23.01.2015 Aufrufe

Nr. 153 (April 2011)

Nr. 153 (April 2011)

Nr. 153 (April 2011)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>April</strong> <strong>2011</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>153</strong> 38. Jahrgang<br />

TV-aktuell<br />

http://www.tvettingen.ch<br />

Jugendsport TVE<br />

Aktivriege<br />

Turnerinnen- und Frauenriege<br />

Männerriege


Bauunternehmung NEUBAUTEN<br />

Hofstetten/Ettingen UMBAUTEN<br />

Tel. 06173111 11 57<br />

RENOVATIONEN<br />

Fax 06173124 80 KUNDENARBEITEN<br />

E-mail:<br />

info@oserag.ch<br />

Homepage: www.oserag.ch


TV-aktuell<br />

<strong>April</strong> <strong>2011</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>153</strong> 38. Jahrgang<br />

Nächster Redaktionsschluss: 17. Mai <strong>2011</strong><br />

Erscheint viermal jährlich<br />

Druck, Redaktion, Satz und Gestaltung Inserentenkontaktstelle<br />

bcmedien ag<br />

Helen Centamore<br />

Pumpwerkstrasse 11, 4142 Münchenstein Eigenweg 10a, 4107 Ettingen<br />

Tel. 061 416 16 16 Tel. 061 721 68 27<br />

E-mail: office@interrepro.ch<br />

E-mail: hecent@intergga.ch<br />

Adressänderungen sind zu richten an:<br />

TVE:<br />

Männerriege:<br />

Beat Muntwiler-Stöcklin<br />

Bruderholzstrasse 9, 4107 Ettingen<br />

Tel. 061 721 50 59<br />

E-mail: muntwiler@bluewin.ch<br />

www.tvettingen.ch<br />

www.mrettingen.ch<br />

Vorschau auf kommende Anlässe der Riegen<br />

JUSPO 08. <strong>April</strong> Quer durch Basel<br />

29. Mai KMVW Zwingen<br />

04./05. Juni Turnfest Maisprach<br />

AKTIVE 01. Mai Eierlesen<br />

22. Mai Korbballmeisterschaft in Ettingen<br />

29. Mai KMVW Zwingen<br />

04./05. Juni Turnfest Maisprach<br />

18./19. Juni Turnfest Biberist<br />

TFRE 05. Mai Hock<br />

23. Juni (Nordic-)Walking<br />

30. Juni Rucksackbummel<br />

MRE 01. Mai Eierlesen Ettingen<br />

20. Mai Velotour ins Elsass<br />

02. Juni Wirtschaftsbetrieb am Banntag Ettingen<br />

21. Juni Faustball-Feldmeisterschaftsrunde in Ettingen


Hauptstrasse 46 4107 Ettingen Tel. 061 721 5 721<br />

E-Mail: info@sport-stoecklin.ch<br />

Internet: www.sport-stoecklin.ch<br />

Grosse Auswahl von Schuhen und Textilien für den Turnsport<br />

Sportartikel – Freizeit-Jeansbekleidung – Fussball-, Wander-,<br />

Running- und Nordic-Walking-Ausrüstungen<br />

Grosse Skivermietung zu günstigen Preisen


AUS DEM INHALT<br />

Jugendsport<br />

Aktiv Sport treiben im Jugendsport TV Ettingen .............................. 5<br />

JUSPO Schlussturnen ........................................................................... 7<br />

Stadtlauf 2010 ...................................................................................... 11<br />

Aktivriege<br />

Volleyball-Runde TV Ettingen 2 .......................................................... 17<br />

Katerbummel <strong>2011</strong> .............................................................................. 19<br />

Gratulationen ...................................................................................... 20<br />

Korbball Wintersaison 2010/11 ........................................................... 21<br />

Volleyballrückrunde der Bezirksmeisterschaft ................................... 27<br />

GV-Splitter <strong>2011</strong> ................................................................................... 31<br />

Turnerinnen- und Frauenriege<br />

Blib fit – turn mit ................................................................................. 33<br />

GV-Splitter <strong>2011</strong> ................................................................................... 35<br />

Weihnachtsessen ................................................................................. 36<br />

Fondueplausch ..................................................................................... 37<br />

Männerriege<br />

Ehrungen BLTV .................................................................................... 38<br />

Die Männerriege am 28. Basler Stadtlauf .......................................... 39<br />

Fondueplausch in der Blockhütte ....................................................... 40<br />

Wir treffen ins Schwarze ..................................................................... 43<br />

Werner stösst mit uns auf das neue Jahr an ...................................... 43<br />

Badeplausch im Aqua Basilea Pratteln ............................................... 44<br />

66. Generalversammlung .................................................................... 45<br />

Nachtwanderung – ohne Schnee ........................................................ 47<br />

Kegelabend in Muttenz ...................................................................... 48<br />

Stöcklin Media GmbH<br />

Buchhandlung<br />

Aeschstrasse 1, 4107 Ettingen, Tel. 061 722 13 49<br />

buchhandlung@stoecklinmedia.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag-Freitag:<br />

9.00-12.00 und 14.00-18.30 Uhr<br />

Samstag: 9.00-16.00 Uhr<br />

Geschenke<br />

für jeden Anlass und für jedes Alter<br />

Glas- und Dekoartikel<br />

z.B. für Blumen<br />

Schultaschen<br />

vom Kindergarten bis zur Uni<br />

Spiele<br />

Bücher<br />

auch auf Bestellung<br />

Karten-, Brett- und Geschicklichkeitsspiele<br />

Handtaschen<br />

modische Taschen und Portemonnaies<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

3


JUGENDSPORT TV ETTINGEN<br />

Kontaktdaten Ressorts:<br />

Sport: Finanzen: Administration:<br />

Madlaina Schneider Corinne Brodbeck Astrid Studer<br />

079 515 02 94<br />

Aktiv Sport treiben im Jugendsport TV Ettingen<br />

Im Sportangebot der Juspo ist für jede/n etwas dabei, denn wir bieten ein sehr<br />

vielfältiges Programm für Knaben und Mädchen. In den Modulen Gymnastik,<br />

Geräteturnen, Leichtathletik sowie Korbball und Volleyball bereiten wir uns<br />

spezifisch in diesen Disziplinen auf Wettkämpfe vor. Im Modul Polysport<br />

trainieren wir weniger spezifisch als in den spezialisierten Modulen, die<br />

Ausbildung ist breiter. Diese Turnstunden beinhalten Leichtathletik, Geräteturnen,<br />

Spiele und Trendsportarten. Neben dem Turnfest, auf welches wir uns<br />

in abwechslungsreichen Trainings vorbereiten, nehmen wir an weiteren<br />

Anlässen teil. Dies sind zum Beispiel Eierlesen, Quer durch Basel, Hallenmehrkampf,<br />

Basler Stadtlauf, Kantonale Meisterschaft im Vereinswettkampf,<br />

Leichtathletik-Gruppenwettkampf usw. Weitere Höhepunkte im Jahresprogramm<br />

sind die traditionelle Jusporeise und das Schlussturnen.<br />

Für jährlich 60 Franken kannst du beliebig viele Angebote auswählen.<br />

Angefressene trainieren bis zu drei Mal in der Woche!<br />

Montag Dienstag Freitag Freitag<br />

17.00 –18.30 18.00 –19.00* 18.30 –20.00<br />

Polysport Leichtathletik Polysport<br />

Basics Basics Advanced<br />

1.–3. Klasse 1.–3. Klasse ab 4. Klasse<br />

18.30 –20.00 18.30 –20.00 18.30 –20.00 20.00 –21.30<br />

Gymnastik Leichtathletik Korbball Volleyball<br />

Basics<br />

Advanced<br />

ab 3. Klasse ab 3. Klasse ab 5. Klasse ab 6. Klasse<br />

*In den Wintermonaten findet das Training von 18.00 –19.00 Uhr statt, in<br />

den Sommermonaten von 18.00 –19.30 Uhr.<br />

Wenn du bei uns mitmachen möchtest, kannst du dich bei einer Leiterin oder<br />

bei einem Leiter des Stammteams melden, oder du kommst direkt in die<br />

Turnhalle und turnst gleich aktiv mit. Wir freuen uns auf dich!<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

5


JUGENDSPORT TV ETTINGEN<br />

JUSPO Schlussturnen – ein gigantischer Wettkampf –<br />

ein ereignisreicher Abend<br />

Vorab kann ich berichten, dass das Schlussturnen in allen Aspekten einen<br />

anspruchsvollen und fairen Wettkampf bot und für die Zuschauer einige<br />

Höhepunkte zeigte.<br />

Seit den Herbstferien waren Däni Kron und ich mit der Organisation beschäftigt.<br />

Das Richtprogramm hatten wir schnell zu Papier gebracht:<br />

– Wettkämpfe mit Geschicklichkeit, Spass und nicht alltäglichen Disziplinen<br />

