13.11.2012 Aufrufe

GRUNDWISSEN CHEMIE - am Gymnasium Kirchheim

GRUNDWISSEN CHEMIE - am Gymnasium Kirchheim

GRUNDWISSEN CHEMIE - am Gymnasium Kirchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Stoffe und Reaktionen<br />

1.1 Gemische und Reinstoffe, Teilchenstruktur<br />

<strong>GRUNDWISSEN</strong> <strong>CHEMIE</strong> - 8.Kl.<br />

Grundbegriff Definition Anwendung (Beispiel-Fragen)<br />

Reinstoff Reinstoffe sind Stoffe, die man mit physikalischen<br />

Methoden nicht mehr trennen kann. Reinstoffe<br />

haben klar definierte Eigenschaften z.B. einen<br />

Schmelz- und Siedepunkt.<br />

Element Elemente (Grundstoffe) sind Reinstoffe, die sich<br />

chemisch nicht mehr weiter zerlegen lassen.<br />

Verbindung Verbindungen sind Reinstoffe, die aus mehreren<br />

Elementen bestehen (z.B. Salze und Moleküle).<br />

Atom Ein Atom ist das kleinste charakteristische Teilchen<br />

eines Elements.<br />

Atome können chemische Bindungen eingehen.<br />

Bei chem. Reaktionen verändern sich die Atome<br />

nicht.<br />

Elementumwandlungen entstehen durch<br />

radioaktiven Zerfall.<br />

Molekül Ein Molekül ist ein Teilchen, das aus mindestens<br />

zwei Atomen (die gleich oder verschieden sein<br />

können) aufge-baut ist.<br />

chemische<br />

Verhältnisformel<br />

Eine Verhältnisformel gibt die Art und das<br />

Zahlenver-hältnis der gebundenen Atome in einer<br />

beliebigen Verbindung an.<br />

Welche der folgenden Verbindungen sind Reinstoffe:<br />

Wasser, Milch, Luft, Schwefel<br />

Welche der folgenden Stoffe sind Elemente?<br />

Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoff, Wasser, Sauerstoff, Quecksilber<br />

In welchem Ordnungssystem sind alle Elemente verzeichnet?<br />

Wie unterscheidet sich eine Verbindung von einem Gemisch?<br />

Gib Elemente an, die als zweiatomige Moleküle auftreten.<br />

Was sagt die Verhältnisformel Cu2O aus?<br />

1/6<br />

Grundwissen Chemie 8. Kl.


Grundbegriff Definition Anwendung (Beispiel-Fragen)<br />

Summenformel Die Summenformel gibt die Art und die genaue<br />

Anzahl der Atome an, die in einer Verbindung (z.B.<br />

in einem Molekül) gebunden sind.<br />

Was sagt die Summenformel NH3 aus?<br />

stöchiometrische<br />

Wertigkeit<br />

Die stöchiometrische Wertigkeit eines Atoms ist die<br />

Anzahl der Wasserstoffatome, die das betreffende<br />

Atom in einer Verbindung bindet bzw. ersetzt. Die<br />

Angabe der Wertigkeit erfolgt in römischen Ziffern.<br />

Wasserstoff besitzt jeweils die Wertigkeit I.<br />

1.2 Chem. Reaktionen, Reaktionsgleichung<br />

2/6<br />

Grundwissen Chemie 8. Kl.<br />

Wie sind die Wertigkeiten der jeweils ersten Elemente in folgenden Verbindungen?<br />

CH4, NH3, CO2<br />

Erstelle die Verhältnisformeln:<br />

Kupfer (I)-oxid, Kupfer (II)-oxid<br />

Welche Wertigkeiten besitzen die Elemente der Hauptgruppen I-VII generell?<br />

Grundbegriffe Definitionen Anwendung (Beispiel-Fragen)<br />

Analyse<br />

Synthese<br />

Umsetzung<br />

Eine Analyse (=Zersetzung) ist eine chem.<br />

Reaktion, bei der eine Verbindung in ihre Elemente<br />

zerlegt wird.<br />

Eine Synthese (=Aufbau) ist eine chem. Reaktion,<br />

bei der eine Verbindung aus den Elementen<br />

aufgebaut wird.<br />

Eine chemische Umsetzung ist eine Reaktion, bei<br />

der aus 2 oder mehreren Edukten<br />

(Ausgangsstoffen) 2 oder mehrere Produkte<br />

(Endstoffe) werden.<br />

Legt man an (elektrisch leitend gemachtes) Wasser eine Spannung an, so entstehen<br />

zwei Gase: Wasserstoff und Sauerstoff. Wie nennt man diese chemische Reaktion?<br />

Lässt man Bleisulfid (eine Verbindung) mit Sauerstoff (ein Element) reagieren, so<br />

entstehen Blei (ein Element) und Schwefeldioxid (eine Verbindung). Wie kann man<br />

eine solche Reaktion benennen?<br />

Kohlenstoff verbrennt in einer reinen Sauerstoffatmosphäre zu Kohlenstoffdioxid. Wie<br />

heißt der Typ der Reaktion?


