13.11.2012 Aufrufe

Erschaffen Sie etwas Unvergessliches: Ihre eigene PIN. - Go-Krefeld

Erschaffen Sie etwas Unvergessliches: Ihre eigene PIN. - Go-Krefeld

Erschaffen Sie etwas Unvergessliches: Ihre eigene PIN. - Go-Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2: April – Mai 2012 25<br />

linn<br />

ZIRKUSLUFT das stadtjournal<br />

DEINE LINNER<br />

BÜRGERPOST<br />

& GELLEP - STRATUM<br />

Tipps · Trends · Nachrichten · Infos<br />

HIGHLIGHTS<br />

in und um Linn:<br />

31. März:<br />

Kitsch, Kunst & Co<br />

auf dem Sprödentalplatz<br />

7. bis 9. April:<br />

Handball Junioren-<br />

Europa-Meisterschaft in<br />

der Glockenspitzhalle<br />

22. April:<br />

Galopprennen<br />

auf der Rennbahn<br />

28. April:<br />

Grünkohl & Pinkel<br />

Kabarett und Comedy<br />

bei Kleinlosen (S. 3)<br />

30. April:<br />

Tanz in den Mai<br />

1. Mai:<br />

„6. Maifest“ auf dem<br />

Bockumer Platz<br />

4. bis 13. Mai:<br />

Frühjahrskirmes auf dem<br />

Sprödentalplatz<br />

STÄRKSTER<br />

SERVICE!<br />

TOP<br />

ANGEBOTE<br />

Ihr Spezialist für moderne Markentechnik<br />

und professionellen Komplettservice!<br />

TV - HiFi - SAT - Blu-ray<br />

Rinsch<br />

47809 <strong>Krefeld</strong> | Maybachstr. 157 | T 02151 543888<br />

Frohe Ostern!<br />

Seite 4 Seite 8 Seite 10<br />

+++ Wir wünschen schöne Osterferien!