– Vorführung unserer Gymnastikgruppe<br />

– Ehrungen und Verabschiedungen<br />

– Und ... etwas zum knappern!!<br />

Jedoch in den Details wurde es schwierig. Können alle Kinder noch klettern<br />

Haben wir für jede Disziplin einen Wertungsparameter, welcher genügend<br />

klassiert Können wir bei jeder Disziplin 60 – 80 Jugendliche in kürzester Zeit<br />

den Wettkampf durchführen lassen, ohne Unfairness entstehen zulassen.<br />

Wie werten wir die Resultate schnell und sicher aus<br />

Wie ich zu Beginn schon ausführte war der Anlass ein Erfolg. Am Freitag<br />

17. Dezember 2010 konnten sich die Jugendlichen ab 18.00 Uhr bis zum Start<br />

in ihrer Alterskategorie einschreiben lassen, somit wurden 5 Startgruppen<br />

gebildet, welche geschlossen nach dem vorgegebenen Plan ihre Disziplinen<br />

aufsuchten und auch mit dem nötigen Eifer ausführten. Dabei durften sie<br />

folgende Aufgaben lösen:<br />

– 2 Minuten Seilspringen, eine Angelegenheit der Ausdauer<br />

– Klettern, sich die alte, eiserne Kletterstange hoch angeln, pure Kraft<br />

– Tennisballlauf, den Ball werfen, rennen und sofort fangen, bevor er am<br />

Boden ankommt, Geschicklichkeit und gute Selbsteinschätzung<br />

– Bänklihüpfen, hier spielt die Kondition mit der Geschicklichkeit<br />

– Becherli blasen, mit einem aufgeblasenen Ballon die Becher umwerfen,<br />

Kondition und Taktik<br />

Nach jeder Disziplin wurden die Notenblattabschnitte ins Rechnungsbüro<br />

gebracht und die erreichten Resultate sofort mit einer Software erfasst und<br />

verarbeitet. Dabei wurden laufend die Rangpunkte ermittelt addiert und<br />

zu einer Rangliste verarbeitet. Dieses geniale Excelprogramm wurde durch<br />

einen Kollegen von Däni für unsere Bedürfnisse und Bedingungen speziell<br />

erstellt. Dafür bedanken wir uns rechtherzlich!<br />

Das Programm war richtig hilfreich und hat super geklappt!!!<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

7


Um noch Zeit für die Erfassung und Auswertung der letzten Resultate vor<br />

der Rangverkündigung zu haben durften unsere Sportler und Zuschauer<br />

der Gymnastikvorführung beiwohnen. Anschliessend überreichten die Leiter<br />

den Siegern die entsprechenden Medaillien und durften folgenden Sportskanonen<br />

gratulieren:<br />

Kategorie A Kategorie B Kategorie C<br />

Jahrgänge 98 und älter Jahrgänge 99 + 00 Jahrgänge bis 2001<br />

Goldmedaillie Leonie Hermann Julie Schaub Moritz Haberthür<br />

Silbermedaillie Rahel Thüring Lena Toth Olivier Hadorn<br />

Bronzemedaillie Leon Brodmann Jonas Stöcklin Selina Amsler<br />

Bevor wir den Abend mit einer kleinen Verpflegung abschlossen, mussten<br />

wir uns leider von 2 langjährigen Leiterpersonen verabschieden. Barbara<br />

Altenbach und Däni Kron haben sich entschlossen nach dem Feierabend<br />

nicht mehr pünktlich in der Turnhalle zu erscheinen um ein interessantes<br />

Training anzubieten, sondern sich gemächlicher in den Feierabend zu stürzen<br />

– oder<br />

Wir Leiter und alle Jugendlichen der Juspo danken euch beiden recht<br />

herzlich!<br />

Mit Euch war es spitze!<br />

Ruedi Gitzi<br />

Top Mountainbikes<br />

beim Kreisel in Therwil<br />

www.veloschrade.ch<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

9


JUGENDSPORT TV ETTINGEN<br />

Stadtlauf 2010<br />

Am 27. November war es nun soweit um 15.15 Uhr trafen wir uns am<br />

Bahnhöfli, 21 Juspokinder und drei Leiter und viele Eltern die mit uns an<br />

den Stadtlauf zum anfeuern mitkamen. Im Tram wurden die Startnummern<br />

verteilt und die Gruppen zugeteilt. Steffi, Roger und ich wurden sogleich<br />

mit Fragen überfallen, so dass die Tramfahrt im nu verging. Am Marktplatz<br />

trafen wir dann auch Madaleina und noch ein Juspokind mit Familie.<br />

Gemeinsam machten wir uns auf dem Weg zum Start, auf den Münsterplatz,<br />

es war schon zum laufen rutschig, geschweige beim rennen. Oben angekommen,<br />

bereits halb durchgefroren machten die kleineren eine Schneeballschlacht,<br />

und die grösseren wärmten sich mit Roger in der Beiz auf, da sie<br />

auch als letzte starteten. Das officielle Aufwärmen war bei dieser Kälte eher<br />

mässig, aber zum Glück haben wir ja Steffi in Stiefeln, sie gab alles und<br />

Madaleina unterstützte sie tatkräftig. Danach war es soweit, die erste Kategorie<br />

bereitete sich auf den Start vor, und die ersten Eltern waren ebenfalls als<br />

Jackenträger bereit. In der ersten Kategorie starteten die vier Binggis Buebe<br />

Robin Chen, Alfi Kelly, Cedric Rüfenacht und Paul Thüring dannach war<br />

Céline Hägeli an der Reihe in der Kategorie Binggis Meitli. Vom Münsterplatz<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

11


ging es über die Rittergasse, St. Alban-Graben in die Freie Strasse und dann<br />

ins Ziel am Märtplatz. Alle gaben ihr Bestes, die Vorweinachtsstimmung und<br />

der Schnee beflügelten sie so dass sie die Kälte erst im Ziel wieder spürten,<br />

dort waren Sie jedoch froh ihre warmen Jacken in Empfang nehmen zu können.<br />

In der Kategerie Schüler 1 starteten Eileen und Ronan Hughes, Michelle<br />

Kolb, Sarah Stöcklin, Chiara Forlin, Kevin Beer, Flurin Brodmann und Nicolas<br />

Mathies. Schüler 2 starteten: Leon Brodmann, Lukas Frabboni, Rebecca<br />

Chen, Michelle Mathies und Julie Schaub. Und zu guter Letzt durfte auch<br />

Sara Juanes in der Katogerie Schüler 3 starten. Erschöpft und zufrieden<br />

waren schlussendlich alle im Ziel und zeigten stolz ihre Medallien und<br />

Trinkflaschen. Es war super, alle haben das Ziel erreicht und waren stolz<br />

auf ihre Leistung. Bravo!<br />

Binggis Buebe: Schüler 1:<br />

Paul Thüring (242.) Zeit: 5’44,4 Sarah Stöcklin (66.) Zeit: 4’39,8<br />

Alfi Kelly (258.) Zeit: 5’49,1 Selina Amsler (104.) Zeit: 4’50,0<br />

Robin Chen (297.) Zeit: 6’05,0 Nicolas Mathies (157.) Zeit: 4’50,6<br />

Cedric Rüfenach (394.) Zeit: 6’53,4 Lara Frabboni (163.) Zeit: 5’09,9<br />

Céline Hägeli (339.) Zeit: 8’34,9 Flurin Brodmann (171.) Zeit: 4’52,7<br />

Eileen Hughes (209.) Zeit: 5’31,8<br />

Schüler 2: Michelle Kolb (278.) Zeit: 6’53,8<br />

Lukas Frabboni (62.) Zeit: 6’45,8 Ronan Hughes (289.) Zeit: 6’05,7<br />

Julie Schaub (96.) Zeit: 7’34,4 Kevin Beer (290.) Zeit: 6’12,4<br />

Michelle Mathies (97.) Zeit: 7’34,6<br />

Rebecca Chen (142.) Zeit: 7’59,0 Schüler 3:<br />

Chiara Forlin (188.) Zeit: 8’30,7 Sara Juanes (95.) Zeit: 7’43,0<br />

Leon Brodmann (217.) Zeit: 7’59,5<br />

Gut bedient sind Sie,<br />

wenn die Inserenten vom TV-aktuell<br />

berücksichtigt werden.<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

13


AKTIVRIEGE TV ETTINGEN<br />

Kontaktadressen:<br />

Präsident<br />

Technische Leitung<br />

Georg Brodmann<br />

Fabian Thüring<br />

Im Niederhof Im Niederhof 10<br />

4107 Ettingen 4107 Ettingen<br />

Tel. 079 258 89 26 Tel. 061 721 86 29<br />

georg.brodmann@intergga.ch fabian.thuering@intergga.ch<br />

Ein breites sportliches Angebot für jede Altersgruppe! Aber auch der<br />

gesellschaftliche Teil kommt bei uns nicht zu kurz. Hintergrundinformationen<br />

