25.01.2015 Aufrufe

ScanView - Ms-solutions-it.de

ScanView - Ms-solutions-it.de

ScanView - Ms-solutions-it.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktinformation


Inhalt<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Mo<strong>de</strong>rnes Dokumenten Management und Archivierung 4<br />

Unser Produkt scanview ® 5<br />

Die Arch<strong>it</strong>ektur und Integration von scanview ® 6<br />

Die Leistungsmerkmake - Standards und Funktionen 7<br />

Technische Spezifikationen 10<br />

Daten/Dokumenten-Import 12<br />

Archivierung und Recherche 15<br />

Langze<strong>it</strong>archive / Speichermedien 16<br />

Workflow Funktionen 17<br />

Verfügbare Module und Funktionen 18<br />

Der scanview ® Client 22<br />

Der Webclient 23<br />

Der technische Client - autodig<strong>it</strong> ® 24<br />

Mieten statt Kaufen - Unser Outsourcing Angebot ASP 25<br />

Kontakt 28<br />

3


1<br />

Mo<strong>de</strong>rnes Dokumenten DMS Management<br />

und Archivierung m<strong>it</strong> scanview®<br />

2<br />

Unser Produkt Produkt<br />

scanview®<br />

Informationen sind die Grundlage zielorientierter Entscheidungsfindungen.<br />

Effektive Organisation und zentrale Bere<strong>it</strong>stellung wesentlicher<br />

Daten und Unterlagen gehören zu <strong>de</strong>n strategischen Aufgaben<br />

mo<strong>de</strong>rner Unternehmen.<br />

scanview® revolutioniert die Ablage und Verwaltung Ihrer Belege<br />

und Daten. Schnell, zuverlässig und revisionssicher.<br />

Egal ob Sie Papierdokumente o<strong>de</strong>r elektronische Dateien von<br />

Officeapplikationen o<strong>de</strong>r Host-Anwendungen archivieren wollen.<br />

M<strong>it</strong> seiner intu<strong>it</strong>iven Programmoberfläche minimiert scanview®<br />

<strong>de</strong>n Einführungsaufwand und steigert Ihre Effektiv<strong>it</strong>ät vom ersten<br />

Tag an. Dabei können die meisten Routinearbe<strong>it</strong>en vollkommen<br />

automatisiert ablaufen.<br />

Die Integration in die führen<strong>de</strong>n Unternehmensapplikationen und<br />

die Nutzung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n EDV-Infrastruktur gewährleistet<br />

<strong>de</strong>n Schutz Ihrer Invest<strong>it</strong>ionen und trägt dafür Sorge, dass wirklich<br />

alle notwendigen Informationen in das zentrale Archiv kostengünstig<br />

und platzsparend abgelegt wer<strong>de</strong>n. So haben Sie bl<strong>it</strong>zschnellen<br />

Zugriff auf alle relevanten Informationen - weltwe<strong>it</strong>. Natürlich<br />

auch über das Internet!<br />

scanview® ermöglicht <strong>de</strong>n Zugriff und die Verwaltung sämtlicher<br />

Dokumente eines Unternehmens über ein einziges System. Die<br />

innerbetrieblich erstellten Dateien wer<strong>de</strong>n von vornherein in<br />

scanview® abgespeichert. Die Suche erfolgt über Schlagworte<br />

o<strong>de</strong>r Suchtexte, weist also wesentlich mehr mögliche Kr<strong>it</strong>erien<br />

auf als ein Aktenordner o<strong>de</strong>r ein Dateiverwaltungsprogramm. So<br />

ist es auch möglich, komplette Vorgänge auf <strong>de</strong>n Bildschirm zu<br />

holen, zum Beispiel einen Lieferschein, die dazugehörige Rechnung<br />

und die Reklamation <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n, da das System m<strong>it</strong>einan<strong>de</strong>r<br />

verknüpfte Dokumente programmübergreifend auffin<strong>de</strong>t.<br />

Neben <strong>de</strong>r Archivierung und Recherche bietet scanview® auch<br />

die Möglichke<strong>it</strong>, einen Workflow für bestimmte Abläufe von<br />

Dokumenten z.B. Rechnungen zu <strong>de</strong>finieren.<br />

Archivierung und Recherche in allen Bereichen<br />

scanview® bietet Schn<strong>it</strong>tstellen m<strong>it</strong> <strong>de</strong>nen Daten unterschiedlicher<br />

Herkunft integriert wer<strong>de</strong>n. Eine Integration <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n ERP-<br />

Systeme z.B. SAP R/3, Navision, Baan, sage KHK etc. ist<br />

problemlos möglich.<br />

Auch die Anbindung an betriebseigene Software, MS Office-<br />

Applikationen o<strong>de</strong>r Groupware-Lösungen wie z.B. Outlook, Lotus<br />

Notes o<strong>de</strong>r Groupwise ist aufgrund <strong>de</strong>r offenen Schn<strong>it</strong>tstellen m<strong>it</strong><br />

scanview® schnell und einfach realisierbar.<br />

Das ist beson<strong>de</strong>rs für produzieren<strong>de</strong> Unternehmen wichtig, weil<br />

so auch technische Zeichnungen und Office-Dokumente gemeinsam<br />

verwaltet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Spezielle Programme und Speichermedien schaffen auch die<br />

technischen Voraussetzungen zu einer Langze<strong>it</strong>archivierung, wie<br />

sie vom Gesetz vorgeschrieben ist.<br />

Für <strong>de</strong>zentral organisierte Unternehmen besteht darüber hinaus<br />

die Möglichke<strong>it</strong>, externen M<strong>it</strong>arbe<strong>it</strong>ern <strong>de</strong>n Zugriff auf die<br />

Firmendaten über das Internet zu ermöglichen.<br />

Verkürzung <strong>de</strong>r Durchlaufze<strong>it</strong>en<br />

Konventionell 100%<br />

Kun<strong>de</strong>nanfrage<br />

Gang zur Registratur<br />

Anfor<strong>de</strong>rung Doku/Zeichnung<br />

Warten auf Doku/Zeichnung<br />

Prüfung auf brauchbarke<strong>it</strong><br />

Kopieren Doku/Zeichnung<br />

M<strong>it</strong>nahme zum Arbe<strong>it</strong>splatz<br />

We<strong>it</strong>ere Bearbe<strong>it</strong>ung<br />

scanview 1% bis 5%<br />

Kun<strong>de</strong>nanfrage<br />

Eingabe Suchbegriff<br />

Prüfung auf brauchbarke<strong>it</strong><br />

Auswahl Doku/Zeichnung<br />

We<strong>it</strong>ere Bearbe<strong>it</strong>ung<br />

scanview ® ist als offene skalierbare Lösung die<br />

professionelle Plattform für das unternehmenswe<strong>it</strong>e<br />

Dokumenten Management<br />

Jobs<br />

Scheduler<br />

Events<br />

Microsoft<br />

SQL Server<br />

Database Interface<br />

Oracle<br />

IBM<br />

DB 2<br />

scanview®<br />

Client<br />

Kernel<br />

Die wesentlichen Leistungsmerkmale von scanview ® auf einen Blick<br />

l<br />

l<br />

l<br />

Mehrschichtiges modulares System<br />

Schlanke mo<strong>de</strong>rne und kernelbasierte Struktur<br />

Frei skalierbar<br />

scanview® setzt ausschließlich standardisierte und offene<br />

Systemkomponenten ein. Das System integriert sich vollständig<br />

in bestehen<strong>de</strong> Umgebungen und Infrastrukturen. Es bil<strong>de</strong>t die<br />

i<strong>de</strong>ale Ergänzung zu Office-Applikationen und <strong>de</strong>m zentralen<br />

Archiv.<br />

l<br />

l<br />

l<br />

autodig<strong>it</strong>®<br />

Client<br />

scanview® common api<br />

DocumentServer<br />

Browser<br />

web Client<br />

Storage Interface<br />

Integrierter Workflow<br />

MediaServer<br />

EMC<br />

...<br />

Web/Intranet-Funktional<strong>it</strong>ät<br />

Eigener Maskened<strong>it</strong>or<br />

SAP<br />

Connector<br />

WEB<br />

Connector<br />

Outlook<br />

Connector<br />

Capturing<br />

Zertifikationen<br />

M<strong>it</strong> unserem lizensierten Produkt scanview® erhalten wir Partnerschaften<br />

m<strong>it</strong> führen<strong>de</strong>n Marken im Bereich <strong>de</strong>r Software-<br />

Unterstüztung und -Integration als auch im Storage Bereich.<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an ein DMS:<br />

l Integration von Dokumenten unterschiedlicher Herkunft<br />

l Verbindung zu <strong>de</strong>n Ressourcen eines Unternehmens<br />

l Abbildung von Geschäftsprozessen im Rahmen von Workflow<br />

M<strong>it</strong> scanview® wan<strong>de</strong>ln Sie Ihre Information in<br />

Wissen, steigern die Produktiv<strong>it</strong>ät und Effizienz von<br />

Arbe<strong>it</strong>sabläufen, senken Kosten und optimieren som<strong>it</strong><br />

Ihre Kun<strong>de</strong>nbindung.<br />

scanview® steigert die Wettbewerbsfähigke<strong>it</strong><br />

Ihres Unternehmens<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

Flexibel<br />

Basiert auf offener web-Technologie und<br />

standardisierten SQL-Datenbanken<br />

Integriert sich vollständig in bestehen<strong>de</strong> Umgebungen<br />

und Infrastrukturen<br />

Mehrere unterschiedliche Frontends<br />

l<br />

l<br />

Vollständig parametrisierbar<br />

High secur<strong>it</strong>y<br />

4<br />

5


3 Die Arch<strong>it</strong>ektur und Integration von scanview®<br />

4<br />

Die Leistungsmerkmale -<br />

Standards und Funktionen<br />

Arch<strong>it</strong>ektur im Detail<br />

Dateiablage:<br />

MO, WORM,<br />

CD-ROM<br />

Dateiablage:<br />

File Server<br />

RDBMS:<br />

Oracle<br />

DB2<br />

MS SQL Server<br />

Centura SQL Base<br />

Enterprise<br />

Manager<br />

Im M<strong>it</strong>telpunkt <strong>de</strong>s scanview® Systems stehen <strong>de</strong>r Archive- und<br />

<strong>de</strong>r DocumentServer. Sie sind <strong>de</strong>r eigentliche Kern von scanview®.<br />

Dabei ist <strong>de</strong>r ArchiveServer für <strong>de</strong>n Umgang m<strong>it</strong> <strong>de</strong>m relationalen<br />

Datenbankmanagementsystem und <strong>de</strong>r DocumentServer für die<br />

physikalische Ablage <strong>de</strong>r Dokumentendateien verantwortlich.<br />

Der Zugriff auf diesen scanview® Kern erfolgt ausschließlich über<br />

die scanview® API.<br />

Alle we<strong>it</strong>eren Server, Connectoren, Trigger, Job-Module o<strong>de</strong>r die<br />