Termine<br />

März<br />

Do, 29.: Künstlerhaus <strong>Krefeld</strong>,<br />

15.00 – 18.00 Uhr: Workshop:<br />

Guckkastenbühne mit beweglichen<br />

Figuren, für Kinder ab<br />

6 Jahre, Infos unter Tel. 58 36 11,<br />

Hüttenallee 150<br />

Fr, 30.: Museumsscheune<br />

Linn, 15.00 Uhr: Puppentheater<br />

„Käpt’n Sharky“,<br />

Albert-Steeger-Str. 5<br />

April<br />

Di, 03.: Deutsches Textilmuseum,<br />

11.00 Uhr: Work-Shop:<br />

Lust auf Taschen? – Selbstgemacht,<br />

Anmeldung erbeten<br />

Tel. 94 69 45 0, Andreasmarkt 8<br />

Sa, 07.: Grotenburgstadion,<br />

15.00 Uhr: Fußball-Meisterschaftsspiel<br />

der Nordrhein-<br />

Westfalen-Liga: KFC-Uerdingen<br />

– VfB Homberg,<br />

Tiergartenstraße 165<br />

Fr, 13.: Künstlerhaus <strong>Krefeld</strong>,<br />

15.00 – 18.00 Uhr: Workshop:<br />

Guckkastenbühne mit beweglichen<br />

Figuren, für Kinder ab<br />

6 Jahre, Infos unter Tel. 58 36 11,<br />

Hüttenallee 150<br />

OLDIES BUT GOLDIES<br />

Oldtimer<br />

Treffen<br />

Auch im Jahr 2012 laden die<br />

Oldtimer-Freunde-Egelsberg<br />

wieder Gleichgesinnte auf den<br />

Parkplatz der Pferderennbahn<br />

in <strong>Krefeld</strong> ein. Ab 10.00 Uhr<br />

kann man die Freude am „Kulturgut“<br />

Oldtimer und Erfahrungen<br />

rund um alte Fahrzeuge teilen.<br />

Die Termine 2012 sind: 6. Mai,<br />

17. Juni, 15. Juli, 26. August,<br />

23. September.<br />

TERMINE UND TIPPS<br />

So, 15.: BSA Linn, 15.00 Uhr:<br />

Linner SV – Vfr Fischeln 2,<br />

Kurkölnerstraße 30<br />

So, 15.: Grotenburgstadion,<br />

15.00 Uhr: Fußball-Meisterschaftsspiel<br />

der Nordrhein-<br />

Westfalen-Liga: KFC Uerdingen<br />

05 – TuS Dornberg,<br />

Tiergartenstraße 165<br />

Mi, 18.: Linn, 17.00 Uhr:<br />

Fachwerkhaus in Linn –<br />

Führung zur Architektur des<br />

Fachwerkhauses, Anmeldung<br />

erbeten unter Tel. 86 26 64,<br />

Margaretenstraße 19 (Treffpunkt)<br />

Do, 19.: Klöske Uerdingen,<br />

15.00 Uhr: Puppentheater<br />

„Das Geheimnis der roten<br />

Ente“, Oberstraße 29<br />

So, 22.: Galopprennbahn<br />

Stadtwald, 13.00 Uhr:<br />

Galopprennen –<br />

Dr. Busch-Memorial,<br />

An der Rennbahn 5<br />

So, 29.: BSA Linn, 15.00 Uhr:<br />

Linner SV – SC Waldniel 1911,<br />

Kurkölnerstraße 30<br />

So, 29.: Linn, 15.00 Uhr:<br />

Ortsführung zum Thema<br />

„Menschen und Häuser“ –<br />

Rundgang durch das historische<br />

Alt-Linn, Treffpunkt:<br />

Museumseingang Rheinbabenstraße<br />

85<br />

SAUBERES LINN<br />

Reinigungsaktion<br />

Die alljährliche Reinigungsaktion<br />

der Linner CDU findet<br />

am Samstag, 31. März, statt.<br />

Treffpunkt ist um 9 Uhr am Heimatbrunnen<br />

auf der Rheinbabenstraße.<br />

Jede helfende Hand<br />

ist herzlich willkommen. Um Anmeldung<br />

wird gebeten unter Tel<br />

571471 + 0163/9765697 bei Heidrun<br />

Hillmann. Nach der Arbeit geht es<br />

zur Stärkung ins Cafe Konkurs<br />

Rund um<br />

Burg und<br />

Museum<br />

März<br />

Do, 29.: Museum Burg Linn,<br />

19.00 Uhr: Vortrag von<br />

Dr. Christoph Dautermann<br />

mit Museumsführung: Von<br />

der Leyen und Co. – <strong>Krefeld</strong>er<br />

Familiengeschichten des<br />

18. und 19. Jahrhunderts,<br />

Rheinbabenstraße 85<br />

Sa, 31.: Burg Linn, 11.00 Uhr:<br />

Mauerblümchen in Linn –<br />

Kräuterwanderung um die<br />

Burg, Rheinbabenstraße 85<br />

April<br />

So, 01.: Burg Linn, 15.00 Uhr:<br />

Unter unseren Füßen –<br />

Archäologie der Römer und<br />

Franken, Rheinbabenstraße 85<br />

Mi, 04.: Museum Burg Linn,<br />

11.00 Uhr: Vater, Mutter,<br />

Kind – Puppenstube basteln,<br />

Anmeldung erbeten unter Tel.<br />

15 53 90, Rheinbabenstraße 85<br />

So, 08.: Burg Linn, 15.00 Uhr:<br />

Mauern erzählen – Gang<br />

durch die Geschichte der Burg<br />

15.00 Uhr: Märchenstunde in<br />

der Burg Linn für Kinder ab<br />

4 Jahre, Rheinbabenstraße 85<br />

Di, 10.: Museum Burg Linn,<br />

10.30 Uhr: Museums-Erlebnis:<br />

Spinnen die Römer wirklich? –<br />

Archäologie für <strong>Krefeld</strong>er Kinder<br />

von 5 bis 8 Jahren (auch<br />

am 11.4.), Rheinbabenstr. 85<br />

Do, 12.: Museum Burg Linn,<br />

14.00 Uhr: Strickliesel & Co. –<br />

Nähen, Sticken, Häkeln,<br />

Stricken (auch am 13.4.),<br />

Rheinbabenstraße 85<br />

So, 15.: Jagdschloss,<br />

15.00 Uhr: Menschen und<br />

Möbel – <strong>Krefeld</strong>er Leute<br />

von gestern bis heute,<br />

Rheinbabenstraße 85<br />

Fr, 20.: Burg Linn,<br />

20.00 Uhr: Serenade des<br />

Kulturbüros mit dem Trio<br />

Sarah Christian, Konstanze<br />

von Gutzeit & Sonia Achkar,<br />

Rheinbabenstraße 85<br />

Do, 26.: Museumsscheune,<br />

20.00 Uhr: Vortrag von<br />

Werner Gehring: Geld erzählt<br />

Geschichte(n) – Teil 1: Vom<br />

Kaiserreich bis zum Ende des<br />

1. Weltkrieges, Albert-Steeger-<br />

Straße 5<br />

Sa, 28.: Museum Burg Linn,<br />

11.30 Uhr: Familienerlebnis:<br />

Küchendüfte und Genüsse<br />

nach alten Rezepten,<br />

zubereitet mit historischen<br />

Gerätschaften (ab 6 Jahre),<br />

Rheinbabenstraße 85<br />

So, 29.: Burg Linn, 15.00 Uhr:<br />

Kinderführung in der Burg<br />

Linn, Rheinbabenstraße 85<br />

IT-Kompetenz an <strong>Ihre</strong>r Seite<br />

COMPUTER – NETZWERKSERVICE in <strong>Ihre</strong>r Nähe<br />

Königsberger Str. 135 c · 47809 <strong>Krefeld</strong> · Fon: 02151-156 82 - 0, Fax: -10<br />

E-Mail: info@comassist.de · Web: www.comassist.de<br />

2 3<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Linner!<br />

Endlich lacht die Sonne wieder. Der<br />

Winter hat seine Schuldigkeit getan<br />

und das mehr als unsere Breitengrade<br />

es sich wünschen. Das<br />

letzte Wochenende war fast schon<br />

eine Entschädigung für all die Minusgrade.<br />

Von jetzt auf gleich war<br />

überall eine Aufbruchstimmung<br />

spürbar die Freude auf Mehr macht.<br />

Auf zur <strong>Krefeld</strong>er Gartenwelt, erstmalig<br />

im schönen Ambiente der<br />

COMEDY EVENT<br />

Von „0“ auf „100“<br />

Anders kann man den ersten<br />

Auftritt der„Grünkohl & Pinkel<br />

Show“ im Saal Kleinlosen kaum<br />

beschreiben. Auf mittlerweile<br />

23 Veranstaltungen – davon 22<br />

im Zeughaus der Prinzengarde<br />

- kann das Organisatorentrio<br />

Diefes/Kölker/Mukhtar jetzt zurückblicken.<br />

„Der erzwungene<br />

Umstieg ist geglückt. Wir haben<br />

nicht nur Stammgäste mitgenommen,<br />

wir haben aus dem Verberg/<br />

Traarer Umfeld viele neue Gäste<br />

dazu gewonnen“, ist das Resümee<br />

der Veranstalter. Der Funke<br />

sprang vom ersten Moment<br />

über. Drei Künstler in Hochform<br />

– C. Heiland auf seinem Omnichord,<br />

Markus Krebs mit seinem<br />

unnachahmlichen Ruhrpottwitz<br />

und ein übersprudelnder Roberto<br />

Capitoni – sorgten spontan<br />

für beste Stimmung. Da hatte es<br />

<strong>Krefeld</strong>s Entertainer No.1 Volker<br />

Diefes fast leicht ein interessiertes<br />

Publikum zu unterhalten.<br />

Letztmalig für diese Saison gab<br />

es das Traditionsessen Grün-<br />

Galopprennbahn hatten Tausende<br />

das Wochenende verplant. Wer gerne<br />

shoppen wollte, hatte dazu beim<br />

verkaufsoffenen Sonntag ausgiebig<br />

Gelegenheiten. Und die Biergärten<br />

durften sich über mangelnden Zuspruch<br />

nicht beklagen. Es herrschte<br />

Aufbruchstimmung. Nehmen wir<br />

den Schwung mit, denn mit den Osterfeiertagen,<br />

Kommunionfesten,<br />

Muttertag und Pfingsten stehen<br />

kohl und „Pinkel“ . Was es beim<br />

nächsten Veranstaltungstermin<br />

– übrigens der 28.4.2012 – Leckeres<br />

gibt, bleibt vorerst noch<br />

ein Geheimnis des Kleinlosen<br />

Küchenchefs. Da dieses Mal<br />

nicht alle Kartenwünsche erfüllt<br />

werden konnten, empfiehlt sich<br />

die Vorbuchung bei den nachstehenden<br />

Adressen. Mit René<br />

Steinberg (www.renesteinberg.de),<br />

bekannt für seine urkomische<br />

Satire, Lisa Feller mit Stand-up-<br />

Comedy (www.lisa-feller.de) und<br />

das absurde Musik-Theater von<br />

Florian Schmidt-Gahlen (www.<br />

schmidt-gahlen.de) verspricht<br />

das Programm erneut ein Feuerwerk<br />

bester Unterhaltung.<br />

Jetzt vorbestellen!<br />

Tickets für 25 Euro:<br />

• Christian Kölker, 54 68 08<br />

• Lotto Kuhle, Uerdinger<br />

Str. 577, 59 20 00 (+ 2,- VVK)<br />

Im Preis ist ein saisonales<br />

Abendessen enthalten!<br />

uns in den nächsten zwei Monaten<br />

schöne Familienfeste ins<br />

Haus und was wünscht man sich<br />

da mehr als schönes Wetter. Das<br />

wünschen wir auch dem Initiatorenteam<br />

des Flachsmarktes, denn<br />

schließlich steht über Pfingsten<br />

eines der schönsten Feste an. Linn<br />

LINNER VERKEHRSNACHRICHTEN<br />

Kohlplatzweg wird<br />

Anliegerstraße<br />

Die Straße Kohlplatzweg in<br />

<strong>Krefeld</strong>-Linn wird als Anliegerstraße<br />

gewidmet. Die Bekanntgabe<br />

der Widmung gilt einen<br />

Tag nach Veröffentlichung im<br />

<strong>Krefeld</strong>er Amtsblatt als erfolgt.<br />

Eine Karte mit der Darstellung<br />

des Straßenabschnittes kann<br />

beim Fachbereich Vermessungs-<br />

und Katasterwesen der Stadt <strong>Krefeld</strong>,<br />

Konrad-Adenauer-Platz 17,<br />

Zimmer 150, während der Dienststunden<br />

montags bis freitags<br />

TRÖDEL EVENT<br />

Kitsch, Kunst<br />

und Co.<br />

Auch 2012 bietet der Trödelmarkt<br />

auf dem <strong>Krefeld</strong>er Sprödentalplatz<br />

die Möglichkeit,<br />

„Kitsch, Kunst und Co.“ zu erwerben,<br />

verkaufen oder einfach<br />

nur zu bestaunen. Zwischen<br />

7 und 17 Uhr bieten etwa 900<br />

Händler alles von Raritäten bis<br />

TRADITION VERPFLICHTET<br />

life kommt mit einer Sonderausgabe<br />

am 24. Mai!<br />

Schöne Ostertage wünscht<br />

<strong>Ihre</strong> Familie Kölker<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr, montags<br />

bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr<br />

und donnerstags von 14 bis 17.30<br />

Uhr eingesehen werden. Gegen<br />

diese Widmung kann innerhalb<br />

eines Monats nach Bekanntgabe<br />

schriftlich oder zur Niederschrift<br />

des Urkundsbeamten der<br />

Geschäftsstelle beim Verwaltungsgericht<br />

Düsseldorf, Bastionstraße<br />

39, 40213 Düsseldorf,<br />

Klage erhoben werden.<br />

Ramsch auf einer Verkaufsfläche<br />

von 52.000 qm. Die Termine sind:<br />

31.03., 21.04., 23.06., 14.07., 15.09.,<br />

20.10. Der Traditionelle Kinder<br />

Trödelmarkt ist für den 04.08.<br />

angesetzt.<br />

SPARGELZEIT - SAISONALE SPEZIALITÄTEN<br />

HOCHZEITEN & BESONDERE ANLÄSSE<br />

DURCHGEHEND WARME KÜCHE AB 12.00 UHR<br />

Reservierung unter: 02151-78 456 70 oder www.winkmannshof.com


CAVENN-NEWS<br />

Neue Erkenntnisse<br />

an der Burg<br />

Bei der Sanierung an der Wehranlage<br />

von Burg Linn wurden<br />

jetzt erstmals Beweise für die<br />

hölzerne Unterkonstruktion<br />

des Wehrganges gefunden. „Der<br />

neue Befund ist an der Vorburgmauer<br />

zum Vorschein gekommen,<br />

dicht hinter der Anschlussstelle<br />

der Stadtmauer.<br />

Gefunden wurden mindestens<br />

fünf ursprüngliche Balkenlöcher<br />

des Wehrganges, so dass wir<br />

jetzt sagen können, wie hoch die<br />

Mauer ursprünglich gewesen ist“,<br />

sagt Dr. Christoph Reichmann,<br />

Leiter des Museums Burg Linn.<br />

Eine exakte Messung stehe zwar<br />

noch aus, doch es hat den Anschein,<br />

als ob die Vorburgmauer<br />

mindestens einen Meter höher<br />

gewesen wäre als die Stadtmauer,<br />

das heißt mindestens sieben<br />

Meter von außen gemessen.<br />

„Heute ist die Mauer im Bereich<br />

des Innenhofs der Vorburg um<br />

durchschnittlich 1,50 Meter zugeschüttet,<br />

so dass alles wesentlich<br />

niedriger wirkt als es ursprünglich<br />

gewesen ist“, so Reichmann.<br />

Anscheinend ist die Mauer aber<br />

noch in weiten Teilen bis zur<br />

Höhe des ursprünglichen Wehrganges<br />

erhalten. Nur die schwächeren<br />

Brustwehren und Zinnen<br />

4<br />

(circa 1,90 Meter hoch) wurden<br />

weitgehend abgebrochen. Zudem<br />

vermutet Reichmann, dass<br />

die Vorburg zuerst ummauert<br />

worden ist, die Stadtmauer also<br />

an diese anschließt. Aufgrund<br />

der unterschiedlichen Bauweise<br />

der gesamten Stadtmauer könne<br />

ferner rückgeschlossen werden,<br />

dass diese in drei Zeitabschnitten<br />

errichtet worden ist. „Es gibt<br />

Quellen, die belegen, dass um<br />

1366 eine größere Menge Ziegelsteine<br />

hier gebrannt worden ist,<br />

wahrscheinlich für die Stadtmauer“,<br />

sagt Reichmann. Die Bauphase<br />

wird demnach zwischen 1350<br />

und 1375 gelegen haben. Ein Teil<br />

ist glatt gemauert worden, der<br />

Rest hingegen mit sogenannten<br />

„Zahnungen“ für hölzerne<br />

beziehungsweise gemauerte<br />

Wehrgänge. Von der ehemaligen<br />

Befestigungsanlage sind heute<br />

noch rund 80 Prozent erhalten,<br />

erklärt Reichmann. Burg Linn ist<br />

eine ehemalige kurkölnische Landesburg.<br />

<strong>Sie</strong> ist eine der ältesten<br />

Burganlagen des Niederrheins.<br />

Von einem breiten Wassergraben<br />

umgeben, bietet sie mit ihrer intakten<br />

Vorburg immer noch das<br />

unverfälschte Bild einer mittelalterlichen<br />

Burganlage.<br />

HMW Rechtsanwälte · Steuerberater<br />

Fach-Anwälte für ArbeitsRecht SteuerRecht FamilienRecht VerkehrsRecht<br />

Aktuell! · Rechtslage im Erbfall<br />

· Neue Unterhaltstabellen<br />

· Befristung oder Kündigung<br />

des Arbeitsverhältnisses wirksam?<br />

Der Fachanwalt weiß Rat. Fragen <strong>Sie</strong> uns auch in anderen Bereichen.<br />

Uerdinger Str. 532 (Ecke Sollbrüggenstr.) <strong>Krefeld</strong>-Bockum Tel. 0 21 51/508-600<br />

HERZLICH WILLKOMMEN<br />

Familienwelten<br />

im Museum<br />

Das Museum Burg Linn zeigt<br />

aktuell die Sonderausstellung<br />

„Familienwelten – Geschichte<br />

und Geschichten“. Die Ausstellung<br />

nimmt die Besucher mit auf<br />

eine Entdeckungsreise durch die<br />

Geschichte der idealtypischen<br />

bürgerlichen Familie des 19.<br />

Jahrhunderts bis hin zu den vielfältigen<br />

Formen des familiären<br />

Zusammenlebens des 21. Jahrhunderts.<br />

Die Idee zur Ausstellung,<br />

letztlich zu der Reihe am<br />

Niederrhein, stammt – indirekt<br />

– von einem zwölfjährigen Mädchen<br />

namens Clara Wanslaben.<br />

Im Dezember 1871 begann sie,<br />

das Leben und den Alltag ihrer<br />

gut bürgerlichen Familie in einem<br />

Zeichenheft festzuhalten. Die<br />

1943 verstorbene <strong>Krefeld</strong>erin hinterließ<br />

dieses Zeitdokument dem<br />

Museum Burg Linn. Kuratorin<br />

Gabriele Grimm-Piecha hat die<br />

über 100 Jahre alten Zeichnungen<br />

zuerst im <strong>Krefeld</strong>er Jahrbuch<br />

„Die Heimat“ vorgestellt und<br />

zum Anlass einer Ausstellungsidee<br />

gemacht. Gemeinsam mit<br />

Dr. Christoph Dautermann, dem<br />

stellvertretenden Leiter des<br />

Museums Burg Linn, entwickelte<br />

sie das Konzept, welches auch eine<br />

Beteiligung <strong>Krefeld</strong>er Familien<br />

durch Exponatsüberlassung vorsah.<br />

Die Resonanz war enorm und<br />

mündet nun in den Vitrinen und<br />

an Wänden der Ausstellungshalle<br />

an der Rheinbabenstraße. Die so<br />

Oster-Geschenk<br />

ein Gutschein!<br />

reich mit Exponaten bestückte<br />

<strong>Krefeld</strong>er Ausstellung empfängt<br />

den Besucher mit einer Fotowand<br />

voller historischer Familienbilder.<br />

Anschließend dürfen sich Mamma,<br />

Papa und Nachwuchs in die<br />

1950er-Jahre zurückversetzen<br />

lassen. In einer entsprechenden<br />

Wohnzimmereinrichtung können<br />

sie Platz nehmen und sich in der<br />

Fernsehtruhe die TV-Familienserien<br />

der vergangenen 60 Jahre<br />

ansehen. Vis-a-vis laden die Türklingeln<br />

an einem Mehrfamilienhaus<br />

dazu ein, sich die Geschichten<br />

der Bewohner anzuhören. Im<br />

folgenden Rundgang durchstreifen<br />

die Besucher wichtige Phasen<br />

der Familienwerdung unter anderem<br />

Hochzeit und Taufe oder die<br />

Weihnachtszeit. Die Präsentation<br />

der zahlreichen kleinen Exponate<br />

aus dem Alltag fördert vor allem<br />

den Wiedererkennungswert „Ach,<br />

das hat es auch bei denen gegeben“<br />

oder „So <strong>etwas</strong> kenne auch<br />

aus meiner Familie“. Auf diese<br />

Weise erleben die Besucher eine<br />

Reaktivierung ihrer Erinnerungen<br />

an die <strong>eigene</strong> Kindheit und ihre<br />

Familie. Das Museum öffnet bis<br />

zum 31. März dienstags bis sonntags<br />

und an Feiertagen von 11 bis<br />

17 Uhr und ab 1. April bis 31. Oktober<br />

dienstags bis sonntags und<br />

an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr.<br />

Weitere Informationen stehen<br />

auf der Internetseite<br />

www.krefeld.de/burglinn<br />

BÜRGERVEREIN LÄDT EIN BO/LI/O-GRENZGÄNGER<br />

JHV – 20.04.<br />

Bürgerver-<br />

ein lädt ein<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

des Linner Bürgerverins findet<br />

am Freitag, 20. April, statt. Los<br />

geht es um 189 Uhr in der Museumsscheune<br />

an der Albert-<br />

Steeger-Straße in Linn. Vor den<br />

Berichten des Vorstandes und<br />

den Neuwahlen des Vorstandes<br />

wird Michael Rögele von der SWK<br />

zum Thema: „Weicheres Trinkwasser<br />

für <strong>Krefeld</strong>„ referieren und<br />

zur Diskussion zur Verfügung<br />

stehen. Vor der Versammlung<br />

findet um 18.45 Uhr die Preisverleihung<br />

für den letztjährigen Blumenschmuck-Wettbewerb<br />

statt.<br />

Mitglieder und Gäste sind dazu<br />

ebenfalls herzlich eingeladen<br />

Tritt Nauen<br />

zurück?<br />

Angekündigt hat er seinen<br />

Rückzug als 1. Vorsitzender des<br />

Bürgervereins. Eigentlich kaum<br />

vorstellbar für einen Macher seiner<br />

Qualität. Eigentlich gehört<br />

er nach wie vor in die erste Reihe<br />

wenn es darum geht <strong>etwas</strong><br />

in diesem Stadtteil zu bewegen.<br />

Ob jahrelang federführend im<br />

Schützenverein oder aktuell im<br />

Bürgerverein, sein Wort hat Gewicht<br />

auch wenn sich manchmal<br />

die Gemüter daran erhitzen. Wer<br />

Verantwortung übernimmt, weiß<br />

worauf er sich einlässt. Vielleicht<br />

geht ja noch was, denn da aus<br />

Altersgründen weitere Vorstandmitglieder<br />

den gleichen Schritt<br />

vollziehen wollen ist für mächtig<br />

Stimmung bei den anstehenden<br />

Neuwahlen am 20.4. gesorgt.<br />

<strong>Erschaffen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>etwas</strong><br />