über den Turnverein Ettingen findest Du auf unserer Homepage<br />

www.tvettingen.ch. Gerne begrüssen wir Dich im nächsten Training.<br />

Unser Programm, Trainingszeiten<br />

Dienstag:<br />

19.00 – 20.15 Gymnastik<br />

20.15 – 21.45 Leichathletik, Fitness<br />

20.30 – 21.30 Aerobic<br />

Donnerstag:<br />

19.30 – 21.00 Korbball<br />

Freitag:<br />

20.00 – 21.45 Volleyball oder Alternativturnstunde (im Wechsel)<br />

Thüring + Co.<br />

Gartenbau + Baumschnitt<br />

Ettingen<br />

079 321 67 69<br />

Baut und unterhält Ihren Garten.<br />

thuering-gartenbau.ch<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

15


AKTIVRIEGE TV ETTINGEN<br />

Volleyball-Runde TV Ettingen 2<br />

Die Tage sind grau und nass in diesem November, noch ist aber nicht Winter<br />

und trotzdem machten wir uns auf nach Wintersingen. Endlich stand die<br />

erste Runde in der Mixed-Meisterschaft auf dem Programm. Bis dahin haben<br />

einige viel trainiert, andere weniger. Einige zeigten ihr Talent, andere weniger.<br />

Einige haben in der Hinfahrt die Orientierung verloren (Rheinfelden hat<br />

seit einiger Zeit 2 Autobahnausfahrten), andere verloren die Orientierung<br />

in der Halle (Spielen wir auf die weissen oder hellblauen Markierungslinien<br />

. . .).<br />

Gemeinsam hatten wir aber viel Spass in einem ganz neu zusammengestellten<br />

Team mit zum Teil ganz jungen Spielerinnen und Spieler. Zuerst spielten<br />

wir gegen Wintersingen und gewannen den ersten Satz nach Anlaufschwierigkeiten<br />

mit 25:22. Diese Anlaufschwierigkeiten hatten wir dann in allen<br />

weiteren Sätzen des Abends, und konnten nie mehr ganz korrigieren. So<br />

endete der zweite Satz mit 17 Punkten und gegen Reinach schafften wir<br />

es auf 17 respektive 20 Punkte. Dies sind jedoch genügend Punkte, um<br />

die Hoffnung auf noch bessere Resultate für die Rückrunde hochleben zu<br />

lassen.<br />

Gespielt haben:<br />

Astrid, Ursi, Thanatta, Mirjam, Dominik, Fernando, Mausi, Niels und Bruno.<br />

AG<br />

Hauptstrasse 50-52<br />

4107 Ettingen<br />

Tel. 061 726 80 80<br />

Fax 061 726 80 88<br />

www.kolb-ag.ch<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Elektro-Anlagen<br />

Kundenservice<br />

Beratung + Installation von:<br />

Telefonanlagen<br />

TV-Anschlüssen<br />

Internet + PC-Support<br />

17


Ihr Partner für<br />

Höchstleistungen.<br />

Die Basellandschaftliche Kantonalbank – Ihr persönlicher Fitness-Trainer für einen<br />

gesunden Vermögensaufbau.<br />

www.blkb.ch


AKTIVRIEGE TV ETTINGEN<br />

Katerbummel <strong>2011</strong><br />

Der Treffpunkt im neuen Jahrzehnt, ist erstmals im Restaurant Bahnhöfli.<br />

Dort finden sich neun wackere Gesellen (6 Männerriegler und 3 mehr oder<br />

weniger aktive, siehe Foto) ein. Nach dem Bier genehmigen wir uns, den<br />

Schnaps auch gleich in der Beiz. Da die Anlaufstellen im Dorf, rar geworden,<br />

wenn nicht ganz verschwunden sind. Auf direktem Weg, wandern wir ins<br />

«Denkmol-Grüebli», wo uns dr Peter (Durtschli) mit einem schönen Feuer<br />

erwartet. Es stösst noch ein Männerturner dazu «vo dr Holle ist der Weg ins<br />

Bahnhöfli halt weit». Zum Nachtessen besucht uns Pia mit Paul und Simon<br />

noch.<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

19


Kurz nach Einbruch der Dunkelheit, oder etwas später treten wir gesättigt<br />

und gewärmt den Heimweg an. Aus dem Schaien sehen wir in der<br />

Altane das Licht ausgehen. Dank unserer Überredungskunst schloss Joschi<br />

nochmals auf, was ihm doch noch etwas Umsatz bescherte. Fazit: eine gelungene<br />

Eistimmung aufs neue Jahr <strong>2011</strong>, dank Feuerminister Peter und Holzer<br />

Pauli (Traktor und Wagen).<br />

Emilio<br />

Gratulationen:<br />

Die Aktivriege gratuliert Thüring Fernand und Dreier Otto<br />

ganz herzlich zum 80. Geburtstag und wünsch viel Gesundheit und<br />

Kraft für die nächsten Jahre.


AKTIVRIEGE TV ETTINGEN<br />

Korbball Wintersaison 2010/11<br />

t^3 + 20mk x [b + 2 (9k – 3v) + 3s] = Korbball Saison 2010/11<br />

Lange haben wir gefeilt und gebastelt an der geheimen Formel für die Korbball<br />

Wintersaison 2010/11. Und sie hat funktioniert! An der Korbballschlussrunde<br />

vom 20. Februar <strong>2011</strong> in Ettingen standen beide Mannschaften auf<br />

dem Podest. Welch super Abschluss für die Wintermeisterschaft 2010/11.<br />

Doch wie hat alles begonnen . . .<br />

Am Anfang war das Licht . . . ok, dies ist vielleicht etwas weit ausgeholt. Starten<br />

wir doch am besten mit den Trainings im August 2010. Zu dieser Zeit<br />

haben wir wieder begonnen uns intensiv auf die bevorstehende Saison zu<br />

konzentrieren. Zuerst draussen auf dem Rasenfeld und danach drinnen in<br />

der Turnhalle, hat uns Fabian auf die Saison vorbereitet. Dies war (und ist)<br />

kein leichter Job, bei rund 20 Frauen in einer Turnhalle. Aber Fabian hat dies<br />

super gemacht – dafür möchten wir uns alle nochmals bei ihm bedanken.<br />

Fabian blieb aber nicht lange alleine, denn während des Jahres kam aber<br />

immer wieder «männliche Unterstützung» dazu. Die eine währte zwar nicht<br />

lange, doch der «Verlust» war ziemlich schnell überwunden. (Wenn ihr wisst<br />

wen ich meine). Umso grösser die Freude dann über unseren ersten Korbballspieler<br />

Nils, der mit uns mittrainert und uns allen zeigt, was schnell rennen<br />

wirklich ist. Begeistert waren wir natürlich auch über den neuen-alten<br />

Trainer Bruno, der uns im Training und an der Schlussrunde toll unterstützte.<br />

Ausserdem freuen wir uns immer, wenn Dominik wieder zu uns in die Halle<br />

kommt und uns als Trainier, Schiedsrichter oder Speaker an der Schlussrunde<br />

unterstützt. Ein grosses Dankeschön auch an euch beide.<br />

Bestens trainiert und vorbereitet sind wir in die Wintersaison 2010/11 wieder<br />

mit zwei Mannschaften gestartet: ein Team mit den routinierteren<br />

Spielerinnen und ein zweites mit unseren jungen Talenten. Das erste Spiel<br />

am 28. Oktober war direkt ein Heimspiel in Ettingen. Für beide Mannschaften<br />

hat die Saison etwas schleppend begonnen. Nach der ersten Runde<br />

konnten wir noch keine Siege verzeichnen. Aber es kamen ja noch weitere<br />

Spiele und nichts konnte uns aufhalten. Auch nicht eine Spielrunde mit drei<br />

Matches nacheinander, wobei die Kondition ziemlich strapaziert wurde.<br />

Oder ein Spiel mit nur vier Spielerinnen statt fünf auf dem Feld. Dieses<br />

legendäre Spiel gegen Grindel 2 fand im Dezember in Nunningen statt. Man<br />

fragt sich, wieso wir mit einer Person zu wenig an eine Spielrunde gefahren<br />

sind Die Antwort ist eine längere Geschichte und würde den Rahmen dieses<br />

Berichtes sprengen. Aber in Kürze nur so viel: ein Jubelschrei mit Folgen und<br />

ein Autoschlüssel sind zwei Teile der ganzen Geschichte.<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

