03.12.2012 Aufrufe

Kleingartenverein "Taunus" eV Sulzbach

Kleingartenverein "Taunus" eV Sulzbach

Kleingartenverein "Taunus" eV Sulzbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleingarten-Verein<br />

„Taunus" e.V. <strong>Sulzbach</strong> Kleingarten -Verein<br />

„Taunus" e.V.<br />

<strong>Sulzbach</strong><br />

Kleingarten-Verein „Taunus" e.V. 65843 <strong>Sulzbach</strong> (Taunus)<br />

KGV Taunus<br />

1962 Gründungs Versammlung im Gasthaus "Zum Taunus"<br />

Gründungsmitglieder:<br />

Frauen:<br />

Grete Mook, Margot Röpke, Katarina Karwanni,<br />

Herren:<br />

Wilfried Scheu, Max Atzler, Gerhard Lisson, Wilhelm Kern,<br />

Ferdinand Wenzel, Günter Rohmann, Alfons Penningbernd.<br />

Der Verein pachtet von der Gemeinde <strong>Sulzbach</strong> 5910 m2<br />

Land zu dem Pachtpreis von DM 94,40 pro Jahr.<br />

1963 Erhält der Verein die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit.<br />

Die erste Satzung und Gartenordnung wird erarbeitet und<br />

beschlossen.<br />

Der Verein wird in das Vereinsregister eingetragen.<br />

Die Mitgliederzahl ist 110, der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt<br />

DM 6,00<br />

Die Anzahl der Parzellen 1948 sind 18, diese steigen<br />

bis 1972 auf 113<br />

Der Verein wird, auf Antrag, im Landesverband der Kleingärtner<br />

Hessen aufgenommen.<br />

Von der Evangelischen Kirchengemeinde werden 13638 m2 Land,<br />

zu dem Pachtpreis von DM 272,76 pro Jahr, angepachtet.<br />

1973 Die Anlage 1 - Eschbornerstrasse wird um 13 Parzellen erweitert.<br />

1975 In der Jahreshauptversammlung vom 28.11.1975 wird mit 36 gegen<br />

2 Stimmen beschlossen, der Stadtgruppe der Kleingärtner<br />

Frankfurt/M beizutreten.<br />

1976 In beiden Gartenanlagen wird jede Parzelle mit einem<br />

Wasseranschluss versehen.<br />

1977 Das erste Erntedankfest des KGV's findet in der Eichwaldhalle<br />

statt.<br />

Baubeginn der Vereinshütte der Anlage 2 - Oberliederbacherweg.<br />

Bankverbindung: Taunus-Sparkasse, Zweigstelle <strong>Sulzbach</strong> (BLZ 512 500 00), Konto-Nr. 404143 47<br />

1


Von Herrn Geiß (Spengler) wird die Genehmigung erteilt, Strom<br />

über einen Zwischenzähler für das neue Vereinshaus von<br />

seinem Haus abzunehmen. Die Kabelverlegung wird in<br />

Eigenleistung erbracht, der Anschluss erfolgt durch die MKW.<br />

1978 In der Gartenanlage zwei - Oberliederbacherweg, wird das erste<br />

Vereinshaus im Oktober seiner Bestimmung übergeben. In der<br />

Anlage 1 - Eschbornerstrasse, wird eine Toilettenanlage in der<br />

Nähe des Schwalbaches gebaut.<br />

Die Satzung wird überarbeitet.<br />

.1982 Wird ein Vereinshaus in der Anlage 1 - Eschbornerstrasse als<br />

„Geräteschuppen" gebaut.<br />

1984/85 Die Gartenordnung wird modifiziert. Gerhard Lisson erhält den<br />

Ehrenbrief des Landes Hessen.<br />

1985 Teilnahme am Festumzug der 950 Jahrfeier als Fußgruppe<br />

„Rotfabriker" Das 1. <strong>Sulzbach</strong>er Straßenfest wird gefeiert.<br />

Der KGV nimmt daran teil. Hans Herber wird Ehrenmitglied und<br />

erhält das silberne Verbandsabzeichen des Landesverbandes Hessen<br />

der Kleingärtner.<br />

1987 Der Vorstand entwirft ein Wappen für den Verein. Die Gemeinde<br />

hat dies genehmigt, da Teile des <strong>Sulzbach</strong>er Wappens<br />

einbezogen sind.<br />

Eine neue Satzung wird erstellt und die<br />

Gartenordnung von 1984/85 mit in das Vereinsregister (1988)<br />

eingetragen. Das Vereinshaus in der Eschbornerstrasse<br />

wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.<br />

1988 Im Mai wird das 25 jährige Jubiläum mit der Sandy Show-Band<br />

und den Jacob Sistern gefeiert. Die neue Satzung wird mit der<br />

Gartenordnung in das Vereinsregister eingetragen.<br />

Das Jubiläum wird zum Anlass genommen, an Christi Himmelfahrt<br />

die Wanderung um <strong>Sulzbach</strong> als "Ortsmeisterschaft" später als<br />

<strong>Sulzbach</strong>er Wandertag neu aufzunehmen.<br />

Die Gemeinde ist der Veranstalter und der KGV der Ausrichter.<br />

Jeder Wanderer erhält eine Wandermedaille.