Clients greifen über diese API auf das System zu.<br />

Copas Prmcool<br />

Job<br />

Manager<br />

scanview®<br />

Copas Server<br />

MEDIA Server<br />

DOCUMENT Server<br />

ARCHIVE Server<br />

m<strong>it</strong> JOB Engine<br />

Form-<br />

Ed<strong>it</strong><br />

SVPUI32<br />

Applications / Connectors<br />

Native OLL<br />

scanview®<br />

Common API<br />

DMS-API<br />

32 b<strong>it</strong><br />

SV-API<br />

32 b<strong>it</strong><br />

Java<br />

OCL/ActiveP<br />

Archive Server<br />

SV Connector<br />

für R/3<br />

Durch diese Technologie ist eine sehr hohe Abstraktion <strong>de</strong>r DMS<br />

Funktionen und eine vollständige Kapselung <strong>de</strong>r Daten- und<br />

Dokumentenablage gelungen.<br />

Die Integration m<strong>it</strong> Fremdsystemen ist ebenso über diese Schn<strong>it</strong>tstelle<br />

wie auch über we<strong>it</strong>ere, auf <strong>de</strong>r scanview® API basieren<strong>de</strong> Module<br />

möglich.<br />

AL-System<br />

scanview®<br />

FX/API<br />

COLD<br />

Server<br />

FX/API<br />

Server<br />

SV Internet<br />

Connector<br />

SV HTML<br />

Connector<br />

RMI<br />

Server<br />

COLD<br />

Dateien<br />

FX/API<br />

Dateien<br />

WEB-<br />

Browser<br />

Dr<strong>it</strong>thersteller<br />

JAVA-<br />

Client<br />

SAP GUI<br />

We<strong>it</strong>ere SV Connectoren:<br />

eMail, AutoCAD, BaaN, Notes...<br />

Im Wesentlichen seien folgen<strong>de</strong><br />

Integrations-Schn<strong>it</strong>tstellen genannt:<br />

l scanview® API<br />

programmierbare Schn<strong>it</strong>tstelle<br />

(C/C++, 4GL)<br />

l FX/API<br />

dateibasieren<strong>de</strong> Schn<strong>it</strong>tstelle<br />

l http-Protokoll<br />

Web-basieren<strong>de</strong> Schn<strong>it</strong>tstelle<br />

Kernel und serverbasierte Mehrprozessarch<strong>it</strong>ektur<br />

Kernmodul <strong>de</strong>s Systems ist <strong>de</strong>r serverbasierte ArchiveServer unter<br />

Windows NT, 2000 und XP <strong>de</strong>r zusammen m<strong>it</strong> Zusatzmodulen<br />

seine Dienste netzwerkübergreifend für berechtigte Anwen<strong>de</strong>r<br />

zur Verfügung stellt. Datenhaltung als auch Applikation befin<strong>de</strong>n<br />

sich auf zentralen PC Serversystemen unter Microsoft Windows<br />

NT/2000/XP und können unabhängig voneinan<strong>de</strong>r auf mehreren<br />

Servern verteilt wer<strong>de</strong>n. Die Kernel- und Modul-Implementierung<br />

garantiert höchste Wartbarke<strong>it</strong> und <strong>de</strong>n flexiblen Ausbau auf<br />

neue technologische Entwicklungen <strong>de</strong>r Zukunft.<br />

RDBMS und professionelle Volltextsysteme<br />

Es wer<strong>de</strong>n sowohl die etablierten relationalen Datenbankmanagementsysteme<br />

als auch professionelle Volltextsuchsysteme parallel<br />

unterstützt. Wie, wo und m<strong>it</strong> welchen Schlagworten und Stichworten<br />

die Dokumente verwaltet und archiviert wer<strong>de</strong>n sollen, bestimmt<br />

allein <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r. Dabei sind alle Einstellungen je<strong>de</strong>rze<strong>it</strong><br />

än<strong>de</strong>r- und erwe<strong>it</strong>erbar ohne bisher abgelegte Dokumente neu<br />

erfassen zu müssen. Verwaltung beliebiger Dokumente und<br />

Belege: scanview® / autodig<strong>it</strong>® verwaltet fast alle Arten von<br />

Dokumenten wie z.B. Ausgangs- und Eingangsbelege, Bil<strong>de</strong>r,<br />

Texte, Schriftverkehr, Vi<strong>de</strong>oaufzeichnungen und Tonaufnahmen,<br />

und stellt diese <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r zur Recherche, Ansicht, Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

und Export zur Verfügung.<br />

High-Secur<strong>it</strong>y-System und Versionskontrolle<br />

Der unautorisierte Zugriff auf Dokumente ist durch ein ausgereiftes<br />

Berechtigungskonzept ausgeschlossen. Die Benutzerautorisierung<br />

erfolgt auf <strong>de</strong>r Basis von Benutzer-ID und einem verschlüsseltem<br />

Passwort. Außer<strong>de</strong>m ist es möglich, die Zugriffe auf bestimmte<br />

Arbe<strong>it</strong>splätze zu beschränken o<strong>de</strong>r für die Recherche zusätzlich<br />

eine Transaktionsnummer (TAN) zu for<strong>de</strong>rn.<br />

Eine <strong>de</strong>r wichtigsten Voraussetzungen für die automatische<br />

Versionskontrolle ist die Integration in Büroanwendungen und<br />

Unternehmenssoftware. Durch die Integration in bestehen<strong>de</strong><br />

Applikationen wie MS-Office, können Anwen<strong>de</strong>r Dokumente<br />

recherchieren, bearbe<strong>it</strong>en und Ihre Arbe<strong>it</strong> versionskontrolliert an<br />

das System übergeben.<br />

Mehr-Schichten Client/Server-Technologie<br />

scanview® / autodig<strong>it</strong>® bietet Softwareentwicklern eine mehrschichtige<br />

Client/Server-Technologie und eine offene Programmier<br />

Schn<strong>it</strong>tstelle (scanview® API) m<strong>it</strong> <strong>de</strong>r sich die DMS-Funktionen in<br />

bestehen<strong>de</strong> Applikationen integrieren lassen.<br />

Suche über alle Dokumentenklassen<br />

Erlaubt eine „Vorgangsrecherche“ m<strong>it</strong> einem Qualifizierer über<br />

alle Dokumentenklassen, z.B. die Suche über die Auftragsnummer<br />

fin<strong>de</strong>t alle dam<strong>it</strong> indizierten Belege wie Auftragsbestätigung,<br />

Lieferschein, Rechnung etc.<br />

Die Schnellsuche erlaubt sogar die völlig freie Suche nach<br />

beliebigen Begriffen, unabhängig von Dokumentenklassen und<br />

Qualifizierern.<br />

Zugriffschutz bis auf Dokumentenebene<br />

Die Zugriffsrechte können bis hin zu <strong>de</strong>n einzelnen Dokumenten<br />

über Benutzer, Abteilungen, bzw. Gruppen zugewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Kein direkter Zugriff auf Dokumentendateien<br />

über das Dateisystem<br />

Die Verwaltung <strong>de</strong>r Dokumentendateien erfolgt allein über das<br />

Dokumentenmanagementsystem (DocumentServer). Kein Benutzer<br />

benötigt Zugriff auf die physikalischen Laufwerke o<strong>de</strong>r<br />

Netzlaufwerke.<br />

Integration in Office Applikationen<br />

Anwen<strong>de</strong>r arbe<strong>it</strong>en m<strong>it</strong> MS-Anwendungen und haben darin<br />

integriert Zugriff auf die Dienste <strong>de</strong>s DMS. scanview® schaltet<br />

sich auf einfachste Art und Weise in <strong>de</strong>n Windows-Dialog für<br />

„Öffnen“ o<strong>de</strong>r „Speichern“ ein und ersetzt diese<br />

Standardfunktionen durch die eigenen Masken. Auf diese Weise<br />

lassen sich Word-Texte o<strong>de</strong>r Excel-Tabellen in das<br />

Archivierungskonzept o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Workflow einbin<strong>de</strong>n.<br />

6<br />

7


Leistungsmerkmale -<br />

Standards und Funktionen (Fortsetzung)<br />

8<br />

Integrierter Workflow<br />

Der integrierte Workflow-Ed<strong>it</strong>or erlaubt die genaue Festlegung<br />

eines „Dienstweges" für ein Dokument, welcher - vor <strong>de</strong>r<br />

We<strong>it</strong>erbearbe<strong>it</strong>ung <strong>de</strong>s Dokumentes - zuerst vollständig durchlaufen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Zu je<strong>de</strong>m Ze<strong>it</strong>punkt ist <strong>de</strong>r genaue Aufenthaltsort<br />

eines Dokumentes feststellbar. Darüber hinaus ist für je<strong>de</strong><br />

We<strong>it</strong>erle<strong>it</strong>ung ein frei wählbares Bestätigungsmerkmal, bis hin<br />

zur persönlichen Unterschrift möglich. Ebenso sind<br />

Vertreterregelungen o<strong>de</strong>r Versand an Gruppen ausführbar.<br />

Mehrsprachig<br />

scanview® ist in mehreren Sprachen verfügbar, <strong>de</strong>rze<strong>it</strong> in <strong>de</strong>utsch,<br />

englisch, französisch und <strong>it</strong>alienisch.<br />

DocumentServer<br />

scanview® setzt einen <strong>de</strong>dizierten Prozess in Form eines<br />

Dokumentenservers ein, <strong>de</strong>ssen Aufgabe die vollständig<br />

transparente Zuweisung eines Ablageortes für ein Dokument im<br />

Netzwerk ist. Dabei übernimmt <strong>de</strong>r DocumentServer die<br />

Überwachung <strong>de</strong>r Dokumente, ohne dass <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r die<br />

Möglichke<strong>it</strong> hat, über die Navigation im Dateisystem auf die<br />

Dokumente zuzugreifen. Der DocumentServer verhin<strong>de</strong>rt je<strong>de</strong>n<br />

nicht von Ihm autorisierten Zugriff. We<strong>it</strong>er stellt <strong>de</strong>r DocumentServer<br />

die Schn<strong>it</strong>tstelle zu allen verfügbaren Speichertechnologien wie<br />

MO/WORM Jukeboxen, NAS- und SAN-System o<strong>de</strong>r auch die<br />

EMC 2 centera zur Verfügung.<br />

Versionskontrolle/-historie<br />

Dokumente, die sich unter <strong>de</strong>r Kontrolle von scanview® befin<strong>de</strong>n,<br />

unterliegen einer Zugriffskontrolle. Jeweils nur ein Anwen<strong>de</strong>r<br />

kann ein Dokument zu einem Ze<strong>it</strong>punkt verän<strong>de</strong>rn. An<strong>de</strong>re<br />

Anwen<strong>de</strong>r können zur gleichen Ze<strong>it</strong> das Dokument nur einsehen.<br />

Der Bearbe<strong>it</strong>er <strong>de</strong>s Dokumentes kann die Än<strong>de</strong>rung optional als<br />

neue Version ablegen o<strong>de</strong>r das Originaldokument überschreiben.<br />

Selbstverständlich wird die Historie eines versionskontrollierten<br />

Dokumentes protokolliert.<br />

Check-In/Check-Out von Dokumenten<br />

Recherchierte Dokumente können auf externe (mobile) Datenträger<br />

transferiert wer<strong>de</strong>n. Es können auch mehrere Se<strong>it</strong>en eines<br />

Dokumentes ein- o<strong>de</strong>r ausgecheckt wer<strong>de</strong>n. Das Kennzeichen<br />

