13.11.2012 Aufrufe

20090624 Vortrag Normen - Sind sie noch Stand ... - IGF Zimmermann

20090624 Vortrag Normen - Sind sie noch Stand ... - IGF Zimmermann

20090624 Vortrag Normen - Sind sie noch Stand ... - IGF Zimmermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

In Deutschland wurde 1917 die Zentrale Organisation zur Erarbeitung von <strong>Normen</strong> gegründet, jetzt „DIN<br />

Deutsches Institut für Normung e. V. Jedoch sind manche „<strong>Normen</strong>“ viel älter. So wurde die erste „VDE-<br />

Vorschrift“ über Kabelschuhe und Klemmschrauben im Jahre 1896 herausgegeben. Der VDE (Verband<br />

der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V.) hat bereits im Jahre 1906 sein erstes<br />

„Normalien-Buch“ veröffentlicht.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

<strong>Stand</strong> <strong>Stand</strong> der der Technik und allgemein allgemein anerkannte anerkannte Regeln Regeln Regeln der der Technik<br />

Technik<br />

Für die Techniker ist zunächst von hervorragender Bedeutung:<br />

die REGEL REGEL DER DER DER DER DER TECHNIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK DIN<br />

DIN DIN DIN<br />

� als Grundlage für die Erzielung von Kompatibilität<br />

� als Vereinfachungs- und Vereinheitlichungsvereinbarung<br />

technischer Komponenten und Verfahren.<br />

DIN-<strong>Normen</strong> heute im Übergang EN/ISO<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Logischer Weise gingen diese <strong>Normen</strong> davon aus, Sachverhalte zu vereinfachen.<br />

Die Entwicklung der <strong>Normen</strong> führte schnell von der Normierung, der Vereinheitlichung im Hinblick auf<br />

Kompatibilität, zur Festlegung des <strong>Stand</strong>ards, bei deren Einhaltung von schadensfreier Funktion üblicher<br />

Weise ausgegangen werden kann und zur Norm im Sinne von normal, regelgerecht und zur rechtlichen<br />

Klassifizierung des normal zu erwartenden und geschuldeten.<br />

Folgende Begriffe sind als Technikstandards zu definieren:<br />

A <strong>Stand</strong> der Technik<br />

B Allgemein anerkannte Regeln der Technik<br />

C <strong>Stand</strong> von Wissenschaft und Technik<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Dazu gehören:<br />

a <strong>Normen</strong><br />

Eingeführte Technische Baubestimmungen<br />

b Richtlinien<br />

c Verarbeitungsrichtlinien<br />

d Merkblätter<br />

Hierbei geht es um Anschauungen und Verhaltensweisen des normalen Verkehrs.<br />

Diesen technischen <strong>Stand</strong>ards kommt eine öffentliche und eine private Bedeutung oder beide<br />

Bedeutungen zu.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Deutschlands Unternehmen müssen sage und schreibe<br />

beachten.<br />

70.000 70.000 Gesetze Gesetze und und Verordnungen<br />

Verordnungen<br />

Damit der damit verbundene Papierwall nicht ins Unermessliche reicht und Verordnungen relativ schnell an<br />

den <strong>Stand</strong> der Technik angepasst werden können, werden <strong>Normen</strong> als eingeführte technische<br />

Baubestimmungen festgelegt, die dann den detaillierten Inhalt der Verordnung beschreiben. Damit wird<br />

natürlich der Umfang der zu berücksichtigenden Festlegungen nicht reduziert, sondern vervielfacht.<br />

Besonders interessant ist dabei, dass etwa 60 % der Vorschriften innerhalb von ungefähr 2 Jahren wieder<br />

geändert werden.<br />

Damit ist es nahezu ausgeschlossen, auf dem aktuellen <strong>Stand</strong> der Festlegungen und Regulierungen zu<br />

sein. Das wird in unserer modernen und durch schnelle Kommunikation bestimmten Zeit von immer neuen<br />

