1<br />

Fernlicht. Bei Lichthupe ist der <strong>Xenon</strong>brenner nicht aktiv, sondern nur die H1 Fernlichtlampe. <strong>Die</strong><br />

Blende öffnet zwar mit, da der Brenner aber aus ist -> keine <strong>Xenon</strong>lichthupe. Man kann es<br />

natürlich auch mit anschließen, aber davon habe ich abgesehen.<br />

7. Der Zusammenbau des Scheinwerfers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu Punkt 3. <strong>Die</strong>


Freigängigkeit der Reflektor/Linseneinheit ist zu prüfen, damit die LWR richtig arbeiten kann. (siehe<br />

<strong>Bi</strong>ld 5)<br />

<strong>Bi</strong>ld 5:<br />

8. <strong>Die</strong> Scheinwerfer wieder am Fahrzeug montieren.<br />

9. <strong>Die</strong> Sicherungen für Abblendlicht von 2x 10 Ampere sind auf 2x 15 Ampere zu vergrößern, da<br />

die <strong>Xenon</strong>brenner <strong>im</strong> Betrieb zwar sparsamer als H1 sind, <strong>im</strong> Einschaltmoment aber mehr Strom<br />

ziehen.<br />

10. Jetzt erfolgt der erste Lichttest und die Scheinwerfer können eingestellt werden. Hier kommt<br />

jetzt die ganz zu Beginn gemachte Wandskizze zum Einsatz. <strong>Die</strong> evt. vorhandene Fehlanpassung<br />

zwischen <strong>Xenon</strong> Abblendlicht und H1 Fernlicht kann durch Verdrehen der Muttern auf den<br />

Gewindestangen (<strong>Bi</strong>ld 1) exakt abgeglichen werden. Das <strong>Xenon</strong> Abblendlicht hat eine fast<br />

waagerechte Ausbreitung, nur in der Mitte ist eine leichte Erhebung. Be<strong>im</strong> normalen H1<br />

Abblendlicht steigt das Licht zur rechten Seite leicht an. <strong>Die</strong> Einstellung sollte in der Werkstatt<br />

überprüft werden!!! <strong>Die</strong> LWR ist ebenfalls nochmals zu prüfen.<br />

11. Da die <strong>Xenon</strong>brenner und deren Winkelanschlussstecker mehr Platz benötigen als die H1<br />

Einheiten muss der Gehäuserückdeckel angepasst werden. <strong>Die</strong>s habe ich <strong>im</strong> eingebauten Zustand<br />

gemacht, da die Platzverhältnisse vor allem auf der Fahrerseite doch recht knapp sind, und ein zu<br />

groß geratener Deckel nicht hineinpasst. Ich habe jeweils ein passendes Loch in den alten Deckel<br />

gesägt und mit einer Kunststoffabdeckung versehen. <strong>Die</strong>se ist mit wasserfester Spachtelmasse und<br />

Farbe abgedichtet und lackiert. (siehe <strong>Bi</strong>ld 6)<br />

Bei Rückfragen: Text und Fotos von Uwe Reil<br />

<strong>Bi</strong>ld 6:


12. Zum Abschluss werden noch die Steuergeräte und Kabel befestigt.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!