„Travel Check-Out“ signalisiert, dass eine Bearbe<strong>it</strong>ung für die<br />

nächsten Tage ausgeschlossen ist, da ein Anwen<strong>de</strong>r das Dokument<br />

zur Bearbe<strong>it</strong>ung m<strong>it</strong> auf Dienstreise genommen hat. Der Anwen<strong>de</strong>r<br />

muss das Dokument nach seiner Dienstreise wie<strong>de</strong>r per Check-<br />

In an das System zurückgeben.<br />

scanview® API o<strong>de</strong>r OLE<br />

Das scanview® API ist eine Win32-DLL, die in bestehen<strong>de</strong><br />

Applikationen o<strong>de</strong>r Eigenentwicklungen integriert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Das API ist kompatibel zu allen Microsoft Windows Applikationen,<br />

die die Einbindung einer DLL unterstützen. M<strong>it</strong> <strong>de</strong>m API ist es<br />

möglich, direkt aus einer Applikation heraus die Archivierungsund<br />

Recherchefunktionen von scanview® / autodig<strong>it</strong>®<br />

aufzurufen. Som<strong>it</strong> kann z.B. <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r aus einer Windows<br />

Applikation heraus das scanview® / autodig<strong>it</strong>®<br />

Recherchefenster öffnen, nach einem Dokument suchen und dieses<br />

nach <strong>de</strong>m Auffin<strong>de</strong>n sofort bearbe<strong>it</strong>en. Umgekehrt kann <strong>de</strong>r<br />

Benutzer ein Dokument nach <strong>de</strong>r Speicherung direkt archivieren,<br />

in<strong>de</strong>m er das scanview® / autodig<strong>it</strong>® Archivierungsfenster<br />

aus <strong>de</strong>r Applikation heraus aufruft.<br />

Mail- und Faxintegration<br />

Schn<strong>it</strong>tstelle zu allen wichtigen Email Systemen wie z.B. Microsoft<br />

Exchange, Lotus Notes, Lotus cc:Mail, MHS (X400) etc.<br />

Formatunabhängig<br />

Sie können alle Formate m<strong>it</strong> scanview® / autodig<strong>it</strong>® ablegen,<br />

recherchieren und wie<strong>de</strong>r zur Ansicht bringen. So lassen sich<br />

z.B. auch Zeichnungen, die im Format größer als DINA0 gescannt<br />

und im Tiff-Format abgelegt wur<strong>de</strong>n, m<strong>it</strong> <strong>de</strong>m DMS-System<br />

verwalten.<br />

Ad hoc Dokumente aus Vorlagen erstellen<br />

Im Qualifizierer "Vorlagen" können beliebige Dokumente abgelegt<br />

und m<strong>it</strong> Rechten versehen wer<strong>de</strong>n. Diese wer<strong>de</strong>n dann zur<br />

Auswahl angeboten. Bei <strong>de</strong>r Erstellung von neuen Dokumenten<br />

wer<strong>de</strong>n die Metadaten übernommen.<br />

Tiff-Viewer m<strong>it</strong> „Bird-Eye“ Funktional<strong>it</strong>ät<br />

Auch <strong>de</strong>r bisher schon von autodig<strong>it</strong>® 4.3 her bekannte und<br />

leistungsstarke Tiff-Viewer m<strong>it</strong> Integriertem Übersichtsfenster und<br />

Bemassungsfunktionen steht ebenfalls in scanview® zur Verfügung.<br />

Es können Bildausschn<strong>it</strong>te bestimmt wer<strong>de</strong>n und Ansichten gezoomt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Viewer für Text-Dateien<br />

Dieser Viewer verfügt über eine Suchmöglichke<strong>it</strong> und kann Dateien<br />

unabhängig von ihrer Grösse anzeigen. Som<strong>it</strong> können auch sehr<br />

grosse Dateien sehr schnell angezeigt wer<strong>de</strong>n. Der Text kann vor<br />

<strong>de</strong>m Drucken formatiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Neben <strong>de</strong>n Funktionen Stempel, Marker, Notizen, Linie, Freihandzeichnen<br />

bietet diese Funktion noch viele we<strong>it</strong>ere Möglichke<strong>it</strong>en<br />

wie Spiegeln, Drehen, Messen, Drucken etc.<br />

Maskengenerator<br />

Der graphische Maskened<strong>it</strong>or ermöglicht es z.B. die Fel<strong>de</strong>r einer<br />

Karteikarte auch nebeneinan<strong>de</strong>r zu pos<strong>it</strong>ionieren. Ferner bietet<br />

er die Option für eine „Eingabe-Maske“ an<strong>de</strong>re Fel<strong>de</strong>r bzw.<br />

Fel<strong>de</strong>igenschaften zu wählen als z.B. für die „Recherche-Maske“.<br />

Speicherbare Suchabfragen<br />

Das System bietet Ihnen die Möglichke<strong>it</strong> immer wie<strong>de</strong>r kehren<strong>de</strong><br />

Suchabfragen zu speichern und sich diese wahlweise auf Ihren<br />

Desktop abzulegen.<br />

Quicksearch<br />

Sie geben nur noch einen Suchbegriff ein und das System sucht<br />

automatisch über alle Dokumentenklassen und über alle Qualifizierer.<br />

Drucken Dokument<br />

Neues Fenster in <strong>de</strong>m es möglich ist, Metadaten, Notizen zu<br />

Dokumenten und/o<strong>de</strong>r Se<strong>it</strong>en eines Dokumentes zu drucken.<br />

Redlining<br />

In <strong>de</strong>n Rasterviewer integriert gestattet scanview® <strong>de</strong>m Zeichner/<br />

Bearbe<strong>it</strong>er, auf Rasterdokumenten zusätzliche Informationen<br />

aufzubringen, ohne <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s Dokumentes zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Die Redliningeinträge sind dam<strong>it</strong> für je<strong>de</strong>rmann sichtbar, können<br />

jedoch auch ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, um das Original zu reproduzieren.<br />

Redlininginformationen können auch m<strong>it</strong> ausgedruckt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Stempelfunktion<br />

Die integrierten Viewer bieten Ihnen die Möglichke<strong>it</strong>, beliebige,<br />

<strong>de</strong>finierte „Stempel“ auf <strong>de</strong>m Dokument anzubringen.<br />

Versen<strong>de</strong>n von Dokumenten im ZIP Format<br />

Wenn Dokumente m<strong>it</strong> scanview®/autodig<strong>it</strong>® versandt wer<strong>de</strong>n,<br />

so kann die Dokumentvorlage auch per ZIP komprimiert und<br />

archiviert o<strong>de</strong>r auch per Mail verschickt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zuordnung von Date<strong>it</strong>yp und<br />

Anwendungssoftware<br />

M<strong>it</strong> <strong>de</strong>m Verwaltungstool „Enterprise-Manager“ können Sie für<br />

je<strong>de</strong>n Date<strong>it</strong>yp (z.B. Word = *.doc, AutoCAD = *.dwg, etc.)<br />

das jeweilige Programm (z.B. MS-Word, AutoCAD R2002 etc.)<br />

zuordnen welches für das Anzeigen, Bearbe<strong>it</strong>en, bzw. Druck<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n soll. Som<strong>it</strong> können für das Anzeigen und das<br />

Ed<strong>it</strong>ieren eines Date<strong>it</strong>yps unterschiedliche Anwendungen <strong>de</strong>finiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Teiladministration<br />

Benutzern können Teiladministratorrechte (abhängig von <strong>de</strong>n<br />

Objekten z.B. Abteilungen) zugeordnet wer<strong>de</strong>n, die dann<br />

bestimmte administrative Tätigke<strong>it</strong>en, z.B. das Anlegen von neuen<br />

Benutzern in einer Abteilung durchführen können. Som<strong>it</strong> ist eine<br />

Aufgabenverteilung im administrativen Bereich möglich.<br />

Reporting<br />

Für bestimmte Aktionen im scanview® wer<strong>de</strong>n automatisch Reports<br />

generiert, die dann an<strong>de</strong>ren Systemen wie<strong>de</strong>r zur Verfügung<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

9


5<br />

Technische Spezifikationen Spezifikationen<br />

Ein Grundgedanke wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Gesamtsystems<br />

nie aus <strong>de</strong>m Auge verloren:<br />

Die ausschließliche Verwendung offener<br />

Standardkomponenten und Schn<strong>it</strong>tstellen <strong>de</strong>r weltwe<strong>it</strong><br />

marktführen<strong>de</strong>n Hersteller.<br />

Som<strong>it</strong> unterstützt scanview® neben <strong>de</strong>n bekanntesten<br />

Netzwerkbetriebssystemen wie Novell, Windows NT und an<strong>de</strong>ren<br />

Netbios-, ipx/spx- o<strong>de</strong>r tcp/ip Netzwerken konsequent die<br />

Client/Server-Technologien und Datenbanken von Microsoft und<br />

Oracle.<br />

Die dam<strong>it</strong> verbun<strong>de</strong>ne Integration in bestehen<strong>de</strong> DV-Strukturen<br />

gewährt vollständigen Invest<strong>it</strong>ionsschutz. Dabei ist scanview®<br />

bezüglich <strong>de</strong>r einzusetzen<strong>de</strong>n Computerperipherie äußerst<br />

genügsam. In <strong>de</strong>r Regel lassen sich die vorhan<strong>de</strong>nen PCs ohne<br />

spezielle Aufrüstungen verwen<strong>de</strong>n.<br />

Die scanview® API ist eine offene Programmierschn<strong>it</strong>tstelle auf<br />

Systemanfor<strong>de</strong>rungen und Kompatibil<strong>it</strong>ätslisten<br />