Unternehmen aufgegriffen. TÜV und Prüfinstitute werden auf absehbare Zeit mit ihren selbst in<br />

<strong>Normen</strong>ausschüssen und Fachveranstaltungen beschlossenen <strong>Normen</strong> und Richtlinien gut beschäftigt<br />

sein, ebenso wie Anwälte und Fachberater.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Zusammenhang zwischen Verordnung und Norm<br />

Den Zusammenhang zwischen Verordnung und Norm<br />

kann man sich so vorstellen:<br />

Bitte üben Sie R R f f l l E E t t t t Ü Ü A A A Ü Ü G<br />

G<br />

Rindfleischettikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz<br />

Rindfleischettikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz<br />

Oder Oder lassen lassen Sie Sie es es besser, besser, denn denn der der komplizierte komplizierte Name Name wurde wurde wurde nach nach wenigen wenigen Monaten Monaten geändert geändert in<br />

in<br />

RkReÜAÜG<br />

RkReÜAÜG<br />

Gesetz Gesetz zur zur Übertragung Übertragung von von Aufgaben Aufgaben für für die die Überwachung Überwachung Überwachung der der Rinderkennzeichnung<br />

Rinderkennzeichnung<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

„<strong>Stand</strong> „<strong>Stand</strong> der der Technik“<br />

Technik“<br />

<strong>Stand</strong> der Technik ist ein in sich unklarer und ständigem Wandel unterlegener Begriff, der in jeder<br />

Situation unterschiedlich ist.<br />

Er unterliegt jeweiliger Bewertung des Zeitpunktes und der Randbedingungen.<br />

Er ist nur als Begriff handhabbar, nicht jedoch in rechtlicher Verpflichtung und schon gar nicht als<br />

<strong>Stand</strong>ard.<br />

Es bedarf einer besonderen Vereinbarung, um diesen Begriff nutzbar zu machen. Hierzu hilft die<br />

Gesetzesdefinition des BimSchG „Bundes Immissionsschutz Gesetz“<br />

oder im leicht verständlichen „Beamtendeutsch“:<br />

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche,<br />

Erschütterungen und ähnliche Vorgänge in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002<br />

(BGBI I S. 3830), zuletzt geändert durch Gesetz vom 6. Januar 2004<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

im Sinne dieses Gesetzes ist der<br />

"<strong>Stand</strong> der Technik<br />

Entwicklungsstand fortschrittlicher fortschrittlicher Verfahren, Verfahren, Einrichtungen Einrichtungen oder<br />

oder<br />

Betriebsweisen, Betriebsweisen, der der die die praktische praktische Eignung<br />

Eignung<br />

einer Maßnahme zur Begrenzung von Emissionen in Luft, Wasser und Boden, zur Gewährleistung der<br />

Anlagensicherheit, zur Gewährleistung einer umweltverträglichen Abfallentsorgung oder sonst zur<br />

Vermeidung oder Verminderung von Auswirkungen auf die Umwelt zur Erreichung eines allgemein hohen<br />

Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt<br />

...“<br />

gesichert gesichert erscheinen erscheinen erscheinen lässt lässt. lässt<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

„Allgemein „Allgemein „Allgemein anerkannte anerkannte anerkannte Regeln Regeln der der Technik“<br />

Technik“<br />

Hier atmet der Techniker tief durch, da er sich nun an einer Regel und sogar einer allgemein anerkannten<br />

orientieren kann.<br />

Leider trügt der Schein. Bei näherer Betrachtung fällt die Formulierung allgemein anerkannt auf.<br />

Was ist allgemein anerkannt und wann? Wer ist allgemein?<br />

Eine durch Gesetzesformulierungen abgesicherte Definition oder zumindest eine hierfür abzuleitende<br />

Formulierung existiert im Gegensatz zum <strong>Stand</strong> der Technik für die allgemein anerkannte Regel nicht.<br />

Hier hilft eine, bereits auf Ausführungen des Reichgerichts zurückzuführende Formulierung, wonach eine<br />

