13.11.2012 Aufrufe

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei ...

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei ...

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>virtuellen</strong> <strong>Festpunktfeld</strong><br />

<strong>Erfahrungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>zwei</strong> Geodäsieübungen<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

4. Vermessungs<strong>in</strong>genieurtag an der HfT<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle<br />

HfT Stuttgart, Schell<strong>in</strong>gstraße 24, 70174 Stuttgart<br />

Tel. 0711/121-2604, Fax 0711/121-2556<br />

Email: hepperle.fbv@fht-stuttgart.de


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Das virtuelle <strong>Festpunktfeld</strong> ist die Summe aller<br />

vernetzten Basisstationen. Es ersetzt die real<br />

vorhandenen, vor Ort sichtbaren TP‘s und AP‘s.<br />

Virtuelles <strong>Festpunktfeld</strong>:<br />

Zukünftige Basis für die <strong>Arbeiten</strong> im<br />

Liegenschaftskataster und <strong>in</strong> der Bodenordnung?


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

• E<strong>in</strong>leitung<br />

• Messgebiet<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Gliederung<br />

• Aufgabenstellung der Geodäsieübungen<br />

• Realtime-Messungen mit SAPOS bzw. ASCOS<br />

• Genauigkeit<br />

• Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit<br />

• Zeitbedarf / Kosten<br />

• Schlussbetrachtung


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Messgebiet<br />

• An der Grenze zu Bayern<br />

� Messungen mit SAPOS-BW,<br />

SAPOS-BY und neuerd<strong>in</strong>gs<br />

auch mit ASCOS möglich<br />

Entfernung des Messgebietes<br />

von den nächsten 3 SAPOS-<br />

Stationen:<br />

• Schw. Hall: ca. 34 km<br />

• Ansbach: ca. 36 km<br />

• Nördl<strong>in</strong>gen: ca. 47 km<br />

� („große Masche“)


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Aufgaben:<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Messgebiet / Aufgabenstellung<br />

Fiktives Projekt: „Autobahnzubr<strong>in</strong>ger“<br />

•Trasse und Stationspunkte berechnen,<br />

abstecken, aufnehmen<br />

• Festpunkte im Gebiet verdichten<br />

• Projektplanung / Projektmanagement<br />

� Ca. 40-50 Punkte


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Messungen / Auswertungen:<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Messungen / Auswertungen<br />

• Absteckung / Verpflockung der berechneten Trassenpunkte mit DGPS-Geräten<br />

• Aufmessen aller Punkte:<br />

Static GPS<br />

Tachymeteraufnahme<br />

�Geme<strong>in</strong>same Ausgleichung<br />

�SOLL-Koord<strong>in</strong>aten für die<br />

Vergleiche aller übrigen<br />

Messungen


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Messungen / Auswertungen:<br />

• Weitere Aufmessungen:<br />

DGPS mit SAPOS-ALF<br />

Korrekturdaten<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Messungen / Auswertungen<br />

RTK GPS mit<br />

eigener Referenz<br />

� Vergleich mit den SOLL-Koord<strong>in</strong>aten<br />

RTK GPS mit<br />

Positionierungsdiensten<br />

(SAPOS bzw ASCOS)


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Genauigkeit:<br />

Zentimetergenaue Messungen möglich<br />

(2-3 cm <strong>in</strong> der Lage, 3-4 cm <strong>in</strong> der Höhe)<br />

E<strong>in</strong>zelne „Ausreißer“ mit mehreren Dezimetern<br />

(trotz erfolgreicher Initialisierung)<br />

� bei Abschattungen<br />

� durch „h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>tragen“ der Ambiguitylösung<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Realtime-Messungen mit<br />

SAPOS bzw. ASCOS<br />

Kontrollen (besonders bei „schwierigen“ Punkten)


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Realtime-Messungen mit<br />

SAPOS bzw. ASCOS<br />

Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit des Systems:<br />

Wichtig: Ohne Handy-Empfang ke<strong>in</strong>e Messung!<br />

(Datenübertragung per GSM-Funk)<br />

Test der Verfügbarkeit <strong>in</strong> 3 Schritten:<br />

• Verb<strong>in</strong>dungsaufbau (E<strong>in</strong>wahl <strong>in</strong> das System)<br />

• Empfang von Daten<br />

• Initialisierung (Lösung der Ambiguities)<br />

� Verb<strong>in</strong>dungsaufbau und Datenempfang<br />

bei SAPOS und ASCOS jeweils zu 100%<br />

gewährleistet.


