24.01.2015 Aufrufe

Chronik des KGV Taunus - Kleingartenverein "Taunus" eV Sulzbach

Chronik des KGV Taunus - Kleingartenverein "Taunus" eV Sulzbach

Chronik des KGV Taunus - Kleingartenverein "Taunus" eV Sulzbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleingarten-Verein<br />

„<strong>Taunus</strong>" e.V. <strong>Sulzbach</strong><br />

Kleingarten -Verein<br />

„<strong>Taunus</strong>" e.V.<br />

<strong>Sulzbach</strong><br />

Kleingarten-Verein „<strong>Taunus</strong>" e.V. 65843 <strong>Sulzbach</strong> (<strong>Taunus</strong>)<br />

<strong>KGV</strong> <strong>Taunus</strong><br />

1962 Gründungs Versammlung im Gasthaus "Zum <strong>Taunus</strong>"<br />

Gründungsmitglieder:<br />

Frauen:<br />

Grete Mook, Margot Röpke, Katarina Karwanni,<br />

Herren:<br />

Wilfried Scheu, Max Atzler, Gerhard Lisson, Wilhelm Kern,<br />

Ferdinand Wenzel, Günter Rohmann, Alfons Penningbernd.<br />

Der Verein pachtet von der Gemeinde <strong>Sulzbach</strong> 5910 m2<br />

Land zu dem Pachtpreis von DM 94,40 pro Jahr.<br />

1963 Erhält der Verein die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit.<br />

Die erste Satzung und Gartenordnung wird erarbeitet und<br />

beschlossen.<br />

Der Verein wird in das Vereinsregister eingetragen.<br />

Die Mitgliederzahl ist 110, der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt<br />

DM 6,00<br />

Die Anzahl der Parzellen 1948 sind 18, diese steigen<br />

bis 1972 auf 113<br />

Der Verein wird, auf Antrag, im Lan<strong>des</strong>verband der Kleingärtner<br />

Hessen aufgenommen.<br />

Von der Evangelischen Kirchengemeinde werden 13638 m2 Land,<br />

zu dem Pachtpreis von DM 272,76 pro Jahr, angepachtet.<br />

1973 Die Anlage 1 - Eschbornerstrasse wird um 13 Parzellen erweitert.<br />

1975 In der Jahreshauptversammlung vom 28.11.1975 wird mit 36 gegen<br />

2 Stimmen beschlossen, der Stadtgruppe der Kleingärtner<br />

Frankfurt/M beizutreten.<br />

1976 In beiden Gartenanlagen wird jede Parzelle mit einem<br />

Wasseranschluss versehen.<br />

1977 Das erste Erntedankfest <strong>des</strong> <strong>KGV</strong>'s findet in der Eichwaldhalle<br />

statt.<br />

Baubeginn der Vereinshütte<br />

der Anlage 2 - Oberliederbacherweg.<br />

Bankverbindung: <strong>Taunus</strong>-Sparkasse, Zweigstelle <strong>Sulzbach</strong> (BLZ 512 500 00), Konto-Nr. 404143 47<br />

1


Von Herrn Geiß (Spengler) wird die Genehmigung erteilt, Strom<br />

über einen Zwischenzähler für das neue Vereinshaus von<br />

seinem Haus abzunehmen. Die Kabelverlegung wird in<br />

Eigenleistung erbracht, der Anschluss erfolgt durch die MKW.<br />

1978 In der Gartenanlage zwei - Oberliederbacherweg, wird das erste<br />

Vereinshaus im Oktober seiner Bestimmung übergeben. In der<br />

Anlage 1 - Eschbornerstrasse, wird eine Toilettenanlage in der<br />

Nähe <strong>des</strong> Schwalbaches gebaut.<br />

Die<br />

Satzung wird überarbeitet.<br />

.1982 Wird ein Vereinshaus in der Anlage 1 - Eschbornerstrasse als<br />

„Geräteschuppen" gebaut.<br />

1984/85 Die Gartenordnung wird modifiziert. Gerhard Lisson erhält den<br />

Ehrenbrief <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Hessen.<br />

1985 Teilnahme am Festumzug der 950 Jahrfeier als Fußgruppe<br />

„Rotfabriker" Das 1. <strong>Sulzbach</strong>er Straßenfest wird gefeiert.<br />

Der <strong>KGV</strong> nimmt daran teil. Hans Herber wird Ehrenmitglied und<br />

erhält das silberne Verbandsabzeichen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Hessen<br />

der Kleingärtner.<br />

1987 Der Vorstand entwirft ein Wappen für den Verein. Die Gemeinde<br />

hat dies genehmigt, da Teile <strong>des</strong> <strong>Sulzbach</strong>er Wappens<br />

einbezogen sind.<br />

Eine neue Satzung wird erstellt und die<br />

Gartenordnung von 1984/85 mit in das Vereinsregister (1988)<br />

eingetragen. Das Vereinshaus in der Eschbornerstrasse<br />

wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.<br />

1988 Im Mai wird das 25 jährige Jubiläum mit der Sandy Show-Band<br />

und den Jacob Sistern gefeiert. Die neue Satzung wird mit der<br />

Gartenordnung in das Vereinsregister eingetragen.<br />

Das Jubiläum wird zum Anlass genommen, an Christi Himmelfahrt<br />

die Wanderung um <strong>Sulzbach</strong> als "Ortsmeisterschaft" später als<br />

<strong>Sulzbach</strong>er Wandertag neu aufzunehmen.<br />

Die Gemeinde ist der Veranstalter und der <strong>KGV</strong> der Ausrichter.<br />

Jeder Wanderer erhält eine Wandermedaille.