Regel dann als allgemein anerkannt gelten kann:<br />

wenn wenn die die Regel Regel die die ganz ganz vorherrschende vorherrschende Ansicht Ansicht der der technischen<br />

technischen<br />

Fachleute Fachleute darstellt<br />

darstellt<br />

Diese unterliegt, ebenso wie der <strong>Stand</strong> der Technik, selbstverständlich einer zeitlichen Definition.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

„Allgemein „Allgemein anerkannte anerkannte Regeln Regeln der der der Technik“<br />

Technik“<br />

Eine technische Regel ist dann allgemein anerkannt, wenn <strong>sie</strong><br />

ist und darüber hinaus auch der<br />

der vorherrschenden Ansicht<br />

in in in der der Fachpraxis Fachpraxis erprobt erprobt und und bewährt<br />

bewährt<br />

Richtigkeitsüberzeugung<br />

Richtigkeitsüberzeugung<br />

der der technischen technischen Fachleute<br />

Fachleute<br />

Diese Definition entspricht auch der Formulierung "anerkannte Regel der Technik"<br />

entspricht.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Wer allgemein anerkannte Regeln der Technik einhält, hat die - im Einzelfall widerlegbare - Vermutung für<br />

sich, dass er das technisch Notwendige in seinem Handeln - oder Unterlassen erfüllt hat. Dies kann im<br />

Streitfall durch das Gericht geprüft und als Irrtum klassifiziert werden. Der allgemein anerkannte Regeln der<br />

Technik Einhaltende jedoch kann für sich den Schutz der Vermutung der Gesetzeserfüllung reklamieren,<br />

wie dies die Begründung zum Produkthaftungsgesetz ausdrücklich ausweist.<br />

Hat der Produzent das konkrete Produkt so hergestellt, wie dies nach solchen <strong>Normen</strong> branchenüblich und<br />

anerkannt ist und war diese Produktionsweise von der Allgemeinheit und den staatlichen Stellen akzeptiert<br />

worden, so spricht ein Anschein dafür, dass das Produkt den berechtigten Sicherheitserwartungen der<br />

Allgemeinheit entspricht. Letztlich muss dies aber eine Entscheidung des Einzelfalles bleiben.<br />

Prod~HaftG Begründung BT 11/2447 S. 19<br />

Was allgemein anerkannte Regeln der Technik sind, und ob solche Regeln von den Fachleuten des<br />

jeweiligen Bereiches allgemein anerkannt sind, unterliegt der Prüfung durch das Gericht unter Hinzuziehen<br />

von Sachverständigen, vornehmlich von öffentlich bestellten und vereidigten, als Gehilfen der<br />

Rechtsprechung.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

„<strong>Stand</strong> „<strong>Stand</strong> von von Wissenschaft Wissenschaft und und Technik“<br />

Technik“<br />

Die Definition ist gegenüber dem Begriff „<strong>Stand</strong> der Technik“ <strong>noch</strong> erweitert und bestimmt nicht nur den<br />

<strong>Stand</strong> der Technik, der für den Techniker aus der Anwendung und den Umgang mit der Materie seines<br />

Fachgebietes <strong>noch</strong> erfassbar sein muss, er bezieht sich darüber hinaus auf den <strong>Stand</strong> der Wissenschaft.<br />

Eine verbindliche Definition fehlt hier gleich zweimal.<br />

Für den zweiten Begriff eignet sich die Definition A.<br />

Für den ersten Begriff muss man auf die Versuche zurückgreifen, die in der Rechtsprechung entwickelt<br />

wurden und eine logische Erklärung aus den vorangegangenen Definitionen erlauben.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Damit kann man als brauchbare Orientierung folgendes festhalten:<br />

"<strong>Stand</strong> der Technik<br />

ist der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, der die<br />

praktische Eignung einer Maßnahme zur Gewährleistung der Anlagensicherheit, zur Gewährleistung einer<br />

zur Erreichung eines allgemein hohen Schutzniveaus gesichert erscheinen lässt.<br />