Grundbegriffe Definitionen Anwendung (Beispiel-Fragen)<br />

exotherme<br />

Reaktion<br />

endotherme Reaktion <br />

Reaktionsgleichung<br />

Eine exotherme Reaktion ist eine Reaktion, die<br />

unter Wärmeabgabe erfolgt.<br />

Die innere Energie aller Edukte ist dabei größer als<br />

die innere Energie aller Produkte.<br />

Eine endotherme Reaktion ist eine Reaktion, die<br />

unter Wärmeaufnahme erfolgt. Die innere Energie<br />

aller Edukte (Ausgangsstoffe) ist dabei kleiner als<br />

die innere Energie aller Produkte (Endstoffe). Die<br />

Reaktion stoppt daher, sobald keine Energie mehr<br />

zugeführt wird.<br />

Eine chemische Reaktionsgleichung gibt an, welche<br />

Edukte verbraucht werden und welche Produkte<br />

entstehen. Sie gibt das Teilchenverhältnis der<br />

beteiligten Stoffe an.<br />

2. Atombau und gekürztes Periodensystem (PSE)<br />

3/6<br />

Grundwissen Chemie 8. Kl.<br />

Um Silberoxid in seine Elemente zu zerlegen, muss ständig erwärmt werden, d<strong>am</strong>it<br />

die Reaktion weiterläuft. Wird die Erwärmung unterbrochen, stoppt die Reaktion sofort.<br />

Wie ist diese Reaktion energetisch einzuordnen?<br />

Bei der Walpurgisnacht wird ein Feuer entzündet. Dabei verbrennt Holz unter<br />

Wärme- und Lichtabstrahlung zu verschiedenen Produkten (die du in der Asche und<br />

als Gase – z.B. Kohlenstoffmonoxid – wieder findest). Wie bezeichnet man diese<br />

Reaktion bezüglich ihrer Energiebeteiligung?<br />

Was sagt die folgende Reaktionsgleichung aus?<br />

6 CO2 + 6 H2O � C6H12O6 + 6O2<br />

Erstelle folgende Reaktionsgleichung:<br />

Methan reagiert mit Sauerstoff zu Kohlenstoffmonooxid<br />

Methan reagiert mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid<br />

Grundbegriffe Definitionen Anwendung (Beispiel-Fragen)<br />

Elementarteilchen Bausteine der Atomen sind<br />

Protonen und Neutronen (=Atomkern), Elektronen<br />

(=Atomhülle)<br />

Isotope Isotope sind Atome eines Elements, die eine unterschiedliche<br />

Anzahl an Neutronen besitzen.<br />

Gib die Anzahl der Elementarteilchen folgender Atome an:<br />

a) 6 3Li b) 35 17Cl c) 31 15P<br />

Nenne je 2 Isotope von Wasserstoff und Kohlenstoff mit den entsprechenden Massen-<br />

und Ordnungszahlen.<br />

Was ist unter der Massenzahl (im Gegensatz zur Atommasse) zu verstehen?<br />

Warum unterscheidet sich die Atommasse von Isotopen eines Elements?


4/6<br />

Grundwissen Chemie 8. Kl.<br />

Grundbegriffe Definitionen Anwendung (Beispiel-Fragen)<br />

Valenzelektronen Elektronen auf der äußersten Schale; sie sind für Was lässt sich aus der Gruppen-Nummer der Hauptgruppen im PSE ablesen?<br />

das chemische Verhalten verantwortlich.<br />

Wie viel Valenzelektronen besitzt a) C b) N c) K d) Br e) Ca?<br />

Elektronenkonfiguration<br />

Sie gibt die Elektronenverteilung entsprechend der<br />

Energiestufen in der Atomhülle an.<br />

Oktettregel Atome streben in chemischen Reaktionen eine stabile<br />

Edelgas-Elektronenkonfiguration an.<br />

Außer für Elemente der 1. Periode ist dies 8 Va-<br />

Periodensystem<br />

der Elemente<br />

(PSE)<br />

lenzelektronen.<br />

Elemente werden nach steigender Protonenzahl so<br />

angeordnet, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften<br />

untereinander stehen.<br />

Hauptgruppen: senkrechte Spalten<br />

Perioden: waagrechte Reihen<br />

Welche Elektronenkonfiguration besitzen folgende Atome?<br />

H<br />

Be<br />

Ne<br />

Cl<br />

n=1 n=2 n=3 (Hauptschalen)<br />

Bilde von folgenden Elementen die Ionen und begründe, weshalb sie stabil sind.<br />

Na Mg S F N Al<br />

Wo sind im PSE folgende Elementgruppen zu finden?<br />

Alkalimetalle, Halogene, Sauerstoff-Gruppe?<br />

Welche Gemeins<strong>am</strong>keit in der Elektronenkonfiguration haben die Elemente der 4.<br />

Periode?


