14.11.2012 Aufrufe

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

„Florian Haßberge“ informiert - KFV-Haßberge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>„Florian</strong> <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong><br />

<strong>informiert</strong><br />

Besuchen Sie uns im Internet http://www.<strong>KFV</strong>-Hassberge.de<br />

Informationsblatt des Feuerwehr Kreisverbandes <strong>Haßberge</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

des <strong>KFV</strong>-<br />

<strong>Haßberge</strong> fand am<br />

Samstag, den im<br />

Rudolf-Winkler-Haus in<br />

Zeil statt. Der 1. Vorsitzende<br />

KBI Stumpf zeigte<br />

sich in seiner Begrüßung<br />

über den gut gefüllten<br />

Saal sehr erfreut.<br />

Der Zeiler Bürgermeister<br />

Christoph Winkler<br />

ging in seinem Grußwort<br />

auf die Wichtigkeit der<br />

Verbandsversammlung<br />

ein und unterstrich die<br />

hohe Bedeutung der<br />

Ortsfeuerwehren, für<br />

deren Bestand er sich<br />

einsetzt.<br />

KBI Stumpf blickte auf<br />

das vergangene Jahr<br />

des Kreisfeuerwehrverbands, der die Interessen von 3.800 Feuerwehrleuten<br />

vertritt, zurück. Das Orkantief Kyrill vom 18.01.08<br />

zeigte deutlich, dass die Feuerwehren in der Lage sind, innerhalb<br />

kürzester Zeit viel Mannpower zu aktivieren. Er blickte u.a. auf die<br />

BR-Sommerreise, die Übungseinheiten im Brandschutzübungscontainer<br />

zurück und <strong>informiert</strong>e über die Wärmebildkamera, die<br />

nun bei der FF Zeil stationiert wurde, sowie über die erhaltenen<br />

Rauchabschlüsse.<br />

Erfreulich sei der Mitgliederzuwachs. So konnten die Feuerwehrvereine<br />

Geusfeld und Prölsdorf als neue Mitglieder begrüßt werden.<br />

Beim Team Öffentlichkeitsarbeit, dem er für die gute Arbeit dankte,<br />

gibt es Veränderungen: Der Pressesprecher Axel Müller gibt sein Amt<br />

aus beruflichen Gründen auf. KBI Stumpf bedauerte diesen Schritt<br />

sehr und bedankte sich bei Axel Müller für seine geleistete Arbeit.<br />

Der neue Webmaster Manuel Rippstein wurde der Versammlung<br />

vorgestellt. Er erstellt gerade den Webauftritt der <strong>KFV</strong> neu.<br />

Im Jahr 2007 wurden vom Verband die folgenden Personen mit<br />

dem Bay. Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet: Die<br />

Kreisbrandmeister Ralf Dressel, Wolfgang Harnauer. Heinz Fausten,<br />

sowie Kommandant Erich Öchsner und OFM Jürgen Werner. Mit der<br />

Bay. Feuerwehr-Ehrenmedaille wurde Ehren-Kommandant Edmund<br />

Steinmetz ausgezeichnet.<br />

KBI Stumpf stellte der Versammlung auch die neuen Übungsgeräte<br />

des Atemschutzzentrums vor. Die Übungsteilnehmer werden anhand<br />

eines Transponders identifiziert und deren Herzfrequenz wird bei<br />

Jahreshauptversammlung des <strong>KFV</strong>-Haßberg<br />

Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008<br />

den Übungen überwacht.<br />

In Vertretung für den verhinderten Kassier Robert Müller gab KBI<br />

Stumpf detailliert Auskunft zu den Kassenbewegungen und legte der<br />

Versammlung den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer hatten keine<br />