21


Neben den ganzen Spielrunden und Trainings, besuchten drei Korballerinnen<br />

noch eine ganz spezielle Weiterbildung: den Schiedsrichterkurs. Wir<br />

finden es super, dass die drei den Kurs gemacht haben. Denn gute Schiris<br />

sind im Korbball genauso wichtig wie die Spielerinnen und Trainer. Das<br />

haben wir in dieser Meisterschaft auch gleich am eigenen Leib erfahren.<br />

Weil eine Mannschaft (Name der Redaktion bekannt) sich vom Schiri ungerecht<br />

behandelt fühlte, verliess sie vor Ende des Matches das Feld. Das<br />

Team Ettingen 2 staunte dabei nicht schlecht und gewann so mit «Forfait»,<br />

3 Minuten vor dem eigentlichen Ende des Matches.<br />

Wir haben in der Wintermeisterschaft 2010/11 einiges erlebt und gemeinsam<br />

viel Spass gehabt. Doch das eigentliche Highlight der Saison kommt, wie<br />

es sich gehört, am Ende der Saison: die Schlussrunde am 20. Februar <strong>2011</strong>.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Alle, die uns an der Schlussrunde<br />

in Ettingen unterstützt haben, mit Helfereinsätzen, mit Kuchen und/<br />

oder als Fans in der Turnhalle. Es war ein ganz schöner Tag, mit tollen Spielen<br />

und vielen Siegen für die Ettinger Mannschaften. Der 2. und 3. Rang<br />

für Ettingen haben den Tag und die ganze Wintermeisterschaft wunderbar<br />

abgerundet.<br />

Mehr Eindrücke der Schlussrunde, erzählen Sara und Antonia in ihrem<br />

Bericht auf den nächsten Seiten.


Jetzt freuen wir uns schon auf die<br />

Sommersaison mit Trainings und<br />

Spielen draussen und hoffen wir<br />

treffen euch am einen oder anderen<br />

Spiel an. Am 22. Mai <strong>2011</strong> findet zum<br />

Beispiel eine Meisterschaftsrunde in<br />

Ettingen statt.<br />

Bis dahin und liebe Grüsse<br />

eure Korbballerinnen ☺<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

23


Schlussrunde Korbball 2010/11 in Ettingen<br />

Unerfahren wie wir sind, haben wir keine Ahnung, wie man bei so einem<br />

Bericht am besten anfängt und da wir keine 08.15-Version à la «Das Wetter<br />

war soooo schön» (Was sowieso nicht der Wahrheit entsprochen hätte) abgeben<br />

wollten, beginnen wir einfach, ohne gross um den heissen Brei herum<br />

zu reden, ein paar Fakten aufzulisten.<br />

1. Die Stimmung beim Aufbau war grossartig (Sonntagmorgen, 07.59!)<br />

-> Saras Tipp für unmotivierte: Please don’t stop the rain! ☺<br />

2. Wo ist Fiona<br />

3. Ettingen 1 vs. Ettingen 2 4:4<br />

Nach dem Spiel wurde uns plötzlich klar: Wir sind einfach unschlagbar!<br />

4. Ähm . . . öh . . . hm.<br />

5. Ettingen 1 vs. Seewen 6:2 Ettingen 2 vs. Aesch 6:5<br />

5. Fazit: Was viele am Korbballspielen unterschätzen, ist die Tatsache, dass<br />

man, wenn man mal alleine vor dem Korb steht und zufälligerweise<br />

den Ball in den Händen hat, werfen könnte/sollte/müsste . . . Dumm<br />

gelaufen.<br />

6. Wir haben 5. vergessen und wo ist überhaupt Fiona<br />

7. Ettingen 1 vs. Nunningen 7:4 Ettingen 2 vs. Buckten 5:3<br />

5. Überraschenderweise konnte das Spiel gegen Nunningen zu Ende gespielt<br />

werden. Aber seien wir mal ehrlich: Wir hätten uns die Mühe<br />

sparen können, wenn sie wieder (wir erinnern an den 9.2.) nach der<br />

Halbzeit Forfait aufgegeben hätten.<br />

8. Hunger! Zum Glück haben wir viel zu viel Fleischkäse.<br />

9. Zitat Svenja: «In der Mitte spielen ist doooof.»<br />

5. Zitat Sabrina: «Buckte het jo scho guet gspielt, aber *******.»<br />

5. Zitat Anja: «D Laura isch do!» (Nur Fiona liess sich immer noch nicht<br />

blicken.)<br />

10. Ettingen 1 vs. Buckten 9:11 Ettingen 2 vs. Seewen 7:2<br />

5. Anmerkung zu Punkt 3: Vielleicht sind wir doch nicht unschlagbar . . .<br />

11. An dieser Stelle möchten wir unserem Fanklub für das viele Poltern<br />

und schreien und tröten von ganzem Herzen danken. Ihr seid einfach<br />

spitze!<br />

12. Fiona lässt grüssen.<br />

13. Vorbereitungen zum letzten Spiel, Zitat Trainer Fabian: «Noch däm Spiel<br />

ischs egal wenn dr k.o. sind.»<br />

5. Ettingen 1 vs. Aesch 13:7 Ettingen 2 vs. Nunningen 3:3<br />

14. Erfolgreicher Abschluss des Tages:<br />

5. Ettingen 2 wird zweiter und gewinnt ein Spaghettiessen (Wir hätten<br />

auch einen neuen, schönen, noch nicht dreckigen Korbball haben können,<br />

aber nein . . .)<br />

24


5. Ettingen 1 wird dritter und gewinnt<br />

eine groooosse Packung<br />

«Basler Läckerli» (Die kurz darauf<br />

erheblich an Gewicht verloren<br />

hatte . . .)<br />

5. Beflügelt von unserem Erfolg<br />

machten wir uns auf den Weg<br />

in die Aula und liessen unseren<br />

Trainer Fabian noch einmal zu<br />

Wort kommen.<br />

15. An dieser Stelle möchten wir<br />

Fiona gute Besserung wünschen.<br />

Wir hoffen, unser Bericht war wenigstens<br />

ein bisschen «nicht 08.15»<br />

und sind zuversichtlich, dass es<br />

irgendjemand geschafft hat, ihn<br />

fertig zu lesen.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Sara + Antonia<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

25


AKTIVRIEGE TV ETTINGEN<br />

Bericht zur Volleyballrückrunde der Bezirksmeisterschaft<br />

vom 03.02.<strong>2011</strong> in Reinach<br />

Am 03.02.<strong>2011</strong> war es wieder einmal so weit, die Damen und Herren des<br />

Volleyballteams Mixed 2 trafen sich in Reinach zur Rückrunde der Bezirksmeisterschaft.<br />

Die meisten hatten das Januarloch gut überstanden, nur ich<br />

konnte aufgrund einer Bänderzerrung am rechten Sprunggelenk leider nicht<br />

mittun.<br />

Im ersten Spiel ging es gegen Wintersingen.<br />

In meiner ungewohnt passiven Trainerrolle erlebte ich ein Ettinger Start<br />

furioso. Schon nach kurzer Zeit führten die Gugger mit 15:3. Auf dem Feld<br />

standen Astrid, Chuschi, Olaf (das Blockungeheuer), Ursi und die Reinprecht<br />

Connection (Bruno und Mirjam). Sie alle machten in dieser Startphase eine<br />

gute Figur, die Stimmung war gut, die Service landeten im gegnerischen Feld,<br />

Olaf blockte, alles in allem schien es ein ruhiger Abend für mich zu werden.<br />

Doch wie so oft kam es leider anders! Auf einmal schlichen sich Fehler ein<br />

und Wintersingen wusste dies zu nutzen. Einige Minuten später stand es<br />

20:18; nur noch zwei Punkte Vorsprung, ich konnte mich kaum noch auf der<br />

Bank halten!<br />

Doch Chuschi trieb die Mannschaft noch einmal nach vorne. Plötzlich schien<br />

der Ehrgeiz zurückzukehren. Mit Konzentration und Einsatz konnte der erste<br />

Satz dann doch noch souverän mit 25:19 ins Trockene gebracht werden.<br />

Im zweiten Satz wurde Olaf durch Mausi ersetzt und Ursi überliess ihren<br />

Platz Thanatta. Der zweite Durchgang gestaltete sich ausgeglichener als der<br />

erste. Die Spielzüge wurden länger und länger und Wintersingen wusste auf<br />

jeden Angriff der Ettinger eine Antwort. In der Mitte des Satzes konnten wir<br />

sich dann ein wenig absetzen, doch leider folgte darauf ein Einbruch und der<br />

Satz ging schlussendlich äusserst knapp mit 23:25 verloren.<br />

Es folgte gleich das zweite Spiel gegen Reinach. Wiederum erwischten wir<br />

einen guten Start, doch trotz aufopferungsvollem Kampf und Spagateinlagen<br />

von Ursi konnten wir die Reinacher leider nicht bezwingen. Beide<br />

Sätze gingen verloren, der erste mit 16:25 und der zweite mit 18:25. Die<br />

Damen und Herren aus Reinach waren an diesem Abend definitiv eine Klasse<br />

für sich. So gewannen sie dann anschliessend auch die beiden Sätze im zweiten<br />

