22.01.2015 Aufrufe

VIBROCAM 5000 Das diagnostische Überwachungssystem für ...

VIBROCAM 5000 Das diagnostische Überwachungssystem für ...

VIBROCAM 5000 Das diagnostische Überwachungssystem für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Instrumentation & Controls<br />

Instrumentation & Controls<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie von:<br />

Siemens AG<br />

Power Generation<br />

Instrumentation & Controls<br />

Berliner Straße 295<br />

D-63067 Offenbach<br />

Tel. + 49 69 807-2340<br />

Fax + 49 69 807-3700<br />

E-Mail: norbert.stabel@siemens.com<br />

http://www. <br />

Herausgeber und Copyright (2004):<br />

Siemens AG<br />

Power Generation<br />

Freyeslebenstraße 1<br />

D-91058 Erlangen<br />

Bestell-Nr.: A96001-S90-A<br />

Printed in Germany<br />

LWA 09042. <br />

SEK 22217<br />

Stat. Warennummer: 49111090<br />

LKZ: 004<br />

ALNR: N<br />

ECCN: N<br />

<strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> NT<br />

<strong>Das</strong> <strong>diagnostische</strong> Überwachungssystem<br />

zur Optimierung der Verfügbarkeit von<br />

Turbomaschinen<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier<br />

Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine<br />

Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall<br />

nicht immer vorliegen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind<br />

daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.<br />

Power Generation


PG Diagnostics Suite TM<br />

Kostenreduktion<br />

• Vermeiden ungeplanter Stillstände<br />

• Diagnose von Auffälligkeiten<br />

Die konsequente Umsetzung der Strategie<br />

der zustandsorientierten Instandhaltung setzt<br />

fundiertes Wissen über den Maschinenzustand<br />

voraus.<br />

Für Turbomaschinen wie z.B.<br />

• Dampfturbosätze,<br />

• Gasturbinen,<br />

• Pumpspeichersätze<br />

aber auch<br />

• Verdichter oder<br />

• Turbospeisepumpen,<br />

liefert <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> diese Informationen.<br />

Zustandsorientierte Instandhaltung ist die<br />

Strategie der Optimierung der Verfügbarkeit<br />

von Produktionsmaschinen zur Gewinnsteigerung.<br />

Dies wird möglich durch:<br />

Weiterbetrieb einer auffälligen Maschine<br />

bis zur geplanten Revision unter automatischer<br />

und diagnosegerechter Beobachtung<br />

der Auffälligkeit vermeidet Produktionsverluste.<br />

Versicherungen unterstützen<br />

diese Vorgehensweise unter der Voraussetzung,<br />

dass entsprechend qualifizierte Systeme<br />

zur <strong>diagnostische</strong>n Überwachung<br />

eingesetzt werden.<br />

• Verkürzen von geplanten Stillstandszeiten<br />

durch Beschränkung auf notwendige Wartungsarbeiten.<br />

Anlagenteile werden nur dann in die Revision<br />

einbezogen, wenn die dort gemessenen<br />

Kenngrößen eine Abweichung vom<br />

Sollzustand anzeigen. Mit der detaillierten<br />

Kenntnis des Maschinenzustands kann die<br />

Revisionsdauer so auf ein Mindestmaß<br />

reduziert werden.<br />

Durch Kenntnis des Maschinenzustandes<br />

werden Techniker und Ingenieure in die Lage<br />

versetzt, die Verfügbarkeit der Maschinen zu<br />

steigern. Hierfür benötigen Sie leistungsstarke<br />

Werkzeuge.<br />

• Feinfühlige und diagnosegerechte Überwachung<br />

des Maschinenzustandes<br />

bietet die Gewähr, dass selbst schleichende<br />

Änderungen im Maschinenverhalten sicher<br />

detektiert werden. Durch frühest mögliche<br />

Signalisierung sich anbahnender Schädigungen<br />

wird die Reaktionszeit zur Ermittlung der<br />

wirtschaftlichsten Problemlösung maximiert.<br />

• Selbst der Notbetrieb von bereits geschädigten<br />

oder zur Revision anstehenden<br />

Maschinen wird durch die schnelle Bereitstellung<br />

von Informationen über die Entwicklung<br />

der Schädigung unterstützt.<br />

Die sichere Kenntnis der tatsächlichen<br />

Schädigung und deren Ursache ist Voraussetzung<br />

für eine wirtschaftliche Lösung des<br />

Problems. Durch eine Fülle von Funktionen<br />

und Diagrammen zur Schadensanalyse bietet<br />

<strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> gängige und einzigartige<br />

