13.11.2012 Aufrufe

Artikel-Nr. - IMTEC Industrielle Messtechnik GmbH

Artikel-Nr. - IMTEC Industrielle Messtechnik GmbH

Artikel-Nr. - IMTEC Industrielle Messtechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE TECHNIK<br />

Tasterpflege und Aufbewahrung<br />

Koordinatenmessgeräte sind in der Lage, mit einer Genauigkeit von wenigen µm<br />

die Maßhaltigkeit Ihrer Produkte zu überprüfen. Hier entscheidet vielfach die<br />

letzte Stelle hinter dem Komma, ob die Teile i.O. oder n.i.O. sind. Letztendlich<br />

kann die Messmaschine aber auch nur so genau arbeiten, wie die Summe ihrer<br />

Bauteile dies ermöglicht. Zu diesen Bauteilen gehört auch der oft unbeachtete<br />

Taststift, der die Verbindung zwischen Messmaschine und Ihrem Werkstück<br />

herstellt.<br />

Pflege:<br />

Überprüfen Sie die Taster nach Erhalt oder erneutem Einsatz unbedingt auf<br />

Beschädigungen. Haben die Anschraubflächen Beschädigungen durch zu festes<br />

verschrauben der Komponenten oder weisen die Kugeln Beschädigungen,<br />

Verschmutzungen oder Schlieren durch Klebereste auf sollten Sie die Taster<br />

nicht weiter verwenden.<br />

Versuchen Sie nicht abgefallene Kugeln wieder anzukleben! Die auf dem Markt<br />

erhältlichen Standardkleber verändern mit der Zeit das Verhalten und werden<br />

spröde. Weiterhin erfordert es einige Erfahrung die Kugel zentrisch auf dem<br />

Schaft zu befestigen. Für solchen Fälle können wir Ihnen eine kostengünstige<br />

Überprüfung, Reparatur oder Austausch anbieten.<br />

Vor erneutem Einsatz der Taststifte sind diese unbedingt zu säubern. Dies gilt<br />

sowohl für Wechselteller wie auch für die Tastelemente. Verwenden Sie ein<br />

fuselfreies Tuch und Aceton. Bei anderen Reinigungsmittel ist nicht<br />

gewährleistet, dass die Klebestellen an den Verbindungen durch Laugen oder<br />

Säuren angegriffen werden und ihre Eigenschaften verlieren. Abrieb von<br />

Aluminiumbauteilen an der Rubinkugel lässt sich in aller Regel nicht entfernen<br />

und führt zu Streuungen der Messergebnisse. Hier können die Taststifte nur<br />

ausgetauscht werden.<br />

Verschrauben Sie die Taster nach Möglichkeit mit einem definiertem<br />

Drehmoment, was natürlich am besten bei den von uns empfohlene Tastern mit<br />

Schlüsselfläche geht. Sie verhindern Beschädigungen der Anschraubflächen<br />

und sichern eine definierte Vorspannung in den Gewindeteilen. Überprüfen Sie<br />

Anzugsmomente auch bei Tasterkombinationen, die längerer Zeit nicht im<br />

Einsatz waren, da die Gewindevorspannung bei den verwendeten Materialien,<br />

z.B. Titan, nachlassen kann.<br />

Aufbewahrung:<br />

Am sichersten ist eine Aufbewahrung in einem speziellen Tasterschrank. Hierzu<br />

können wir Ihnen geeignete Produkte anbieten. Sollten Sie keinen geeigneten<br />

Schrank zur Verfügung haben, verwahren Sie die Taster am besten in der<br />

Originalverpackung.<br />

Setzten Sie die Taster nicht dem direkten Sonnenlicht aus, da früher verwendete<br />

Klebstoffe u.U. nicht UV - beständig waren und halten Sie die Taster von<br />

Wärmequellen fern. Auch die eigene Körpertemperatur zählt hierzu. Taster<br />

werden bei einer Temperaturkompensation der Messmaschine nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrungen und lassen sich von uns beraten.<br />

<strong>Industrielle</strong> <strong>Messtechnik</strong> <strong>GmbH</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!