13.11.2012 Aufrufe

Sachsen - Deutscher Mieterbund

Sachsen - Deutscher Mieterbund

Sachsen - Deutscher Mieterbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 MieterZeitung 3/2011<br />

Nachrichten aus dem Landesverband<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

20 Jahre Vogtländischer Mieterverein<br />

■ Plauen - Ende März 2011 fand<br />

in der Musikschule Plauen die<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Vogtländischen Mietervereins<br />

statt. Diesmal gab es einen besonderen<br />

Anlass, nämlich das<br />

20-jährige Bestehen des Vereins.<br />

Unter den herzlich begrüßten<br />

Gästen auch zwei, die großen Anteil<br />

an der Gründung des Vereins<br />

hatten: Stefan Klein und Rechtsanwalt<br />

Peter Froeschmann.<br />

Astrid und Knut Plank erinnern<br />

sich an die turbulente Zeit des Beginns:<br />

Eigentlich wollten sie damals<br />

nur einem Mieterverein beitreten<br />

und schrieben deshalb an<br />

den Deutschen <strong>Mieterbund</strong> in<br />

Köln. Plötzlich klingelten wildfremde<br />

Leute bei ihnen, um sich<br />

in Mietproblemen beraten zu lassen.<br />

Beim DMB hatte man fälschlicherweise<br />

angenommen, in<br />

Plauen gäbe es bereits einen Mieterverein<br />

und zwar unter Planks<br />

Anschrift.<br />

Hilfe kam vom Landesverband<br />

Sächsischer Mietervereine. Der<br />

damalige Geschäftsführer, Stefan<br />

Klein, meldete seinen Besuch an,<br />

brachte Werbematerial und eine<br />

Mustersatzung mit und erklärte:<br />

„Ihr braucht sieben Leute, einen<br />

Raum, einen Anwalt. Morgen<br />

geht´s los!“<br />

So wurde am 6. Februar 1991 in<br />

der Wohnung von Astrid und<br />

Knut Plank der Vogtländische<br />

Mieterverein aus der Taufe gehoben.<br />

Und die beiden wurden<br />

prompt in den ersten Vorstand<br />

gewählt, Knut als Vorsitzender,<br />

Astrid als Stellvertreterin. Sabine<br />

Pabst und Grit Güttler ergänzten<br />

die Vereinsführung. Nach der notariellen<br />

Beurkundung stellte sich<br />

der Verein im Malzhaus erstmals<br />

der Öffentlichkeit vor. Bereits eine<br />

Woche später wurden die ersten<br />

mietrechtlichen Beratungen<br />

im Haus der Gewerkschaften<br />

durchgeführt. Der Bedarf war riesig,<br />

geduldig warteten die Ratsuchenden<br />

– manchmal bis Mitternacht.<br />

Fachkundige Unterstützung<br />

erhielt der Verein durch<br />

Rechtsanwalt Peter Froeschmann<br />

aus Münchberg.<br />

Marlies Hager, heute Vorsitzende<br />

des Vogtländischen Mietervereins,<br />

stieß im Oktober 1991 zum<br />

Team. „Mit vielen freiwilligen Helfern,<br />

Optimismus und wohl auch<br />

einer gewissen Portion Ahnungslosigkeit<br />

richteten wir in Eigenini-<br />

Bei einem Besuch des Partnervereins überreicht die Vorsitzende des<br />

Vogtländischen Mietervereins, Marlies Hager, dem Vorsitzenden des<br />

Mietervereins Esslingen, Udo Casper, ein Motiv aus Plauener Spitze<br />

Der Vorstand des Vogtländischen Mietervereins (v. l.): Inge Stellmacher,<br />

Schriftführerin, Stefanie Greim, stellvertretende Vorsitzende,<br />

Marlies Hager, Vorsitzende, und Bettina Schneider, Schatzmeisterin<br />

tiative unser erstes Büro in der<br />

Diesterwegstraße 4 her. Ofenheizung<br />

und Trockenklo – kein Vergleich<br />

mit der heutigen Geschäftsstelle.<br />

Nicht mal ein Telefon<br />

hatten wir damals.“<br />

Bettina Schneider, wie Marlies<br />

Hager seit 1992 im Vorstand, erinnert<br />

sich besonders an die vielen<br />

Infoveranstaltungen und die<br />

Touren mit dem von Richard<br />

Kauling gesteuerten Kleinbus des<br />

Deutschen <strong>Mieterbund</strong>es kreuz<br />

und quer durchs Vogtland. „Tausende<br />