Werkzeuge zur Umsetzung der Strategie der<br />

zustandsorientierten Instandhaltung an<br />

Turbomaschinen.<br />

• Unwuchten<br />

• Ausrichtfehler<br />

• Anstreifen<br />

• Leitungsbruch<br />

• Anrisse<br />

• Lockerungen<br />

• Schaufelbrüche<br />

• Fundamentveränderungen<br />

und vieles mehr werden sicher detektiert.<br />

2 3


PG Diagnostics Suite TM<br />

Die Komponenten von <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong><br />

<strong>Das</strong> Normalverhalten der<br />

Maschine wird automatisch -<br />

ermittelt und als Referenzzustand<br />

archiviert.<br />

<strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> besteht aus<br />

drei Komponenten:<br />

• Der Datenerfassungseinheit VIBRODAU <strong>5000</strong><br />

• Dem Softwarepaket VIBROEXPERT CM-500<br />

und<br />

• einem Rechnersystem<br />

Die Datenerfassungseinheit<br />

VIBRODAU <strong>5000</strong><br />

VIBRODAU <strong>5000</strong> wurde speziell für die <strong>diagnostische</strong><br />

Überwachung von Turbomaschinen<br />

entwickelt. Sie zeichnet sich daher durch folgende<br />

Eigenschaften besonders aus:<br />

Auf einen Blick erkennt der Operator<br />

Abweichungen vom Normalverhalten<br />

der Maschine.<br />

• Parallele, rotorgetriggerte Datenerfassung<br />

ist die Grundvoraussetzung zur Schadensanalyse<br />

und ermöglicht die Korrelation aller<br />

Messwerte untereinander<br />

• Die Zykluszeit von ca. 1 Sekunde für die<br />

Datenerfassung stellt schnellste Reaktionszeit<br />

auf Anomalien im Maschinenverhalten<br />

sicher.<br />

• Bis zu 48 Schwingungsmesskanäle, verteilt<br />

auf bis zu drei Wellen, und 112 Kanäle für<br />

Prozessgrößen sowie drei Drehzahleingänge<br />

ermöglichen die Datenerfassung an<br />

beliebigen Turbomaschinen<br />

• Die Erfassung der Summenschwingung,<br />

vier Harmonischer nach Betrag und Phase<br />

sowie eines Restwertes bietet die Gewähr<br />

für eine sichere Schadensanalyse<br />

• Automatisch erfasste Zeitfunktionen,<br />

Spektren und Wellenbahnen stellen weitere<br />

Informationsquellen zur Schadensermittlung<br />

dar<br />

Detaillierte Informationen entnehmen Sie<br />

bitte der Technischen Beschreibung.<br />

<strong>Das</strong> modulare Softwarepaket<br />

VIBROEXPERT CM-500<br />

Auch VIBROEXPERT CM-500 ist vollständig auf<br />

die analytische Überwachung von Turbomaschinen<br />

zugeschnitten und erfüllt die Aufgaben:<br />

• Überwachen,<br />

• Archivieren und<br />

• Analysieren<br />

Überwachen<br />

Bis zu 1000 automatisch ermittelte Grenz- und<br />

Bezugswerte je Schwingungsmessstelle garantieren<br />

im Normalbetrieb eine hochsensible<br />

Überwachung des Maschinenzustandes auf<br />

Veränderungen gegenüber Referenzzuständen.<br />

Historische Ereignisse werden mit einer<br />

Auflösung von bis zu einer Sekunde präzise<br />

für Analysezwecke wiedergegeben.<br />

Abweichungen einzelner Werte von Referenzwerten<br />

können zu schadenstypischen Ereignismustern<br />

verknüpft und überwacht werden.<br />

Bei Eintritt des Ereignismusters laufen vorprogrammierte<br />

Aktionen automatisch ab.<br />

Hochfahr- oder Auslaufvorgänge werden durch<br />

Vergleich jedes Schwingungsmesswertes mit<br />

einem statistisch ermittelten Referenzvorgang<br />

überwacht.<br />

Die Kombination leistungsstarker Diagramme<br />

erleichtert die Analyse eines<br />

Ereignisses merklich.<br />