Spiel gegen Wintersingen und sind damit – Verlustpunktelos – der klare<br />

Gruppensieger.<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

27


Auch wenn die Bilanz schlussendlich durchzogen ausgefallen ist, bin ich doch<br />

einigermassen zufrieden nach Hause gefahren.<br />

Ich denke, dass wir von Runde zu Runde besser werden. Vor allem das<br />

Zusammenspiel hat mir an diesem Abend gut gefallen. Arbeiten müssen wir<br />

noch an der Konzentration über einen ganzen Satz und am Stellungsspiel,<br />

sowie an den Pässen.<br />

Wenn wir diese Dinge bis zum Finalturnier am 8. <strong>April</strong> noch verbessern<br />

können, werden wir in der Lage sein jeden Gegner zu schlagen.<br />

Hoffentlich kann ich bis dann auch wieder mittun.<br />

Vielen Dank für euren grossen Einsatz!<br />

Eurer Trainer<br />

Dominik<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

29


Otto Dellenbach<br />

Alles unter einem Dach<br />

Garage<br />

4104 Oberwil Tel. 061 405 11 11 www.delli.ch


AKTIVRIEGE TV ETTINGEN<br />

GV-Splitter <strong>2011</strong><br />

Am 11. Februar fand die 108. Generalversammlung des Turnvereins Ettingen<br />

im Restaurant Rebstock statt. Unser Präsident Georg Brodmann eröffnete<br />

die Versammlung, an der 73 Vereinsmitglieder teilnahmen.<br />

Jahresrechnung<br />

Corinne Brodbeck präsentierte die Rechnung des vergangenen Jahres,<br />

welche einen Verlust von CHF 4215.43 aufweist. Ihre gewissenhafte Arbeit<br />

wurde mit grossem Applaus gewürdigt.<br />

Mutationen/Wahlen<br />

Neuaufnahmen Aktivriege: Anna Brodmann, Jeanine Brodmann, Stefanie<br />

Jeker, Jasmine Brun, Barbara Bossard, Jasmin Graber, Svenja Gschwind,<br />

Nadine Greber, Mathias Lüthi, Thomas Oes<br />

Vorstand: Anja Heller wurde als neues Mitglied in den Vorstand gewählt.<br />

TL: Die technische Leitung wurde durch Isabelle Weber als neues Mitglied<br />

erweitert.<br />

Ehrungen<br />

Für den fleissigen Turnstundenbesuch durften in diesem Jahr die folgenden<br />

Personen ein Geschenk entgegennehmen: Niels Jäggy, Sarah Stöcklin, Julia<br />

Stöcklin, Isabelle Weber, Rita Eggimann, Yvonne Lerch, Thanattha Ranok,<br />

Barbara Gschwind, Kerstin Lietzke, Jeaninne Brodmann, Steffi Schaub,<br />

Fabienne Schaffner, Fabian Thüring.<br />

Andreas Christen, Evi Meier und Andrea Brodmann wurden als langjährige<br />

Funktionäre geehrt.<br />

Weiter wurden folgende Arbeiten mit einer Flasche Wein verdankt:<br />

– Beat Muntwiler für die Adress- und Mitgliederverwaltung<br />

– Christian Thüring für seinen Einsatz als Wirtschaftschef<br />

– Steffi Schaub und Anja Heller für die Organisation der Turnfahrt<br />

Mit dem obligaten Turnerlied wurde die 108. Generalversammlung geschlossen.<br />

Corinne Tóth<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

31


Gut bedient sind Sie,<br />

wenn die Inserenten<br />

vom TV-aktuell<br />

berücksichtigt werden.


TURNERINNEN- UND FRAUENRIEGE TV ETTINGEN<br />

Blib fit – turn mit<br />

Turnerinnen- und Frauenriege – wer oder was ist das Einem Verein beitreten<br />

Wir ein junger und junggebliebener Verein mit Frauen in verschiedenen<br />

Altersstufen. Unsere ausgebildeten Leiterinnen bieten uns abwechslungsreiche<br />

Turnstunden wie in einem Fitnesscenter. Toning (Ganzkörperkräftigung),<br />

Bauch-Beine-Po, Schrittkombinationen oder auch Stunden mit<br />

Therabändern, Hanteln oder dem grossen Gymnastikball gehören zu unseren<br />

turnerischen Komponenten. Unser Turnjahr besteht aber nicht nur aus Turnen<br />

und Schwitzen, sondern auch aus gesellschaftlichen Anlässen. Fondueplausch,<br />

Rucksackbummel, Turnfahrt und Weihnachtsessen sind unsere Quartalshöhepunkte.<br />

Daneben haben wir etwa siebenmal im Jahr unseren Hock.<br />

Das heisst für uns zusammensitzen, plaudern, etwas trinken und naschen.<br />

Als weiteren Höhepunkt in unserem Turnjahr haben wir den Racletteobe,<br />

an welchem alle tatkräftig mithelfen.<br />

Auch unser Jahresbeitrag schlägt alle Erwartungen. Mit Fr. 125.– bist Du<br />

dabei. Wir sind zwar eine Riege, müssen aber weder für ein Turnfest noch<br />

für einen anderen Anlass üben, so können wir uns das ganze Jahr über auf<br />

abwechslungsreiche Turnstunden freuen.<br />

Haben wir Dich gluschtig gemacht. Dann komm in die Halle und turne<br />

mit. Wir starten am Donnerstag, 5. Mai <strong>2011</strong> um 20 Uhr in der Turnhalle<br />

«Hintere Matten» Trakt 2. Mitzubringen brauchst Du neben Turnkleidung<br />

einzig Hallenschuhe und ein Frotteetuch als Mattenauflage. Für Fragen<br />

und weitere Infos steht Dir Katrin Kolb, Tel. 061 721 80 89 oder unter<br />

kkolb@kolb-ag.ch gerne zur Verfügung.<br />

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine gute Zeit und heissen alle<br />

neuen Turnerinnen herzlich willkommen.<br />

Hier könnte Ihr Inserat stehen!<br />

Vielen Dank an alle Inserenten<br />

für Ihre grosszügige Unterstützung.<br />

TV Ettingen<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

33


ogergreber@hotmail.com


TURNERINNEN- UND FRAUENRIEGE TV ETTINGEN<br />

GV – Splitter <strong>2011</strong><br />

Pünktlich um 20 Uhr konnte unsere Präsidentin Katrin Kolb die diesjährige<br />

64. GV eröffnen. Genau 40 Minuten später konnte sie sie wieder beenden.<br />

Dazwischen geschah aber nicht ganz unwesentliches. Die Geschäfte unseres<br />

Vereins liessen sich mit einer Vorstandssitzung und einer GV erledigen.<br />

Katrin war an der Frühjahrs-DV des BLTV, für jene im Herbst haben wir uns<br />

entschuldigt.<br />

Walter Gerber ist als Setzer dieses Heftlis nun endgültig zurückgetreten.<br />

Es galt eine neue Lösung zu finden. Mit Helen Centamore als Inserentenverantwortliche<br />

und die bc medien ag, zuständig für den Satz und den<br />

Druck, haben wir diese gefunden.<br />

Neben vier Neueintritten mussten wir zwei Aus- und zwei Übertritte zu den<br />

Passiven verzeichnen.<br />

Erneut dürfen wir die Jahresrechnung mit einem Überschuss von Fr. 864.25<br />

präsentieren. Der Ertrag beläuft sich auf Fr. 5198.25 und der Aufwand auf<br />

Fr. 4334.00. Der Vermögensstand per 31.12.10 beträgt 18’041.10. Das positive<br />

Ergebnis kam nur durch den Racletteobe, welcher mit einem Überschuss von<br />

Fr. 1473.95 schloss, zustande.<br />

Das Jahresprogramm wurde einstimmig angenommen. In diesem Jahr werden<br />

wir noch einen speziellen Anlass haben. Vom 19. – 21. August findet das<br />

KMU-Jubiläum statt, wo wir uns ebenfalls beteiligen werden.<br />

Die Tagespräsidentin Ruth Luder konnte den Vorstand in der bisherigen<br />

Besetzung zur Wahl vorschlagen. Dieser wurde einstimmig bestätigt. Da<br />

Gaby Schütz als erste Revisorin ausschied, durften wir Judith Stöcklin als<br />

Ersatz nachwählen.<br />

Nach den Voten des Turnvereins und der Männerriege konnte Katrin den<br />

Anwesenden «e Guete und e schöne Obe» wünschen.<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