Backendsystems<br />

scanview® - ArchiveServer<br />

scanview® - DocumentServer,<br />

scanview® - FX/API-Server<br />

scanview® - COLD-Server<br />

scanview® - LogServer<br />

scanview® - Connector for mySAP®<br />

Hardware:<br />

Intel single/multi processor system<br />

> Pentium III 500 MHz<br />

>= 512 MB RAM<br />

Software:<br />

Microsoft Windows® NT4 Server SP6<br />

Microsoft Windows® 2000 Server<br />

Frontendsystems<br />

scanview® - Frontend 4.5<br />

(including autodig<strong>it</strong>® Frontend)<br />

scanview® - Enterprise Manager<br />

scanview® - FormEd<strong>it</strong><br />

Hardware:<br />

Intel single/multi processor system<br />

> Pentium III 500 MHz<br />

>= 64 MB RAM (128 MB recommen<strong>de</strong>d)<br />

>=128 MB RAM (if scanning option enabled)<br />

Operating Systems:<br />

Microsoft Windows® 98, Me<br />

(NOT Enterprise Manager)<br />

Microsoft Windows® NT4 Workstation SP6<br />

Microsoft Windows® 2000 Professional<br />

Microsoft Windows® Windows XP Home/Professional<br />

Centera: Einfaches,<br />

skalierbares und<br />

sicheres Speichersystem<br />

für Fixed<br />

Content.<br />

Basis von DLL-, DDE/OLE-Technologie.<br />

Datenbanken<br />

Das scanview® System ist offen gestaltet um immer aktuelle<br />

Standards zu unterstützen.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Datenbank sind das <strong>de</strong>rze<strong>it</strong> die folgen<strong>de</strong>n<br />

zertifizierten Server:<br />

Masstorage<br />

scanview® - MediaServer 2.0<br />

scanview® - EMC² centera Connector<br />

Hardware:<br />

Intel single/multi processor system<br />

> Pentium III 500 MHz<br />

>= 256 MB RAM<br />

Scanner<br />

Highspeed Document Scanner<br />

Fuj<strong>it</strong>su<br />

Kodak<br />

Bell & Howell<br />

Hardware Acceleration<br />

Kofax Board (single and double si<strong>de</strong> versions)<br />

Microsoft SQLServer 2000<br />

SCSI-2 Adapter: adaptec AHA 2940<br />

TWAIN-32 compatible Scanners<br />

Oracle 8i, 9i<br />

IMB DB/2 Server<br />

Centura SQL Base<br />

Symantec PC Anywhere Server<br />

SAP-DB<br />

adabas<br />

Informix Online EE<br />

Software:<br />

Windows 2000 Server<br />

Plattensysteme<br />

Lokale Festplatten<br />

NAS<br />

SAN<br />

NFS-Systeme<br />

IDE/SCSI, optional RAID<br />

Stand: April 2003<br />

Jukeboxes<br />

MO/WORM<br />

HP jukeboxes ex, fx, mx types<br />

CD-ROM NSM SCSI-type: 31s, 4000, 6000<br />

Plasmon D240<br />

centera by EMC 2<br />

Content-Adressed-Storage im TeraByte Bereich,<br />

skalierbar bis zu mehreren PetaBytes<br />

10<br />

11


6<br />

Daten/Dokumenten-Import<br />

Dokumentenerfassung...<br />

...ist die Konvertierung von Papierdokumenten in dig<strong>it</strong>ale Images<br />

und In<strong>de</strong>xdateien. Images wer<strong>de</strong>n im Allgemeinen als TIFF-Dateien<br />

in einem Speichersystem und die Indizes in einem DMS, Content-<br />

Management- o<strong>de</strong>r Workflow-System gespeichert.<br />

In einer Dokumentenerfassungs-Umgebung steht das dig<strong>it</strong>alisierte<br />

Bild (TIFF-Datei) als Informationsträger im Vor<strong>de</strong>rgrund. Es wird<br />

nach <strong>de</strong>m Erfassungsprozess (Scannen) in das DMS zur We<strong>it</strong>erverarbe<strong>it</strong>ung<br />

o<strong>de</strong>r an ein Archivsystem zur Ablage übergeben.<br />

Durch die Bere<strong>it</strong>stellung <strong>de</strong>r In<strong>de</strong>xinformationen wer<strong>de</strong>n Benutzer<br />

in die Lage versetzt, das gespeicherte Image abzurufen. Ohne<br />

diese In<strong>de</strong>xdateien wäre das Image wertlos.<br />

scanview® unterstützt alle machbaren Möglichke<strong>it</strong>en,<br />

Dokumente in das System zu importieren: Über die<br />

klassische Ablichtung m<strong>it</strong>tels han<strong>de</strong>lsüblicher Scanner<br />

bis hin zum automatisierten Import von Dokumenten<br />

über OCR, ICR, Barco<strong>de</strong>, Volltext und COLD. Dabei<br />

unterstützt scanview® <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r durch automatisierte<br />

Prozesse bei <strong>de</strong>r Bewältigung <strong>de</strong>r täglichen<br />

Routineabläufe. Durch die anwen<strong>de</strong>rgesteuerte Defin<strong>it</strong>ion<br />

beliebiger Schablonen kann <strong>de</strong>r In<strong>de</strong>xierungsund<br />

Verschlagwortungsaufwand fast völlig eigenständig<br />

ablaufen.<br />

OCR/Barco<strong>de</strong><br />

Die Verschlagwortung <strong>de</strong>r einzelnen gescannten Dokumente<br />

kann, gera<strong>de</strong> bei Massendokumenten, eine lästige und ze<strong>it</strong>aufwendige<br />

Prozedur sein. Sie ist zwar unvergleichlich geringer als<br />

die manuelle Suche ohne scanview®, aber auch hier sucht <strong>de</strong>r<br />

Anwen<strong>de</strong>r nach Möglichke<strong>it</strong>en <strong>de</strong>r we<strong>it</strong>eren Rationalisierung und<br />

Steigerung <strong>de</strong>r Effizienz.<br />

Massendokumente haben <strong>de</strong>n Vorteil, dass sie in <strong>de</strong>r Regel<br />

<strong>de</strong>nselben Aufbau haben. M<strong>it</strong> Hilfe von OCR (Optical Character<br />

Recogn<strong>it</strong>ion) ist es möglich, die Textinformation eines solchen<br />

Bilddokumentes zu erkennen und als Textinformation für an<strong>de</strong>re<br />

Zwecke wie z.B. die We<strong>it</strong>erverarbe<strong>it</strong>ung in einer Textverarbe<strong>it</strong>ung<br />

Die meisten <strong>de</strong>r heute auf <strong>de</strong>m Markt verfügbaren formularorientierten<br />

Produkte erfor<strong>de</strong>rn vom Benutzer ein Überarbe<strong>it</strong>en<br />

<strong>de</strong>r Formulare, um akzeptable Erkennungsraten zu erzielen. Durch<br />

die Verbindung von scanview® m<strong>it</strong> Capturing-Modulen ist das<br />

Auslesen sämtlicher Dokumente jedoch problemlos möglich.<br />

Ascent Capture ist eine stapelorientierte Massenbeleg-<br />

Erfassungsanwendung, in <strong>de</strong>r Scannen, Formularverarbe<strong>it</strong>ung,<br />

Imagebereinigung, OCR, ICR, OMR, Barco<strong>de</strong>, Indizieren, Datenvalidierung<br />

und Übergabe von Dokumenten und Daten an<br />

Dokumentenmanagement- Contentmanagement- o<strong>de</strong>r Workflowsysteme<br />

integriert sind.<br />

Ascent Capture bietet nicht nur eine unübertroffene Skalierbarke<strong>it</strong><br />

und robuste Stapelsteuerung für die anspruchsvollsten Dokumentenerfassungs-Umgebungen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch robuste Formularverarbe<strong>it</strong>ungsfunktionen,<br />

die ein aufwendiges Vorsortieren <strong>de</strong>r<br />

Dokumente in Formulare und Nicht-Formulare unnötig machen.<br />

Das Formularverarbe<strong>it</strong>ungs-Modul i<strong>de</strong>ntifiziert und registriert<br />

automatisch die unterschiedlichen Dokumente eines Stapels schnell<br />

und genau. Sobald ein Formular i<strong>de</strong>ntifiziert ist, können gedruckte<br />

Zeichen (OCR), handgeschriebene Zeichen (ICR), markierungssensible<br />

Bereiche wie Kreuze und Häkchen (OMR) sowie Barco<strong>de</strong>s<br />

und Patchco<strong>de</strong>s ausgelesen wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich kann die Zeichenerkennung<br />

m<strong>it</strong> Hilfe von Imagebereinigung in <strong>de</strong>finierten Bereichen<br />

verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Leistungsumfang von Ascent Capture beschränkt sich nicht<br />

nur auf die Verarbe<strong>it</strong>ung von gescannten Dokumenten: im Büroalltag<br />

wer<strong>de</strong>n nahezu alle Informationen wie auch die Kommunikation<br />

in einem Mix aus Papier und elektronischen Dokumenten repräsentiert/gespeichert.<br />

M<strong>it</strong> Ascent 5 können neben Papierdokumenten<br />

auch E-Mails, Textdateien, Fotos, Webformulare und an<strong>de</strong>re<br />

elektronischen Dateien in <strong>de</strong>n selben zentralen Erfassungsprozess<br />

integriert wer<strong>de</strong>n. Dam<strong>it</strong> stehen für alle unternehmensrelevanten<br />

Dokumente die selben zuverlässigen Funktionen zum Indizieren,<br />

Validieren und Release zur Verfügung, die sich bere<strong>it</strong>s in zahlreichen<br />

Installationen für gescannte Dokumente bewährt haben.<br />

zu speichern.<br />

Das OCR / Barco<strong>de</strong>-Modul wur<strong>de</strong> konzipiert, um beliebige<br />

dig<strong>it</strong>alisierte Papierdokumente <strong>de</strong>sselben Aufbaus automatisch<br />

zu archivieren.<br />

Das scanview® OCR und Barco<strong>de</strong>-Modul stellt eine Lösung zur<br />

Verfügung, wie sich Massendokumente von ganz alleine archivieren<br />

lassen.<br />

Dasselbe gilt für Dokumente, die m<strong>it</strong> Barco<strong>de</strong>-Informationen<br />

versehen wor<strong>de</strong>n sind. M<strong>it</strong> spezieller Barco<strong>de</strong>-Erkennungssoftware<br />

lassen sich diese Strichco<strong>de</strong>s übersetzen und stehen an<strong>de</strong>ren<br />

Anwendungen zur Verfügung.<br />

Die Geschwindigke<strong>it</strong> <strong>de</strong>r Erkennung ist durch <strong>de</strong>n Einsatz entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Hardware gut skalierbar. Neben <strong>de</strong>r Geschwindigke<strong>it</strong><br />

<strong>de</strong>s Scannens ist auch die Leistung <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten Prozessors<br />

bei <strong>de</strong>r Erkennung maßgeblich.<br />

OCR und Barco<strong>de</strong> fallen in <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Bildbearbe<strong>it</strong>ung.<br />

Diese ist ein speicherintensiver Vorgang. Ausreichen<strong>de</strong>r Hauptspeicher<br />

kann die automatische In<strong>de</strong>xierung daher we<strong>it</strong>aus<br />

pos<strong>it</strong>iver beeinflussen als <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r Prozessorleistung.<br />

Einsatzmöglichke<strong>it</strong>en <strong>de</strong>s OCR / Barco<strong>de</strong><br />

Moduls<br />

Dokument- Scannen Erkennung Validierung Übergabe<br />

vorbere<strong>it</strong>ung<br />

Stapel trennen lokal, <strong>de</strong>zentral, OCR/ICR benutzer<strong>de</strong>finierte Exportieren<br />

web Barco<strong>de</strong> Prüfroutinen an DMS<br />

Die Defin<strong>it</strong>ion von Barco<strong>de</strong> Schablonen in scanview® ist sehr<br />

einfach und schnell möglich. M<strong>it</strong> Hilfe <strong>de</strong>s Formular Ed<strong>it</strong>ors lassen<br />

sich Beispiel Scans la<strong>de</strong>n und die Regionen m<strong>it</strong> <strong>de</strong>n Barco<strong>de</strong>s<br />

einfach <strong>de</strong>finieren und m<strong>it</strong> scanview® Qualifizierern verknüpfen.<br />

Eine Prüffunktion testet auch <strong>de</strong>n Barco<strong>de</strong> auf Lesbarke<strong>it</strong>.<br />