Aktuelle Ereignismuster werden automatisch<br />

mit Hinterlegten Mustern verglichen.<br />

Bei Übereinstimmung kann z.B.<br />

eine entsprechende Meldung abgesetzt<br />

werden.<br />

4<br />

5


<strong>Das</strong> Anfahrverhalten wird mit<br />

Hilfe von statistisch ermittelten<br />

Referenzvorgängen automatisch<br />

überwacht.<br />

Zeitfunktionen, Frequenzspektren<br />

und Orbits bzw. deren<br />

Lage zueinander sind aussagekräftige<br />

Analysewerkzeuge.<br />

Archivieren<br />

Analysieren<br />

Der Diagnoserechner<br />

Bei Abweichung eines einzigen Messwertes<br />

vom erlernten Referenzzustand wird ein<br />

kompletter Datensatz gespeichert. Solange<br />

alle Messwerte innerhalb der Toleranzbereiche<br />

liegen, werden darüber hinaus komplette<br />

Datensätze in vorgebbaren Zeitintervallen<br />

bzw. im Hoch- und Auslauf in vorgebbaren<br />

Drehzahlschritten gesichert.<br />

Auch nach Jahrzehnten liegen auf diese<br />

Weise die Originalmessdaten für jedes beliebige<br />

Ereignis vor und können zur Interpretation<br />

aktueller Vorgänge herangezogen<br />

werden.<br />

Zur Ermittlung von Zusammenhängen zwischen<br />

Ursache und Wirkung erlauben nahezu<br />

alle Diagramme interaktiv die gleichzeitige<br />

Darstellung der Daten mehrerer Messstellen.<br />

Die modulare und passwortgeschützte Software<br />

VIBROEXPERT CM-500 erlaubt Wartenpersonal<br />

und Diagnostikern die Auswertung<br />

einer Fülle von Diagrammen zur Ermittlung<br />

des Maschinenzustandes.<br />

Lockerungen und Anrisse zeigen sich<br />

in geändertem Resonanzverhalten der<br />

Maschinenstruktur. Dieses lässt sich in<br />

den Diagrammen erkennen.<br />

Zum Einsatz kommen handelsüblichen Personal<br />

Computer der jeweils neuesten Generation<br />

mit dem Betriebssystem Windows TM .<br />

Über Ethernetkarten können Diagnoserechner<br />

in das hauseigene LAN (local area network)<br />

integriert werden. So wird der Zugriff auf beliebige<br />

Datenerfassungseinheiten von beliebigen<br />

Standorten aus möglich.<br />

Durch Passwort geschützte Kopplung des<br />

Diagnoserechners mit dem Telefonnetz via<br />

Modem wird der Zugriff von Spezialisten aus<br />

der ganzen Welt zur schnellen und kostengünstigen<br />

Unterstützung bei der Diagnose<br />

möglich.<br />

Hier steht ein Blindtext, der<br />

anstelle von Originaltext steht.<br />

Ipsum, lorem und quantum.<br />

Die wichtigen An- und Abfahrvorgänge<br />

werden automatisch erkannt und gespeichert.<br />

Besondere Ereignisse wie z.B. die Auswirkungen<br />

eines Lastabwurfes werden<br />

mit Hilfe des Transientenrecorders untersucht.<br />

6 7


PG Diagnostics Suite TM<br />

Dampfturbinen<br />

Die zu verschiedenen Leistungsklassen<br />

gehörenden Schwingungsmesswerte<br />

werden farblich markiert dargestellt.<br />

Für jede Leistungsklasse werden individuelle<br />

Grenz- und Bezugswerte automatisch<br />

ermittelt.<br />

Die Mehrzahl von Dampfturbinen wird in<br />

Grund- oder Mittellast Kraftwerken eingesetzt.<br />

Hier kommt es insbesondere auf die sensible<br />

Überwachung des Normalbetriebes und auf<br />

die Analyse der Hoch- und Auslaufvorgänge<br />

an.<br />

Durch die betriebszustandsabhängige Überwachung<br />

des Normalbetriebes wird jede –<br />

abnormale Veränderung im Maschinenverhalten<br />

frühzeitig erkannt.<br />

Wie alle mit <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> ausgestatteten<br />