<strong>Stand</strong> der Wissenschaft<br />

bezeichnet die Summe der Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen, die in<br />

Wissenschaftskreisen nicht mehr angezweifelt werden.“<br />

Die Auseinandersetzung mit dem <strong>Stand</strong> der Wissenschaft ist dann von großer Bedeutung, wenn<br />

besondere Schutzziele vorliegen, die es wahrscheinlich werden lassen, dass ein Versagensrisiko gegen<br />

Null geht oder die Funktionswahrscheinlichkeit zu jedem Zeitpunkt der Anwendung der neuesten<br />

Erkenntnisse ein Höchstmaß an Sicherheit bietet.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bedeutung<br />

Bedeutung<br />

Die Bedeutung dieser Begriffe hat bei den Bautechniken der Fassade hohe Relevanz.<br />

Im Gegensatz zu vielen Techniken des Bauwesens unterliegt gerade der Fassadenbau dem technischen<br />

Fortschritt und einer stark zunehmenden Techni<strong>sie</strong>rung bis hin zur vollständigen Integration<br />

haustechnischer Einrichtungen in einer rasanten Entwicklung.<br />

Rechtliche Relevanz<br />

Betrachtungsstandpunkte<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Ziele Ziele der der Normung Normung<br />

Normung<br />

Normung hat zum Ziel, national wie international den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu<br />

fördern und technische Handelshemmnisse zu verhindern, indem <strong>sie</strong> die Anforderungen an materielle und<br />

immaterielle Güter vereinheitlicht.<br />

Weitere Weitere Ziele: Ziele:<br />

Ziele:<br />

�Rationali<strong>sie</strong>rung<br />

•Kompatibilität<br />

•Austauschbarkeit<br />

•Gebrauchstauglichkeit<br />

•Sicherheit<br />

•Umweltschutz<br />

•Gesundheit<br />

•Verständigung<br />

•Qualitätsverbesserung und –sicherung<br />

•Sinnvolle Ordnung und Information auf einem bestimmten Gebiet.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Deutsche Deutsche Normungsstrategie<br />

Normungsstrategie<br />

Die an der Normung beteiligten interes<strong>sie</strong>rten Kreise haben im Jahr 2004 eine Deutsche<br />

Normungsstrategie formuliert:<br />

Die fünf Ziele lauten:<br />

„Normung und <strong>Stand</strong>ardi<strong>sie</strong>rung in Deutschland dienen der<br />

Wirtschaft und Gesellschaft zur Stärkung, Gestaltung und<br />

Erschließung Erschließung regionaler regionaler und und globaler globaler Märkte.“ Märkte.“<br />

1. Normung und <strong>Stand</strong>ardi<strong>sie</strong>rung sichern Deutschlands Stellung als eine der führenden<br />

Wirtschaftsnationen<br />

2. Normung und <strong>Stand</strong>ardi<strong>sie</strong>rung unterstützen als strategisches Instrument den Erfolg von Wirtschaft und<br />

Gesellschaft<br />

3. Normung und <strong>Stand</strong>ardi<strong>sie</strong>rung entlasten die staatliche Regelsetzung<br />

4. Normung und <strong>Stand</strong>ardi<strong>sie</strong>rung sowie die Normungsorganisationen fördern die Technikkonvergenz<br />

5. Die Normungsorganisationen bieten effiziente Prozesse und Instrumente an.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Grundsätze Grundsätze Grundsätze der der der Normung<br />

Normung<br />

In der übernationalen Normung gelten in ähnlicher Form die Grundsätze, wie <strong>sie</strong> für Deutschland in der<br />

DIN 820 „Normungsarbeit – Grundsätze“ formuliert sind:<br />

„Normung ist die planmäßige,<br />

durch die interes<strong>sie</strong>rten Kreise gemeinschaftlich durchgeführte<br />

Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen<br />

zum Nutzen der Allgemeinheit.<br />

Sie darf nicht zu einem wirtschaftlichen Sondervorteil einzelner<br />

führen.“<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Im einzelnen lauten die Grundsätze der Normung:<br />