Seit 1999 hat die Medaille auf der Vorderseite ein Motiv von<br />

<strong>Sulzbach</strong>.<br />

Der Verein wird steuerlich gemeinnützig.<br />

1989 Das Erntedankfest <strong>des</strong> <strong>KGV</strong>'s wird eingestellt. Die Mitglieder<br />

haben kein Interesse und die Kurgäste aus Bad Soden bleiben aus.<br />

1990 / 91 Die Erweiterung der Anlage 1 - Eschbornerstrasse um 29 Parzellen<br />

wird in Angriff genommen.<br />

Mit dem Bebauungsplan 43 werden die Parzellen rechts der<br />

Eschbornerstrasse als Dauerkleingärten gesichert.<br />

1992 Der Jahresbeitrag wird von 36.- auf 40.- DM erhöht.<br />

1994 In der Anlage 2 - Oberliederbacherweg, wird am 1. Mai zum ersten<br />

Mal die Veranstaltung „ Treffen nach dem Spaziergang"<br />

durchgeführt.<br />

1994 / 95 Die Gartenparzellen in beiden Anlagen erhalten Arbeitsstrom.<br />

Die Parzellen links<br />

der Eschbornerstrasse werden durch den<br />

Bebauungsplan 55 als Dauerkleingärten gesichert.<br />

1997 Bebauungsplan 56 wird erstellt und sicherte die Gärten der<br />

Anlage 2 - Oberliederbacherweg als Dauerkleingärten.<br />

Die Mitgliedsbeiträge für passive Mitglieder werden von 12.- auf<br />

DM 15,- und der aktiven Mitglieder von 40.- auf DM 50,- erhöht.<br />

1998 Die Gemeinschaftsarbeitsstunden werden von 8 auf 12 Stunden<br />

pro Garten,<br />

im Jahr angehoben.<br />

1999 Das neue Vereinshaus wird in der Eschbornerstrasse eingeweiht.<br />

Das Haus kostet 196.875,00 DM<br />

Der Verein leistet 3493 Gemeinschaftsstunden,<br />

Die Kosten für den Verein belaufen sich auf 54.380,00 DM<br />

Für den Rest erhalten wir von der Gemeinde, von dem Land<br />

Hessen Zuschüsse und Spenden von Mitgliedern.<br />

2000 Neufassung der Satzung. Sie wird den Gegebenheiten angepasst.<br />

Letzte Teilnahme <strong>des</strong> <strong>KGV</strong>'s am <strong>Sulzbach</strong>er Straßenfest, der<br />

Aufwand und die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Umsatz.<br />

Der Verein erhält für das Vereinshaus in der Eschbornerstrasse<br />

die Erlaubnis zum Betrieb einer Schank- und Speisewirtschaft.


2001 Die Gemeinschaftsarbeit wird auf 12 Stunden pro Garten, im Jahr<br />

festgesetzt.<br />

Ab sofort treten wir bei unseren Veranstaltungen in einem<br />

gemeinsamen Outfit, Polohemd schwarz mit Wappen von der<br />

Binding Brauerei und dem Wappen <strong>des</strong> Vereins, auf.<br />

2002 Der Kleingarten Verein darf die Veranstaltung der Gemeinde<br />

<strong>Sulzbach</strong> „Musik in der Mühle" bewirtschaften. Durch die<br />

Einfuhrung <strong>des</strong> Euros werden die Beiträge der auf € 7,70 für<br />

passive Mitglieder und 25,60 für aktive Mitglieder angepasst.<br />

Das Verbandsabzeichen in Silber <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Hessen<br />