Maschinen werden auch diese im Normalbetrieb<br />

durch Vergleich aktueller Messwerte<br />

mit betriebszustandsabhängigen Referenzwerten<br />

überwacht.<br />

Über Größen wie beispielsweise Leistung,<br />

Erregerstrom und Kondensatordruck werden<br />

bis zu 64 Betriebszustände im Normalbetrieb<br />

unterschieden.<br />

Für diese Betriebszustände kann das System<br />

bis zu 1000 Grenz- und Bezugswerte je<br />

Schwingungsmessstelle, sogenannte Referenzwerte,<br />

berechnen.<br />

Durch stetigen Vergleich aktueller Messwerte<br />

mit diesen Referenzwerten werden plötzliche<br />

oder schleichende Änderungen sowie Abweichungen<br />

vom Normalzustand automatisch<br />

detektiert.<br />

Die so erreichte Feinfühligkeit ist unabhängig<br />

von Typ und Aufstellungsart der Maschine.<br />

Ereignisabhängige Systemreaktionen erlauben<br />

den Aufbau einer automatisieren Fehlerbehandlung<br />

Schadenstypische Grenzwertverletzungsmuster,<br />

auch Ereignismuster genannt, lassen<br />

sich in <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> speichern. Im Falle<br />

des Eintritts eines Ereignismusters werden<br />

automatisch vorprogrammierbare Aktionen<br />

durchgeführt wie:<br />

• Schalten eines Relais<br />

• Messen von Zeitfunktionen, Spektren<br />

oder Orbits<br />

• Ausgabe von Meldungen<br />

• Einfrieren des Kurzzeitringspeichers<br />

• Starten eines beliebigen Software Programms<br />

wie z.B. Senden eines Fax oder<br />

einer Email<br />

Durch die so erreichte automatisierte Dateninterpretation<br />

erhält auch der Nichtfachmann<br />

unmittelbare Hinweise auf die notwendige<br />

Vorgehensweise im Falle eines Ereignisses.<br />

Häufiges An- und Abfahren belastet die Maschinen<br />

nicht selten in besonderem Maße.<br />

Der analytischen Betrachtung der An- und Abfahrvorgänge<br />

kommt daher große Bedeutung zu.<br />

<strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> kann diese Aufgabe durch<br />

Vergleich jedes aktuellen An- oder Abfahrvorganges<br />

mit einem Referenzvorgang lösen.<br />

So werden Anrisse, Anstreifen und Lockerungen<br />

beim An- oder Abfahren zuverlässig<br />

erkannt:<br />

Ereignismuster werden hinterlegt<br />

Innerhalb des automatisch ermittelten<br />

Toleranzschlauches sollte sich der<br />

Schwingungsmesswert beim Anfahren<br />

bewegen.<br />

Durch statistische Auswertung normaler Hochund<br />

Abfahrvorgänge aus gespeicherten Daten<br />

bildet <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> einen Referenzvorgang.<br />

Durch den automatischen Vergleich eines aktuellen<br />

Hoch- oder Abfahrvorganges mit dem so<br />

ermittelten Referenzvorgang werden o.g. Schädigungen<br />

unmittelbar sichtbar.<br />

8 9


PG Diagnostics Suite TM 13<br />

Kombinierte Gas- und Dampfturbinen (GuD)<br />

Diese Kraftwerksvariante findet aufgrund der<br />

relativ geringen Investitionskosten, des hohen<br />

Wirkungsgrades und der flexiblen Betriebsmöglichkeiten<br />

weite Verbreitung. Je nach Einsatzziel<br />

stehen dabei unterschiedliche Maschinenkombinationen<br />

zur Verfügung.<br />

Die flexibel konfigurierbare Datenerfassungseinheit<br />

VIBRODAU <strong>5000</strong> erlaubt<br />

die Überwachung beliebig kombinierter<br />

Gas- und Dampfturbinen.<br />

Aufgrund seines modularen Aufbaus ist -<br />

<strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> für den Einsatz an jeder<br />

