13.11.2012 Aufrufe

Schimmel: Gutachten schafft Klarheit über Ursache Heiz

Schimmel: Gutachten schafft Klarheit über Ursache Heiz

Schimmel: Gutachten schafft Klarheit über Ursache Heiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten aus dem Mieterverein<br />

Braunschweig<br />

<strong>Schimmel</strong>: <strong>Gutachten</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Klarheit</strong> <strong>über</strong> <strong>Ursache</strong><br />

■Häufig gibt es Streitigkeiten<br />

<strong>über</strong> <strong>Schimmel</strong>bildung<br />

in der Wohnung, die <strong>Ursache</strong>n<br />

und die Frage, wer beseitigt den<br />

Mangel und vor allem: auf<br />

wessen Kosten, da diese häufig<br />

sehr hoch sind. Wenn mieterseitige<br />

Gründe ausgeschlossen werden<br />

können (unter anderem korrektes<br />

<strong>Heiz</strong>en und Lüften/Nachweis<br />

durch entsprechendes<br />

<strong>Heiz</strong>- und Lüftungsprotokoll),<br />

stellt sich die Frage nach<br />

ONLINE-BERATUNG VIA INTERNET<br />

Sinn dieser Seite ist die schnelle, umfassende Lösung Ihres mietrechtlichen<br />

Problems, ohne dass Sie, wie sonst üblich, persönlich zur<br />

Rechtsberatung, unter Beibringung sämtlicher Unterlagen, in eine der<br />

Beratungsstellen kommen müssen. Der virtuelle Mieterverein, eine<br />

Sparte des Mietervereins Braunschweig, bietet Ihnen alles, was die<br />

herkömmliche Seite des Vereins bereits leistet. Voraussetzung für die<br />

Online-Beratung ist die Vereinsmitgliedschaft im Mieterverein<br />

Braunschweig: www.mietrecht-virtuell.de<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern, die im Dezember 2011<br />

oder Januar 2012 Geburtstag haben, herzlich zum<br />

70. GEBURTSTAG:<br />

Hans-Peter Ahlers<br />

Guenter Ahrens<br />

Ottmar Bauer<br />

Christa Belzhause<br />

Dr. Karin Fürchtenicht<br />

Waltraud Heidekorn<br />

Hans-Jürgen Hemmer<br />

Günter Jerosch<br />

Josef Kopta<br />

Erika Kustos<br />

Elke Lehmann<br />

Stephanie Lindemann<br />

Eva Lins<br />

Jutta Mertsch<br />

Liane Niemann<br />

Horst Osterwohlt<br />

Monika Rizkalla Awad<br />

Hans-Peter Rudolph<br />

Heidrun Ruppelt<br />

Horst Steffe<br />

Wilfried Stellfeld<br />

80. GEBURTSTAG:<br />

Hans-Ludwig Althaus<br />

Christa Arnholz<br />

Heinz Drews<br />

Mieterverein Braunschweig und Umgebung e. V., Jasperallee 35 B, 38102 Braunschweig, Tel. 05 31/28 85 34–0.<br />

Verantwortlich für den Inhalt der Seiten 16–17: H. Schoeppe, Braunschweig; Redaktion: E. Drewes, Braunschweig<br />