Beanstandungen und attestierten dem Kassier eine sachgemäße<br />

Kassenführung, so dass die Vorstandschaft von der Versammlung<br />

einstimmig entlastet wurde.<br />

Im Rückblick des Kreisjugendwarts Horst Burger ging dieser auf die<br />

vielfältigen Angebote und Aktivitäten der Jugendfeuerwehren<br />

ein. Highlights waren die Leistungsspanne, Jugendleistungsprüfung<br />

und der Wissenstes.<br />

Der neue Bezirksvorsitzende Heinz Geisler stellte sich der Versammlung<br />

vor. In seinen folgenden Fachinformationen ging er auf<br />

zahlreiche aktuelle Themen, wie Digitalfunk oder Hilfsleistungskontingente<br />

ein.<br />

In den nun folgenden Fachinformationen zum Feuerwehrwesen ging<br />

KBR Jüngling detailliert auf Einsatzpläne und andere Pläne ein. Er<br />

legte den jeweiligen Informationsgrad und taktischen Wert für die<br />

Wehren darstellen dar und wer für die Erstellung verantwortlich<br />

ist. Abschließend bedanke sich der Vorsitzende bei der FF Zeil für<br />

die Bewirtung und der Stadt Zeil für das zur Verfügungstellen des<br />

Saales. Er beendete die Versammlung mit dem Wahlspruch der<br />

Feuerwehren „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“.<br />

Text: Matthais Burkhard<br />

Bild: Philipp Engel<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 1


Verkehrsunfall auf dem Autobahnzubringer mit<br />

eingeklemmter Person<br />

Einsatz für die FF Haßfurt und Zeil. Verkehrsunfall mit eingeklemmter<br />

Person auf der B 26, Haßfurt in Richtung Zeil, auf Höhe der<br />

Abzweigung Autobahnzubringer.<br />

Die FF Haßfurt, für die die Alarmstufe 4 (Technische Hilfeleistung<br />

klein) ausgelöst wurde, rückte mit fünf Fahrzeugen und sechsundzwanzig<br />

Einsatzkräften aus.<br />

Was war geschehen? Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war<br />

eine 20-jährige Frau mit ihrem VW Polo von Zeil kommend auf<br />

der B 26 in Richtung Haßfurt unterwegs. Sie bog dann nach links<br />

auf den Autobahnzubringer ein und verlor die Kontrolle über ihr<br />

Fahrzeug. Der VW Polo streifte eine Leitplanke und einen Baum<br />

und landete rund fünf Meter tiefer in einem Graben. Die junge<br />

Fahrzeuglenkerin wurde bei dem Unfall zwar verletzt, entgegen<br />

der Alarmmeldung jedoch zum Glück nicht eingeklemmt. Wegen<br />

Schmerzen im Wirbelsäulenbereich war eine schonende Rettung<br />

erforderlich.<br />

Text und Bild<br />

Axel Müller, Pressesprecher der FF Haßfurt<br />

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises<br />

im „Bahnerden“ durch die Deutsche Bahn AG<br />

Im Jahre 2002 wurden 44 Feuerwehrleute durch die Bahn-AG<br />

im „Bahnerden“ ausgebildet. Die an der Bahntrasse Bamberg<br />

– Schweinfurt zuständigen Feuerwehren hatten Kameraden abgestellt,<br />

die sich dieser Ausbildung unterzogen hatten. Die Ausbildungsinhalte<br />

wurden durch Mitarbeiter des Schulungszentrums<br />

der Bahn AG aus Regensburg vermittelt. Ende Januar erfolgte<br />

die alle zwei Jahre erforderliche Nachschulung „Bahnerdung“. Die<br />

Nachschulung beinhaltete die Einweisung am und im Gleisbereich,<br />

sowie der praktische Einsatz der elektrischen Prüfeinrichtungen<br />

und Erdungsstangen.<br />

Sicherung der Einsatzstelle hat Vorrang. Bei Schadensereignissen<br />

im Bereich der Bahn gilt als einer der wichtigen Grundsätze: die<br />

Sicherung der Einsatzstelle. Diese hat unbedingten Vorrang vor<br />

allen anderen Maßnahmen.<br />

Neben den an allen Einsatzstellen auftretenden Gefahren bergen<br />

Einsätze im Bereich der Eisenbahn besondere Gefahren, die es<br />

bei der Vorbereitung und Durchführung von Einsätzen zu beachten<br />