Maschinenkombination einer GuD Anlage<br />

geeignet.<br />

Unabhängig von<br />

• der Anzahl der mit dem Generator mechanisch<br />

gekoppelten Gas- und Dampfturbinen<br />

und<br />

• der Kombination energetisch gekoppelter<br />

Maschinen<br />

überwacht <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> jede Maschine<br />

individuell, unabhängig von dem Betriebszustand<br />

oder der Betriebsart gekoppelter<br />

Maschinen.<br />

Ein wichtiger Aspekt bei der Überwachung<br />

von GuD Anlagen ergibt sich aus der Kopplung<br />

der Dampfturbine mit dem Generator während<br />

des Betriebes. Je nach Kupplungseingriffswinkel<br />

ergeben sich unterschiedliche Schwingungszustände<br />

für den gesamten Maschinenstrang,<br />

die zu erhöhter Belastung der Maschinen<br />

führen können.<br />

<strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> gibt hierüber unmittelbar<br />

Rückmeldung. So ist es möglich, die Schalthandlung<br />

zu wiederholen, um die Beanspruchung<br />

der Maschinen zu minimieren.<br />

Die Verzahnungsüberwachung der wichtigen<br />

Getriebe ist ebenfalls eine der vielen Anwendungsmöglichkeiten<br />

von <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong>.<br />

Schwingbeschleunigungssignale können demoduliert<br />

auf getriebespezifische Kennwerte umgesetzt<br />

und in die Überwachung einbezogen<br />

werden.<br />

Auch Getriebe können über intelligente<br />

Kennwertbildung in die <strong>diagnostische</strong><br />

Überwachung eingebunden werden.<br />

12


PG Diagnostics Suite TM 15<br />

Pumpspeicher- und Laufwasserkraftwerke<br />

Im Gegensatz zu Laufwasserkraftwerken stellen<br />

Pumpspeicherwerke als Spitzenlastkraftwerke<br />

besondere Anforderungen an ein Überwachungssystem.<br />

Die Besonderheit dieser Maschinen liegt in<br />

den unterschiedlichen Betriebsregimen<br />

• Turbinenbetrieb<br />

• Pumpbetrieb<br />

• Phasenschiebebetrieb in Pumpendrehrichtung<br />

und<br />

• Phasenschiebebetrieb in Turbinendrehrichtung<br />

Die größte Belastung erfährt die Maschine<br />

in den Betriebsübergängen<br />

Diese sind daher für die Analyse des Maschinenzustandes<br />

von großem Interesse. Von<br />

Binärsignalen gesteuert oder auf Tastendruck<br />

erfasst <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> daher die Rohsignale<br />

der Schwingungsaufnehmer während der Betriebsübergänge<br />

und stellt sie zur Auswertung<br />

zur Verfügung.<br />

Für die Überwachung der Betriebsübergänge<br />

durch Vergleich mit Referenzvorgängen ist ein<br />

patentiertes Verfahren in Vorbereitung.<br />

Ausrichtfehler werden sichtbar<br />

Neben allen bisher geschilderten Funktionen<br />

stellt <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> ein weiteres, auf diesen<br />

Maschinentyp zugeschnittenes Softwaremodul<br />

zur Verfügung.<br />

Betriebsartübergänge z.B. vom Pumpbetrieb<br />

zum Turbinenbetrieb lassen sich<br />

mit dem Transientenrecorder untersuchen.<br />

So werden die auf die Maschine<br />

wirkenden Kräfte sichtbar.<br />

in denen sie eingesetzt werden.<br />

In jedem dieser Betriebsregime stellt sich je<br />

nach Betriebszustand ein eigenständiges<br />

Schwingungsbild ein. <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> bezieht<br />

daher über geeignete Binärsignale das<br />

jeweilige Betriebsregime in die <strong>diagnostische</strong><br />

Überwachung ein.<br />

Im Diagramm „Stapelorbit“ werden die Wellenbahnen<br />

der üblicherweise drei Messebenen<br />

übereinandergelegt um Ausrichtfehler sichtbar<br />

zu machen<br />

Die grafische Kombination der in verschiedenen<br />

Ebenen gemessenen<br />

Wellenbahnen lässt Rückschlüsse auf<br />

den Ausrichtzustand zu.<br />

Innerhalb der Betriebsregime unterscheidet<br />

<strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> jeweils bis zu 16 Betriebszustände,<br />

