27.01.2015 Aufrufe

Die Linse

Die Linse

Die Linse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milan Cokic 6b<br />

1.Protokoll<br />

<strong>Die</strong> <strong>Linse</strong><br />

1.)Was ist eine <strong>Linse</strong> und welche Arten von <strong>Linse</strong>n gibt es<br />

Eine <strong>Linse</strong> ist ein lichtbrechendes Objekt die durch das<br />

Einfallen von Licht, sammeln oder spalten kann und durchsichtig<br />

ist. (Konvex oder Konkav)<br />

2.)Woran erkennt man eine Sammellinse<br />

Eine Sammellinse ist immer nach außen gewölbt und immer in<br />

der Mitte dicker als am Rand.<br />

3.)Was ist die optische Achse<br />

<strong>Die</strong> optische Achse ist wie eine Symmetrieachse der <strong>Linse</strong>.<br />

Also, die optische Achse der <strong>Linse</strong> ist Normal zur <strong>Linse</strong> und<br />

verläuft genau durch die Mitte der <strong>Linse</strong>.<br />

„Eine gerade Linie die mit der Symmetrieachse eines<br />

reflektierenden oder brechenden optischen Elements<br />

übereinstimmt, wird als optische Achse bezeichnet“-WIKIPEDIA<br />

4.)Was ist ein Brennpunkt<br />

Der Brennpunkt ist derjenige Punkt, wo sich der Parallelstrahl<br />

oder Brennpunktstrahl mit der optischen Achse schneiden.<br />

5.)Wie ist der Verlauf der 3 Strahlen zur Bildkonstruktion<br />

<strong>Die</strong> drei Strahlen heißen Parallelstrahl, Mittelpunktstrahl und<br />

Brennpunktstrahlt.<br />

Der Parallelstrahl verläuft zuerst Parallel zur waagrechten<br />

Optischen Achse in die <strong>Linse</strong>, dort wird der Parallelstrahl<br />

gebrochen und der Strahl kreuzt sich dann mit den anderen<br />

Strahlen und es entsteht ein BILD. Der Mittelpunktstrahl verläuft<br />

genau durch die Mitte der <strong>Linse</strong> kommt ungebrochen am Bild<br />

an. Der 3.Strahl, Brennpunktstrahl, verläuft schräg vom Objekt<br />

aus durch den Brennpunkt zum unteren Teil der <strong>Linse</strong> und dort<br />

wird der Strahl so gebrochen, dass es danach auch parallel zur<br />

waagrechten Optischen Achse liegt und dann mit denn anderen<br />

Strahlen gemeinsam ein Bild erzeugen.<br />

28/10/10 1


Milan Cokic 6b <br />

1.Protokoll<br />

6.)Welche Bilder entstehen bei der Sammellinse<br />

Es entstehen reelle oder virtuelle, verkehrte oder aufrechte und<br />

verkleinerte oder vergrößerte Bilder.<br />

7.)Beschreibe drei Anwendungsbeispiele für Sammellinsen im<br />

Alltag:<br />

.)FotoObjektiv:<br />

In einem Objektiv sind viele verschiedene <strong>Linse</strong>n vorhanden.<br />

Sammellinsen sowie Zerstreuungslinsen. Damit die Bildqualität<br />

so gut wie möglich ist werden mehrere <strong>Linse</strong>n kombiniert und<br />

dient zur Verringerung der Abbildungsfehler da jede <strong>Linse</strong> kleine<br />

Fehler hat. <strong>Die</strong> Fehler können zB.<br />

sphärische Aberration (Unschärfe) / chromatische Aberration (Farbfehler) /<br />

Bildfeldwölbung (schärfe NUR in der Mitte oder am Rand) / Verzeichnung (eine<br />

starke Wölbung eines Bildes) / etc... sein.<br />

.)Mikroskop:<br />

<strong>Die</strong> Funktionsweise eines Mikroskops ähnelt dem des<br />

FotoObjektivs. Nur das es drauf konzentriert ist ein Bild zu<br />

vergrößern.<br />

<strong>Die</strong> heutige maximale Vergrößerungsmöglichkeit liegt bei etwa<br />

1000000:1 bei einem RasterElektronenMikroskop jedoch<br />

funktionieren diese Mikroskope nicht mehr über <strong>Linse</strong>n<br />

sondern elektronisch.<br />

.)Brille:<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe der Brille ist es den Fehler unserer Augen zu<br />

korrigieren in dem die Brille entweder die Lichtstrahlen etwas<br />

zerstreut oder sammelt und somit das Bild im Auge<br />

genauer auf die Netzhaut projiziert.<br />

28/10/10 2


Milan Cokic 6b<br />

1.Protokoll<br />

8.)<strong>Linse</strong>ngleichung:<br />

28/10/10 3


Milan Cokic 6b <br />

1.Protokoll<br />

Voraussetzungen für bestimmte Bilder:<br />

g = 2*f ......... verkehrt, reell, gleich groß<br />

g > 2*f ......... verkehrt, reell, verkleinert<br />

2*f > g > f .... verkehrt, reell, vergrößert<br />

g = f ............ KEIN BILD<br />

(Brennpunktstrahl geht nicht durch die <strong>Linse</strong> und der Parallelstrahl<br />

und Mittelpunktstrahl sind Parallel)<br />

f > g ............ aufrecht, virtuell, vergrößert<br />

28/10/10 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!