von Flugblättern haben wir<br />

verteilt. Der Wissensdurst der<br />

Mieter war enorm.“ Die Initiativen<br />

des Vereins zeigten rasch Erfolg.<br />

Ende 1991 gehörten dem Verein<br />

etwa 300 Mitglieder an. Ende<br />

1992 waren es schon mehr als<br />

1.000.<br />

Viele Anregungen zur alltäglichen<br />

Arbeit eines Mietervereins kamen<br />

von den Kollegen aus Esslingen<br />

in Baden-Württemberg. Der Kontakt<br />

war auf Vermittlung des<br />

Deutschen <strong>Mieterbund</strong>es zustande<br />

gekommen. Mietervereine aus<br />

Westdeutschland sollten ihre Erfahrungen<br />

an die neu gegründeten<br />

Vereine in den östlichen Bundesländern<br />

weitergeben. Die<br />

Partnerschaft zwischen Esslingen<br />

und Plauen hat bis heute gehalten.<br />

Leider musste der Vertreter<br />

aus Baden-Württemberg<br />

kurzfristig seine Teilnahme an<br />

der Jubiläumsveranstaltung absagen.<br />

Umso herzlicher begrüßten die<br />

Mitglieder den Direktor des Deutschen<br />

<strong>Mieterbund</strong>es, Lukas Siebenkotten.<br />

Im Kontrast zum<br />

Rückblick auf die Entwicklung<br />

des Vogtländischen Mietervereins<br />

sprach er die aktuellen Probleme<br />

an, denen sich die Mieterorganisationen<br />

heute zu stellen<br />

haben. Scharf kritisierte er die<br />

zwiespältige Politik der Bundesregierung,<br />

die hohe Zielstellungen<br />

in Sachen Energieeinsparung<br />

verkünde, gleichzeitig aber die<br />

Fördermittel für energetische Sanierung<br />

von Wohngebäuden<br />

drastisch kürze. Ausdrücklich bedankte<br />

er sich für die qualitativ<br />

gute und erfolgreiche Arbeit des<br />

Vogtländischen Mietervereins.<br />

In ihrem Rechenschaftsbericht<br />

knüpfte die Vereinsvorsitzende<br />

Marlies Hager an die Traditionen<br />

an. Von den Ende 2010 aktiven<br />

2.079 Mitgliedern hätten knapp<br />

25 Prozent dem Verein bereits<br />

länger als 15 Jahre die Treue gehalten.<br />

Im Jahr 2010 nahmen die Mitglieder<br />

rund 2.700-mal die<br />

Rechtsberatung und mehr als<br />

1.200-mal das Angebot zur Übernahme<br />

des Schriftverkehrs mit<br />

dem Vermieter in Anspruch. Die<br />

meisten Anfragen beschäftigen<br />

sich heute mit Betriebskosten,<br />

Wohnungsmängeln und Mieterhöhungen.<br />

Das letztgenannte<br />

Thema ist besonders in Plauen<br />

präsent, denn der seit März gültige<br />

Mietspiegel repräsentiert nach<br />

Auffassung des Vogtländischen<br />

Mietervereins nicht wirklich die<br />

ortsüblichen Vergleichsmieten.<br />

Folglich hat der Verein als Interessenvertreter<br />

der Mieter das<br />

Dokument nicht anerkannt. Leider<br />

sei es nicht gelungen, den<br />

Oberbürgermeister der Stadt<br />

Plauen von der Notwendigkeit<br />

der Aufhebung des Mietspiegels<br />

zu überzeugen, bedauerte Marlies<br />

Hager.<br />

Neben der Rechtsberatung für<br />

Mitglieder zählte die Vereinsvorsitzende<br />

weitere Aktivitäten auf,<br />

an denen sich der Vogtländische<br />

Mieterverein beteiligt hat. So<br />

führt er regelmäßig Mietrechtsberatungen<br />

für die Verbraucherzentrale<br />

<strong>Sachsen</strong> in Plauen und<br />

Auerbach durch und gestaltet das<br />

jährlich stattfindende „Altstadtfest<br />

Straßberger Straße“ mit. Im<br />

zurückliegenden Jahr waren Mitarbeiter<br />

des Vereins mit dem Infomobil<br />

der „Freien Presse“ in<br />

mehreren Orten des Vogtlandes<br />

unterwegs. Und im Oktober 2010<br />

wurde im Rahmen eines Aktionsnachmittags<br />

unter anderem ein<br />

kostenloser Betriebskostencheck<br />

angeboten.<br />

Zum Ausklang der Mitgliederversammlung<br />

hatten die Mitglieder<br />

und Gäste bei einem Glas Sekt<br />