Seit 1999 hat die Medaille auf der Vorderseite ein Motiv von<br />

<strong>Sulzbach</strong>.<br />

Der Verein wird steuerlich gemeinnützig.<br />

1989 Das Erntedankfest des KGV's wird eingestellt. Die Mitglieder<br />

haben kein Interesse und die Kurgäste aus Bad Soden bleiben aus.<br />

1990 / 91 Die Erweiterung der Anlage 1 - Eschbornerstrasse um 29 Parzellen<br />

wird in Angriff genommen.<br />

Mit dem Bebauungsplan 43 werden die Parzellen rechts der<br />

Eschbornerstrasse als Dauerkleingärten gesichert.<br />

1992 Der Jahresbeitrag wird von 36.- auf 40.- DM erhöht.<br />

1994 In der Anlage 2 - Oberliederbacherweg, wird am 1. Mai zum ersten<br />

Mal die Veranstaltung „ Treffen nach dem Spaziergang"<br />

durchgeführt.<br />

1994 / 95 Die Gartenparzellen in beiden Anlagen erhalten Arbeitsstrom.<br />

Die Parzellen links der Eschbornerstrasse werden durch den<br />

Bebauungsplan 55 als Dauerkleingärten gesichert.<br />

1997 Bebauungsplan 56 wird erstellt und sicherte die Gärten der<br />

Anlage 2 - Oberliederbacherweg als Dauerkleingärten.<br />

Die Mitgliedsbeiträge für passive Mitglieder werden von 12.- auf<br />

DM 15,- und der aktiven Mitglieder von 40.- auf DM 50,- erhöht.<br />

1998 Die Gemeinschaftsarbeitsstunden werden von 8 auf 12 Stunden<br />

pro Garten, im Jahr angehoben.<br />

1999 Das neue Vereinshaus wird in der Eschbornerstrasse eingeweiht.<br />

Das Haus kostet 196.875,00 DM<br />

Der Verein leistet 3493 Gemeinschaftsstunden,<br />

Die Kosten für den Verein belaufen sich auf 54.380,00 DM<br />

Für den Rest erhalten wir von der Gemeinde, von dem Land<br />

Hessen Zuschüsse und Spenden von Mitgliedern.<br />

2000 Neufassung der Satzung. Sie wird den Gegebenheiten angepasst.<br />

Letzte Teilnahme des KGV's am <strong>Sulzbach</strong>er Straßenfest, der<br />

Aufwand und die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Umsatz.<br />

Der Verein erhält für das Vereinshaus in der Eschbornerstrasse<br />

die Erlaubnis zum Betrieb einer Schank- und Speisewirtschaft.


