24.01.2015 Aufrufe

Grund und Mittelschule Schwarzenfeld Jahresbericht 2013 des ...

Grund und Mittelschule Schwarzenfeld Jahresbericht 2013 des ...

Grund und Mittelschule Schwarzenfeld Jahresbericht 2013 des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dergeben. Der Schulleiter stellt unter Mithilfe<br />

der Lehrkräfte ein umfangreiches Portfolio<br />

zusammen, mit dem sie Auskunft über alle<br />

geplanten <strong>und</strong> durchgeführten Maßnahmen<br />

der Schule geben. Unser Portfolio umfasste<br />

mehrere h<strong>und</strong>ert Dateien mit einem Gesamtumfang<br />

von wohl über 2000 Seiten, die allesamt<br />

elektronisch übermittelt wurden. Dazu<br />

kommen in der Evaluationswoche Interviews<br />

mit Eltern, dem Sachaufwandträger, den Lehrkräften,<br />

den Schülern <strong>und</strong> mit der Schulleitung.<br />

Hier gelten sehr hohe Qualitätsstandards<br />

wie bei allen Werkzeugen dieser Evaluation.<br />

Nicht zuletzt 18 Unterrichtsst<strong>und</strong>en der Lehrkräfte<br />

in allen Jahrgangsstufen <strong>und</strong> in allen<br />

Fächern wurden von den vier "Evaluatoren",<br />

von denen einer aus der Wirtschaft kommt,<br />

beobachtet <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

Äußerst erfreulich war<br />

das Feedback, das die<br />

Schule dann nach zwei<br />

Wochen vom Team der<br />

externen Evaluation<br />

bekam. Dazu gehörte<br />

natürlich auch die Fragebogenauswertung<br />

<strong>und</strong> die Bewertung aller Qualitätsmerkmale.<br />

Es gibt nur ganz wenige Schulen, die sämtliche<br />

Voraussetzungen für das Erreichen <strong>des</strong> Modus-Status<br />

bekommen. Unsere Schule hat dies<br />

geschafft <strong>und</strong> auch den entsprechenden Antrag<br />

gestellt, Möglichkeiten zu noch höherer<br />

Selbstständigkeit in der Gestaltung <strong>des</strong> Schulalltags<br />

zu bekommen. Dazu darf eine Schule<br />

keine Schwächen haben <strong>und</strong> muss in wesentlichen<br />

Bereichen der Kooperation ausschließlich<br />

große Stärken haben. Dass dies die Kommission<br />

bei uns festgestellt hat, macht uns zufrieden<br />

<strong>und</strong> lässt uns einen Anreiz zur Gestaltung<br />

spüren, von dem wir glauben, dass wir ihn<br />

wirklich verdient haben <strong>und</strong> wir mit ihm verantwortungsvoll<br />

umgehen können. Dennoch<br />

kann es keinen Tag geben, an dem wir uns<br />

nicht weiter um gute Arbeit bemühen <strong>und</strong> für<br />

unsere Schüler das Beste erreichen wollen.<br />

Dies hat sich auch in einem Ziel gezeigt, das<br />

wir uns bezüglich der Elternarbeit am Schuljahresanfang<br />

gesetzt hatten. Wir wollten uns<br />

um einen halben Wertungspunkt verbessern,<br />

was die Zusammenarbeit mit den Eltern <strong>und</strong><br />

deren Mitarbeit an der Schule anbetrifft. Am<br />

28. Juni füllten wie geplant mehrere h<strong>und</strong>ert<br />

Eltern einen entsprechenden Fragebogen aus<br />

<strong>und</strong> tatsächlich erreichten wir unser Ziel<br />

punktgenau. Dabei stellte uns die enorme<br />

Steigerung bei dem Bemühen der Lehrkräfte<br />

in Zusammenarbeit mit den Eltern besonders<br />

zufrieden.<br />

Erfolge sind nicht das Ziel unserer Arbeit, sondern<br />

das Ergebnis. Dieses Motto führen wir<br />

seit Jahren in unserer Schulbilanz <strong>und</strong> diese<br />

kann sich auch in diesem Jahr wieder sehr gut<br />

sehen lassen. Die aktuellste Version (zuletzt<br />

7/<strong>2013</strong>) ist immer unter dem aktuellen Schulprogramm<br />

auf der Startseite der Schulhomepage<br />

www.schule-schwarzenfeld.de zu finden.<br />

Generell sind wir in allen Bereichen weit überdurchschnittlich<br />

<strong>und</strong> auch heuer haben unsere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!