<strong>Unvergessliches</strong>:<br />

<strong>Ihre</strong> <strong>eigene</strong> <strong>PIN</strong>.<br />

Jeder Mensch hat <strong>etwas</strong>, das ihn antreibt.<br />

Wir haben die VR-BankCard für <strong>Sie</strong> jetzt noch<br />

komfortabler gemacht: Ab sofort können <strong>Sie</strong> <strong>Ihre</strong> <strong>PIN</strong><br />

nach Wunsch selbst wählen.<br />

Damit wird der Einsatz der VR-BankCard für <strong>Sie</strong> noch<br />

leichter und bequemer.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> mit <strong>Ihre</strong>m Berater, rufen <strong>Sie</strong> an<br />

(02151/5670-0) oder gehen <strong>Sie</strong> online:<br />

www.vobakrefeld.de<br />

Neu im Dreiorteeck<br />

Wo Bockum, Oppum und Linn<br />

sich treffen liegt Italien, oder<br />

besser gesagt die La vera cucino<br />

Italiano „Mona Lisa“ an die Glockenspitz<br />

457. Im modernen Stil<br />

neu eingerichtet erwartet den<br />

Gast eine überaus freundliche<br />

Atmosphäre. Hier spürt man, der<br />

Gast ist König. Und was dann die<br />

Küche hergibt ist beste Qualität.<br />

Dafür verantwortlich ist Michael<br />

Krause. Hört sich nicht unbedingt<br />

wie ein italienischer Koch<br />

an, was er aber in der Küche zubereitet<br />

verdient Beachtung. Von<br />

der Pizza über Nudelgerichte bis<br />

zu Fisch- und Fleischspezialitäten<br />

reicht das mediterrane Angebot.<br />

7.30 - 12.00 h<br />

13.00 - 17.30 h<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Volksbank<br />

<strong>Krefeld</strong> eG<br />

Und die Preise sind absolut moderat.<br />

Da macht es dann auch<br />

dem Serviceleiter Christian Mezzapesa<br />

Spaß charmant seine Gäste<br />

zu bewirten. Ein echter Tipp<br />

für Leute die mal was Neues ausprobieren<br />

möchten. Reservierung<br />

erbeten unter 64 42 80 4<br />

B<br />

aumschule<br />

üssem-Indenklef<br />

Die <strong>PIN</strong><br />

zum Selbstwählen.<br />

Berliner Straße - Ecke Rembertstraße<br />

KR-Bockum · Tel.: 50 33 66<br />

Ihr Partner für schöne Gärten.<br />

5


6<br />

EUROPA ZU GAST IN KREFELD<br />

Alex Feld – das<br />

Handballtalent<br />

fhp<br />

Seine Mutter Marion sei die<br />

schärfte Kritikerin, sagt Alexander<br />

Feld. Und sie war auch seine<br />

erste Trainerin. Ganz so schlecht<br />

kann es dem 18-Jährigen aber<br />

nicht ergangen sein, denn dem<br />

Traarer steht eine große Handball-Karriere<br />

bevor. Zumindest<br />

Christian Schwarzer, Trainer der<br />

Junioren-Nationalmannschaft,<br />

glaubt das. „Er kann es packen. Er<br />

ist der Kopf der National-Mannschaft,<br />

äußerst talentiert und<br />

ein Instinkthandballer. Er denkt<br />

nicht groß nach über das, was er<br />

tut, er macht es einfach richtig“,<br />

so Schwarzer. Ein wenig müsse<br />

der Rohdiamant noch geschliffen<br />

werden, dann könnte aus ihm<br />

ein wertvoller Edelstein werden.<br />

Denn Feld macht im Sommer<br />

seinen nächsten Karriere-Schritt<br />

– diesmal einen sehr großen.<br />

Von seinem aktuellen Club, der<br />

HSG Düsseldorf, wechselt er zum<br />

Zweitligisten SC DHfK Leipzig.<br />

„Das Konzept dort hat mich überzeugt.<br />

<strong>Sie</strong> geben ihren ersten<br />

Mittelmann ab, planen voll mit<br />

mir“, sagt Feld, der den Niedergang<br />

der HSG Düsseldorf, ebenso<br />

wie den des DHC Rheinland und<br />

den von Korschenbroich, bedauert.<br />

„Dass hier diese Clubs wegbrechen,<br />

kann nicht gut sein.“ Für<br />

mindestens zwei Jahre hat Feld in<br />

Leipzig unterschrieben. Weit weg<br />

also vom Herd der Mama, die<br />

ihn einst beim SSV Gartenstadt<br />

trainierte. „Ich bin quasi mit dem<br />

Handball auf die Welt gekommen,<br />

für mich gab es nichts anderes“,<br />

sagt er. Und auch wenn es mit der<br />

Mutter hin und wieder auch mal<br />

<strong>Ihre</strong> Caritas: Service, Hilfe, Sicherheit!<br />

Vielfältige Dienste für den Menschen.<br />

Fahrbarer Mittagstisch, Häuslicher Pflegedienst, HausNotRuf:<br />

Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt. Qualität, Fachkompetenz<br />

und Verlässlichkeit zeichnen uns aus. Wir helfen, versorgen<br />

und pflegen, auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr. Infos von Mo–Fr,<br />