2001 Die Gemeinschaftsarbeit wird auf 12 Stunden pro Garten, im Jahr<br />

festgesetzt.<br />

Ab sofort treten wir bei unseren Veranstaltungen in einem<br />

gemeinsamen Outfit, Polohemd schwarz mit Wappen von der<br />

Binding Brauerei und dem Wappen des Vereins, auf.<br />

2002 Der Kleingarten Verein darf die Veranstaltung der Gemeinde<br />

<strong>Sulzbach</strong> „Musik in der Mühle" bewirtschaften. Durch die<br />

Einfuhrung des Euros werden die Beiträge der auf € 7,70 für<br />

passive Mitglieder und 25,60 für aktive Mitglieder angepasst.<br />

Das Verbandsabzeichen in Silber des Landesverbandes Hessen<br />

Erhalten Wolfgang Mechtel und Winfried Sigloch<br />

2003 Wird das 40- jährige Bestehen des Kleingarten Vereins, intern<br />

unter dem Motto "Preise wie vor 40 Jahren", gefeiert. Zum<br />

Weihnachtsmarkt wird eine Ausstellung „40 Jahre KGV" im<br />

Bürgerhaus „Platz an der Linde" mit dem Geschichtsverein gezeigt.<br />

Eine Reise zu unserer Partnergemeinde Schönheide, mit Besuch der<br />

dortigen Kleingartenanlage "Schwarzwinkel" wird vom Vorstand<br />

angeboten.<br />

Wir werden herzlich empfangen. Es entwickelte sich eine<br />

Freundschaft zu den Kleingärtnern in Schönheide. Die<br />

Gemeinschaftsarbeit wird auf 10 Stunden gesenkt.<br />

2004 Mit dem Bus fahren wir zu den Kleingärtnern nach Jablonec. Die<br />

Verständigung ist etwas schwierig, wir haben mit Frau Dr. Lelek<br />

eine Dolmetscherin dabei. An das Vereinshaus der Anlage 2,<br />

Oberliederbacherweg wird ein Geräteschuppen mit Werkstatt<br />

angebaut.<br />

2005 Der Garten Nr. 49, Hermann Braun, wird fristgemäß gekündigt und<br />

im Jahr 2006 renaturiert. Der Garten befand sich außerhalb der<br />

Grenze des Bebauungsplanes.<br />

Es werden alte Bilder und Dias auf CD" s übertragen.<br />

Fahrt nach Schönheide zum 40 jährigen Jubiläum des KGV's<br />

Schwarzwinkel.<br />

2006 Renaturierung des Gartens 49.Der Stundensatz für die<br />

Gemeinschaftsarbeit wird auf € 15.- erhöht.<br />

Eine gemeinsame Busreise zu den Drei - Bädern, Franzens -<br />

Marien und Karlsbad wird organisiert und durchgeführt.


2007 Zu einer Fahrt nach Berlin. Melden sich 35 Personen. Ein<br />

Abendessen auf dem Funkturm ist der Höhepunkt der Reise.<br />

2008 Die Sanitäranlage am Schwalbach wird durch Wurzeleinwuchs<br />

verstopft. Die Verstopfung kann in Eigenleistung behoben werden.<br />

Der Jahresmitgliedsbeitrag der passiven Mitglieder wird von 7,70<br />

auf 9.- der Beitrag der aktiven Mitglieder von 25,60 auf 27,00 € und<br />

der Pachtzins von € 0,10 auf € 0,12 erhöht.<br />

Winfried Sigloch erhält den Ehrenbrief des Landes Hessen.<br />

Die Kleingärtner fahren mit 41 Personen im Bus nach Spindler<br />

Mühle, CZ. Es werden von dort Tagesausflüge unternommen.<br />

Dabei wurde auch Hirschberg (Polen) besucht.<br />

2009 Es werden Hinweisschilder zu den Gartenanlagen im Ortsbereich<br />

angebracht.<br />

Der Garten Nr. 71, Franz Lawrecki, wird fristgemäß gekündigt und<br />

im Jahr 2010 renaturiert. Der Garten befand sich außerhalb der<br />

Grenze des Bebauungsplanes.<br />

Eine eigene Homepage wird erarbeitet und am 25.06.09 unter:<br />

www.kgv-taunus-sulzbach.de in das Netz gestellt.<br />

Gemeinsame Busfahrt in die Wachau, mit Besuch von Wien<br />

2010 Der Garten 57 wird aufgeteilt und den Gärten Nr. 58 + 65 je zur<br />

Hälfte zugeführt. Renaturierung des Gartens 71<br />

Fahrt an die Mecklenburger Seenplatte.<br />

Teilnahme an dem Festumzug zum 975 jährigen Jubiläum der<br />

Gemeinde <strong>Sulzbach</strong> mit einer Fußgruppe „Kleingärtner"<br />

Im Oktober 2010 werden in der Anlage 2 - Oberliederbacherweg<br />

4 Parzellen wegen Umbau des Feuerwehrgerätehauses von der<br />

Gemeinde gekündigt.<br />

2011 Die von der Kündigung betroffenen Gärtnern werden entschädigt<br />

und können einen anderen Garten übernehmen.<br />

Eine Kommission wird gebildet um eine neue Gartenordnung, die<br />

den heutigen Anforderungen entspricht, vorzubereiten.<br />

Fahrt mit 37 Mitgliedern und Freunden an den Bodensee. Besuch<br />

der Insel Mainau, Lindau, Bregenz, Überlingen und Appenzell.<br />

2012 Eine neue Gartenordnung wird in der Hauptversammlung<br />

beschlossen.


Die Gemeinschaftsarbeit wird für 2012 auf 12 Stunden festgesetzt.<br />

Fahrt mit 36 Mitgliedern in den Bayrischen Wald.<br />

Der Verein hat zurzeit 118 Gartenparzellen in der Gartenanlage<br />

1 - Eschbornerstrasse und 31 Parzellen in der Gartenanlage<br />

2 - Oberliederbacherweg.<br />

Zurzeit hat der Verein 149 aktive und 72 passive Mitglieder.<br />

In allen Jahren hatte der Verein 6 Vorsitzende<br />

Werner Schiff 1962 -1963 1 Jahr<br />

Wilfried Scheu 1963 -1977 14 Jahre<br />

Roland Edel 1977 -1983 6 Jahre<br />

Werner Theek 1983-1987 4 Jahre<br />

Hans Jürgen Dittombee 1987 -1993 6 Jahre<br />

<strong>Sulzbach</strong>, den 29.03.2012<br />

Winfried Sigloch 1993 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!