Erhalten Wolfgang Mechtel und Winfried Sigloch<br />

2003 Wird das 40- jährige Bestehen <strong>des</strong> Kleingarten Vereins, intern<br />

unter dem Motto "Preise wie vor 40 Jahren", gefeiert. Zum<br />

Weihnachtsmarkt wird eine Ausstellung „40 Jahre <strong>KGV</strong>" im<br />

Bürgerhaus „Platz an der Linde" mit dem Geschichtsverein gezeigt.<br />

Eine Reise zu unserer Partnergemeinde Schönheide, mit Besuch der<br />

dortigen Kleingartenanlage "Schwarzwinkel" wird vom Vorstand<br />

angeboten.<br />

Wir werden herzlich empfangen. Es entwickelte sich eine<br />

Freundschaft zu den Kleingärtnern in Schönheide. Die<br />

Gemeinschaftsarbeit wird auf 10 Stunden gesenkt.<br />

2004 Mit dem Bus fahren wir zu den Kleingärtnern nach Jablonec. Die<br />

Verständigung ist etwas schwierig, wir haben mit Frau Dr. Lelek<br />

eine Dolmetscherin dabei. An das Vereinshaus der Anlage 2,<br />

Oberliederbacherweg wird ein Geräteschuppen mit Werkstatt<br />

angebaut.<br />

2005 Der Garten Nr. 49, Hermann Braun, wird fristgemäß gekündigt und<br />

im Jahr 2006 renaturiert. Der Garten befand sich außerhalb der<br />

Grenze <strong>des</strong> Bebauungsplanes.<br />

Es werden alte Bilder und Dias auf CD" s übertragen.<br />

Fahrt nach Schönheide zum 40 jährigen Jubiläum <strong>des</strong> <strong>KGV</strong>'s<br />

Schwarzwinkel.<br />

2006 Renaturierung <strong>des</strong> Gartens 49.Der Stundensatz für die<br />

Gemeinschaftsarbeit wird auf € 15.- erhöht.<br />

Eine gemeinsame Busreise zu den Drei - Bädern, Franzens -<br />

Marien und Karlsbad wird organisiert und durchgeführt.


2007 Zu einer Fahrt nach Berlin. Melden sich 35 Personen. Ein<br />

Aben<strong>des</strong>sen auf dem Funkturm ist der Höhepunkt der Reise.<br />

2008 Die Sanitäranlage am Schwalbach wird durch Wurzeleinwuchs<br />

verstopft. Die Verstopfung kann in Eigenleistung behoben werden.<br />

Der Jahresmitgliedsbeitrag der passiven Mitglieder wird von 7,70<br />

auf 9.- der Beitrag der aktiven Mitglieder von 25,60 auf 27,00 € und<br />

der Pachtzins von € 0,10 auf € 0,12 erhöht.<br />

Winfried Sigloch erhält den Ehrenbrief <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Hessen.<br />

Die Kleingärtner fahren mit 41 Personen im Bus nach Spindler<br />

Mühle, CZ. Es werden von dort Tagesausflüge unternommen.<br />

Dabei wurde auch Hirschberg (Polen) besucht.<br />

2009 Es werden Hinweisschilder zu den Gartenanlagen im Ortsbereich<br />

angebracht.<br />

Der Garten Nr. 71, Franz Lawrecki, wird fristgemäß gekündigt und<br />

im Jahr 2010 renaturiert. Der Garten befand sich außerhalb der<br />

Grenze <strong>des</strong> Bebauungsplanes.<br />

Eine eigene Homepage wird erarbeitet und am 25.06.09 unter:<br />

www.kgv-taunus-sulzbach.de in das Netz gestellt.<br />

Gemeinsame Busfahrt in die Wachau, mit Besuch von Wien<br />

2010 Der Garten 57 wird aufgeteilt und den Gärten Nr. 58 + 65 je zur<br />

Hälfte zugeführt. Renaturierung <strong>des</strong> Gartens 71<br />

Fahrt an die Mecklenburger Seenplatte.<br />

Teilnahme an dem Festumzug zum 975 jährigen Jubiläum der<br />

Gemeinde <strong>Sulzbach</strong> mit einer Fußgruppe „Kleingärtner"<br />

Im Oktober 2010 werden in der Anlage 2 - Oberliederbacherweg<br />

4 Parzellen wegen Umbau <strong>des</strong> Feuerwehrgerätehauses von der<br />

Gemeinde gekündigt.<br />

2011 Die von der Kündigung betroffenen Gärtnern werden entschädigt<br />

und können einen anderen Garten übernehmen.<br />

Eine Kommission wird gebildet um eine neue Gartenordnung, die<br />

den heutigen Anforderungen entspricht, vorzubereiten.<br />

Fahrt mit 37 Mitgliedern und Freunden an den Bodensee. Besuch<br />

der Insel Mainau, Lindau, Bregenz, Überlingen und Appenzell.<br />

2012 Eine neue Gartenordnung wird in der Hauptversammlung<br />

beschlossen.


Die Gemeinschaftsarbeit wird für 2012 auf 12 Stunden festgesetzt.<br />

Fahrt mit 36 Mitgliedern in<br />

den Bayrischen Wald.<br />

Der Verein hat zurzeit 118 Gartenparzellen in der Gartenanlage<br />

1 - Eschbornerstrasse und 31 Parzellen in der Gartenanlage<br />

2 - Oberliederbacherweg.<br />

Zurzeit hat der Verein 149 aktive und 72 passive Mitglieder.<br />

In allen Jahren hatte der Verein 6 Vorsitzende<br />

Werner Schiff 1962 -1963 1 Jahr<br />

Wilfried Scheu 1963 -1977 14 Jahre<br />

Roland Edel 1977 -1983 6 Jahre<br />

Werner Theek 1983-1987 4 Jahre<br />

Hans Jürgen Dittombee 1987 -1993 6 Jahre<br />

Winfried Sigloch 1993 -<br />

<strong>Sulzbach</strong>, den 29.03.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!