Freiwilligkeit<br />

Freiwilligkeit<br />

Freiwilligkeit<br />

Die Mitarbeit an der Normung und die Anwendung geschieht freiwillig<br />

freiwillig<br />

freiwillig. Die Arbeitsergebnisse, die<br />

DIN-<strong>Normen</strong>, sind Empfehlungen, die keine andere Macht hinter sich haben, als den in ihnen liegenden<br />

versammelten, qualifizierten Sachverstand. Erst durch Rechtsakte Dritter können <strong>sie</strong> Verbindlichkeit<br />

erlangen.<br />

Öffentlichkeit<br />

Öffentlichkeit<br />

Alle Normungsvorhaben und Entwürfe zu DIN-<strong>Normen</strong> werden öffentlich bekannt gemacht und vor ihrer<br />

endgültigen Festlegung der Öffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt. Kritiker werden an den<br />

Verhandlungstisch gebeten, wobei jeder eingegangene Einspruch mit dem Einsprecher verhandelt werden<br />

muss.<br />

Beteiligung Beteiligung aller aller interes<strong>sie</strong>rten interes<strong>sie</strong>rten Kreise<br />

Kreise<br />

DIN-<strong>Normen</strong> werden in Arbeitsausschüssen von Fachleuten der interes<strong>sie</strong>rten Kreise erarbeitet. Jeder<br />

kann sein Interesse einbringen. Ein Schlichtungs- und Schiedsverfahren sichert die Rechte von<br />

Minderheiten.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Konsens<br />

Konsens<br />

Die der Normungsarbeit des DIN zugrunde liegenden Regeln garantieren ein für alle interes<strong>sie</strong>rten Kreise<br />

faires Verfahren, dessen Kern die ausgewogene Berücksichtigung aller Interessen bei der Meinungsbildung<br />

ist. Der Inhalt einer Norm wird dabei im Wege gegenseitiger Verständigung mit dem Bemühen festgelegt,<br />

eine allgemeine Zustimmung findende, gemeinsame Auffassung zu erreichen.<br />

Einheitlichkeit Einheitlichkeit und und Widerspruchsfreiheit<br />

Widerspruchsfreiheit<br />

Das Deutsche <strong>Normen</strong>werk befasst sich mit allen technischen Disziplinen. Die Regeln der Normungsarbeit<br />

sichern seine Einheitlichkeit.<br />

Sachbezogenheit<br />

Sachbezogenheit<br />

DIN-<strong>Normen</strong> sind ein Spiegelbild der Wirklichkeit. Definitionsgemäß müssen dabei technische <strong>Normen</strong><br />

Fragen des Gemeinwohls einbeziehen und spiegeln deshalb nicht nur das technisch Machbare, sondern<br />

auch das gesellschaftlich Akzeptierte wider.<br />

Ausrichtung Ausrichtung am am <strong>Stand</strong> <strong>Stand</strong> der der Wissenschaft Wissenschaft und und und Technik<br />

Technik<br />

Die Normung vollzieht sich in dem Rahmen, den die wissenschaftliche Erkenntnis setzt. Sie sorgt für die<br />

schnelle Umsetzung neuer Erkenntnisse. DIN-<strong>Normen</strong> sind Niederschriften des <strong>Stand</strong>es der Technik.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Jede <strong>Normen</strong>setzung ist auf ihre wirtschaftlichen Wirkungen hin zu untersuchen. Es darf nur das<br />

unbedingt Notwendige genormt werden. Normung ist kein Selbstzweck.<br />

Ausrichtung Ausrichtung am am allgemeinen allgemeinen Nutzen<br />

Nutzen<br />

Internationalität<br />

DIN-<strong>Normen</strong> haben gesamtgesellschaftliche Ziele einzubeziehen. Der Nutzen für alle steht über dem<br />

