24.01.2015 Aufrufe

1.Protokoll vom 14.10.2010

1.Protokoll vom 14.10.2010

1.Protokoll vom 14.10.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selma Hagel, 6A, Gruppe A<br />

Protokoll <strong>vom</strong> 14. Oktober bis zum 28.<br />

Oktober:<br />

1. Was ist eine Linse und welche Arten von Linsen gibt es<br />

Eine Linse ist durchsichtig, an der zwei gekrümmten Flächen<br />

angeschliffen sind.<br />

Es gibt eine Konkave (Zerstreuungslinse) Linse und eine<br />

Konvexe (Sammellinse) Linse.<br />

2. Woran erkennt man eine Sammellinse<br />

Die Sammellinse, ist im Gegensatz zur Zerstreuungslinse, in<br />

der Mitte dicker.<br />

3. Was ist die optische Achse<br />

Die optische Achse geht waagrecht durch den Mittelpunkt<br />

einer Linse.<br />

4. Was ist ein Brennpunkt<br />

Durch den Brennpunkt gehen der Parallelstrahl und der<br />

Brennpunktstrahl.<br />

5. Wie ist der Verlauf der 3 Strahlen zur Bildkonstruktion


Selma Hagel, 6A, Gruppe A<br />

Der Verlauf des 1. Strahls (parallel zur optischen Achse) geht<br />

nach der Brechung durch den Brennpunkt = Parallelstrahl<br />

Der 2.Strahl geht durch die Linse und hat keine Ablenkung=<br />

Mittelpunktstrahl<br />

Der 3. Strahl verläuft, nach der Brechung, parallel zur Achse =<br />

Brennpunktstrahl.<br />

6. Welche Bilder entstehen bei der Sammellinse (alle<br />

Möglichkeiten)<br />

<br />

<br />

<br />

A) Der Gegenstand ist zwischen Brennpunkt und Linse= Das<br />

Bild ist virtuell, aufrecht und vergrößert.<br />

B) Der Gegenstand befindet sich außerhalb des Brennpunkts<br />

=Das Bild ist reell, aufrecht und vergrößert<br />

C) Im Brennpunkt befindet sich eine Lichtquelle. = So erhält<br />

man paralleles Licht.<br />

7. Beschreibe drei Anwendungsbeispiele für Sammellinsen im<br />

Alltag:<br />

<br />

<br />

<br />

Zu A) Lupe;<br />

Zu B) Diaprojektor; Fotoapparat:<br />

Zu C) Scheinwerfer; Diaprojektor.<br />

8. Linsengleichung:


Selma Hagel, 6A, Gruppe A<br />

Bezeichnungen an der Linse:<br />

Wenn man den Strahlensatz der Geometrie zuerst auf den<br />

Mittelpunktstrahl und die sich mit ihm im Mittelpunkt der Linse<br />

kreuzende optische Achse anwendet, erhält man den<br />

Abbildungsmaßstab A (oder β):<br />

/*b /:G<br />

Wobei G die Größe des abzubildenden Gegenstandes angibt und<br />

B die des Bildes. Die Gegenstandsweite, also der Abstand<br />

zwischen der Hauptebene der Linse und dem Gegenstand, ist hier<br />

mit g, die Bildweite, also der Abstand zwischen der<br />

Hauptebene der Linse und dem Bild, mit b bezeichnet.<br />

Wendet man den Strahlensatz der Geometrie nun auf den<br />

Brennpunktstrahl und die sich mit ihm im Brennpunkt<br />

kreuzende optische Achse an, so erhält man:<br />

f ist in diesem Fall die bildseitige Brennweite der Linse.<br />

Die linken Seiten der 1. und 2. Gleichung sind gleich, also<br />

müssen auch die rechten Seiten gleich sein, das ergibt:<br />

Die Division durch b und das Umformen der Gleichung ergibt:<br />

Diese Beziehung wird Abbildungsgleichung genannt.


Selma Hagel, 6A, Gruppe A<br />

/:G /*b-f<br />

Einsetzen<br />

/*b<br />

/+<br />

= Linsengleichung<br />

Bildmöglichkeiten:<br />

g >2f=Bild: verkleinert, reell, verkehrt<br />

g=2f=Bild: gleich groß, reell, verkehrt<br />

2f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!