Eingangsrechnungen<br />

Lieferscheine<br />

Bestellungen<br />

Frachtbriefe<br />

Transportpapiere<br />

Kontoauszüge und –belege<br />

Schecks und Überweisungsformulare<br />

Strukturberichte<br />

Etc...<br />

12<br />

13


Daten/Dokumenten-Import (Fortsetzung)<br />

7<br />

Archivierung und Recherche und<br />

COLD-Server<br />

Die Daten <strong>de</strong>r kaufmännischen Software und <strong>de</strong>r Textprogramme<br />

lassen sich meist nicht direkt für die Archivierung verwen<strong>de</strong>n. Sie<br />

haben alle unterschiedliche Formate o<strong>de</strong>r sogar verschie<strong>de</strong>ne<br />

Zeichensätze. Die bisherigen Lösungsansätze haben jedoch bisher<br />

keine allgemeine Akzeptanz gefun<strong>de</strong>n. Als kleinster gemeinsamer<br />

Nenner bleibt dann oft nur <strong>de</strong>r Umweg über das Papier.<br />

Das Dokument wird aus <strong>de</strong>r Anwendung gedruckt und dann m<strong>it</strong><br />

einem Scanner wie<strong>de</strong>r eingelesen und in das Speicherformat <strong>de</strong>s<br />

Archivsystems umgewan<strong>de</strong>lt. Dam<strong>it</strong> liegen interne wie externe<br />

Dokumente im gleichen Format vor.<br />

M<strong>it</strong> <strong>de</strong>m scanview® ColdServer lassen sich jedoch beliebige<br />

gleichstrukturierte Daten automatisch direkt archivieren, so dass<br />

sie je<strong>de</strong>rze<strong>it</strong> wie<strong>de</strong>r auf diese Daten zurückgreifen können ohne<br />

externe Anpassungsarbe<strong>it</strong>en durchführen zu müssen.<br />

Dies wird m<strong>it</strong>tels COLD (Computer-Output on Laser-Disk) realisiert.<br />

Die Spool-Dateien wer<strong>de</strong>n dabei in separate Dokumente zerlegt<br />

und m<strong>it</strong> Hilfe bestimmter Kr<strong>it</strong>erien, die Ihnen das Wie<strong>de</strong>rauffin<strong>de</strong>n<br />

erleichtern, im Dokumenten-Management-System abgelegt. Externe<br />

Anpassungsarbe<strong>it</strong>en sind hierzu nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Die Archivierung von COLD Dokumenten in scanview® ist in <strong>de</strong>r<br />

Regel einfach und schnell möglich. M<strong>it</strong> Hilfe <strong>de</strong>s Formular Ed<strong>it</strong>ors<br />

lassen sich vorliegen<strong>de</strong> Spooldateien la<strong>de</strong>n und die Regionen<br />

m<strong>it</strong> <strong>de</strong>n In<strong>de</strong>xwerten einfach <strong>de</strong>finieren und m<strong>it</strong> scanview®<br />

Qualifizierern verknüpfen.<br />

Die Daten stehen anschließend sofort im scanview® Archiv zur<br />

Verfügung und können im scanview® Client m<strong>it</strong> Hilfe <strong>de</strong>r<br />

Schlagworte von je<strong>de</strong>m berechtigten Benutzer recherchiert,<br />

angezeigt o<strong>de</strong>r reproduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

So lassen sich z.B. in kürzester Ze<strong>it</strong> alle Rechnungen eines<br />

bestimmten Tages anzeigen.<br />

Recherche<br />

An<strong>de</strong>rs als bei einem Datei-System wird die Technik <strong>de</strong>r<br />

Speicherung ganz vom DMS übernommen und bleibt <strong>de</strong>m Benutzer<br />

verborgen, dam<strong>it</strong> willkürliche Än<strong>de</strong>rungen und Eingriffe nicht<br />

möglich sind.<br />

Der Anwen<strong>de</strong>r typisiert das Dokument, weist Schlagworte o<strong>de</strong>r<br />

Suchbegriffe zu (sofern das DMS dies nicht automatisch<br />

übernehmen kann o<strong>de</strong>r soll). Das DMS verwaltet es und sorgt -<br />

auf einer tieferen Schicht - für die optimale Speicherung an einem<br />

geeigneten Ort.<br />

Der Vorgang <strong>de</strong>r Aufnahme eines Dokumentes in das DMS darf<br />

für <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r nicht aufwendiger sein als das Speichern in<br />

<strong>de</strong>r Textverarbe<strong>it</strong>ung.<br />

Mo<strong>de</strong>rne Systeme wie scanview® setzen daher oft hier auf,<br />

in<strong>de</strong>m sie herkömmliche Office-Programme wie Word als<br />

Ed<strong>it</strong>ierwerkzeug verwen<strong>de</strong>n, jedoch beispielsweise <strong>de</strong>n Befehl<br />

„Speichern unter“ durch die automatische Übergabe an das DMS<br />

ersetzen. Basis ist die Integration in ein Datenbankmo<strong>de</strong>ll. Hier<br />

muss die Zuordnung zu Arbe<strong>it</strong>sprozessen, zu an<strong>de</strong>ren Dokumenten<br />

und zu Benutzern und Benutzergruppen erfolgen.<br />

Dokumentenhistorien, Versionskontrollen, Suchalgor<strong>it</strong>hmen ergeben<br />

sich daraus ganz von selbst.<br />

Insofern ist auch die „Öffnen-Prozedur“ <strong>de</strong>r Textverarbe<strong>it</strong>ung<br />

entsprechend einfach. „Öffnen“ und „Speichern“ bil<strong>de</strong>n die<br />

natürlichen Schn<strong>it</strong>tstellen zwischen Texted<strong>it</strong>iersoftware und<br />

Dokumenten Management.<br />

Alle Funktional<strong>it</strong>äten und Leistungen zur Archivierung und Recherche<br />

in scanview® fin<strong>de</strong>n Sie auf Se<strong>it</strong>e 7.<br />

Einsatzmöglichke<strong>it</strong>en <strong>de</strong>s COLD-Moduls<br />

Auftragsbestätigungen<br />

ausgehen<strong>de</strong> Lieferscheine<br />

Ausgangsrechnungen<br />

Lieferscheine<br />

Rechnungswesen<br />

Kontoauszüge und –belege<br />

Finanzbuchhaltungsbelege<br />

Buchungen<br />

Materialentnahmescheine<br />

Etc...<br />

Dokumentenklassen; in <strong>de</strong>nen<br />

Sie recherchieren können<br />

Eingabemaske<br />

Trefferinformationszeile m<strong>it</strong><br />

gefun<strong>de</strong>nen Dokumenten<br />

14<br />

15


8<br />

Langze<strong>it</strong>archive / Speichermedien /<br />

9<br />

Workflow Funktionen Funktionen<br />

Speichermedien<br />

Die sichere und zukunftsträchtige Ablage <strong>de</strong>r Dokumente ist nicht<br />

nur für die Archivkomponente von scanview® von größter<br />

Be<strong>de</strong>utung son<strong>de</strong>rn ebenso für <strong>de</strong>n Umgang m<strong>it</strong> <strong>de</strong>n noch<br />

„leben<strong>de</strong>n“ Dokumenten <strong>de</strong>s Dokumenten Managements.<br />

Ebenso vielfältig wie die Dokumente selbst und <strong>de</strong>ren<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an ihren Umgang sind die unterstützten<br />

Ablageformen.<br />

Diese reichen von <strong>de</strong>r klassischen Ablage in einem Dateisystem<br />

(als Kurzze<strong>it</strong>archiv und schnellste Ablageform) über diverse<br />

Massenspeichersysteme in Netzwerk m<strong>it</strong><br />

DMS<br />

API<br />

centera<br />

API<br />

scanview® Archive Components<br />

scanview® exten<strong>de</strong>d storage api<br />

centera<br />

API<br />

NAS<br />

SAN<br />

zunehmend gigantischen Speicherkapaz<strong>it</strong>äten wie NAS und<br />

SAN System aber auch unix-basiertes NFS storage bis hin zu<br />

<strong>de</strong>n „echten“ Langze<strong>it</strong>-Speichermedien wie MO/WORM<br />

Jukeboxen o<strong>de</strong>r, ganz aktuell, das Content Adressed Storage<br />

Management centera von EMC2.<br />

Sicher noch Zukunftsmusik: WEB storage; doch erste Lösungen<br />

und erste Implementierungen m<strong>it</strong> scanview® beweisen auch hier<br />

die ungeheure Integrationsfähigke<strong>it</strong> <strong>de</strong>r scanview® Komponenten<br />

und zeugen von <strong>de</strong>r Offenhe<strong>it</strong> für alle neuen Ablageformen <strong>de</strong>r<br />

Zukunft.<br />

NFS<br />

Client<br />

SESA<br />

WEB<br />

Storage<br />

Internet<br />

Neben <strong>de</strong>r reinen Dokumentenarchivierung und -verwaltung<br />

können die Funktionen von scanview® auch zur Defin<strong>it</strong>ion von<br />

diversen Arbe<strong>it</strong>sabläufen o<strong>de</strong>r Workflow-Funktionen genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der integrierte Workflow-Ed<strong>it</strong>or von scanview® erlaubt die genaue<br />

Festlegung eines Dienstweges für ein Dokument (z.B. Abzeichnen,<br />

Freigeben, We<strong>it</strong>erle<strong>it</strong>en), welcher, vor an<strong>de</strong>rwe<strong>it</strong>iger Nutzung,<br />

zuerst vollständig durchlaufen wer<strong>de</strong>n muss. Zu je<strong>de</strong>m Ze<strong>it</strong>punkt<br />

ist <strong>de</strong>r genaue Aufenthaltsort eines <strong>de</strong>rart verfolgten Dokumentes<br />

einzusehen. Darüber hinaus ist für je<strong>de</strong> We<strong>it</strong>erle<strong>it</strong>ung ein frei<br />

wählbares Bestätigungsmerkmal, bis hin zur persönlichen<br />

Unterschrift, möglich.<br />

Basisfunktionen:<br />

l Einfache Defin<strong>it</strong>ion <strong>de</strong>s WF-Pfa<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>n ein Dokument<br />

absolvieren muss<br />

l WF-Pfad kann beliebige Anzahl von WF-Stationen m<strong>it</strong><br />

frei <strong>de</strong>finierbaren WF-Aktionen haben<br />

l WF-Station können mehrere Benutzer, Gruppen,<br />

Abteilungen sein<br />

l WF-Station hat ein Ze<strong>it</strong>lim<strong>it</strong> innerhalb <strong>de</strong>ssen das<br />

Dokument bearbe<strong>it</strong>et sein muss<br />

l Je WF-Station kann ein Stellvertreter für einen Benutzer<br />

eingerichtet wer<strong>de</strong>n<br />

l starten eines Ad hoc Workflows<br />

Dynamisches Routing:<br />

l Start eines WF in Abhängigke<strong>it</strong> vom Qualifiziererinhalt<br />

bei Neuanlage eines Dokuments<br />

l Neustart eines WF in Abhängigke<strong>it</strong> von einer WF-<br />

l<br />

Aktion<br />

Ersteller und/o<strong>de</strong>r Bearbe<strong>it</strong>er <strong>de</strong>s Dokuments kann eine<br />

WF-Station sein<br />

Alternatives Routing:<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

Start/Än<strong>de</strong>rung eines WF in Abhängigke<strong>it</strong> von einer<br />