und einem Imbiss ausgiebig Gelegenheit<br />

zu zwanglosen Gesprächen.<br />

■<br />

34, 33


11. Sächsischer Mietertag in Leipzig<br />

■ Am<br />

34<br />

2. April 2011 fand in<br />

der Alten Handelsbörse<br />

in Leipzig der 11. Sächsische<br />

Mietertag statt. Knapp 100 Delegierte<br />

aus den 14 sächsischen<br />

Mietervereinen nahmen daran<br />

teil.<br />

Die Veranstaltung begann traditionell<br />

mit einer öffentlichen<br />

Kundgebung. Grußworte hielten<br />

der Leipziger Stadtentwicklungsbürgermeister,<br />

Martin zur<br />

Nedden, der Leiter des Referats<br />

Wohnungswirtschaft, Wohnraumförderung<br />

und Wohngeld<br />

im Sächsischen Staatsministerium<br />

des Innern, Winfried Lütkemeier,<br />

sowie der Präsident des<br />

Deutschen <strong>Mieterbund</strong>es, Dr.<br />

Franz-Georg Rips. Anschließend<br />

referierte Prof. Dipl.-Ing.<br />

Arch. Clemens Deilmann vom<br />

Leibnitz-Institut für ökologische<br />

Raumentwicklung Dresden<br />

zum Thema „Umsetzung<br />

der Energieeffizienzziele – wer<br />

trägt die Kosten?“.<br />

Nach dem Mittagessen bestand<br />

Gelegenheit zu einem Rundgang<br />

durch die historische Innenstadt.<br />

Am Nachmittag fand die Mit-<br />

Sächsische Mietervereine stellen sich vor<br />

Heute: Vogtländischer Mieterverein<br />

Beratungsstellen mit Öffnungszeiten des Vogtländischen Mietervereins<br />

Geschäftsstelle<br />

Plauen: Straßberger Straße 12, 08527 Plauen<br />

Telefon: 0 37 41/22 84 10, Fax: 0 37 41/22 84 11<br />

Dienstag: 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Reichenbach: Haus der Vereine, Fritz-Ebert-Straße 25<br />

Telefon: 01 74/4 78 50 31 (nur zur Sprechzeit)<br />

jeder 2. und 4. Dienstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Markneukirchen: Rathaus Zimmer 32<br />

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 13.00 Uhr<br />

Falkenstein: Rathaus<br />

Telefon: 0 37 45/74 10<br />

mittwochs ab 09.00 Uhr<br />

Die alte Handelsbörse Leipzig – Tagungsort des<br />

11. Sächsischen Mietertages<br />

Winfried Kührt vom Mieterverein Ostsachsen wurde mit der Ehrennadel<br />

des DMB in Gold ausgezeichnet, hier mit Anke Matejka, Vorsitzende<br />

des DMB-Landesverbandes <strong>Sachsen</strong> (links), und Petra Becker,<br />

stellvertretende Vorsitzende (rechts)<br />

Für alle Beratungen ist vorherige telefonische Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle<br />

Plauen (0 37 41/22 84 10) erforderlich.<br />

gliederversammlung des DMB-<br />

Landesverbandes <strong>Sachsen</strong> statt.<br />

Neben dem Bericht des Vorstandes,<br />

dem Kassenbericht und<br />

dem Bericht der Finanzrevision<br />

waren Nachwahlen für den Vorstand<br />

und die Finanzrevision erforderlich.<br />

Die bisherige Beisitzerin<br />

im Vorstand Petra Zähringer<br />

wurde als Kassenwart gewählt.<br />

Dieter Simon aus Dresden<br />

und Marlis Böttger aus Freiberg<br />

ergänzen die Finanzrevision<br />

des Landesverbandes.<br />

Für ihre langjährigen Verdienste<br />

in der sächsischen Mieterbewegung<br />

wurden Günter Kerbitz<br />

aus Chemnitz und Winfried<br />

Kührt aus Bautzen mit der Ehrennadel<br />

des DMB in Gold ausgezeichnet.<br />

■<br />

DMB-Präsident Dr. Franz-Georg<br />

Rips überbrachte das Grußwort<br />

des Deutschen <strong>Mieterbund</strong>es<br />

Prof. Clemens Deilmann vom<br />

Leibnitz-Institut für ökologische<br />

Raumentwicklung Dresden<br />

DMB Landesverband <strong>Sachsen</strong> e. V., Fetscherplatz 3,<br />

01307 Dresden, Tel. 03 51/8664566. Verantwortlich für<br />

den Inhalt der Seiten 16–17: Petra Becker, Dresden<br />

3/2011 MieterZeitung 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!