3 Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe<br />

Grundbegriffe Definitionen Anwendung (Beispiel-Fragen)<br />

Salze Sie sind aus Kationen und Anionen aufgebaut, die<br />

in einem Ionengitter regelmäßig angeordnet sind.<br />

Die Verhältnisformel eines Salzes gibt das Verhältnis<br />

n(Kationen) : n(Anionen) wieder.<br />

Hierdurch sind Salze stets elektrisch neutral.<br />

Ionenbindung Der Zus<strong>am</strong>menhalt erfolgt durch elektrostatische<br />

Anzie-hungskräfte zwischen den entgegengesetzt<br />

geladenen Ionen. Die Ionenbindung ist um so stärker,<br />

je höher die Ladung der Ionen und je kleiner<br />

deren Ionenradius ist.<br />

5/6<br />

Grundwissen Chemie 8. Kl.<br />

Welche Ionen liegen in folgenden Salzen vor? Formuliere die jeweilige Verhältnisformel.<br />

Eisen(III)-chlorid, Aluminiumbromid, Kupfer(I)-oxid, Calciumfluorid.<br />

In welchem Teilchen-Verhältnis müssen Aluminium- und Sauerstoff-Ionen stehen,<br />

d<strong>am</strong>it das Salz elektrisch neutral ist?<br />

Nenne typische Eigenschaften eines Salzes.<br />

Welche Ionen sind in folgenden Salzen enthalten?<br />

Li2O CaCl2 AlBr3 Mg3N2 (Magnesiumnitrid)<br />

Erläutere, wovon die Stärke einer Ionenbindung abhängt!


Grundbegriffe Definitionen Anwendung (Beispiel-Fragen)<br />

Ionengitter Anziehungskraft eines Ions wirkt in alle 3 Raumrichtungen<br />

(ungerichtet); daher bilden Kationen und<br />

Beschreibe das NaCl-Gitter.<br />

Anionen größere Verbände von Ionen in streng gesetzmäßiger<br />

Anordnung.<br />

Wodurch entsteht ein Kristall?<br />

Elektrolyse = Zerlegung eines Stoffes durch elektrischen Strom.<br />

Kationen wandern während einer Elektrolyse zur<br />

Kathode (= negativ geladene Elektrode),<br />

Anionen entsprechend zu Anode.<br />

Entladung Kationen an Kathode durch Aufnahme<br />

von Elektronen. Entladung Anionen an Anode durch<br />

Abgabe von Elektronen.<br />

Metallbindung Die Bindung der Atome in Metallen beruht auf der<br />

elektrostatischen Anziehung zwischen den Metall-<br />

Kationen und den sie umgebenden freien Valenzelektronen<br />

(„Elektronengas“).<br />

Atombindung<br />

= Elektronenpaar-<br />

Bindung<br />

= kovalente<br />

Bindung<br />

Die Bindung der Atome erfolgt über ein oder<br />

mehrere gemeins<strong>am</strong>e Elektronenpaare.<br />

(St<strong>am</strong>men beide Elektronen von einem Partner, so<br />

spricht man von koordinativer Bindung ).<br />

Die Polarität solcher Bindungen ist abhängig von<br />

der jeweiligen Elektronegativität der<br />

Bindungspartner.<br />

6/6<br />

Grundwissen Chemie 9. Kl.<br />

Warum ist die Aussage falsch, dass ein Na + -Ion und ein Cl - -Ion Kochsalz bilden?<br />

In welche Richtung wandern die Ionen einer Elektrolyse von Zinkbromid?<br />

Formuliere die Reaktionen an den Elektroden und die Ges<strong>am</strong>treaktion der<br />

Elektrolyse von Kupfer(II)-chlorid.<br />

Fertige eine beschriftete Skizze eines Metallgitters an.<br />

Nenne 3 typische Eigenschaften von Metallen.<br />

Skizziere das Wasser-Molekül mit allen Valenzelektronen, benenne den Bindungstyp<br />

und gib die Polaritätsverhältnisse an.<br />

Erstelle die Valenzstrichformeln für NH3, CH4, Cl2, CO2, SO2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!