35


TURNERINNEN- UND FRAUENRIEGE TV ETTINGEN<br />

Weihnachtsessen<br />

Kurz bevor das Jahr zu Ende geht, treffen wir uns zum Weihnachtsessen.<br />

Dieses Jahr organisierte Bettina den Anlass im Restaurant Predigerhof.<br />

Normalerweise hat das Lokal am Donnerstag geschlossen. Bettina liess aber<br />

ihren Charme spielen, so dass wir trotzdem verköstigt wurden.<br />

Das herrliche Winterwetter und der Schnee verleitete uns um unter der<br />

Leitung von Gaby Suter von Therwil zum Predigerhof zu wandern. Oben angekommen,<br />

begrüssten wir Helen, Judith und Elke. Anlässlich ihres Geburtstages<br />

spendierte Elke den Apero. Vielen Dank und nochmals alles Gute.<br />

Nach einem Salatteller und einer Kalbspiccata mit Risotto und Gemüse<br />

genossen wir schliesslich Apfelchüechli mit Vanillesauce.<br />

Wie beim Hinweg beschlossen wir auch den Rückweg aus eigener Kraft<br />

zu bestreiten. Auch Schneefall und teils eisige Wege konnten uns nichts<br />

anhaben. In Therwil angekommen, bestiegen wir das Tram und liessen uns<br />

nach Hause chauffieren.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

36


TURNERINNEN- UND FRAUENRIEGE TV ETTINGEN<br />

Fondueplausch<br />

Der schmutzige Donschdig ist der Start der Fasnacht im Guggerdorf. Abends<br />

treffen wir uns zum alljährlichen Fondueplausch. In diesem Jahr musste viel<br />

Brot und Käse herbeigeschafft werden, rührten doch 27 Frauen ihre Gabeln<br />

in den Caquelons. Hinterher durften wir ein kleines Dessertbuffet geniessen.<br />

Kuchen, Creme und Fruchtsalat suchten sich den Weg in unsere Teller.<br />

Nach einem gemütlichen Abend gingen viele weiter in die nächste Beiz. Und<br />

wie immer braucht es einige, die das Lokal aufräumen und putzen.<br />

Herzlichen Dank an alle Fondue- und Dessertköchinnen und jenen die den<br />

Aufputz erledigt haben.<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

37


MÄNNERRIEGE TV ETTINGEN<br />

Samstag, 20. November 2010:<br />

Ehrung von verdienten Mitgliedern der Männerriege Ettingen<br />

durch den BLTV<br />

Am Samstag, 20. November 2010 wurden verschiedene Mitglieder der<br />

Männerriege Ettingen vom Baselbieter Turnverband für ihre Verdienste und<br />

langjährige Mitgliedschaft geehrt. Wir gratulieren. Hier ein Schnappschuss<br />

von der Ehrungszeremonie:<br />

Aerobic, Zumba, Power Plate<br />

in Ettingen<br />

www.aero-gym.ch<br />

Tel. 061 721 04 33<br />

38


Samstag, 27. November 2010:<br />

Die Männerriege am 28. Basler Stadtlauf<br />

Obwohl der Basler Stadtlauf nicht Teil des Veranstaltungskalenders der<br />

Männerriege ist, nehmen an diesem Anlass seit vielen Jahren jeweils eine<br />

Anzahl ihrer Mitglieder teil, spontan, jeder für sich allein und ohne sich<br />

gegenseitig abzusprechen.<br />

Auch dieses Jahr sind in den Kategorien M45+, M55+ und M60+ 6 Männerriegler<br />

am Start. Es hat noch in der Nacht vom Freitag auf den Samstag<br />

bis in die tiefen Lagen geschneit, aber glücklicherweise ist die Laufstrecke<br />

mit Ausnahme des Münsterplatzes und auf die Brückenflächen aper. Die<br />

Quecksilbersäule dürfte unter der Null-Marke liegen (am Morgen zeigte das<br />

Thermometer – 6,5 Grad an!). Die Zuschauerkulisse ist deshalb deutlich<br />

dürftiger als in anderen Jahren. Der Lauf geht wie üblich über 5,5 km in<br />

2,5 Runden ab Münsterplatz, durch die Rittergasse, St. Alban-Graben, Freie<br />

Strasse/Marktplatz, Mittlere Brücke, Rheingasse und Wettsteinbrücke. Die<br />

Elite startet dieses Jahr bereits um 17.45, währenddem die meisten von uns<br />

erst um 20 Uhr 30 als letzte Kategorie an den Start gehen können. Vor dem<br />

Start fröstelt es einem noch etwas, für den eigentlichen Lauf ist aber die<br />

Temperatur ideal. Die Steigung auf der Wettsteinbrücke hat es wie immer<br />

in sich. Trotzdem sind wir mit unseren Laufzeiten im Grossen und Ganzen<br />

zufrieden.<br />

Hier unsere Ergebnisse:<br />

Babics Josef Kat. M55+ 26‘49‘‘ Rang 60 von 156 Klassierten<br />

Brodmann Robert Kat. M60+ 31‘39‘‘ Rang 113 von 160 Klassierten<br />

Heuberger Robert Kat. M60+ 30‘02‘‘ Rang 91 von 160 Klassierten<br />

Kolb Richard Kat. M45+ 25‘37‘‘ Rang 234 von 490 Klassierten<br />

Tschabold Peter Kat. M55+ 25‘51‘‘ Rang 49 von 156 Klassierten<br />

Willen Hanspeter Kat. M60+ 32‘51‘‘ Rang 126 von 156 Klassierten<br />

Zu beachten ist, dass es aber Alter 60 keine weitere Unterteilung mehr gibt.<br />

Wer also, wie unsere Läufer, eher bei der 70er-Marke oder gar darüber liegt,<br />

muss gegen doch wesentlich jüngere Läufer antreten. Wer beim Start hinten<br />

anstehen muss, verliert auf dem ersten, schmalen Teilstück durch die Rittergasse<br />

etwas Zeit, lichten sich doch die Läufermassen erst im St. Alban-Graben.<br />

Nun, wir starten bekanntlich aus Plausch und nicht um zu gewinnen. Bravo<br />

an alle, die gestartet sind und herzliche Gratulation zu ihren Ergebnissen.<br />

Die Ambiance war wie immer toll und macht Lust auf Wiederholung.<br />

Röbi 99<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

39


Freitag, 3. Dezember 2010:<br />

Fondueplausch in der Blockhütte<br />

Adventszeit, Zeit auch für unseren traditionellen Fondueplausch in der Blockhütte.<br />

Nach einer von unserem Preesi aus Anlass seines kürzlichen Geburtstages<br />

gesponserten Runde im Pub bei Pick (im Nachhinein alles Gute und vielen<br />

Dank!) nehmen wir den Anstieg durch eine wunderschön verschneite Winterlandschaft<br />

hinauf zur Blockhütte unter die Füsse. Der Bummel im Schnee<br />

kommt also für einmal zustande. Sogar Kurt – vor kurzem hüftoperiert –<br />

schafft den Fussmarsch an zwei Krücken.<br />

«Full house» heisst es schon bald in der warmen Blockhütte. Unsere bewährte<br />

Küchenmannschaft, bestehend aus Dany, Simon und Xaver, ist bereits fleissig<br />

am Werk. Diesmal haben sich die drei als Samichläuse verkleidet, mit rot/<br />

weissen Zipfelmützen, die über der Stirne rot blinken. Wir naschen Erdnüsschen<br />

und Clementinen, bis die dampfenden Caquelons auf den Rechauds<br />

stehen. Dass das Fondue wie immer ausgezeichnet ist, versteht sich eigentlich<br />

von selbst. Es wird nachserviert, bis auch der Letzte satt ist. Damit ist es<br />

aber noch nicht getan. Es wird zum Schluss ein feines Dessert aufgetischt,<br />

natürlich auch Kaffee und sogar ein Schnäpschen, für jene, die mögen. In seiner<br />