8 – 17 Uhr: 0 21 51 / 60 60 70<br />

Hansa-Haus<br />

Am Hauptbahnhof 2 · 47798 <strong>Krefeld</strong><br />

www.caritas-krefeld.de<br />

ein paar lautstarke Diskussionen<br />

gegeben hat, „ihr habe ich es zu<br />

verdanken, dass ich da bin, wo<br />

ich jetzt bin.“ Von 1999 bis 2006<br />

spielte er in Gartenstadt, 2006<br />

ging es dann nach Düsseldorf, wo<br />

er 2010 deutscher A-Jugend-Meister<br />

wurde. Logisch, dass auch<br />

die Verantwortlichen beim Deutschen<br />

Handball-Bund auf ihn aufmerksam<br />

wurden. Als jüngster<br />

Spieler schaffte er den Sprung in<br />

die A-Jugend Handballnationalmannschaft.<br />

Sein Debüt im Nationaldress<br />

feierte der Schüler des<br />

Stadtpark-Gymnasiums mit drei<br />

Spielen gegen die Slowakei. Bei<br />

den drei <strong>Sie</strong>gen traf er sechs Mal.<br />

„In der Jugend habe ich anfangs<br />

viel gemeckert“, erinnert sich<br />

der 1,86 Meter große Rechtshänder<br />

und schmunzelt. Jetzt<br />

sei er ruhiger geworden, trage ja<br />

schließlich auch Verantwortung,<br />

als Mittelmann das Spiel zu leiten.<br />

Eigentlich ist der 18-Jährige<br />

ein Linkshänder, was im Handball<br />

sehr begehrt ist. Er schreibt zum<br />

Beispiel auch mit links – so zum<br />

Beispiel aktuell Klausuren für das<br />

Abitur, wirft allerdings mit rechts.<br />

Und mit dieser Wurfhand soll nun<br />

eine Medaille bei der Europameisterschaft<br />

herausspringen. 2010<br />

landete er mit der A-Jugend-Nationalmannschaft<br />

noch auf dem<br />

undankbaren vierten Platz bei<br />

der EM in Montenegro. „Und wegen<br />

des mageren siebten Platzes<br />

bei der WM im vergangenen Jahr,<br />

wo wir unter Wert geschlagen<br />

wurden, haben wir noch <strong>etwas</strong><br />

gutzumachen“, sagt er und macht<br />

den Fans Hoffnung.<br />

C1113-BO<br />

Caritasverband<br />

für die Region <strong>Krefeld</strong> e.V.<br />

Not sehen und handeln<br />

C a r i t a s<br />

HANDBALL DER SPITZENKLASSE<br />

Auf zum EM-Quali-Turnier<br />

Die Glockenspitzhalle wird<br />

beben. Davon ist zumindest<br />

Carsten Feld überzeugt. Der<br />

Organisator des Qualifikations-<br />

Turniers für die Endrunde der<br />

Handball-Europameisterschaft<br />

2012 in der Türkei kann sich in<br />

diesen Tagen vor Kartenwünschen<br />

kaum retten. Gegner der<br />

deutschen Junioren vom 7. bis 9.<br />

April in der Gruppe B sind Tschechien,<br />

die Niederlande und die<br />

Ukraine. „Jeden Tag rufen mehrere<br />

Vereine an und wollen ganze<br />

Kontingente bestellen. Der Vorverkauf<br />

läuft mehr als gut“, schildert<br />

Feld. Ausrichter des Turniers<br />

ist in Zusammenarbeit mit dem<br />

Deutschen Handballbund und<br />

der European Handball Federation<br />

der SSV <strong>Krefeld</strong>-Gartenstadt.<br />

Vorsitzender ist Carsten Feld. Der<br />

Spielplan der Qualifikation in der<br />

Gruppe B für die Endrunde der<br />

75 JAHRE OPEL-HÄNDLER<br />

7,5 % Nachlass! *<br />

Auf alle in unserem Hause ausgeführten<br />

Serviceleistungen erhalten <strong>Sie</strong> 7,5 % Nachlass*<br />

auf Lohn- und Materialkosten.<br />

Aktionszeitraum: 01.02. – 30.06.2012<br />

Autohaus<br />

Handball-Europameisterschaft<br />

der Junioren vom 7. bis 9. April<br />

in <strong>Krefeld</strong> lautet wie folgt: Am 7.<br />

April spielen Tschechien gegen<br />

Ukraine (16 Uhr) und Deutschland<br />

gegen die Niederlande (18.30<br />

Uhr), am 8. April die Niederlande<br />

gegen Tschechien (16 Uhr) und<br />

die Ukraine gegen Deutschland<br />

(18.30 Uhr), am 9. April spielen die<br />

Niederlande gegen die Ukraine (11<br />

Uhr) und abschließend Deutschland<br />

gegen Tschechien (13.30 Uhr).<br />

Im Internet können die Tickets<br />

über die Seite www.juniorenhandball-em-2012.de/ticketverkauf<br />

erworben werden. Die Tageskarten<br />

für jeweils zwei Spiele<br />

kosten zehn Euro für Erwachsene<br />

und sechs Euro für Kinder bis 14<br />

Jahre. In der <strong>Krefeld</strong>er Glockenspitzhalle<br />

stehen rund 2000 Sitzplätze<br />

zur Verfügung, bei Bedarf<br />

ist die Kapazität noch erweiterbar.<br />

Gebr. Baggen OHG · www.baggen.de<br />

Kölner Straße 100 – 120 · 47805 <strong>Krefeld</strong> · 0 21 51 - 36 80 70<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.30 – 19 Uhr · Samstag 8.30 – 14 Uhr<br />

Sonntag 11 – 14 Uhr (Besichtigung, keine Beratung, kein Verkauf, keine Probefahrten)<br />

* ausgenommen Räder-Hotel, TÜV, Versicherungsschäden und andere Rabatt-Aktionen.<br />

Willkommen im Frühling!<br />

ORIGINAL FORD SERVICE FRÜHJAHRS-CHECK<br />

Wir prüfen alle wichtigen Fahrzeugbestandteile auf Zustand<br />

und Funktion unter anderem:<br />

■Bremsanlage und Auspuffsystem<br />

■Motor, Kupplung und Getriebe<br />

■Leitungen, Schläuche und Flüssigkeiten<br />

■Lenkung und Achsen<br />

€ 15,-<br />

Autohaus Lassek<br />

Dietmar Lassek<br />

Carl-Sonnenschein-Str. 128<br />

47809 <strong>Krefeld</strong><br />

Telefon 02151/94850<br />

Telefax 02151/520551<br />

Helfen ist<br />

Herzenssache!<br />

Krebskranke Kinder und ihre Familien benötigen<br />

dringend <strong>Ihre</strong> Hilfe.<br />

Infos unter www.krebskinder-krefeld.de<br />

oder unter 02151 306644.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Sparkasse <strong>Krefeld</strong><br />

BLZ: 320 500 00<br />

Konto: 88 88<br />

Volksbank <strong>Krefeld</strong><br />

BLZ: 320 603 62<br />

Konto: 77 00 00<br />

Winterreifenwechsel<br />

€ 15,- pro Satz<br />

FORD SERVICE<br />

Carl-Sonnenschein-Str. 128 · 47809 <strong>Krefeld</strong><br />

Telefon (0 21 51) 9 48 50 · Telefax (0 21 51) 52 05 51 · Info@Ford-Lassek.de<br />

