25.01.2015 Aufrufe

Pfarrbrief - Altlichtenwarth

Pfarrbrief - Altlichtenwarth

Pfarrbrief - Altlichtenwarth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HINWEISE<br />

1. EINLADUNG ZU DEN MAIANDACHTEN:<br />

Tage: an Sonntagen, Montagen und Freitagen<br />

Zeit: 18,30 Uhr<br />

2. MUTTERTAGSFEIER u. 1. MAIANDACHT:<br />

Tag: 1.5.2006<br />

Zeit: 14 Uhr<br />

Ort: Pfarrheim<br />

3. KRANKENKOMMUNION:<br />

Tag: 5. Mai 2006<br />

Zeit: 8,30 Uhr<br />

4. FLORIANIPROZESSION:<br />

Tag: Samstag 6.5.2006<br />

VORABENDMESSE u. PROZESSION: 18 Uhr<br />

5. MONATSSAMMLUNG:<br />

Tage: 6./7.5.2006<br />

Sammlung: Nach den Gottesdiensten bei der Kirchentüre<br />

6. MUTTERTAGSAKTION:<br />

Tage: 13. und 14. 5. 2006<br />

Motto: „Hilfe für Mutter und Kind“ „Diözesaner Hilfsfonds für Schwangere in Notsituationen“<br />

Jedes Jahr zum Muttertag wird in der Erzdiözese Wien eine Kirchensammlung<br />

durchgeführt, deren Erlös Müttern und Kindern zugute kommt, die sich in einer<br />

Notlage befinden.<br />

Für die Betreuung der Muttertagssammlung und die rechtmäßige Verwendung der<br />

Spendengelder ist der "Diözesane Hilfsfond für Schwangere in Notsituationen"<br />

zuständig. Der Hilfsfonds wurde 1973 auf Initiative des damaligen Wiener<br />

Erzbischofs Kardinal Franz König eingerichtet, damit kirchlichen Beratungs- und<br />

Betreuungsstellen sowie kirchlichen Mutter- und Kind-Heimen die erforderlichen<br />

Geldmittel zur Unterstützung von schwangeren Frauen in Notsituationen zur Verfügung<br />

stehen. Die Frauen sollen in jeder möglichen Weise Hilfe erhalten, damit ihnen die Annahme<br />

des Kindes und ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird. Durch Beratung sollen<br />

Frauen unterstützt werden, um Konfliktsituationen, die sich aus unerwarteter Schwangerschaft<br />

ergeben, zu vermeiden oder zu überwinden. Seit der Gründung des Hilfsfonds konnte über 17.000<br />

Frauen und ihren Kindern geholfen werden. Pro Jahr wenden sich über 1.000 Frauen an den Hilfsfonds.<br />

Im Durchschnitt reichen bereits 630 Euro, um einem Kind einen guten Start ins Leben zu<br />

ermöglichen.<br />

Spendenkonto: Kontonummer 166 801, BLZ 19190 (Bankhaus Schelhammer & Schattera)<br />

Vorstand und Beratungsstelle:<br />

1090 Wien, Türkenstraße 3, 3. Stock<br />

Tel.: 01/545 52 22, Fax: 01/545 52 22 - 20, E-Mail: dhf@hilfsfonds.or.at [dhf@hilfsfonds.or.at]<br />

Internet: www.hilfsfonds.or.at [http://www.hilfsfonds.or.at]<br />

Beratungszeiten: Mo. - Do.: 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Für ein Beratungsgespräch wird um telefonische Voranmeldung gebeten<br />

Sammlung: Nach der Vorabend- und Sonntagsmesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!