23.01.2015 Aufrufe

Peilstein Brauchtum

Peilstein Brauchtum

Peilstein Brauchtum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peilstein</strong> <strong>Brauchtum</strong><br />

Raunachtsingen in Nebelberg<br />

Ein <strong>Brauchtum</strong>, das in unserer Gegend noch gepflegt wird<br />

Der Lippl mit seinen Pfeiferlbuam<br />

“Glück herein, Unglück hinaus!” Dieser Wunsch ist die eigentliche<br />

Kernaussage des Raunachtsingens, das alle zehn Jahre am 4. und 5.<br />

Jänner in den Grenzdörfern Nebelberg, Hinterschiffl oder Haselbach<br />

abwechselnd aufgeführt wird.<br />

Das “Nebelberger Raunachtspiel” (1929 in der “Zeitschrift für Volkskunde”<br />

dokumentiert) hat seinen Ursprung im österreichisch-bayrischen<br />

Grenzraum und geht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Über den Sinn<br />

gehen die Meinungen auseinander. Die einen sehen ein heidnisches<br />

<strong>Brauchtum</strong>, um Dämonen und böse Geister von den Dörfern fernzuhalten,<br />

andere haben eine weniger geheimnisvolle Version, der Raunachtsumtrieb<br />

sei für das früher ärmliche, bäuerliche Hilfspersonal nur ein willkommener<br />

Anlass gewesen, den Speisezettel aufzubessern. Tatsache ist jedenfalls,<br />

dass dieses <strong>Brauchtum</strong> auch in unserer Wohlstandsgesellschaft noch<br />

weiterlebt. Der Ablauf ist seit jeher ziemlich gleich, wobei alle Figuren -<br />

auch Frauengestalten - nur von Männern und Burschen verkörpert werden<br />

dürfen, insgesamt ca. 40 an der Zahl.<br />

Am Morgen des 4. Jänner - am Tag vor der “foastn Raunacht” - beginnt das<br />

Spektakel mit dem “Verschreien”. Hoch zu Ross kündigt der “Ansager” das<br />

eigentliche Raunachtsingen am folgenden Tag an und fordert die Bewohner<br />

auf, Krapfen zu backen. Ihm folgen allerlei grotesk vermummte Gestalten<br />

wie Rasierer, Scherenschleifer, Samenverkäufer usw., die so manchen<br />

Schabernack mit den Zusehern treiben. So kann es schon vorkommen,<br />

dass auch Frauen unters hölzerne Rasiermesser müssen. Durch Bezahlung<br />

eines Lösegeldes können sich die “Opfer” aber freikaufen.<br />

Der eigentliche Höhepunkt folgt am 5. Jänner. Den Reigen eröffnet der<br />

Guckkastenmann mit allerlei Getier, der dem Raunachtstross vorauseilt.<br />

Das richtige Ritual eröffnet der “Platzmacher”, der in den Bauernstuben<br />

dafür sorgt, dass genügend Platz für die Spieler ist, die der Reihe nach<br />

eintreten: Vorausgeher, Sterntreiber, Hans von Feserkern, Korizogn,<br />

Krapfentrager, Fleischnazl, Lippl mit Pfeiferlbuam. Alle diese Gestalten<br />

treten mit eigenen Sprüchen ins Rampenlicht, erst dann wird gemeinsam<br />

das Raunachtlied (siehe Seite 6) gesungen, das den Hausbewohnern Glück<br />

verheißt. Ein weiterer lustiger Höhepunkt ist das „Zusammengeben“ eines<br />

Der Schulmeister gibt das Brautpaar zusammen. Brautpaares durch den „Schulmeister“, der seine blumige Ausdrucksweise<br />

immer wieder ändert und<br />

daher für Überraschungen und witzige Einlagen sorgt. Der Lohn der Spieler<br />

besteht aus Krapfen und Fleisch, vor allem aber aus Trinkgeld.<br />

Dann verlassen die Sänger und ihr Gefolge die Stube und werden von den „Zitherern“<br />

abgelöst, die mit einigen „G‘stanzln“ die Hausgemeinschaft belustigen und dafür<br />

ebenfalls „entlohnt“ werden.<br />

Mittlerweile treiben die bösen Gestalten wie die „Teufel“ und das „Harfennandl“<br />

auf den Straßen ihr Unwesen und tragen so zur guten Stimmung unter dem<br />

zahlreichen Publikum bei, ehe der Tross zum nächsten Haus zieht.<br />

Der Vielfraß Korizogn tritt ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!