Ansprache dankt unser Preesi der Küchenmannschaft, aber auch Wilfried<br />

Braun, Maurice Brodmann, Hanspeter Schaub und Hanspeter Willen, die im<br />

zu Ende gehenden Jahr ihren 70sten gefeiert haben und aus diesem Anlass<br />

für die gesamten Kosten des Fondueplauschs aufkommen. Herzliche Gratulation<br />

und vielen, vielen Dank. Otti weist in seiner Ansprache darauf hin,<br />

dass unsere Küchenmannschaft nach vielen Jahren vorbildlichen Einsatzes<br />

die Kochkelle nun an andere Kollegen weitergeben und ins Glied zurücktreten<br />

möchte. Deshalb: Freiwillige vor! Unsere zahlreichen gesellschaftlichen<br />

Anlässe können bekanntlich nur durchgeführt werden, wenn sich für deren<br />

Organisation und Durchführung Freiwillige zur Verfügung stellen.<br />

In kleineren Gruppen kehren die gesättigten Männerriegler zu vorgerückter<br />

Stunde wieder ins Dorf zurück. Taschenlampen braucht es heute nicht. Die<br />

weisse Schneedecke gibt genügend Licht. Für Einige reicht es im Dorf sogar<br />

noch zu einen Schlummertrunk bei Pick.<br />

Röbi 99<br />

40


TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

41


Dienstag, 7. Dezember 2010:<br />

Wir treffen ins Schwarze<br />

In Schussdistanz zur Turnhalle «Hintere Matten», wo gleichzeitig die<br />

Gemeindeversammlung stattfindet, steigen wir in unser diesjähriges Winterprogramm<br />

ein. Nein, wir schiessen heute nicht auf den Gemeinderat,<br />

sondern mit dem Luftgewehr auf die Kleinkaliberscheiben im Dachstock des<br />

dem Abbruch geweihten Kindergartens.<br />

Organisator des Abends ist Daniel Muster, der uns zusammen mit Tobias,<br />

dem Sohn von Hans Rippstein, mit diesem Schiesssport vertraut macht.<br />

Es werden zum Teil erstaunlich gute Resultate erzielt. Die drei Besten und<br />

die drei Schlechtesten werden mit einer Tüte Läckerli aus dem Haus von<br />

Miriam Blocher belohnt. Im Erdgeschoss sitzen rund ein Dutzend Schützen<br />

gemütlich beisammen und geniessen das Zwickelbier von Ziegelhof, kredenzt<br />

aus Dany‘s wunderschöner Zapfsäule. Das Fässli wird heute von Hanspeter<br />

Schwab gesponsert; vielen Dank! Aber es gibt auch Einiges zu knabbern.<br />

Liliane, Dany’s Frau, hat exzellente Speck-Gugelhopfs gebacken – ebenfalls<br />

herzlichen Dank –, dazu kann man getrocknete Feigen, Kleingebäck und Süssigkeiten<br />

naschen. Wir verbringen also einen gemütlichen Abend, währenddem<br />

sich die Besucher der Gemeindeversammlung um das Budget streiten.<br />

Immerhin ist die Männerriege ja dort durch einen Gemeinderat vertreten,<br />

der für die Gemeindefinanzen den Kopf hinhält. Wir sind also beruhigt und<br />

hoffen, Kurt habe sich gut geschlagen. Übrigens: Einige unserer Kollegen,<br />

die als pflichtbewusste Einwohner der Gemeindeversammlung beigewohnt<br />

haben, schauen nach dem Schluss der Versammlung noch bei uns vorbei und<br />

haben so die Gelegenheit, die gefassten Beschlüsse zu feiern (oder zu verdauen).<br />

Röbi 99<br />

Dienstag, 4. Januar <strong>2011</strong>:<br />

Werner stösst mit uns auf das neue Jahr an<br />

Obwohl noch der Eine oder Andere bis Ende der ersten Januar-Woche<br />

von den guten Schneeverhältnissen in den Bergen profitiert, erleben wir<br />

an diesem ersten Trainingstag im neuen Jahr einen Rekordaufmarsch an<br />

fitnesshungrigen Turnkollegen. Haben sie sich durch den Aufruf im letzten<br />

TV aktuell beeinflussen lassen oder ist einer jener guten Vorsätze Schuld,<br />

die man ach so schnell wieder vergisst Ich schliesse aus, dass der traditio-<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

43


nelle Apéro, den unser Faustballtrainer Werner jeweils aus Anlass seines<br />

Geburtstages in der ersten Trainingsstunde des neuen Jahres offeriert, der auslösende<br />

Faktor gewesen sein könnte. So oder so: Wir schätzen und geniessen<br />

diesen sanften Einstieg ins neue Vereins¬jahr. Werner entbieten wir unsere<br />

besten Glückwünsche und danken ihm für seine Einladung.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass wir in den nächsten Turnstunden wieder so zahlreich<br />

dabei sein werden. Unsere Dreifach-Turnhalle bietet genügend Platz<br />

für alle.<br />

Röbi 99<br />

Dienstag, 17. Januar <strong>2011</strong>:<br />

Badeplausch im Aqua Basilea Pratteln<br />

Eigentlich war im Rahmen des Winterprogramms ein Besuch des Sole Uno<br />

in Rheinfelden vorgesehen. Da aber Rheinfelden Opfer seines eigenen<br />

Erfolges geworden ist und deshalb lange Wartezeiten vor dem Zutritt zu<br />

den Badeanlagen in Kauf genommen werden müssen, hat unser Organisator<br />

Hans Rippstein kurzfristig umdisponiert. So kam erstmals das Aqua Basilea in<br />

Pratteln zum Zug.<br />

Über den Anlass können wir nur vom Hören-Sagen berichten, da unser<br />

üblicher Berichterstatter ferienhalber abwesend war und kein anderes Opfer<br />

gefunden werden konnte.<br />

Wir haben uns sagen lassen, dass rund 20 Männerriegler in Pratteln waren.<br />

Die Einen haben sich für die Saunalandschaft entschieden, die Anderen für<br />

das Plauschbad mit den Wasserrutschen. Beiden Gruppen scheint es gefallen<br />

zu haben. Danach stärkte man sich noch in der Pizzeria Pisco in Muttenz.<br />

Einmal mehr ein vollauf gelungener Abend.<br />

Röbi 99<br />

44


Freitag, 28. Januar <strong>2011</strong>:<br />

66. Generalversammlung<br />

Punkt 20 Uhr kann Otti, unser Präsident, im Restaurant Rebstock die 66. GV<br />

der MRE einläuten und 45 Männerriegler, Georg Brodmann als Vertreter<br />

des Turnvereins und Kurt Züllig als offiziellen Vertreter des Gemeinderates<br />

begrüssen. 17 Kollegen haben sich entschuldigt. Für einmal bleiben sogar<br />

einige wenige Stühle frei. Den aus gesundheitlichen Gründen fehlenden<br />

Kollegen Daniel Muster und Charly Tschachtli wünscht Otti im Namen aller<br />

Anwesenden rasche Genesung.<br />

Dass es zum Protokoll der letztjährigen GV keine Korrekturen oder Ergänzungen<br />

gibt, liegt eigentlich auf der Hand, wenn man weiss, dass dieses von<br />

unserem Sekretär Kurt Züllig verfasst worden ist. Als Mitglied des Gemeinderates<br />

weiss er um die Wichtigkeit korrekt abgefasster Protokolle.<br />

In seinem Jahresrückblick orientiert Otti über den Stand der Nachfolgeregelung<br />

für den Anfang 2013 zu ersetzenden Vorstand. Es sind Gespräche<br />

mit insgesamt 11 Kandidaten für Vorstands- und Leiterfunktionen geführt<br />

worden, die ausnahmslos positiv verlaufen sind. Die Zukunft der MRE sollte<br />

also gesichert sein. Es ist denkbar, dass die Funktionen in Zukunft anders<br />

strukturiert und auf mehr Schultern verteilt werden als heute. Dass der<br />

Generationenwechsel funktioniert, zeigt das Beispiel der vom TVE zur MRE<br />

gestossenen Kollegen, die für die laufende Wintersaison eine Volleyball-<br />

Mannschaft im Namen der MRE bilden und für diese an den Wintermeisterschaften<br />

teilnehmen. Otti richtet seinen Dank für die Super-Arbeit und gute<br />

Zusammenarbeit an das Leiterteam – in dem sich Hans Rippstein als neuer<br />

technischer Leiter bestens schlägt –, an die Kollegen des Vorstandes und<br />

den Berichterstatter, aber auch an die Partnervereine und an die Gemeindebehörden.<br />

Hans Rippstein ergreift erstmals an einer GV als technischer Leiter das Wort.<br />

Seine Aufgabe macht ihm Spass. Er kann auf Bewährtem aufbauen, muss<br />

also das Rad nicht neu erfinden. In 4 Leitersitzungen wurde das Turnprogramm<br />

abgesprochen. Für die einzelnen Anlässe kann Hans auf die<br />

lückenlose Berichterstattung im TV aktuell verweisen. Er erwähnt deshalb<br />

nur einzelne sportliche Highlights wie Indiaca-Turnier in Oberwil, Eierlesen,<br />

das Kantonalturnfest in Aesch (mit Teilnahmen im Faustball, Volleyball, Fit<br />

& Fun-Vereinswettkampf, Geländelauf und in den Wurfdisziplinen), Baselbieter<br />

Team-OL und Basler Stadtlauf. Vor allem das Kantonalturnfest in<br />

Aesch war eine positive Erfahrung, nicht zuletzt dank Super-Teamgeist. Es<br />

freut Hans, dass die Männerriege im neuen Jahr erstmals mit einer Volley-<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

45


all-Mannschaft an der Volleyball-Hallenmeisterschaft teilnehmen kann.<br />

Auch Hans dankt seinen Kollegen für die gute Unterstützung.<br />

Werner Aschwanden lässt kurz die Tätigkeiten der Faustballer Revue passieren.<br />

