13.11.2012 Aufrufe

TB014-Kuehlturmgeraeusche in groesseren Entfernungen.pdf

TB014-Kuehlturmgeraeusche in groesseren Entfernungen.pdf

TB014-Kuehlturmgeraeusche in groesseren Entfernungen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1000/1103<br />

TECHNISCHER BERICHT<br />

S. Kuebler: Kühlturmgeräusche <strong>in</strong> größeren <strong>Entfernungen</strong><br />

Fragen Antworten<br />

1. E<strong>in</strong> Kühlturm mit e<strong>in</strong>er<br />

Grundfl äche von ca. 10 m 3<br />

wird 50 m von der<br />

Nachbargrenze aufgestellt.<br />

Die Sichtl<strong>in</strong>ie vom Kühlturm<br />

zum Messpunkt an der<br />

Grenze ist durch ke<strong>in</strong>e<br />

Baulichkeit unterbrochen.<br />

Das Gelände ist grasbewachsen<br />

und mit<br />

asphaltierten Wegen<br />

durchzogen.<br />

Welche Geräusche<br />

(<strong>in</strong> dB (A) gemessen) s<strong>in</strong>d<br />

an der Nachbargrenze<br />

zu erwarten?<br />

2. Welche Maßnahmen führen<br />

zu ger<strong>in</strong>geren Geräuschwerten<br />

am Messpunkt?<br />

Situationsskizze:<br />

3 m<br />

76 dB (A)<br />

TB: 14-3/97<br />

Gerät 2/82 Z, Antriebsmotor 30 kW, Grundfl äche 13 m 2 , nach Katalogangabe<br />

76 dB (A) <strong>in</strong> 3 m Entfernung. (Das Gerät 2/82 Z liegt am Ende<br />

der Baureihe, es ist e<strong>in</strong> sogenanntes „Endgerät“). Nachstehend ist<br />

e<strong>in</strong> aufgrund von Messungen entwickeltes Diagramm gezeigt, aus<br />

dem man die Geräuschabnahme für verschiedene <strong>Entfernungen</strong> vom<br />

Kühlturm ablesen kann.<br />

Für e<strong>in</strong>en mittleren Kühlturm mit etwa 10 m 2 Grundfl äche ist die Abnahme<br />

von 3 m auf 50 m: 19 dB. Am Messpunkt wird man somit mit e<strong>in</strong>em<br />

Geräusch von 76 dB (A) - 19 dB = 57 dB (A) rechnen müssen.<br />

Da sich die zulässigen Geräuschwerte an der Grundstücksgrenze nach<br />

dem Immissionsschutzgesetzt richten, kann der ermittelte Wert je nach<br />

E<strong>in</strong>stufung des Gebiets zu hoch liegen oder zulässig se<strong>in</strong>, wobei die<br />

zulässigen Werte für Tagbetrieb (6 bis 22 Uhr) und Nachtbetrieb (22 bis<br />

6 Uhr) um 10 bis 15 dB vone<strong>in</strong>ander abweichen.<br />

Verschiedene Möglichkeiten bestehen:<br />

a) Das Gerät wird so gedreht, dass die Wasseranschlußseite zum<br />

Messpunkt weist. (Die Rohrverlegung sollte ohne Ventile oder turbulenzerzeugende<br />

Verengungen geschehen, um Strömungsgeräusche<br />

auszuschalten).<br />

3 m<br />

50 m<br />

72 dB (A)<br />

Das Geräusch <strong>in</strong> 3 m Entfernung ist nur noch 72 dB (A). Die entfernungsbed<strong>in</strong>gte<br />

Geräuschabnahme bleibt bei 19 dB.<br />

50 m<br />

Am Messpunkt: 72 dB (A) -19 dB = 53 dB (A).<br />

Messpunkt<br />

57 dB (A)<br />

Messpunkt<br />

53 dB (A)<br />

Wenn verschiedene Messpunkte an den Nachbargrenzen so liegen,<br />

dass durch die Drehung des Geräts ke<strong>in</strong>e Verbesserung erzielt wird,<br />

oder aber die Geräuschbelästigung auf dem e<strong>in</strong>genen Gelände zu<br />

hoch wird, bietet sich e<strong>in</strong>e Sonderkonstruktion als Lösung an:<br />

Es wird e<strong>in</strong> „oben ansaugender/oben ausblasender Kühlturm“ gewählt.<br />

Die Geräuschabstrahlung erfolgt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie nach oben. Hierzu<br />

steht e<strong>in</strong> weiterer Prospekt zur Verfügung.<br />

b) Es wird e<strong>in</strong> Gerät gewählt, das am Anfang der jeweiligen Baureihe<br />

steht. Hierfür muss, bei gleichen Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen, etwa 30% mehr<br />

bezahlt werden. Das Gerät arbeitet jedoch wirtschaftlicher, weil e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>erer Motor für den Ventilator (bzw. die Ventilatoren) benötigt wird.<br />

Im Beispiel würde man anstatt des Geräts 2/82 Z e<strong>in</strong> Gerät 3/57 Z<br />

(Anfangsgerät) brauchen, das e<strong>in</strong>e um e<strong>in</strong> Drittel größere (also 19,5<br />

m 2 ) Grundfl äche besitzt.<br />

66 dB (A)<br />

3 m<br />

3 m<br />

64 dB (A)<br />

Gerät 3/57 Z, Antriebsmotor 11 kW, Grundfläche 19,5 m 2 ), nach<br />

Katalogangabe 66 dB (A) <strong>in</strong> 3 m Entfernung <strong>in</strong> Verlängerung der<br />