Vorteil einzelner.<br />

Internationalität<br />

Internationalität<br />

Die Normungsarbeit des DIN unterstützt das volkswirtschaftliche Ziel eines von technischen<br />

Hemmnissen freien Welthandels und des gemeinsamen Marktes in Europa. Das erfordert Internationale<br />

und Europäische <strong>Normen</strong>.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Die Die Die allgemein allgemein anerkannten anerkannten Regeln Regeln der der Technik<br />

Technik<br />

Die Entwicklung der Technik in den einzelnen Bereichen ist so schnell und so unterschiedlich, dass der<br />

Gesetzgeber auf im Einzelnen technisch konkret ausgeführte Anforderungsketten mit allen erforderlichen<br />

technischen Einzelheiten im Regelfall verzichtet. <strong>Normen</strong>organisationen, technisch-wissenschaftliche<br />

Vereine und andere technisch legitimierte Organisationen können schneller, wirksamer und auch bei<br />

Änderungen konkreter arbeiten, als dies im langwierigen Verfahren durch inhaltlich zutreffende<br />

Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen usw.) möglich wäre. Für das technisch konkrete Ausfüllen der<br />

allgemeinen unbestimmten Rechtsbegriffe verweist der Gesetzgeber deshalb subsidiär auf die relevanten<br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik [2, 3]. Beispielhaft ist dafür die Formulierung des<br />

Gerätesicherheitsgesetzes:<br />

„Technische Arbeitsmittel, für die in Rechtsverordnungen nach diesem Gesetz keine Anforderungen<br />

enthalten sind, dürfen nur in Verkehr gebracht werden, wenn <strong>sie</strong> nach den allgemein anerkannten Regeln<br />

der Technik so beschaffen sind, dass Benutzer oder Dritte bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung<br />

gegen Gefahren aller Art für Leben oder Gesundheit soweit geschützt sind, wie es die Art der<br />

bestimmungsgemäßen Verwendung gestattet.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Mit dem neuen Konzept nach der EG-Richtlinie vom 7. Juli 1985 wurde diese Konstruktion allgemein<br />

anerkannter Regeln der Technik und ihrer rechtlichen Bewertung als widerlegbare Erfüllungsvermutung<br />

auch für die Rechtsnormen des EU-Rechtes übernommen:<br />

Um den Herstellern den Nachweis über die Übereinstimmung mit diesen grundlegenden Anforderungen zu<br />

erleichtern und um die Übereinstimmung überprüfen zu können, sind harmoni<strong>sie</strong>rte <strong>Normen</strong> auf<br />

europäischer Ebene über die Verhütung von Gefahren, die durch die Entwicklung und den Bau von<br />

Maschinen entstehen können, wünschenswert. Diese auf europäischer Ebene harmoni<strong>sie</strong>rten <strong>Normen</strong><br />

werden von privatrechtlichen Institutionen entwickelt und müssen unverbindliche Bestimmungen bleiben.<br />

EG-Maschinenrichtlinie, Erwägungen zum Art. 5<br />

Verfügbare allgemein anerkannte Regeln der Technik werden mit der praktisch erreichbaren<br />

Vollständigkeit im DIN-Katalog anerkannter Regeln der Technik ausgewiesen, den das DITR Deutsches<br />

Informationszentrum technischer Regelwerke GmbH als Tochtergesellschaft des Deutschen Instituts für<br />

Normung (DIN) e.V. jedes Jahr im Frühjahr zum <strong>Stand</strong> des 1.1. des jeweiligen Jahres herausgibt. Alles<br />

was allgemein anerkannte Regel der Technik sein kann, aber nicht sein muss, ist dort gelistet. Den<br />

Führungskräften und Mitarbeitern unaufgefordert die jeweiligen aktuellen anerkannten Regeln der Technik<br />

zur Verfügung zu stellen, ist Teil der undelegierbaren Verantwortung der Geschäftsleitung.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Es gehört zur Sorgfalt und nicht delegierbaren Kardinalpflicht des einzelnen Ingenieurs für seinen<br />

persönlichen Arbeitsbereich, die darin ausgewiesenen Regeln zu prüfen,<br />

•ob <strong>sie</strong> im jeweiligen Fall anwendbar sind,<br />

•ob <strong>sie</strong> dem ihm bekannten <strong>Stand</strong> der Technik entsprechen<br />