16 MieterZeitung 6/2011<br />

dem „Warum“ und „Woher“,<br />

und Mieter haben oft –verständlicherweise<br />

– Angst vor den hohen<br />

Kosten einer gerichtlichen<br />

Auseinandersetzung mit hohem<br />

Prozesskostenrisiko. Hinzu<br />

kommt, dass Feuchtigkeitsmängel<br />

meistens im Frühjahr auftreten<br />

und ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren<br />

häufig erst<br />

aus zeitlichen Gründen im Sommer<br />

durchgeführt wird, wo alles<br />

schon wieder vermeintlich „tro-<br />

Ingrid Erler<br />

Günter Hahnfeld<br />

Gerda Knipping<br />

Dr. Hartwig Kraatz<br />

Lucia Krell-Morgenroth<br />

Lieselotte Meßmer<br />

Heinz Mohr<br />

Heidi Müller<br />

Brigitte Pilatzki<br />

Dorothea Runge<br />

Ilse R<strong>über</strong>g<br />

Wolfgang Schlegel<br />

Harri Schulze<br />

Annelies Veenhuis<br />

Gerd Weyershausen<br />

Walter Zawarty<br />

90. GEBURTSTAG:<br />

Werner Apelt<br />

Annemarie Böhm<br />

Gerda Gäbel<br />

Charlotte Pietsch<br />

Margarete Pudlich<br />

Luise Ruhe<br />

Jacob Schmidt<br />

Erich Schneider<br />

Irma de Wall<br />

cken“ ist. Der Mieterverein<br />

Braunschweig bietet in Zusammenarbeit<br />

mit einem Büro<br />

für Architektur und Energiebera-<br />

tung für seine Mitglieder zusätzlich<br />

einen Service an, die <strong>Ursache</strong>n<br />

der <strong>Schimmel</strong>bildung sehr<br />

zeitnah herauszufinden.<br />

EinzelheitenwieAdresse, Preise<br />

etc. erfahren Sie unter der Telefonnummer<br />

05 31/2 88 53 40. ■<br />

Neue Serviceangebote<br />

Der Mieterverein Braunschweig hat seinen Service für<br />

Mitglieder umfangreich erweitert:<br />

● In einer Testphase bietet der Verein seinen Mitgliedern<br />

unverbindliche telefonische Kurzauskünfte während seiner<br />

Geschäftszeiten an: Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Laufende Vorgänge (mit Schriftwechsel) können aus rechtlichen<br />

Gründen allerdings nicht telefonisch abgewickelt werden.<br />

● Der Mieterverein Braunschweig bietet außerdem in Zusammenarbeit<br />

mit einem Büro für Architektur und Energieberatung<br />

ausschließlich für seine Mitglieder zu Sonderkonditionen<br />

folgende Leistungen an: <strong>Gutachten</strong> bei Feuchtigkeit und <strong>Schimmel</strong>,<br />

Ermittlung von Bauschäden, Wohnflächenermittlung und<br />

Unterstützung durch Ortstermine bei Wohnungsabnahmen/<br />

Schönheitsreparaturen.<br />

Einzelheiten wie Adresse, Preise etc. erfahren Sie<br />

unter der Telefonnummer 05 31/28 85 34-0.<br />

Neue Geschäftsstelle in Wolfenbüttel<br />

Der Mieterverein Braunschweig hat eine neue Geschäftsstelle in<br />

Wolfenbüttel: Neue Straße 32, 38300 Wolfenbüttel.<br />

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung in Braunschweig<br />

unter der Telefonnummer 05 31/28 85 34-0.<br />

<strong>Heiz</strong>- und Betriebskostenabrechnungen 2010<br />

Wenn Sie von Ihrem Vermieter eine Betriebskostenabrechnung erhalten,<br />

sollten Sie auf Folgendes achten: Über die Betriebskosten ist laut<br />

Gesetz jährlich abzurechnen (Abrechnungszeitraum). Die Abrechnung<br />

muss dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach<br />

dem Ende des Abrechnungszeitraums zugegangen sein.<br />

Sollten Sie also beispielsweise irgendwann im Jahr 2012 oder später<br />

von Ihrem Vermieter eine <strong>Heiz</strong>- und Betriebskostenabrechnung für das<br />

Jahr 2010 erhalten, stehen dem Vermieter keinerlei Nachforderungen<br />

mehr zu. Die Abrechnungen unterliegen der gesetzlichen Ausschlussfrist.<br />

Falls die Abrechnung mit einem Guthaben endet, würde dies dem<br />

Mieter jedoch zustehen.<br />

Tipp: Notieren Sie sich unbedingt das genaue Datum, an dem Sie Ihre<br />

Abrechnung erhalten haben (Eingangsdatum)!<br />

● Für Mieter von Sozialwohnungen gilt: Nach Paragraph 20 Neubaumietenverordnung<br />

Absatz 3 hätte die Abrechnung für das Kalenderjahr<br />

2010 bis zum 31. Dezember 2011 vorliegen müssen. Nach Ablauf dieser<br />

Frist kann der Vermieter keine Ansprüche mehr geltend machen, es<br />

sei denn, er hat die Geltendmachung erst nach Ablauf dieser Frist nicht<br />

zu vertreten. Diese sogenannte Ausschlussfrist gilt übrigens nur für<br />

Nachforderungen, ein Guthaben würde Ihnen demzufolge auch nach<br />

Ablauf der Jahresfrist zustehen.<br />

● Aber auch für Mieter von freifinanziertem Wohnraum ist die Frage<br />

der Fälligkeit von Abrechnungen seit der Mietrechtsreform neu geregelt:<br />

Nach Paragraph 556 BGB Absatz 3 ist der Vermieter verpflichtet,<br />

Abrechnungen bis spätestens zum Ablauf des zwölften Monats nach<br />

Ende des Abrechnungszeitraumes mitzuteilen. Nach Ablauf der Frist<br />

ist er mit Forderungen ausgeschlossen, es sei denn, er hat die Geltendmachung<br />