AZ_Foerderverein_Bunt_klein_versch_Formate.indd 2 19.01.12 17:17<br />

7


SCHENK MIR EIN FOTO<br />

FAMILIENVERGNÜGEN LINNER GESCHICHTE FÜR KLEINE UND GROSSE LEUTE<br />

Frühjahrskirmes in Linn<br />

Der Bürgerverein Linn lädt alle<br />

Bürger und alle Kinder zur Linner<br />

Kirmes von Samstag, 28.<br />

April, bis Montag, 30. April,<br />

ein. Am Samstag wird die Frühjahrskirmes<br />

um 14.30 Uhr durch<br />

den Vorsitzenden des Linner Bür-<br />

Wettbewerb<br />

für Kalenderfotos<br />

Alle Hobby-Fotografen im Geschäftsgebiet<br />

der Sparkasse<br />

<strong>Krefeld</strong> sind aufgerufen, sich<br />

am Wettbewerb „Ihr Foto im<br />

Sparkassen-Kalender 2013“ zu<br />

beteiligen. Die zwölf schönsten<br />

Aufnahmen zum Thema „Niederrheinische<br />

Gärten in den Jahreszeiten“<br />

werden als Monatsbilder<br />

abgedruckt. Nach dem<br />

Einsendeschluss am 31. Mai 2012<br />

wählt eine Jury pro Kalendermonat<br />

drei Fotos aus. Vom 18. Juni<br />

SIEGER<br />

Albert-Steeger-Preis ’12<br />

Dr. Christian George hat den<br />

mit 10.000 Euro dotierten Albert-Steeger-Preis<br />

2012 für seine<br />

Promotionsarbeit „Studieren<br />

in Ruinen. Die Studenten der<br />

Universität Bonn in der Nachkriegszeit<br />

(1945-1955)“ erhalten.<br />

Der Landschaftsverband Rheinland<br />

zeichnet seit 1955 mit dem<br />

Albert-Steeger-Preis Nachwuchsforscher<br />

aus, die Beiträge für die<br />

gervereins, Heribert Nauen, auf<br />

dem Platz an der Rathenaustraße<br />

eröffnet. Der Vorstand des Linner<br />

Bürgervereins würde sich über<br />

viele Gäste freuen, denn nur so<br />

können wir unsere kleine, aber<br />

feine Kirmes in Linn erhalten.<br />

bis 2. August kann online über die<br />

zwölf Lieblingsfotos abgestimmt<br />

werden. Am 3. August werden die<br />

<strong>Sie</strong>ger bekannt gegeben. Für ein<br />

veröffentlichtes Foto wird eine<br />

Prämie in Höhe von 200 Euro<br />

gezahlt. Unter allen Teilnehmern<br />

werden zusätzlich noch einmal<br />

200 Euro verlost. Informationen<br />

zu den Teilnahmebedingungen<br />

im Internet unter www.sparkasse-krefeld.de/fotowettbewerb.<br />

Erforschung und Entwicklung der<br />

rheinischen Landes- und Volkskunde<br />

geleistet haben. Oberbürgermeister<br />

Gregor Kathstede hat<br />

den Preisträger und die Gäste<br />

auf Burg Linn begrüßt, den Preis<br />

überreichten Winfried Schittges<br />

und die Kulturdezernentin des<br />

Landschaftsverbandes Rheinland<br />

Milena Karabaic.<br />

OP DE TRAPP<br />

Unter neuer Regie<br />

Sterneköche pflastern seinen<br />

Weg. Ob Alfons Schubeck, Rolf<br />

Schmitz, Thomas Heigelkamp<br />

und weitere Spitzenköche, Uwe<br />

Stinga, seit 25 Jahren im Job,<br />

durfte ihnen über die Schulter<br />

schauen um sich das Rüstzeug<br />

für eine <strong>eigene</strong> Restaurantkarriere<br />

aufzubauen. In Ehefrau<br />

Lucy hat er die ideale Partnerin,<br />

die über jahrelange Erfahrung als<br />

Restaurantleiterin verfügt. Mit<br />

dem Op de Trapp sind sie sich sicher<br />

den richtigen Schritt in die<br />

Selbstständigkeit vollzogen zu<br />

haben. Seit dem 9.3. ist man jetzt<br />

am Start und möchte mit frischer,<br />

regionaler Küche, aber auch mit<br />

internationalen Akzenten den<br />

bekannt guten Standard des<br />

Hauses weiterführen. Angenehm<br />

überrascht sind die Duisburger<br />

über reibungslose Übergabe<br />

und die freundliche Aufnahme<br />

im Burgstädtchen. Mit freundlicher<br />

Atmosphäre und Leistung<br />

will man es zurückzahlen. „Wir<br />

freuen uns auf weiterhin nette<br />

Kontakte“ resümiert Stinga dann<br />

auch die ersten Eefahrungen im<br />

neugestalteten Ambiente. Mehr<br />

Informationen vermittelt die<br />

Homepage: www.opdetrapp.de.<br />

Telefonische Reservierungen<br />

unter: 531 53 73<br />

Freunde der Museen<br />

Burg Linn suchen neue<br />

Führer<br />

Der Verein der Freunde der Museen<br />

Burg Linn sucht historisch<br />

Interessierte für die Leitung<br />

von thematischen Führungen.<br />

Zurzeit besteht der Kreis für<br />

Führungen aus rund 20 Personen.<br />

Diese bieten ehrenamtlich<br />

neben den Burgführungen<br />

unter anderem auch Touren zu<br />

den Themen Archäologie, Möbel<br />

und Musikinstrumente an.<br />

Pro Jahr werden etwa 250 Führungen<br />

durchgeführt, mit den<br />

kostenlosen Musikführungen<br />

sind es sogar 350. Vor allem<br />

Schulen aus <strong>Krefeld</strong> und der Region<br />

nutzen während der Woche<br />

dieses Angebot. Das Mindestalter<br />

für Bewerber sollte 25 Jahre<br />

sein. „Man sollte zudem eine kräftige<br />

Stimme haben und möglichst<br />

auch mit Kindern umgehen können“,<br />

sagt Stadtführer Karlhermann<br />

Horster. Außerdem muss<br />

die Bereitschaft vorhanden sein,<br />

sich in die jeweiligen Themenbereiche<br />

einzuarbeiten. Spezielles<br />

Fachwissen wird bei monatlichen<br />

Treffen vermittelt. Es sind<br />

keine Vorkenntnisse notwendig.<br />

„Man lernt das Wissen um die<br />

Burg und den Ort Linn nicht von<br />

heute auf morgen“, sagt Horster.<br />

Die Bewerber können erst einmal<br />

„reinschnuppern“, um sich ein<br />

Bild von den Anforderungen zu<br />

machen. „Der erste Schritt wäre,<br />

Führungen zu begleiten und zuzuhören“,<br />

so Horster. Seit über<br />

30 Jahren bieten die Museumsfreunde<br />

thematische Führungen<br />

rund um Burg Linn und durch die<br />

Ausstellungen an. Und ein Großteil<br />

der Mitstreiter ist auch seit<br />

Beginn dabei. Einige von ihnen<br />

sind inzwischen über 80 Jahre<br />

alt. Um der großen Nachfrage bei<br />

den Führungen nachzukommen,<br />

braucht der Kreis unbedingt neue<br />

Mitglieder. Die Touren dauern in<br />

der Regel etwa eineinhalb Stunden.<br />

„Es wäre schön, wenn sich<br />

auch Interessierte mit Fremdsprachenkenntnissen<br />

in Englisch,<br />

Französisch oder Niederländisch<br />

melden, weil wir immer wieder<br />

Gruppen aus dem Ausland bei<br />

uns haben“, sagt der Stadtführer.<br />

An jedem letzten Montag eines<br />

Monats treffen sich die Führer<br />

im Museum Burg Linn. Dort berichtet<br />

dann die Museumsleitung<br />

über neue Erkenntnisse oder<br />

Exponate, die in den Führungen<br />

angesprochen werden können.<br />

Dann werden die anstehenden<br />

Touren auch aufgeteilt. „Wer Lust<br />

und Zeit hat, meldet sich. Es besteht<br />

kein Zwang“, sagt Horster.<br />

Die Führungen sind vor allem<br />

eine ideelle und finanzielle Hilfe<br />

für das Museum Burg Linn. Damit<br />

konnte das Museum Anschaffungen<br />

beispielsweise für die Restauration<br />

oder die Museumspädagogik<br />

tätigen.<br />

Kurse des Evangelischen<br />

Gemeindehauses<br />

Spielgruppe Vogelnestchen<br />

Eine Spielgruppe für Kinder ab 2<br />

½ Jahren in Gellep-Stratum, Dreimal<br />

wöchentlich, jeweils mittwochs,<br />

donnerstags und freitags<br />

in der Zeit von 9.00 Uhr - 12.00<br />

Uhr, treffen sich maximal 13 Kinder<br />

in der Gruppe im Gemeindehaus.<br />

Das Spiel und Lernangebot<br />

ist orientiert am Alter der Kinder.<br />

Vielfältige Erfahrungen mit<br />

unterschiedlichem Material und<br />

soziale Erfahrungen in der Kindergruppe<br />

unterstützen und fördern<br />

die Entwicklung der Kinder.<br />

Ein Bastel- und Materialkostenbeitrag<br />

in Höhe von 3,- € wird am<br />

Anfang jedes Monats in der Gruppe<br />

eingesammelt. Die Eltern sind<br />

in die Gruppenarbeit einbezogen,<br />

unter anderem durch monatlich<br />

einen Elternabend (3 Ustd.). Die<br />

Termine werden in der Gruppe<br />

abgestimmt.<br />

Rückenfit<br />

Haltungsschäden sind leider keine<br />

Sache des Alters mehr. Die<br />

Folgen einer geschwächten Rückenmuskulatur<br />

sind Kopf- und<br />

Nackenschmerzen, Haltungsprobleme<br />

und dadurch auftretende<br />

Wirbelsäulenverkrümmung, wie<br />

WTK_Anzeige_138x97,5:Layout 1 09.03.10 11:22 Seite 1<br />

INVESTITIONEN MIT GROSSER WIRKUNG<br />

Beratung · Planung · Montage<br />

u HEIZUNG<br />

u LÜFTUNG<br />

u KLIMA<br />

u SANITÄR<br />

zum Beispiel Rundrücken , Schulterschiefstellung<br />

(Skoliose) u.v.m.<br />

Nehmen <strong>Sie</strong> sich einmal in der<br />

Woche Zeit und trainieren <strong>Sie</strong><br />

mit uns einfache, aber effektive<br />

Übungen, die auf Dauer Erleichterung<br />

und eine Haltungsverbesserung<br />

bringen. Bitte mitbringen:<br />

Gymnastikmatte, dicke Socken,<br />

leichtes Terra-Band und Handtuch.<br />

Do. 19.04.2012 – 05.07.2012,<br />

18.00 – 18.45 Uhr, 10 x, 10 Ustd.,<br />

26,00 €<br />

Step & Fun<br />

Kein Basis-Wissen in Sachen STEP<br />

vorhanden – Macht nichts! Dieser<br />

Kursus baut Basiswissen auf,<br />

es werden einfache Schrittfolgen<br />

auf dem STEP aufgebaut und<br />

nach und nach weitergeführt bis<br />

hin zu größeren Kombinationen.<br />

Also keine Angst – einfach ausprobieren.<br />

Spaßfaktor garantiert!<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk<br />

für den Eigenbedarf, feste<br />

Turnschuhe. Für Anfänger Mo.<br />

16.04.2012 – 25.06.2012, 19.15 –<br />

20.00 Uhr, 11 x, 11 Ustd., 28,60 €.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Lanker Str. 40 in Gellep-Stratum<br />