WF-Aktion<br />

Start/Än<strong>de</strong>rung eines WF in Abhängigke<strong>it</strong> vom<br />

Qualifiziererinhalt<br />

Start/Än<strong>de</strong>rung eines WF durch direkte Benutzeraktion<br />

Ereignisverarbe<strong>it</strong>ung<br />

Än<strong>de</strong>rung von Metadaten in Abhängigke<strong>it</strong> von einer<br />

WF-Aktion<br />

Benachrichtigung <strong>de</strong>r Betroffenen über das Eintreffen<br />

eines Dokumentes an <strong>de</strong>r WF-Station<br />

Benachrichtigung erfolgt über die scanview® interne<br />

Mailfunktion und via SMTP-Mail m<strong>it</strong> direkten Links zur<br />

Workflowbearbe<strong>it</strong>ung<br />

Benachrichtigung <strong>de</strong>r Betroffenen, dass ein Dokument<br />

nicht innerhalb <strong>de</strong>s Ze<strong>it</strong>lim<strong>it</strong>s bearbe<strong>it</strong>et wur<strong>de</strong><br />

Benachrichtigung <strong>de</strong>r Betroffenen, dass ein Dokument<br />

<strong>de</strong>n WF durchlaufen hat<br />

Benachrichtigung eines <strong>de</strong>finierbaren Mailempfängers<br />

über die Ausführung einer internen WF-Verarbe<strong>it</strong>ung<br />

Aud<strong>it</strong>ing:<br />

l<br />

l<br />

Speicherung aller WF-Aktionen und Än<strong>de</strong>rungen am<br />

Dokument<br />

WF-Historie m<strong>it</strong> übersichtlicher Darstellung aller Aktionen<br />

Media Server<br />

Optional Jukeboxes<br />

Content<br />

Adressed<br />

Storage<br />

Centera by EMC 2<br />

NetworkAttachedStorage<br />

StorageAreaNetwork<br />

Unix RAID System<br />

NetworkFileSystem<br />

SAMBA<br />

WEB-space usage<br />

16<br />

17


10<br />

Module Verfügbare Module und Funktionen<br />

Modul<br />

scanview® Windows Client<br />

scanview® Technischer Client autodig<strong>it</strong>®<br />

scanview® COLD-Server<br />

scanview® OCR / Barco<strong>de</strong> Modul<br />

scanview® FastScan<br />

scanview® FX/API-Server<br />

scanview® API<br />

scanview® Web-Connector<br />

scanview® AS/400-Connector<br />

1.1.1.1 Funktion<br />

Client Modul für Windows<br />

Client Modul Windows für technische Anwen<strong>de</strong>r<br />

Übernahme von Spooldaten aus Fremdsystemen<br />

Modul zum automatischen Indizieren von Dokumenten<br />

Tool zum Beschleunigen <strong>de</strong>s Scanvorganges<br />

Dateibasieren<strong>de</strong> Schn<strong>it</strong>tstelle zu scanview®<br />

Programmierschn<strong>it</strong>tstelle zu scanview®<br />

Browsergesteuerter Zugriff auf das scanview® Archiv<br />

Schn<strong>it</strong>tstelle zur AS/400<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Module (Auszug)<br />

scanview® ArchiveServer<br />

<strong>de</strong>r ArchiveServer beinhaltet <strong>de</strong>n LAN Connector und einen<br />

HighSecur<strong>it</strong>y DocumentServer. Der Server ist das Herzstück <strong>de</strong>s<br />

Archivsystems, stellt zentral alle Dienste für die versionskontrollierte<br />

Verwaltung, Ablage, We<strong>it</strong>erle<strong>it</strong>ung, Reproduktion und<br />

Konvertierung zur Verfügung. An <strong>de</strong>n Server können Microsoft<br />

Windows PCs angeschlossen wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r alle<br />

plattformunabhängigen Computersysteme, die eine Implementierung<br />

<strong>de</strong>r Java Virtual Machine Version 1.1.1 haben.<br />

scanview® COLD-Server<br />

zur Übernahme von Belegdaten aus beliebigen Anwendungen.<br />

M<strong>it</strong> <strong>de</strong>m Schablonened<strong>it</strong>or können Anwen<strong>de</strong>r Formulare zur<br />

Datenübernahme aus Applikationen <strong>de</strong>finieren und die Übernahme<br />

ausführen. Die Daten können zusätzlich einem Hintergrundbild<br />

zugeordnet wer<strong>de</strong>n, das bei <strong>de</strong>r Anzeige / Reproduktion<br />

eines Dokumentes eingeblen<strong>de</strong>t wird.<br />

scanview® Volltext-Connector<br />

Fulcrum Search Server<br />

scanview® AutoCAD-Connector<br />

scanview® SAP R/3-Connector<br />

Volltext-Connector zu RDBMS (Oracle, MS-SQL, DB2)<br />

Volltextsuche für in scanview® abgelegte Dokumente<br />

Anbindung an das CAD-System AutoCAD R14, 2000<br />

Anbindung an das ERP-System SAP/R3<br />

scanview® Client ( Windows)<br />

Microsoft Windows Client-Software für die Kommunikation m<strong>it</strong><br />

<strong>de</strong>m scanview® / autodig<strong>it</strong>® ArchiveServer für Recherche,<br />

Workflow, Archivierungs-, und Reproduktionsaufgaben im<br />

scanview® In<strong>de</strong>xExten<strong>de</strong>r R/3<br />

Übertragung zusätzlicher Metadaten von SAP R/3<br />

administrativen Umfeld<br />

scanview® In<strong>de</strong>xRequester R/3<br />

Erwe<strong>it</strong>erung <strong>de</strong>s Moduls In<strong>de</strong>xExten<strong>de</strong>r R/3<br />

scanview® Navision-Connector<br />

Anbindung an das ERP-System Navision<br />

scanview® Baan-Connector<br />

Anbindung an das ERP-System Baan<br />

scanview® sage KHK-Connector<br />

scanview® Mail-Connector<br />

scanview® Outlook-Connector<br />

scanview® Lotus Notes e-mail-Connector<br />

Anbindung an das ERP-System sage KHK<br />

Anbindung <strong>de</strong>s scanview® internen Mailsystem an ein im Unternehmen<br />

bestehen<strong>de</strong>s Mailsystem<br />

Anbindung an MS-Outlook 2000<br />

Anbindung an Lotus Notes<br />

Das scanview® Barco<strong>de</strong> / OCR-Modul<br />

dient zur automatischen Erkennung von In<strong>de</strong>xwerten aus einem<br />

gescannten Dokument. Hierzu wird Optical Character Recogn<strong>it</strong>ion<br />

(OCR) angewandt.<br />

scanview® GroupWise-Connector<br />

Anbindung an Novell GroupWise<br />

scanview® Media Server Grundmodul<br />

Jukeboxansteuerungssoftware zur automatischen, ze<strong>it</strong>gesteuerten<br />

Auslagerung von Dokumenten bspw. auf WORM Langze<strong>it</strong>medien<br />

scanview® Media Server Mirroring<br />

Spiegelung <strong>de</strong>s Langze<strong>it</strong>archivs und Bere<strong>it</strong>stellung <strong>de</strong>r Daten in einem<br />

redundanten Server System<br />

scanview® LOG Server<br />

Modul zur Spiegelung <strong>de</strong>r RDBMS/File Systems als Backup-System<br />

autodig<strong>it</strong>® GUI ( Windows)<br />

scanview® EMC 2<br />

scanview® Notes Workflow<br />

Ultimus<br />

scanview® Dynamischer Workflow<br />

Modul zur Ansteuerung <strong>de</strong>r EMC 2 - Hardware<br />

Zugriff aus <strong>de</strong>r Workflow-Oberfläche von Lotus Notes auf das scanview®<br />

Archiv gehört zu Notes Workflow<br />

Anbindung an das Workflow System Ultimus<br />

Dynamische Verteilung von Dokumenten<br />

Microsoft Windows Client-Software für die Kommunikation m<strong>it</strong><br />

<strong>de</strong>m scanview® ArchiveServer für Recherche, Workflow,<br />

Archivierungs-, und Reproduktionsaufgaben für Anwen<strong>de</strong>r im<br />

Technischen Umfeld.<br />

scanview® Offline Client<br />

Modul zum Erstellen von Offline-CD´s<br />

scanview® Masken Ed<strong>it</strong>or<br />

Userspezifische Masken können m<strong>it</strong> Hilfe dieses Tools erstellt wer<strong>de</strong>n<br />

scanview® Rein<strong>de</strong>xer Job<br />

Automatische Nachverschlagwortung<br />

scanview® Barco<strong>de</strong>ORG-Modul<br />

Zusatzmodul zum scanview® OCR/Barco<strong>de</strong> Connector<br />

scanview® Sniffer<br />

Administrations- u. Diagnosetool<br />

scanview® Fristenkontrolljob<br />

Zusatzmodul zum scanview® Workflow<br />

scanview® Press Clip Ed<strong>it</strong>or Client<br />

Archivierung von Presseartikeln<br />

Externer Tiff Rasterdrucker<br />

Externer Rasterdruckertreiber für Win9x//ME/ NT4.0/2000/XP<br />

ReproPlot<br />

Ausdruck von in scanview® befindlichen Zeichnungen über RatioPlot<br />

DigiConvert<br />

Importmodul für technische Dokumente. Schn<strong>it</strong>tstellen zum SDF-Format<br />

von Microbox, zu Papier- und Mikrofilmscannern<br />

18<br />

19


Module Verfügbare Module und Funktionen (Fortsetzung)<br />

scanview® WEB Connector<br />

scanview® SAP R/3 Connector<br />

scanview® Outlook Connector<br />

scanview® Offline Client<br />

Der scanview® Web-Connector ermöglicht einen Zugriff auf das<br />

M<strong>it</strong> <strong>de</strong>m SAP R/3 Connector wird ein SAP-System um die<br />

Der scanview® Outlook Connector erscheint in <strong>de</strong>r Symbolleiste<br />

Ist ein Hilfsprogramm zur CD-Erstellung von so genannten autarken<br />

scanview® Archiv über das Internet. M<strong>it</strong> einem Web-Browser<br />

Funktional<strong>it</strong>äten <strong>de</strong>s scanview® Archivs erwe<strong>it</strong>ert. Aus <strong>de</strong>r SAP<br />

von MS-Outlook und ist aktivierbar wenn <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r eine E-<br />

CDs. Die Dokumente auf <strong>de</strong>r CD können unabhängig vom Archiv,<br />

wer<strong>de</strong>n die Funktionen <strong>de</strong>s Windows Clients von scanview®<br />

R/3 Oberfläche heraus kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r Dokumente<br />

Mail selektiert. Der Connector zerlegt die E-Mail in seine<br />

unter Nutzung <strong>de</strong>s scanview® Offline Clients recherchiert wer<strong>de</strong>n.<br />

ausgeführt.<br />

recherchieren und auch gleichze<strong>it</strong>ig zu seinem in SAP angezeigten<br />

Bestandteile. Der Anwen<strong>de</strong>r wählt aus, welche Teile er hiervon<br />