erst nach Ablauf dieser Frist nicht zu vertreten. Etwaige<br />

Guthaben wären jedoch auszuzahlen.<br />

Bei Rückfragen oder Unklarheiten lassen Sie sich bitte telefonisch einen<br />

Termin zur Beratung geben.<br />

31


Fälligkeit des Jahresbeitrags zum 1. Januar 2012<br />

■Der Mieterverein Braunschweig<br />

weist bei dieser<br />

Gelegenheit darauf hin, dass der<br />

Jahresbeitrag für das Jahr 2012 in<br />

Höhe von 48 Euro im Januar fällig<br />

ist. Er bittet um Überweisung<br />

unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer.<br />

Im Zuge der Realisierung eines<br />

einheitlichen europäischen Zahlungsraumes<br />

wurde seit Anfang<br />

2008 auch die bis dahin für Auslands<strong>über</strong>weisungen<br />

zu benutzende<br />

EU-Standard<strong>über</strong>weisung<br />

durch die sogenannte SEPA-<br />

Überweisung (Single Euro Payments<br />

Area) oder Euro-Überweisung<br />

abgelöst.<br />

Das Besondere an der neuen SE-<br />

PA-Überweisung ist, dass mit ihr<br />

sowohl Inlands<strong>über</strong>weisungen<br />

als auch internationale Überweisungen<br />

innerhalb der EU sowie<br />

von und nach Island, Liechtenstein,<br />

Norwegen und der<br />

Schweiz möglich sind. Diese<br />

Internationalisierung bedeutete<br />

aber auch, dass die bisher bei<br />

Überweisungen verwendeten nationalen<br />

Kontonummern und<br />

Bankleitzahlen durch einheitliche<br />

Formate ersetzt werden<br />

mussten. Zu diesem Zweck wurde<br />

die IBAN (International Bank<br />

Account Number) als neue europäische<br />

Kontonummer eingeführt.<br />

Anstelle der bisherigen<br />

Bankleitzahlen tritt der BIC<br />

(Bank Identification Code), auch<br />

als SWIFT-Code bekannt.<br />

Zur problemlosen Nutzung dieses<br />

neuen Systems sind alle<br />

Unternehmen und Organisationen<br />

dazu angehalten, ihre KontoangabenbisEnde2010aufIBAN<br />

und BIC umzustellen. Auch die<br />

dem Mieterverein bisher erteilten<br />

Einzugsermächtigungen müssen<br />

angepasst werden. Gern können<br />

Sie die entsprechenden Änderungen<br />

auch direkt bei ihm im Büro<br />

vornehmen lassen.<br />

Sie finden die „neuen“ Nummern<br />

auf Ihren Kontoauszügen.<br />

Für uns noch einfacher: Nachfolgend<br />

abgedruckte Einzugsermächtigung<br />

einfach ausschneiden,<br />

ausfüllen, abschicken oder<br />

im Büro vorbeibringen! Danke.<br />

31<br />

MIETERVEREIN BRAUNSCHWEIG UND UMGEBUNG E.V.<br />

JASPERALLEE 35 B, 38102 BRAUNSCHWEIG,<br />

Telefon (05 31) 28 85 34-0<br />

Gläubiger-Identifikationsnummer DE34ZZZ00000018272<br />

Mitglieds-Nr.<br />

Vorname und Name (Kontoinhaber)<br />

Straße und Hausnummer<br />

Postleitzahl und Ort<br />

Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats<br />

1. Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige den Mieterverein Braunschweig und Umgebung e.V. widerruflich, die von mir<br />

zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.<br />

2. SEPA-Lastschriftmandat<br />

Ich ermächtige den Mieterverein Braunschweig und Umgebung e.V., Zahlungen von meinem<br />

Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom<br />

Mieterverein Braunschweig und Umgebung e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften<br />

einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die<br />

Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut<br />

vereinbarten Bedingungen.<br />

Der Einzug erfolgt am 15. Januar eines jeden Jahres.<br />

Kreditinstitut:<br />

IBAN:<br />

DE<br />

Braunschweig, den<br />

(Name) und<br />

(BIC)<br />

| | | | |<br />

Unterschrift<br />

6/2011 MieterZeitung 17<br />

|<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!