gilt.<br />

Text und Bild<br />

Axel Müller, Pressesprecher der FF Haßfurt<br />

Die neue Hofheimer DL ist einsatzbereit<br />

Nachdem einige Kameraden in 242 Std. Funk eingebaut, Beschriftung<br />

angebracht und alle Hydraulikleitungen turnusmäßig<br />

ausgetauscht hatten, stand die Leiterprüfung an.<br />

Gespannt wohnten einige Kameraden dieser Prüfung bei. Der<br />

spannendste Teil war die Belastungsprüfung, die Leiter wurde mit<br />

130 % belastet und musste diese Last 10 Minuten halten. Danach<br />

wurde der Verlust gemessen. Mit großer Erleichterung wurde das<br />

Ergebnis entgegengenommen: "Eure Leiter hat Traumwerte, die<br />

Leiter steht in hervorragendem Zustand da. Mit dieser Leiter könnt<br />

ihr noch viele Jahre arbeiten, Glückwunsch". Die ersehnte Plakette<br />

mit dem Ergebnis "voll einsatzbereit" wurde erteilt.<br />

Text u. Bild:<br />

Mathias Wilk, PR-Team<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 2


Wohnhausbrand in Obertheres<br />

Die FF aus Haßfurt, Obertheres und Untertheres wurden zu einem<br />

Brand in einem Mehrfamilienhaus in Obertheres gerufen.<br />

Auch der Rettungsdienst des BRK Haßfurt wurde vorsorglich verständigt.<br />

Im Laufe des Einsatzgeschehens wurde die bei der FF-<br />

Zeil stationierte - und von der Bayerischen Versicherungskammer<br />

gesponserte- Wärmebildkamera angefordert.<br />

Die Einsatzkräfte fanden folgende Schadenlage vor: In einem<br />

Mehrfamilienhaus war die Terrasse im Erdgeschoss mit Folien und<br />

Planen zu einer Art Wintergarten ausgebaut. Im ersten Obergeschoss<br />

war der Balkon ebenfalls wintergartenähnlich ausgebildet.<br />

Aus bisher nicht geklärten Gründen ist ein Schadenfeuer ausgebrochen,<br />

das sowohl das Erdgeschoss als auch das Obergeschoss<br />

in Mitleidenschaft gezogen hatte. Die Einsatzkräfte setzten zwei<br />

Strahlrohre ein. Das vorgehenden der Angriffstrupps erfolgte unter<br />

Atemschutz.<br />

Text und Bild<br />

Axel Müller, Pressesprecher der FF Haßfurt<br />

Skiausflug der FF Haßfurt<br />

Die FF Haßfurt hat die Strahlrohre gegen Skibretter und Snowboards<br />

getauscht und ist für einen Tag zur Skischaukel Ellmau<br />

– Scheffau ins Kaisergebirge gefahren. Aufgrund des milden<br />

Winters in diesem Jahr hatten die Brettl´-Fan´s die schlimmsten<br />

Befürchtungen im Hinblick auf die Rahmenbedingungen, wie Wetter<br />

und Schneelage.<br />

Doch die düsteren Prognosen waren schnell vergessen, als man<br />

nach zügiger Fahrt und ohne Stau, die im ersten Sonnenlicht<br />

glitzernden Bergspitzen des Kaisergebirges erblickte. Bei einem<br />

Bilderbuchwetter, Temperaturen um den Gefrierpunkt und sehr<br />

guten Pistenverhältnissen, wurde so mancher Kilometer auf den<br />

Brettern oder Snowboards zurückgelegt.<br />

Alle Teilnehmer der FF-Haßfurt waren sich einig, dass im nächsten<br />

Jahr wieder so ein Ausflug stattfinden sollte.<br />

Text und Bild<br />

Axel Müller, Pressesprecher der FF Haßfurt<br />

Hauptversammlung der FF Haßfurt<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der FF Haßfurt waren die zentrale<br />

Themen die Jahresberichte des Vorsitzenden Axel Müller, des<br />

ersten Kdt. Gabriel Finger und des Jugendwartes Martin Volpert.<br />

Zur Verwendung der Mittel (Spenden und Mitgliedsbeiträge)<br />

verwies der Vorsitzende auf einige Besonderheiten des abgelaufenen<br />

Jahres 2007. Nicht nur der Einzug in das neue Domizil<br />

(Ausbildungs- und Personaltrakt des Gerätehauses), sondern<br />

auch die Vorbereitung und die Durchführung der 140-Jahr-Feier<br />

und dem 11-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr haben das<br />