Kontakt: Telefon 39 91 71,<br />

Mail info@hdf-krefeld.de<br />

Wichtig für Anzeigenkunden!<br />

Flachsmarkt-Sonderausgabe 24. Mai<br />

Buchen <strong>Sie</strong> rechtzeitig <strong>Ihre</strong> Anzeigen<br />

Kontakt: 0174 929 5330<br />

oder info@printmedia-man.de<br />

www.wtk-waermetechnik.de<br />

Obergath 126 · 47805 <strong>Krefeld</strong> · Tel. 02151 31950<br />

8 9


Pottmeier wird 75<br />

Das „Stratumer Urgestein“ Willy<br />

Pottmeier ist am 11. März 75<br />

Jahre alt geworden. Dazu gab es<br />

eine Ausstellung in der Pfarrkirche<br />

St. Andreas. Willy Pottmeier<br />

ist aktiver Sänger im Männergesang-Verein<br />

Gellep-Stratum, wo<br />

er seit 58 Jahren singt und seit<br />

acht Jahren Ehrenmitglied ist,<br />

sowie als anerkannten Kenner<br />

und Analytiker der Gellep-Stra-<br />

10<br />

AUF ZUR WAHLURNE<br />

Neuwahlen in NRW<br />

Es kam sehr überraschend. Am<br />

Mittwoch, 14. März löste sich<br />

gegen kurz nach 17 Uhr der<br />

nordrhein-westfälische Landtag<br />

auf. Nach der Landtagswahl<br />

2010, regierte Ministerpräsidentin<br />

Hannelore Kraft (SPD) zusammen<br />

mit den Grünen in einer Minderheitsregierung.<br />

Da die Oppositionsparteien<br />

aus CDU, FDP und<br />

Linke dem Haushaltsentwurf der<br />

Regierung für 2012 in zweiter Lesung<br />

nicht zustimmen wollten,<br />

löste sich der Landtag an jenem<br />

Mittwoch nach nur 20 Monaten<br />

auf. Da laut Wahlgesetz, binnen<br />

60 Tagen Neuwahlen durchgeführt<br />

werden müssen, finden<br />

diese am Sonntag, 13. Mai statt.<br />

Derzeit laufen in allen <strong>Krefeld</strong>er<br />

Parteien die Aufstellungen der<br />

Kandidaten, für die 16. Periode<br />

des Landtags, auf Hochtouren.<br />

Die Kandidaten/Kandidatinnen<br />

Winfried<br />

Schittges<br />

Partei: CDU<br />

Alter: 65 ( 26.09.1946)<br />

Wohnort: Bockum<br />

Beruf: Diplom-Betriebswirt<br />

verheiratet, zwei Kinder<br />

Hobbys: Reisen, Sport, Musik<br />

Heidi<br />

Matthias<br />

Partei: Grüne<br />

Alter: 55<br />

Wohnort: Bockum<br />

Beruf: Designerin<br />

verheiratet, ein Sohn<br />

JUBILÄUM KUNST IM RAUM<br />

tumer Heimatgeschichte. „Über<br />

die Grenzen hinaus“ bekannt<br />

gemacht hat ihn sein Hobby der<br />

Malerei. So lag es nahe, einen<br />

Einblick in sein Wirken zu geben.<br />

Pfarrer Dr. Zetner war spontan<br />

begeistert von der Idee und stellte<br />

hierfür die Pfarrkirsche St.<br />

Andreas zur Verfügung, wo eine<br />

Auswahl an vier Tagen zu sehen<br />

war.<br />

Bei CDU, SPD, FDP und Grüne gab<br />

es bis Redaktionsschluss bereits<br />

erste Kandidatenaufstellungen.<br />

Endgültig entscheiden darüber<br />

die Delegiertenversammlungen<br />

(Grüne am 28.03, sowie CDU und<br />

SPD am 29.März). Für den Wahlkreis<br />

48 – <strong>Krefeld</strong> II. (Süden) treten<br />

aller Voraussicht nach an: Der<br />

bisherige Abgeordnete Winfried<br />

Schittges (CDU), SPD Herausforderin<br />

Ina Spanier-Oppermann,<br />

Daniel Dick (FDP), sowie Heidi<br />

Matthias (Grüne). Die Partei „Die<br />

Linke“ hatte bis Redaktionsschluss<br />

noch keinen Kandidaten benannt.<br />

So wählte der Wahlkreis 48 –<br />

<strong>Krefeld</strong> II. im Jahr 2010:<br />

W. Schittges (CDU) = 41,5 %,<br />

I. Spanier-Oppermann (SPD)<br />

36,7 %, H. Matthias (Grüne)<br />

= 10,1 %, K. Jensen (FDP) = 6,3 %,<br />

M. Büddemann (LINKE) = 4,7 %<br />

Ina<br />

Spanier-Oppermann<br />

Partei: SPD<br />

Alter: 49 ( 15.04.1962)<br />

Wohnort: Fischeln<br />

Beruf: Gesamtbetriebsratsvorsitzende<br />

Sitel<br />

verheiratet, ein Sohn<br />

Daniel A. Dick<br />

Partei: FDP<br />

Alter: 31 ( 21.10.1980)<br />

Wohnort: Uerdingen<br />

Beruf: Politikwissenschaftler, Referent<br />

der FDP-Landtagsfraktion<br />

ledig<br />

Ein Skulpturenpaar<br />

für Gellep-Stratum<br />

Der Bürgerverein Gellep-Stratum<br />

möchte in Zusammenarbeit<br />

mit dem Stadtteil-Verein<br />

Gellep-Stratum ein Skulpturenpaar<br />

aufstellen. Die Idee hierfür<br />

stammt von der ortsansässigen<br />

Künstlerin Anedore Schiffer<br />

zu Juliusburg, die die Skulpturen<br />

auch herstellen würde.<br />

„Die Römer haben im späten 1.<br />

Jahrhundert n.Chr. das Kastell<br />

Gelduba im heutigen Gellep-<br />

Stratum errichtet. Dieses Kastell<br />

hat bis mindestens in die Mitte<br />

des 5. Jahrhunderts n. Chr. Bestanden,<br />

danach kam es zu einer<br />

Besiedlung durch die Franken.<br />

Deswegen sind wir der Meinung,<br />

dass in unserem Ortsteil ein weithin<br />

sichtbares Objekt an diese<br />

geschichtsträchtige Zeit erinnern<br />

sollte“, sagt Gregor Roosen. Für<br />

Gellep-Stratum seien ein Skulpturenpaar<br />

eines Legionärs und<br />

einer Frankenfrau eine passende<br />

Repräsentation. Stratum, das<br />

Römerlager und Gellep, der<br />

Name des ehemaligen Kastells,<br />

bieten sich als Orientierungspunkt<br />

und Identitätsfaktor für<br />

ein solches Kunstwerk an. „Die<br />

römischen Legionäre, die hier-<br />

NEUES AUS DEM CAVENN<br />

Das Cavenn auf der Albert-Steger-Straße<br />

27 hat sich längst zu<br />

einen beliebten Treffpunkt für<br />

Senioren entwickelt. Trotzdem<br />

freut man sich immer wieder auf<br />

neue Gäste, die diese Institution<br />

TRÖDELN IN LINN<br />

Nach dem Erfolg im letzten Jahr<br />

gibt es eine Wiederholung. In<br />

der Linner Altstadt und den angrenzenden<br />

Straßen wird in der<br />

her kamen, vermischten sich mit<br />

den einheimischen Franken.“<br />

In das Paar sollen typische Requisiten<br />

eingebaut werden. Der<br />

Legionär trägt eine Tunika, einen<br />

Brustpanzer, Sandalen und ein<br />

Kurzschwert. Die Frankenfrau<br />

hat ein langes Kleid mit Schürze<br />

an und trägt einen Beutel mit<br />

Wertgegenständen und einen<br />

auffallenden Halsschmuck. <strong>Ihre</strong><br />

ganze Schönheit entfalten die<br />

Figuren, die aus Stahl hergestellt<br />

sind, erst durch den wechselnden<br />

Einfall des Lichtes. Regen, Wind<br />

und Licht tun ihr Übriges und<br />

verändern den Stahl im Laufe der<br />

Zeit. Die Skulpturen sollen am<br />

Ortsausgang Düsseldorfer Straße<br />

Ecke Fegetechstraße aufgebaut<br />

werden.<br />

„Sonntagsclub“ lädt ein<br />

noch nicht kennen. Ideale Gelegenheit<br />

ist immer Sonntag von<br />

14.00 bis 18.00 Uhr. Nähere Informationen<br />

unter Telefon 57 28 01<br />

oder bei Eva Staudacher unter<br />

57 14 11. Herzlich willkommen.<br />

20.05. Trödelmarkt<br />

im Dorf<br />

Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr getrödelt.<br />

Organisatoren und Anmeldung<br />

bis 29.4. erfolgen bei<br />

A. Montz, Telefon 652382 und A.<br />

Klassen Telefon 54 71 10.<br />

Impressum 25<br />

Herausgeber und<br />

Anzeigenleitung/Produktion<br />

PRINT/MEDIA.Management<br />

Christian A. Kölker<br />

Hüttenallee 237 c, 47800 KR<br />

info@printmedia-man.de<br />

Telefon: (0 21 51) 5 16 26-16<br />

Telefax: (0 21 51) 5 16 26-26<br />

Mobil: (01 74) 9 29 53 30<br />

Redaktionsbüro für:<br />

• bockumlife@web.de<br />

• oppumlife@web.de<br />

• linnlife@web.de<br />

Glindholzstraße 41, 47809 KR<br />

Telefon: (0 21 51) 54 68 08<br />

Telefax: (0 21 51) 54 68 77<br />

Mobil: (01 72) 2 65 83 75<br />

Layout/Gesamtgestaltung<br />

Wolff Kommunikation GmbH<br />

Telefon: (0 21 51) 5 16 26-0<br />

info@wolff-kom.de<br />

www.wolff-kom.de<br />

nächste Ausgabe:<br />

KW 21/12 – 24.05.2012<br />

Anzeigenschluss: 10.05.2012<br />

Für vom Herausgeber gestaltete Anzeigen, Logos,<br />

Texte und Fotos besteht Urheberrecht.Eine<br />

Weiterverwertung bedarf der Rücksprache und<br />

schriftlichen Genehmigung. Die inhaltliche Verantwortung<br />

von gelieferten Anzeigen, Texten, Logos<br />

und Fotos obliegt dem Inserenten. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt<br />

der Herausgeber keine Gewähr. Der Herausgeber<br />

behält sich vor, namentlich gekennzeichnete<br />

Berichte, die nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion widerspiegeln, zu veröffentlichen. Ein<br />

Veröffentlichungsanspruch und Rücksendung auf<br />

unverlangt eingereichte Manuskripte und Fotos<br />

besteht grundsätzlich nicht. Irrtümer vorbehalten.<br />

LINNER WIRTSCHAFTSPOLITIK<br />

KUNST IN LINN<br />

AUS DER KOMMUNALPOLITIK<br />

CDU: Erfolgreiche Hafenentwicklung stärken<br />

Mit einem Gesamtvolumen aus<br />

Eisenbahn- und Schiffs-Umschlagleistung<br />

von über 4,36<br />

Mio. Tonnen im Jahr 2011 ist <strong>Krefeld</strong><br />

der viertgrößte öffentliche<br />

Rhein-Binnenhafen in NRW. Die<br />

Besonderheit zu anderen großen<br />

Häfen wie Düsseldorf, Köln, Duisburg<br />

oder Münster: da in anderen<br />

Städten Wohnbebauung über die<br />

gesamte Länge der Rheinseite<br />

stattgefunden hat, gibt es nahezu<br />

keine Erweiterungsmöglichkeiten.<br />

Ganz anders in <strong>Krefeld</strong>.<br />

Und darin liegt eine von vielen<br />

Stärken in den nächsten Jahren<br />

Mendiola stellt aus<br />

Unter dem Titel „Mit dem Auge<br />

durch die Wand“ präsentiert<br />

der <strong>Krefeld</strong>er Bildkünstler und<br />

Journalist Mojo Mendiola am<br />

28. und 29. April, jeweils von<br />

11 bis 18 Uhr, im Haus Greiffenhorst<br />

eine Ausstellung seiner<br />

aktuellen digitalen Gemälde.<br />

Über die Konzertfotografie kam<br />

Mojo Mendiola zur digitalen<br />

Bildbearbeitung und begann –<br />

zunächst anhand <strong>eigene</strong>r Zeich-<br />

EHRENAMTLER<br />

Ehrenamtliche Rentenberatung<br />

Erneut wurde Konrad Oehlers<br />

das Vertrauen in Sachen Rentenberatung<br />

gegeben. Die Vertreterversammlung<br />

der Deutschen<br />

Rentenversicherung (früher BfA)<br />

schenkte ihm damit erneut das<br />

Vertrauen. Versicherte aller Rentenversicherungsträger<br />

(früher<br />

CDU News<br />

CDU Osterhasen<br />

Es ist schon Tradition, dass die<br />

Linner CDU jeweils am Ostersamstag<br />

die Linner Bürger mit<br />

einem Osterei überrascht. So<br />

und Jahrzehnten. Die Geschäftsführerin<br />

des <strong>Krefeld</strong>er Rheinhafens,<br />

Elisabeth Lehnen, stellte<br />

gemeinsam mit Experten des Hafens<br />

„Perspektiven und Chancen<br />

des Wirtschaftsstandortes“ dem<br />

<strong>Krefeld</strong>er CDU-Kreisvorstand vor.<br />

Der Hafen boome wie seit Jahrzehnten<br />

nicht mehr und habe alle<br />

Chancen für eine nachhaltige und<br />

intensive Entwicklung. Gerade<br />

der Blick auf die Hochseehäfen<br />

Rotterdam und Antwerpen, die<br />

ihren Frachtverkehr in den nächsten<br />

zwanzig Jahren mehr als<br />

verdoppeln werden, lasse den<br />

nungen – sich die kreativen<br />

Möglichkeiten dieses Mediums<br />

zu erschließen. Dabei entdeckte<br />

er seine fast vergessene Liebe<br />

zur Psychedelic Art der 1960er<br />

Jahre wieder. Weitere Einflüsse<br />

verdankt er unterschiedlichen<br />

Kunstströmungen aus der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts. In<br />

jüngster Zeit arbeitet Mendiola<br />

zunehmend auch mit pastelligen<br />

Farben.<br />

LVA) können weiterhin bei ihm<br />

alle Anträge (Rente, Kontenklärung<br />

u. a.) stellen und Auskünfte<br />

in Rentenangelegenheiten<br />

erhalten. Kosten fallen nicht an,<br />

da er ehrenamtlich tätig ist. Eine<br />

Anmeldung ist aber erforderlich<br />

unter Telefon 57 05 58.<br />

auch am 7.4. auf dem Danziger<br />

Platz . damit wünschen die Kommunalpolitiker<br />

allen Linnern ein<br />

Frohes Osterfest.<br />

Frühlingsfest<br />

Ganz im Zeichen eines Früh-<br />

tatkräftigen Bedarf der weiteren<br />

Hafenentwicklung deutlich werden.<br />

Die anderen Häfen können<br />

nicht erweitern, <strong>Krefeld</strong> schon.<br />

Ziel sei die Vermarktung von<br />

rund 45 Hektar Grundstücksflächen.<br />

Viele der umliegenden<br />

Freiflächen seien dabei bereits<br />

mit gültigen Bebauungsplänen<br />

versehen. CDU-Kreisvorsitzender<br />

Winfried Schittges lobte die Entwicklung<br />

des Hafens und rief zu<br />

tatkräftigem Engagement in der<br />

weiteren Entwicklung auf. „Der<br />

Hafen vollzieht erfolgreich die<br />

Entwicklung von einem Infra-<br />

lingsfestes steht am 10.5. das<br />

Pfarrzentrum von St. Margareta.<br />

Ab 15.oo Uhr trifft man sich<br />

um gemütlich bei interessanten<br />

Gesprächen den Tag zu genießen.<br />

Für Essen und Trinken dürfte wie<br />

immer gesorgt sein.<br />

strukturdienstleister zu einem<br />

gewinnbringenden Logistikdienstleister.<br />

Ein weiterer Meilenstein<br />

wird die Fertigstellung<br />

des neuen Hafenbahnhofes mit<br />

einem Investitionsvolumen von<br />

rund 50. Mio. Euro werden“, so<br />

Schittges zu den anstehenden<br />

Herausforderungen. Und weiter:<br />

„<strong>Krefeld</strong> muss der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung des Hafens<br />

höchste Priorität einräumen. Eine<br />

Drehbrücke darf beim Ausbau<br />

und der Erweiterung sicherlich<br />

nicht zum Entschleuniger des<br />

Wirtschaftsstandortes werden.“<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!