•ob und welche Änderungen oder Ergänzungen erforderlich sind, um den <strong>Stand</strong> der Technik einzuhalten<br />

•ob und wieweit dies nachgewiesen ist und was dazu wie weit dokumentiert werden sollte.<br />

Nachweise dieser Art unterliegen im Streit-/Schadensfall der Prüfung durch Sachverständige, wenn und<br />

soweit ein Berufen hierauf zum Nachweis des Erfüllens der persönlichen Sorgfalt geführt werden soll. Auf<br />

CD ROM ist monatlich aktuali<strong>sie</strong>rt diese Übersicht jetzt einfach und leicht auswertbar verfügbar Die Rolle<br />

der allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Erfüllen von Sorgfaltspflichten hat der BGH im<br />

Abgrenzen zum erkennbaren <strong>Stand</strong> der Technik eindeutig definiert:<br />

Es genügt nicht, DIN <strong>Normen</strong> zu erfüllen, wenn die technische Entwicklung darüber hinausgegangen ist.<br />

Das Gleiche gilt, wenn sich bei der Benutzung eines technischen Gerätes Gefahren gezeigt haben, die in<br />

DIN <strong>Normen</strong> <strong>noch</strong> nicht berücksichtigt sind. Diese Verpflichtung besteht in besonderer Weise, wenn<br />

genaue Kenntnisse über Überarbeitungen der Norm im maßgeblichen Arbeitskreis des DIN vorhanden<br />

sind, weil der Vorsitzende des Arbeitskreises ein Betriebsangehöriger ist. BGH VI ZR l0/93 vom 27.9.1994,<br />

NJW 1994 S. 3349/51<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Der Der Der <strong>Stand</strong> <strong>Stand</strong> der der Technik<br />

Technik<br />

Das Einhalten der allgemein anerkannten Regeln der Technik ist notwendig, aber zum Erfüllen der<br />

Anforderungen an die eigenen Sorgfaltspflichten nicht ausreichend, erforderlich ist der Nachweis des<br />

Einhaltens des <strong>Stand</strong>es der Technik. Nach der Definition durch das BVG geht der <strong>Stand</strong> der Technik stets<br />

über den in allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgewiesenen hinaus und enthält das Fachleuten<br />

verfügbare Fachwissen<br />

•wissenschaftlich begründet,<br />

•praktisch erprobt und<br />

•ausreichend bewährt.<br />

Es braucht <strong>noch</strong> nicht in der Form von Regeln als Mosaikstein für ein umfassendes Regelwerk kodifiziert zu<br />

sein, Kenntnis und Anwendung bestimmten Wissens sind ausreichend, aber auch erforderlich [2, 5]. Was<br />

<strong>Stand</strong> der Technik für einzelne Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ist, wird durch<br />

Sachverständigengutachten, möglichst öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,<br />

Verfahrensvergleiche, Auswerten des Schrifttums und von Kongressen und anderen Fachveranstaltungen<br />

nachgewiesen, vom Gericht geprüft und in seine Entscheidungsfindung einbezogen. Es wird aus dem<br />

Vergleich von Produkten, deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit im Einzelfall für einen bestimmten<br />

Zeitpunkt abgeleitet und begründet. Nur das Einhalten des so definierten und nachweisbaren <strong>Stand</strong>es der<br />

Technik entspricht dem vollen Erfüllen der persönlichen Sorgfaltspflicht für Handeln - oder Unterlassen - der<br />

Unternehmen als juristischer Personen wie der einzelnen Arten und Inhalte der Tätigkeiten von Ingenieuren.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong><br />

<strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

<strong>Stand</strong> <strong>Stand</strong> von von von Wissenschaft Wissenschaft und und und Technik<br />