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Realtime-Messungen mit<br />

SAPOS bzw. ASCOS<br />

Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit des Systems:<br />

Initialisierungserfolge:<br />

• SAPOS (BY) mit D2-Karte � ca. 60%<br />

• ASCOS mit D1-Karte � ca. 50%<br />

• ASCOS mit O²-Karte (Viag) � ca. 50%<br />

Initialisierung hängt ab von:<br />

• Sat-Konstellation<br />

• Sat-Abschattungen<br />

• Qualität Handy-Netz<br />

Gilt für Neue<strong>in</strong>wahl und<br />

Neu<strong>in</strong>itialisierung an jedem<br />

Punkt!<br />

�Steigerung der Verfügbarkeit<br />

durch Übernahme von<br />

Initialisierungslösungen<br />

(Bei Testmessungen 70-80%)<br />

• Abstand von den Basisstationen<br />

(„große Masche“) ?<br />

• abhängig von der Sensorsoftware ?<br />

� ca. 2/3 der Misserfolge � ca. 1/3 der Misserfolge (nicht erklärbar?)


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Zeitbedarf / Kosten:<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Realtime-Messungen mit<br />

SAPOS bzw. ASCOS<br />

Ermittlung des durchschnittlichen Zeitbedarfs <strong>in</strong> 3 Schritten<br />

(Messversuche mit e<strong>in</strong>er Dauer von mehr als 3 M<strong>in</strong>uten wurden abgebrochen)<br />

<br />

D2 D2 D2 D2 D1 O²<br />

2001 2001 2001 2002 2002 2002<br />

19<br />

20<br />

16<br />

15<br />

15<br />

17<br />

10<br />

11<br />

17<br />

16<br />

22<br />

19<br />

16<br />

49<br />

49<br />

37<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110<br />

64<br />

68<br />

Zeit <strong>in</strong> [sec]<br />

Zeit für Aufbau der<br />

GSM-Verb<strong>in</strong>dung<br />

Zeit für<br />

Datenempfang<br />

Zeit für<br />

Initialisierung


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Zeitbedarf / Kosten:<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Realtime-Messungen mit<br />

SAPOS bzw. ASCOS<br />

� Zeit für E<strong>in</strong>wahl und Datenempfang konstant<br />

� Zeit für Initialisierung hängt ab von:<br />

• Sat-Konstellation • Abstand von den Basisstationen<br />

• Sat-Abschattungen<br />

(„große Masche“) ?<br />

• Qualität Handy-Netz<br />

• abhängig von der Sensorsoftware ?<br />

Kosten abhängig von:<br />

• Gebühren für Datendienst (Anbieterabhängig)<br />

• Gebühren für Handy-Verb<strong>in</strong>dung (Anbieterabhängig)<br />

• „Projekteigenschaften“ (Lage, Topographie, Abschattungen, Punktdichte)


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Bewertung der Testmessungen<br />

• Genauigkeit: „OK“ (2-3 cm <strong>in</strong> der Lage, 3-4 cm <strong>in</strong> der Höhe)<br />

• Verfügbarkeit und Zeitbedarf: Im Testgebiet nicht zufriedenstellend!<br />

Aber:<br />

• Messgebiet <strong>in</strong> „großer Referenznetzmasche“<br />

• Handy-Netz (D1 und D2) nicht e<strong>in</strong>wandfrei<br />

• Messung nur mit Sensor und Software e<strong>in</strong>er Firma<br />

� Weitere Testmessungen notwendig<br />

(anderes Gebiet, andere Geräte)<br />

Trotzdem s<strong>in</strong>d zentimetergenaue Messungen <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>ute (bei Neu<strong>in</strong>itialisierung) grundsätzlich möglich!<br />

Weitere Punkte können dann sehr schnell gemessen<br />

werden (nur abhängig von den Wegzeiten)


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Nutzen des „<strong>virtuellen</strong> <strong>Festpunktfeld</strong>es“<br />

• schnelle Messungen möglich (ke<strong>in</strong> Aufbau der Basisstation)<br />

• E<strong>in</strong>sparen der Basisstation (evtl. Nutzung als zusätzlichen Rover)<br />

• Schaffung eigener Festpunkte auf schnelle und e<strong>in</strong>fache Art<br />

(z. B. für Ergänzungsmessungen mit dem Tachymeter, dort wo GPS-<br />

Messungen nicht möglich s<strong>in</strong>d)<br />

Virtuelles <strong>Festpunktfeld</strong> als zukünftige Basis für<br />

Liegenschaftskataster und Bodenordnung?<br />

System noch mit „Aufbau-Problemen“, ... aber mit Zukunft!<br />

Verbesserungen <strong>in</strong> Sicht:<br />

• mehr Satelliten (Galileo)<br />

• Neue Referenzstationen<br />

• Neue Software (z.B. bei SAPOS BW)<br />

• ASCOS auch <strong>in</strong> BW<br />

• Verbesserung Handynetz


Fachhochschule<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für<br />

Technik<br />

Vermessung und Geo<strong>in</strong>formatik<br />

Danke für die Zusammenarbeit und<br />

Unterstützung<br />

8.Semester WS 01/02 8.Semester WS 02/03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!