Ventilatorwelle.<br />

Für die größere Grundfl äche ist die Geräuschabnahme von 3 m auf<br />

50 m noch 18 dB. Am Messpunkt somit: 64 dB(A) -18 dB = 46 dB(A).<br />

c) Die Aufstellung des Geräts geschieht so, dass vorhandene Bauwerke<br />

als Schallschirm verwendet werden, oder dass e<strong>in</strong> künstlicher Schallschirm<br />

geschaffen wird.<br />

Am Messpunkt werden bei ordnungsgemäß ausgeführtem Schallschirm<br />

m<strong>in</strong>destens 6 dB weniger gemessen. Im E<strong>in</strong>zelfall kann die Abnahme<br />

auch 15 dB betragen. Es empfiehlt sich, e<strong>in</strong>e genaue Rechnung<br />

durchzuführen. Wenn auf e<strong>in</strong>e solche Rechnung verzichtet wird,<br />

empfehlen wir als Mittelwert 8 dB abzuziehen.<br />

Im Beispiel von b): 46 dB (A) -8 dB = 38 dB (A).<br />

d) In den vielen Fällen stellt sich, bei Anwendung der genannten<br />

Massnahmen heraus, dass der tagsüber zulässige Geräuschwert<br />

durchaus e<strong>in</strong>gehalten werden kann, nicht aber der für die Nacht<br />

vorgeschriebene Wert.<br />

50 m<br />

Sichtl<strong>in</strong>ie durch Schallschirm unterbrochen<br />

50 m<br />

Messpunkt<br />

46 dB (A)<br />

Messpunkt im<br />

Schallschatten<br />

38 dB (A)


Deshalb muss zuerst geklärt werden:<br />

1) Ist e<strong>in</strong> Nachtbetrieb des Kühlturms überhaupt erforderlich?<br />

2) Genügt es, den Kühlturm nachts mit halber Drehzahl zu betreiben?<br />

Dies ist oft möglich, weil die abzuführende Wärme kle<strong>in</strong>er ist und<br />

auch die max. Feuchtkugeltemperatur, für die der Kühlturm ausgelegt<br />

ist, nicht vorkommen wird.<br />

Wird e<strong>in</strong> Gerät 2/82 Z (Endgerät), dessen Geräuschentwicklung<br />

hauptsächlich vom Lüfter herrührt, mit halber Drehzahl (polumschaltbarer<br />

Ventilatormotor) betrieben, geht das Geräusch um ca.<br />

11 dB zurück. Weniger ausgeprägt ist dieser Rückgang bei e<strong>in</strong>em<br />

Anfangsgerät wie z. B. 3/57 Z, dessen Geräusche hauptsächlich<br />

von der Wasserversprühung erzeugt werden. Hier kann man nur<br />

mit 3 bis 4 dB rechnen.<br />

e) S<strong>in</strong>d die genannten Möglichkeiten erschöpft oder aus anderen<br />

Gründen nicht realisierbar, wird man die Geräte mit Schalldämpfern<br />

ausrüsten.<br />

Die Wartungsfreundlichkeit der Geräte wird durch die Schalldämpfer<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt, wenn auch die schallabsorbierenden Kulissenelemente<br />

herausziehbar im Zu- und Abluftbereich des Geräts angeordnet<br />

s<strong>in</strong>d. Die zusätzlichen Kosten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel mit 30 bis 60% des<br />

Kühlturmpreises zu veranschlagen. Die Energiekosten steigen durch<br />

den zusätzlichen luftseitigen Druckverlust leicht an.<br />

Die Dämpfung der Geräusche hängt von der Größe, der Anordnung<br />

und dem Aufbau der Kulissenelemente ab. Die Dämpfung ist bei den<br />

Endgeräten ausgeprägter als bei den Anfangsgeräten. E<strong>in</strong>e über 22<br />

dB h<strong>in</strong>ausgehende Dämpfung wird man bei frei aufgestellten Geräten<br />

nicht erzielen können, weil die Dämmung der Gerätewandungen<br />

gerade diesen Wert erreicht.<br />

Gängige Werte liegen für standardmäßige Schalldämpfer zwischen<br />

9 und 18 dB.<br />

f) Bei noch höheren Forderungen lässt sich e<strong>in</strong>e Geräuschkapselung<br />

des Geräts nicht umgehen, die am zweckmäßigsten so geschieht,<br />

dass das Gerät <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gebäude gestellt wird.<br />

Die Zu- und Abluftschalldämpfer müssen entsprechend groß ausgelegt<br />

werden, so dass sie ungefähr den Wert der Kapselung erreichen.<br />

Zuluftschalldämpfer<br />

Abluftschalldämpfer<br />

Wartungskanal<br />

50 m<br />

Nachbargrenze<br />

Höhe aller Kühltürme 1,75 bis 3 m<br />

– 50<br />

– 40<br />

Kühlturmgrundfl äche ca. 1 m 2<br />

theoretischer Verlauf<br />

– 30<br />

– 20<br />

Kühlturmgrundfl äche ca. 100 m 2<br />

– 10<br />

Kühlturmgrundfl äche ca. 10 m 2<br />

bei 3 m ± 0 dB<br />

Zu- bzw. Abnahme <strong>in</strong> dB<br />

– 0<br />

+ 10<br />

0,5 1 2 3 4 5 6 8 10 20 30 40 50 100 200 300 500 1000<br />

Entfernung vom Kühlturm <strong>in</strong> m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!