Technik<br />

Die höchste Stufe des Auswertens externen Wissens ist der <strong>Stand</strong> von Wissenschaft und Technik. Es wird<br />

von der Rechtsordnung nur gefordert für Arbeiten nach dem Bundesatomgesetz und der<br />

Strahlenschutzverordnung (Laser), für alle anderen Ingenieurtätigkeiten geht dies über die üblichen<br />

Sorgfaltspflichten hinaus. Die Definition nach dem BVG:<br />

Der neueste <strong>Stand</strong> von Wissenschaft und Technik<br />

•wissenschaftlich begründet,<br />

•technisch als durchführbar erwiesen,<br />

•ohne praktische Bewährung,<br />

•öffentlich zugänglich (nicht hinter Institutsmauern verborgen),<br />

•ohne räumliche Grenzen - weltweit.<br />

Der <strong>Stand</strong> von Wissenschaft und Technik grenzt in der Produkthaftung den - verschuldungsfreien -<br />

Entwicklungsfehler vom verschuldensbegründenden Konstruktionsfehler ab [10, 11]. Was nach dem <strong>Stand</strong><br />

von Wissenschaft und Technik für Konstruktion und bei dessen Auswerten nicht erkennbar war, kann auch<br />

durch alle Sorgfalt nicht wirksam vermieden werden. Dies gilt sowohl für die deutsche Rechtsprechung als<br />

auch für die EU-Richtlinie zur Produkthaftung im Produkthaftungsgesetz.<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Der Nachweis eines nach dem <strong>Stand</strong> von Wissenschaft und Technik nicht erkennbaren und damit nicht<br />

vermeidbaren Fehlers ist schwierig und gelingt nur selten. Die berühmtesten Fälle sind Contergan und der<br />

Stahlgürtel-Hochgeschwindigkeitsreifen-Fall [1, 12].<br />

Versuche, in Verträgen dem Partner Verpflichtungen zur Sorgfalt nach dem <strong>Stand</strong> von Wissenschaft und<br />

Technik als Maßstab für sein Handeln zu übertragen, sind rechtlich unzulässig und von Anfang an<br />

unwirksam, da <strong>sie</strong> gegen zwingende Maßstäbe der höchstrichterlichen Rechtsprechung verstoßen, auch<br />

wenn dies von staatlichen Stellen oder im öffentlichen Besitz befindlichen Unternehmen und Institutionen<br />

nicht selten zum angeblich eigenen "Absichern" nicht gerade selten versucht wird. Vorgaben dieser Art<br />

sollte stets begründet widersprochen werden [13].<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Typisches Beispiel ist die Energie-Einsparverordnung, die für die technischen und rechnerischen<br />

Anforderungen eine Vornorm, die DIN V 18599: 2007 sowie DIN V 4701-10: 2008.<br />

Eine der leichtesten Übungen deutscher Handwerker und Fassadenbauunternehmen dürfte es sein<br />

folgende Gleichungen zu lösen:<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Mit einem Heft von 23 Seiten<br />

im Format A5 konnte man<br />

1982 den Wärmedämmstandard<br />

um 25 % erhöhen.<br />

2009 benötigt man für eine<br />

Vergleichbare Wirkung<br />

76 Seiten<br />

und eine neue Norm von<br />

798 Seiten<br />

Heft Wärmeschutzverordnung<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Randverbund TPS<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Scheibenfolie 1<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Scheibenfolie 2<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Sonnenschutz im Glas<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Dach Museum<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Profilglas<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Galsdach Schule 1<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Glasdach Schule 2<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Aluauflösung<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

Bild Holzschaden<br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009


<strong>Normen</strong>, sind <strong>sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>Stand</strong> der Technik ?<br />

Dipl.-Ing. Hans-H. <strong>Zimmermann</strong><br />

<strong>IGF</strong> <strong>Zimmermann</strong> INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR FASSADENTECHNIK UND BAUPHYSIK Kassel, 24. Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!