die sich aus Betriebsgrößen wie z.B.<br />

Leistung, Fallhöhe oder Leitschaufelstellung<br />

ergeben.<br />

Deutlich wird der Zusammenhang zwischen<br />

Schwingungsamplituden und Leistung<br />

sichtbar.<br />

Für jeden Betriebszustand innerhalb jedes<br />

Betriebsregimes ermittelt <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong><br />

Grenz- und Bezugswertsätze für plötzliche<br />

und schleichende Veränderungen sowie für<br />

die Überwachung von Abweichungen vom<br />

erlernten Normalzustand.<br />

So wird die extreme Feinfühligkeit der Überwachung<br />

auch bei unterschiedlichsten<br />

Betriebsbedingungen sicher gewährleistet.<br />

14


PG Diagnostics Suite TM 17<br />

Schnelle Schadensaufklärung mit dem<br />

mobilen System <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> portable<br />

Selten ist zum Zeitpunkt einer Schadensmeldung<br />

klar, welche Analysatoren zur Aufklärung<br />

benötigen werden.<br />

Mit 16 Schwingungsmesskanälen und 8 Kanälen<br />

zur Erfassung von Prozessgrößen stellt<br />

<strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> in der mobilen Variante das<br />

ideale Werkzeug zur Schadensaufklärung dar,<br />

denn ausgestattet mit allen oben beschriebenen<br />

Funktionen* arbeitet <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong><br />

portable als<br />

• ereignisgesteuerter Datensammler,<br />

der ohne Betreuung durch Bedienpersonal<br />

automatisch auch über Monate hinweg<br />

jedes Ereignis detailliert archiviert<br />

• 16 Kanal Orbitanalysator<br />

der die Wellenbahnen von bis zu 8 Messebenen<br />

zur Auswertung aufzeichnet.<br />

Differenzdarstellungen lassen die Kompensation<br />

des Runouts zu.<br />

• 16 Kanal Speicheroszilloskop<br />

zur gezielten Auswertung einzelner Sensorsignale<br />

und als<br />

• 16 Kanal Transientenrecorder<br />

mit dessen Hilfe besondere, schnell ablaufende<br />

Ereignisse, wie z.B. Betriebsregime-<br />

Übergänge und Lastabwürfe aufgezeichnet<br />

und analysiert werden können.<br />

Gerade für den häufig reisenden Serviceingenieur<br />

stellt <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> portable aufgrund<br />

dieser Eigenschaften die ideale Lösung<br />

dar, da:<br />

• der prophylaktische Transport und<br />

• die zeitintensive Installation verschiedener<br />

Analysatoren<br />

entfällt.<br />

Auch die speziellen Anforderungen, die Inbetriebnahmen<br />

oder der Einsatz an Prüfständen<br />

erfordern, erfüllt <strong>VIBROCAM</strong> <strong>5000</strong> portable<br />

durch seine vielfältigen Eigenschaften mit<br />

Bravour. Besondere Erwähnung verdient hier<br />

die einfache und schnelle Konfiguration des<br />

Systems, um es an eine Maschine oder Messaufgabe<br />

anzupassen.<br />

<strong>Das</strong> Rohsignal des Sensors wird<br />

mit einem Signal aus dem Archiv<br />

verglichen.<br />

Die Wellenbahn im Vergleich zu<br />

einer Referenzmessung zeigt<br />

deutlich Veränderungen an.<br />

• automatisches Meldesystem,<br />

das geringste Veränderungen des Maschinenzustandes<br />

zuverlässig signalisiert und<br />

auf Wunsch per Fax oder Email an jede<br />

beliebige Adresse sendet<br />

• 16 Kanal Frequenzanalysator<br />

zur Schadensanalyse auf der Basis von<br />

Frequenzspektren<br />

Die Rohsignale werden bei besonderen,<br />

kurzzeitigen Ereignissen<br />

archiviert und anschließend analysiert.<br />

*) alle Funktionen als Module nachrüstbar<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!