Datensatz das Original ansehen.<br />

Archivieren möchte.<br />

scanview® MediaServer<br />

Zur Automatisierung <strong>de</strong>r Langze<strong>it</strong>archivierung von Dokumenten<br />

m<strong>it</strong> Hilfe von optischen Platten und Jukeboxen wird <strong>de</strong>r MediaServer<br />

eingesetzt. Für je<strong>de</strong> Jukebox wird eine scanview® MediaServer<br />

Grundmodul-Lizenz benötigt.<br />

scanview® Notes Workflow<br />

Nutzen Sie <strong>de</strong>n Lotus Notes Workflow um Dokumente <strong>de</strong>n richtigen<br />

M<strong>it</strong>arbe<strong>it</strong>ern in <strong>de</strong>r vorgegebenen Reihenfolge zukommen zu<br />

lassen. Im Hintergrund steht scanview® m<strong>it</strong> <strong>de</strong>r Dokumentenverwaltung.<br />

Sie haben Zugriff aus <strong>de</strong>r Workflow Oberfläche von<br />

Lotus Notes und versen<strong>de</strong>n Dokumente, die in scanview® abgelegt<br />

wor<strong>de</strong>n sind.<br />

scanview® FX/API Connector<br />

Der FX/API Server wird eingesetzt, wenn ein Programm zum<br />

automatischen Import o<strong>de</strong>r Export von Dokumenten notwendig<br />

ist. Die Übernahme kann ze<strong>it</strong>gesteuert in einstellbaren Intervallen<br />

erfolgen, um die Routinearbe<strong>it</strong> <strong>de</strong>s Systems nicht zu behin<strong>de</strong>rn.<br />

Bei <strong>de</strong>r Übernahme wird eine automatische In<strong>de</strong>xierung <strong>de</strong>r<br />

Daten vorgenommen, sodass die Dokumente, sofort in<br />

scanview® / autodig<strong>it</strong>® bekannt sind.<br />

scanview® AutoCAD Connector<br />

Aus <strong>de</strong>r Oberfläche von AutoCAD heraus stehen Ihnen die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Möglichke<strong>it</strong>en zur Zeichnungsverwaltung zur<br />

Verfügung, die Ihnen scanview® bietet, z.B. Archivierung <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Zeichnung, sowie Recherche im Archiv, automatische<br />

Versionsverwaltung u.v.m.<br />

scanview® Lotus Notes eMail-Connector<br />

Der Connector ermöglicht die Archivierung von Lotus Notes<br />

e-Mails m<strong>it</strong> scanview®. Die ausgewählten e-Mails wer<strong>de</strong>n m<strong>it</strong><br />

<strong>de</strong>n Standardinformationen wie „Gesen<strong>de</strong>t von“, „Gesen<strong>de</strong>t am“,<br />

etc. archiviert. We<strong>it</strong>ere aus <strong>de</strong>r e-Mail zu übernehmen<strong>de</strong> In<strong>de</strong>xwerte<br />

sind individuell einstellbar.<br />

scanview® Dynamischer Workflow<br />

Die Auswahl eines Workflowschr<strong>it</strong>tes wird abhängig von<br />

In<strong>de</strong>xwerten getroffen.<br />

Dam<strong>it</strong> können innerhalb <strong>de</strong>sselben Workflows Dokumente<br />

unterschiedlichen Empfängern zugeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

scanview® Sniffer<br />

scanview® ReIn<strong>de</strong>xer Job<br />

Das scanview® ReIn<strong>de</strong>xer - Modul erm<strong>it</strong>telt eine Dokumentenliste<br />

Sniffer ist ein Hilfsprogramm zur Diagnose technischer<br />

Softwareprobleme m<strong>it</strong> scanview® bzw. <strong>de</strong>r Netzwerkumgebung.<br />

und fügt noch unbesetzten Qualifizierern aus externen Datenquellen<br />

passen<strong>de</strong> Werte hinzu, z.B. die neuesten Dokumente se<strong>it</strong> einem<br />

vorgegebenen Datum.<br />

scanview® AS 400 Connector<br />

AS 400 Spooldateien wer<strong>de</strong>n ze<strong>it</strong>gesteuert auf einen Gateway<br />

PC gesammelt und zum Import ins Archiv zur Verfügung gestellt.<br />

20<br />

21


11<br />

Der scanview ® Client ® Client<br />

12<br />

Der Webclient<br />

Der scanview® Client ist die<br />

Benutzeroberfläche zur<br />

Bedienung <strong>de</strong>r Standard-<br />

Funktionen wie z.B.<br />

„Archivieren, Indizieren und<br />

Recherchieren von<br />

Dokumenten".<br />

Und Sie haben Ihre Dokumente und Daten immer<br />

und überall dabei...<br />

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein wichtiges Meeting in New<br />

York, Paris o<strong>de</strong>r London und benötigen je<strong>de</strong> Menge Dokumente<br />

und Daten aus Ihrem Firmen-Archiv.<br />

Natürlich können Sie – gera<strong>de</strong> wenn Sie m<strong>it</strong> <strong>de</strong>m Flugzeug<br />

unterwegs sind – nicht alle Unterlagen m<strong>it</strong>nehmen.<br />

M<strong>it</strong> <strong>de</strong>m scanview® Webclient haben Sie weltwe<strong>it</strong>en Zugriff<br />

auf all Ihre in scanview® archivierten Daten per Knopfdruck über<br />

das web.<br />

Vorteile durch <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>s Web-<br />

Connectors auf einen Blick<br />

l<br />

volle Archiv- und DMS-Funktional<strong>it</strong>ät<br />

l<br />

Archivierung von Dokumenten direkt im Internet<br />

M<strong>it</strong> scanview® können Sie Ihre Dokumente verwalten, Dienstwege<br />

für Dokumente festlegen und überwachen sowie das gesamte<br />

Informationspotential Ihres Unternehmens per Tastendruck auf<br />

<strong>de</strong>n Bildschirm bringen.<br />

Connectoren zu Standard-Softwarelösungen wie ERP-Systemen<br />

(z.B. SAP R3, Navision, Baan, sage KHK...), Groupware-Lösungen<br />

wie Lotus Notes, Exchange..., sowie CAD-Systemen ermöglichen<br />

die nahtlose Einbindung von scanview® in vorgegebenen IT-<br />

Umgebungen.<br />

Der scanview® Client bietet als Basis-Version bere<strong>it</strong>s viele Features<br />

im Standard-Paket<br />

wie z.B. prof. Volltextsuche, Suche über alle Dokumentenklassen,<br />

integrierter Workflow, check in/check out von Dokumenten,<br />

Versionskontrolle, mail/Fax-Integration, Tiff-viewer,<br />

Maskengenerator, Redlining, Stempelfunktion, Quicksearch etc.<br />

Den vollen Leistungsumfang <strong>de</strong>r Basisversion von scanview®<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter Punkt 4 (Leistungsmerkmale) auf Se<strong>it</strong>e 7.<br />

Neben <strong>de</strong>m einfachen Zugriff über <strong>de</strong>n Web-Client bietet diese<br />

Funktion auch die Möglichke<strong>it</strong>, kleinere Datenmengen direkt über<br />

das Internet in scanview® zu archivieren und einen Workflow<br />

zu starten.<br />

So können Sie z.B. Unterlagen o<strong>de</strong>r Verträge, die im meeting<br />

erstellt wur<strong>de</strong>n, direkt ins Unternehmensarchiv einbin<strong>de</strong>n.<br />

scanview® ist ein Client/Server-orientiertes DMS- und Archivierungs-<br />

System. M<strong>it</strong>tels Web-Server und Java-Applets/Applikationen und<br />

<strong>de</strong>r erwe<strong>it</strong>erten Client/Server-Struktur von scanview® für die<br />

Anbindung an das Intra- bzw. Internet können Ihre Informationen<br />

weltwe<strong>it</strong> abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der scanview® Web Client macht <strong>de</strong>n direkten Zugriff von Web-<br />

Browsern wie Netscape o<strong>de</strong>r Microsoft Internet Explorer auf<br />

scanview® möglich. Recherchen von Dokumenten o<strong>de</strong>r sonstiger<br />

Informationen, die zentral archiviert sind, können som<strong>it</strong> von je<strong>de</strong>m<br />

beliebigen Standort aus über das Internet flexibel durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Plattform spielt dabei keine Rolle, es kann von je<strong>de</strong>m<br />

Rechner zugegriffen, auf <strong>de</strong>m Javafähige Web-Browser laufen,<br />

z.B. UNIX-, Macintosh-, OS/2, o<strong>de</strong>r Windows-Rechnern.<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

Kostensenkung für Software-Distribution<br />

Weltwe<strong>it</strong>er Dokumentenzugriff/Recherche<br />

möglich<br />

Zugriff trotz eingesetzter Firewall möglich, da<br />

Recherche-Applet nur auf Java-Server-<br />

Applikationen zugreift<br />

Kommunikation zwischen Java-Server-<br />

Applikation und scanview®-Server fin<strong>de</strong>t im<br />

intern geschützten Netzwerk statt<br />

Software-Updates müssen nur auf <strong>de</strong>m Web-<br />

Server aktualisiert wer<strong>de</strong>n<br />

Aktivieren <strong>de</strong>s Workflows über das Internet<br />

Workflow-Informationen einsehen<br />

Reine Recherche-Arbe<strong>it</strong>splätze benötigen neben<br />

<strong>de</strong>m Netzwerk-PC nur einen Web-Browser und<br />

ggf. einen passen<strong>de</strong>n Viewer<br />

Erwe<strong>it</strong>erung <strong>de</strong>s DMS um plattformunabhängige,<br />

netzwerkübergreifen<strong>de</strong> und weltwe<strong>it</strong>e<br />

Recherchemöglichke<strong>it</strong><br />

22<br />

23


13<br />

Der technische Client Client<br />

14<br />

Outsourcing-Angebot<br />

Mieten statt Kaufen -<br />

Unser Outsourcing Angebot ASP<br />

Neben scanview®, <strong>de</strong>r i<strong>de</strong>alen Lösung für das Dokumenten-<br />

Management- und die Archiv Belange <strong>de</strong>s stark kommerziell<br />

ausgerichteten Endkun<strong>de</strong>n ist <strong>de</strong>r autodig<strong>it</strong>® Client die<br />

Oberfläche und die Archiv Lösung für <strong>de</strong>n stark technisch<br />

ausgerichteten Endkun<strong>de</strong>n.<br />

Dieser Client bil<strong>de</strong>t die optimale Ergänzung zum DMS scanview®.<br />

Bei<strong>de</strong> Produkte stützen sich auf einer gemeinsamen SQL basierten<br />

Engine ab.<br />

Sicherhe<strong>it</strong>s- und Qual<strong>it</strong>ätsmanagement<br />

Der autodig<strong>it</strong>® Client bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie im<br />

Hinblick auf Sicherhe<strong>it</strong> und Qual<strong>it</strong>ätssicherung brauchen: bedienerfreundliche<br />