Die MRE hat im abgelaufenen Jahr mit einer Mannschaft in 4 Runden<br />

an den Hallen- und Feldmeisterschaften teilgenommen. Der relativ hohe und<br />

tendenziell steigende Altersdurchschnitt macht es leider von Jahr zu Jahr<br />

schwieriger, ganz vorn mitzumischen. Essentiell ist jedoch, dass die Faustballer<br />

Spass an der Sache haben. Werner dankt allen Helfern und Urs, der<br />

sich um das Administrative gekümmert hat.<br />

Jean-Jacques präsentiert die Jahresrechnung 2010, die mit einem Defizit<br />

abschliesst, das leicht unter dem budgetierten Defizit liegt. Wetterbedingt<br />

blieb insbesondere das Ergebnis aus dem Wirtschaftsbetrieb am Banntag<br />

unter den Erwartungen.<br />

Das Budget für das Jahr <strong>2011</strong>, das eine Erhöhung des Mitgliederbeitrages<br />

für Aktive vorsieht (Passivbeitrag unverändert), geht von einem leichten<br />

Überschuss aus. Die Beitragserhöhung erfolgt in Zusammenhang mit einem<br />

Anstieg der abzuliefernden Verbandsbeiträge. Der neue Mitgliederbeitrag –<br />

nach wie vor ein Schnäppchen, wenn man den Gegenwert berücksichtigt<br />

und einen Vergleich mit Fitness-Zentren anstellt – wird einstimmig genehmigt,<br />

desgleichen die Jahresrechnung 2010 und das Budget <strong>2011</strong>. Als aktiver<br />

Fasnächtler und Mitglied des Revisorenteams trägt Hanspeter Bachofner<br />

den Revisorenbericht in Schnitzelbankform vor, was ihn positiv von den<br />

üblichen trockenen Revisorenberichten abhebt. Natürlich haben die Revisoren<br />

auch im abgelaufenen Jahr kein Haar in Jean-Jacques‘ Suppe gefunden.<br />

Kein Franken wurde zu viel ausgegeben, kein Rappen wurde unterschlagen,<br />

alles ist sauber und transparent geführt.<br />

Als Neumitglieder dürfen wir Kurt Neeser und Robi Willimann begrüssen.<br />

Der Mitgliederbestand beträgt neu 77 Aktive und 34 Passive, total also 111<br />

Mitglieder gegenüber 110 im Vorjahr.<br />

Das Jahresprogramm <strong>2011</strong> gibt zu keinen Diskussionen Anlass und wird einstimmig<br />

genehmigt. In Anbetracht des grossen Engagements am KMU-Fest<br />

vom 19.–21.8.<strong>2011</strong> wird ausnahmsweise auf die Durchführung eines Familienbummels<br />

verzichtet. Auch ist keine Teilnahme an Regional-Turnfesten<br />

vorgesehen. Am einen oder anderen geplanten Anlass sind wiederum Helfereinsätze<br />

gefragt. Jean-Jacques informiert kurz über die diesjährige Turnfahrt,<br />

die in den Neuenburger-Jura mit Schwerpunkt Creux du Van führen<br />

wird.<br />

46


Unter dem Traktandum «Diverses» überbringt Kurt Züllig überbringt die<br />

besten Wünsche des Gemeinderates. Otti dankt der Gemeinde für die<br />

kostenlose Bereitstellung der Infrastruktur (Hallen, Plätze). Georg Brodmann<br />

überbringt die Grüsse der Aktivriege, die im neuen Jahr an zwei Regio-<br />

Turnfesten teilnehmen wird.<br />

Otti kann den offiziellen Teil der GV bereits um 21.15 Uhr schliessen. Wir<br />

können also für einmal recht früh zum kulinarischen Teil übergehen und<br />

anschliessend noch bis Mitternacht gemütlich zusammensitzen.<br />

Röbi 99<br />

Dienstag, 15. Februar <strong>2011</strong>:<br />

Nachtwanderung – ohne Schnee<br />

Eine Nacht- oder Schneewanderung war von Hanspeter geplant. Mit Schnee<br />

wäre an diesem Dienstagabend auch in höheren Lagen nichts gewesen.<br />

Wandern kann man indessen auch ohne Schnee, sagen sich 15 Nachtwanderer.<br />

Die Temperatur ist angenehm. Der helle Mondschein am sternenklaren<br />

Himmel macht Taschenlampen überflüssig. Wir wandern über Unterbachen<br />

Richtung Schürfeld, dann über das Schlattfeld zum Erlenhof und schliesslich<br />

über das Hochfeld hinunter zur Känelmatt, bereit für den kulinarischen Teil<br />

im Restaurant Grossmatt in Therwil.<br />

Die Wahl einer Beiz für solche Wanderungen in der näheren Umgebung<br />

wird langsam zu einem Problem. Entweder haben die Beizen an diesem Tag<br />

oder gar für immer geschlossen, sind für eine Gruppe zu klein oder eignen<br />

sich aus anderen Gründen nicht. Gut gibt es das Restaurant Grossmatt, das<br />

auch am späten Abend noch eine reiche Speisekarte und genügend Platz<br />

im Säli bietet. Die Getränke werden heute aus Anlass ihrer Geburtstage von<br />

Dani Muster (feiert heute seinen 50., weilt deshalb nicht unter uns) und Toni<br />

Gorrengourt sowie von der Fässlikasse gesponsert. Den beiden Spendern<br />

sagen wir herzlichen Dank und wünschen ihnen alles Gute, Dani rasche und<br />

völlige Genesung.<br />

Noch vor Mitternacht brechen die Ersten wieder Richtung Ettingen auf –<br />

natürlich zu Fuss – währenddem die Anderen ihren letzten Schlummertrunk<br />

genehmigen. Wieder einmal hat es sich gelohnt, dabei zu sein.<br />

Röbi 99<br />

TV-aktuell <strong>153</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

47


Dienstag, 1. März <strong>2011</strong>:<br />

Kegelabend in Muttenz<br />

Mit dem heutigen Kegelabend in Muttenz steht bereits der letzte Anlass im<br />

Rahmen unseres Winterprogramms an, kurz bevor die Fasnacht das Zepter<br />

übernimmt.<br />

Immerhin rund 20 Kegler machen sich auf den Weg ins Rössli in Muttenz,<br />

währenddem andere Kollegen wahrscheinlich dem Wintersport, resp. dem<br />

Après-Ski frönen. Zwei Kollegen – aus Diskretionsgründen nenne ich deren<br />

Namen nicht – stossen verspätet zu uns. Sie wollten die übliche Turnstunde<br />

besuchen, standen aber da vor verschlossenen Türen, weil wir bereits eine<br />

halbe Stunde früher aufgebrochen waren. Die Lehre daraus: Konsultiert<br />

regelmässig das gedruckte Jahresprogramm oder unsere tagesaktuelle<br />

Homepage. Auch in den Turnstunden informieren die Leiter über anstehende,<br />

besondere Anlässe.<br />

Im Rössli stehen alle vier Kegelbahnen zu unserer Verfügung. Die charmante<br />

Wirtin kennen wir bereits von früheren Besuchen und fühlen uns also bestens<br />

aufgehoben. Unsere Kegelkünste bewegen sich auf sehr unterschiedlichem<br />

Niveau. Währenddem Einzelne regelmässig ein «Babeli» oder ein «Kranz-<br />

Acht» schiessen, haben Andere die Technik weniger gut im Griff. Manchmal<br />

holpert die Kugel über die Bahn anstatt sanft zu rollen, prellt gegen die<br />

Bande, rollt zu schnell oder zu langsam, einmal zu weit links, einmal zu weit<br />

rechts, zu direkt durch die Mitte. Ihr den richtigen Drall und Dreh zu geben,<br />

ist eine eigentliche Kunst. Nun, wir haben Spass an der Sache und nur zu<br />

schnell ist es 22 Uhr, Zeit die Heimkehr anzutreten. An Kegelmeisterschaften<br />

beteiligen wir uns wohl vorerst besser nicht.<br />

Hans danken wir für die Organisation des Anlasses.<br />

Röbi 99<br />

Gut bedient sind Sie,<br />

wenn die Inserenten vom TV-aktuell<br />

berücksichtigt werden.<br />

48


➊ Produkt auswählen + kalkulieren<br />

➋ Datei hochladen<br />

➌ Lieferung erwarten


D'sympathische Lädeli für Bluemä, Gschänggli, Mitbringsel<br />

und Dekorationä für jede Aalass und jedi Gläägeheit!<br />

Offe jewils am<br />

Do./Fr. 9:00-11:30 und Sa. 9:00-14:00<br />

Bstellige jederzit unter Tel. 076 399 66 51!<br />

I freu mi uf Ihre Bsuech. Si finde<br />

mis Lädeli grad bim Begg ums Egg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!