Check-in/Check-Out Mechanismen, ausgeklügelte<br />

Berechtigungskonzepte, Statusvergaben, integrierte Scanfunktionen<br />

und ein einzigartiges Scan- und Druckmanagement bis Großformat<br />

DIN A0.<br />

Offen und vielse<strong>it</strong>ig<br />

Die Schn<strong>it</strong>tstellen zu AutoCAD, Microsoft Office, Rastered<strong>it</strong>oren<br />

und SAP sind ebenso selbstverständlich wie das Redlining-Tool<br />

zum Anbringen von Bemerkungen auf gescannten Dokumenten.<br />

Die Direktarchivierung von Printouts o<strong>de</strong>r die sichere Zugriffsmöglichke<strong>it</strong><br />

auf Dokumente ist über einen Internet Browser möglich.<br />

Elektronische Karteikarten – die Revolution<br />

Der autodig<strong>it</strong>® Client basiert auf <strong>de</strong>m Prinzip intelligenter<br />

Karteikarten. Diese frei <strong>de</strong>finierbaren Beschlagwortungsmasken<br />

ersetzen die althergebrachten Karteikarten. Die elektronische<br />

Karteikarte ist ebenso leicht zu erstellen und zu benutzen wie<br />

eine herkömmliche Karteikarte, erlaubt aber eine viel leistungsfähigere<br />

Suche und schnelleres Wie<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n aller archivierten<br />

Dokumente.<br />

TIFF – das Universal-Format<br />

Je<strong>de</strong>s Dokument können Sie im Original-Datei-Format speichern.<br />

Wenn Zeichnungen und Dokumente auch an softwaremäßig<br />

einfacher ausgestatteten Arbe<strong>it</strong>splätzen verfügbar sein sollen,<br />

wählen Sie einfach das international einhe<strong>it</strong>liche TIFF-Standardformat<br />

und Sie können sich das Dokument ansehen, ohne dass<br />

die Original-Anwendungssoftware auf <strong>de</strong>m Arbe<strong>it</strong>splatz installiert<br />

ist.<br />

Umfangreiche Extra-Features<br />

Zum Beispiel Direktverbindung zu AutoCAD: Bidirektionaler<br />

Datenaustausch für Datenübergabe, Datentransfer von autodig<strong>it</strong>®<br />

in <strong>de</strong>n Zeichnungskopf von AutoCAD und Direktanlage neuer<br />

Zeichnungen.<br />

Der autodig<strong>it</strong>® Client eignet sich für alle Branchen<br />

Arch<strong>it</strong>ekten, technische Zeichenbüros, Multimedia-Agenturen,<br />

Maschinenbauer, Telekommunikationsunternehmen – wer Dokumente<br />

verwalten und organisieren muss, für <strong>de</strong>n sind wir <strong>de</strong>r<br />

i<strong>de</strong>ale Partner.<br />

autodig<strong>it</strong>- Client für Windows 98/ME/NT/2000/XP<br />

l Verschieben von Mappen zu an<strong>de</strong>ren Mappen per<br />

Drag&Drop<br />

l Verän<strong>de</strong>rungen im Layout (Buttons, Kontextmenü,...)<br />

l Implementierung <strong>de</strong>r QuickSearch- Funktion<br />

l Verbesserungen im gesamten Umgang (Dokumenten-<br />

Import, Suche nach)<br />

l Einführung bzw. Implementierung eines neuen "daa<br />

TIFF- Viewers"<br />

l Anzeigen von Informationen verlinkter Mappen bzw.<br />

Dokumente<br />

l Rekursive Suche in <strong>de</strong>r Recherche<br />

l Aufnahme von gespeicherten Recherchen<br />

l Überarbe<strong>it</strong>ung <strong>de</strong>r Versionierung ( z.B. Versionierung<br />

einzelner Se<strong>it</strong>en eines Dokumentes)<br />

l Übernahme <strong>de</strong>r Rechtstruktur aus <strong>de</strong>m Oberordner<br />

l Integration von MS Outlook®<br />

l Beschreibung einzelner Se<strong>it</strong>en ist möglich<br />

Neben <strong>de</strong>m Verkauf unserer Software-Lizenzen bieten wir<br />

auch die Möglichke<strong>it</strong> <strong>de</strong>r Nutzung von ASP (Applikation<br />

Service Providing) an.<br />

Was ist ASP<br />

Unser Kun<strong>de</strong> erhält gegen eine Nutzungsgebühr einen<br />

kostengünstigen und risikolosen Zugang zu Software-<br />

Programmen, die in einem leistungsfähigen, sicheren und<br />

zuverlässigen Rechenzentrum abgelegt sind.<br />

Kun<strong>de</strong> m<strong>it</strong><br />

zusätzlicher<br />

eigener<br />

Datenhaltung<br />

über<br />

Standle<strong>it</strong>ung<br />

Web Server<br />

Web Connector<br />

Document Server<br />

Kun<strong>de</strong><br />

komplett über<br />

Standle<strong>it</strong>ung<br />

Kun<strong>de</strong><br />

komplett über<br />

Internet<br />

Komm Router<br />

Web Server<br />

Firewall<br />

Internet DMZ<br />

Firewall<br />

DMZ LAN<br />

Archive Server<br />

Unser ASP bietet für Sie viele Vorteile:<br />

l Keine hohen Anschaffungskosten für Soft- und Hardware<br />

l Kein spezifisches IT-Know.how nötig<br />

l Einsparung <strong>de</strong>r teuren IT-Administration<br />

l Aktuelle und neuwertige Software<br />

l Regelmäßige Updates<br />

l Individuelle Konfiguration<br />

l Keine Belegung von internen Speicherkapaz<strong>it</strong>äten<br />

l Niedrige Online-Zugriffskosten<br />

l Standort-unabhängiger, sicherer und zentraler Zugriff<br />

auf CI- und NCI-Dokumente<br />

l Kalkulierbare Monatskosten (Miete)<br />

l Einsparung von Verwaltungs- und Personalkosten in<br />

Bezug auf Archivierung<br />

l 100%-ige Datensicherhe<strong>it</strong><br />

RDBMS<br />

Archive Server<br />

DB Server<br />

Document Server<br />

Media Server<br />

Produktivsystem<br />

Platten<br />

Array<br />

MO/WORM<br />

Jukebox<br />

Komm Router<br />

Archive Server<br />

Firewall<br />

DMZ LAN<br />

Web Server<br />

Firewall<br />

Internet DMZ<br />

RDBMS<br />

Archive Server<br />

DB Server<br />

Document Server<br />

Media Server<br />

Backup-System<br />

Platten<br />

Array<br />

MO/WORM<br />

Jukebox<br />

24<br />

25


Outsourcing-Angebot<br />

Mieten statt Kaufen -<br />

Unser Outsourcing Angebot ASP (Fortsetzung)<br />

scanview® Application Service Providing<br />

l Archiv-Dienste beim ASP<br />

l Archiv-Hosting beim Kun<strong>de</strong>n<br />

l Hybriddienste:<br />

- Zentralarchiv beim ASP<br />

- DMS-Komponenten beim Kun<strong>de</strong>n<br />

l DMS-Dienstleistungen:<br />

- Scan-Dienstleistung<br />

- COLD-Management<br />

- Part-Management<br />

l Netzzugangs-Konzepte<br />

- LAN / intranet (klassisch)<br />

- WAN via Mietle<strong>it</strong>ungen (TK, private)<br />

- Internet<br />

- "offener" WEB-Zugriff<br />

- SSL o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re sichere Verbindungen<br />

- VPN Implementierungen<br />

l DMS-Zugangssoftware<br />

- scanview® Client (WIN 32)<br />

- LAN, WAN, VPN<br />

- Internet-/WEB-Connector (Browser)<br />

- LAN, WAN, VPN, Internet offen & secure<br />

- CITRIX Metaframe / TerminalServer<br />

- LAN, WAN, VPN, Internet secure<br />

l DMS-Zugangssicherhe<strong>it</strong><br />

- Netzwerksicherhe<strong>it</strong><br />

- SSL, IPSEC, VPN, crypted IP<br />

- Produktsicherhe<strong>it</strong><br />

- Benutzerkennung / Passwort<br />

- IP-Nummer Begrenzung<br />

- TAN-Abfrage<br />

- Lim<strong>it</strong>ierte Transaktionen:<br />

- Zugriff nur auf gespeicherte Recherchen<br />

- Zugriff nur auf bestimmte Mappen<br />

Sicherhe<strong>it</strong> und Verfügbarke<strong>it</strong><br />

l Firewall<br />

l Doppelte Archivierung + Bandsicherung<br />

l Richtfunk statt Le<strong>it</strong>ung (bis 100 MB<strong>it</strong> m<strong>it</strong> dynamischer Verteilung)<br />

l Eigener Webserver<br />

l Passwort-geschützter Zugang<br />

l Datenverschlüsselung<br />

Microsoft Secure Socketlayer (128-b<strong>it</strong> Verschlüsselung)<br />

26


Kontakt<br />

Haupts<strong>it</strong>z und<br />

Entwicklung:<br />

CompetenceCenter<br />

Deutschland:<br />

CompetenceCenter<br />

International:<br />

daa Systemhaus AG<br />

Jaegerweg 1<br />

D-76532 Ba<strong>de</strong>n-Ba<strong>de</strong>n<br />

Tel.: +49 7221 99228 - 0<br />

Fax: +49 7221 99228 - 99<br />

eMail: info@daa.<strong>de</strong><br />

Vertriebs-<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungen:<br />

Vertrieb und<br />

Verwaltung<br />

daa Systemhaus AG<br />

Lise-Me<strong>it</strong>ner-Straße 3<br />

D-85716 Unterschleißheim<br />

Tel.: +49 89 374291 - 0<br />

Fax: +49 89 374291 - 11<br />

eMail: info@daa.<strong>de</strong><br />

Vertrieb und Marketing<br />

daa Systemhaus AG<br />

An <strong>de</strong>r Kaufle<strong>it</strong>e 22<br />

D-90562 Kalchreuth<br />

Tel.: +49 911 52 146-60<br />

Fax: +49 911 52 146-68<br />

eMail: info@daa.<strong>de</strong><br />

daa Solutions GmbH<br />

daa Consult GmbH Austria<br />

Seligenstaedter Grund 1 Erlaaerstr. 161<br />

D-63150 Heusenstamm A-1230 Wien<br />

Tel.: +49 6104 406393 Tel: +43 1662 7378360<br />

Fax: +49 6104 406394 Fax: +43 1662 7378369<br />

eMail: info@daa-<strong>solutions</strong>.<strong>de</strong> eMail: info@daa.at<br />

www.daa-<strong>solutions</strong>.<strong>de</strong> www.daa.at<br />

daa Consult GmbH<br />

Data Ease Italy<br />

Schleefstr. 4<br />

Via Oldofredi 45<br />

D-44287 Dortmund<br />

I-20124 Milano<br />

Tel.: +49 231 880866 - 0 Tel.: +39 2 6683829<br />

Fax: +49 231 880866 - 22 Fax:+39 2 6070049<br />

eMail: info@daa-consult.<strong>de</strong> eMail: info@dataease.<strong>it</strong><br />

www.daa-consult.<strong>de</strong><br />

www.dataease.<strong>it</strong><br />

daa hss Systemberatung GmbH<br />

Lahnstraße 100<br />

D-28199 Bremen<br />

Tel.: +49 421 3498537<br />

Fax: +49 421 344254<br />

eMail: info@hss-bremen.<strong>de</strong><br />

www.hss-bremen.<strong>de</strong><br />

www.daa.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!