Finanzpolster, welches in den vergangenen Jahren angelegt wurde,<br />

schmelzen lassen. Dass der Feuerwehrverein die Gelder gut<br />

„angelegt“ hat, davon konnten sich die Bürger und Offiziellen der<br />

Stadt am Tag der offenen Tür am 16.09.2007 überzeugen. Unter<br />

dem Punkt Aktivitäten des Vereins wurde jedem wieder in Erinnerung<br />

gerufen, wie viele Aktionen und Events durch den Verein<br />

geplant und durchgeführt wurden. Einen differenzierten Überblick<br />

über die Einnahmen und Ausgaben gab der Schatzmeister des<br />

Feuerwehrvereins Oskar Böhm.<br />

Der Jahresbericht des Kdt. Gabriel Finger zeigte, dass die Einsatzzahlen<br />

einen leichten Rückgang aufweisen, aber der zeitliche<br />

Aufwand gestiegen ist.<br />

2007 leistete die Haßfurter Wehr bei 208 Einsätzen 2.559 Stunden.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Einsätze um rund 10 Prozent<br />

zurückgegangen. Bei insgesamt 87 Übungen wurden 3.607 Stunden<br />

geleistet.<br />

Da sämtliche Fahrzeuge, die feuerwehrtechnische Beladung und<br />

auch das Betriebsgebäude ständig in Alarmbereitschaft stehen, ist<br />

es von Nöten, dass alles bestimmungsgemäß funktioniert. In den<br />

Werkstätten (Elektro-, Schlauch-, Kraftfahrzeugwerkstatt) wurden<br />

insgesamt 1.824 Stunden geleistet.<br />

Unter der Rubrik „Sonderdienste“ wurden zum Beispiel die<br />

Probealarmierungen in der Nachalarmierungsstelle, allgemeine<br />

Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Besprechungen, usw. erfasst,<br />

die 3.892 Stunden ausmachten.<br />

Die zwölf Feuerwehrfahrzeuge legten im Jahre 2007 rund 12.000<br />

KM zurück.<br />

Zum vorletzten Tagesordnungspunkt stellte der Jugendwart Martin<br />

Volpert die Jugendarbeit des vergangenen Jahres vor. In einer sehr<br />

interessanten Bilder-Präsentation konnten sich die übrigen Kameraden<br />

ein Bild von den vielen Ausbildungen und Freizeitangeboten<br />

der Jugendfeuerwehr machen.<br />

Bericht und Bilder:<br />

Axel Müller, Pressesprecher der FF Haßfurt<br />

Neue Dienstvorschriften und Merkblätter<br />

FwDv 1 ist neu überarbeitet<br />

Neue Merkblätter:<br />

- Flüssiggas<br />

- Funk-Richtlinien BOS<br />

- Funkrufnamen BOS<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Kreisfeuerwehrverband Hassberge e.V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Vorsitzender KBI Werner Stumpf<br />

09524/1425 E-Mail: stumpf-sand@t-online.de<br />

Das Team-Öffentlichkeitsarbeit<br />

Internet: www.kfv-hassberge.de<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 3


Die <strong>KFV</strong> - Homepage erstrahlt in neuem Glanz<br />

Die Fastenzeit ist bei unserer Homepage nun vorbei. Am 7. März<br />

ging die umgestaltete Homepage unseres Kreisfeuerwehrverbandes<br />

wieder online. Der neue Webmaster Manuel Rippstein hat die Seiten<br />

neu aufgebaut und seine Ideen eingebracht. Es warten einige<br />

Neuerungen auf Sie. Die „News“ sind nun zur besseren Übersichtlichkeit<br />

dreigeteilt:<br />

•„Aktuelles“ <strong>informiert</strong> Sie über die Neuigkeiten von Verband, Dienstaufsicht<br />

und Regierung oder über sonstiges Überörtliches.<br />

•„FF-News“ bringt interessante Veranstaltungen oder Informationen<br />

von unseren Wehren<br />

•„Newsletter“ hält die Informationen, die über den Florian <strong>Haßberge</strong><br />

Ticker versendet wurden, zum Nachlesen für Sie bereit.<br />

Viele bewährte Rubriken haben wir weiterbestehen lassen, jedoch<br />

die Seiten neu erstellt und natürlich die Inhalte aktualisiert.<br />

Wir möchten gerne bei den „Terminen“ auf Veranstaltungen wie<br />

Kreis-, Gemeinde- oder Stadtfeuerwehrtage, Inspektionsversammlungen,<br />

sowie überörtlich interessante Termine der FF hinweisen.<br />

Melden Sie uns Ihre Termine einfach unter<br />

termine@kfv-hassberge.de<br />

Schauen Sie sich einfach die Homepage unter<br />

http://www.kfv-hassberge.de<br />

an und teilen uns Ihre Eindrücke im Gästebuch mit. Wir freuen uns<br />

darauf.<br />

Zum Schluss von meiner Seite aus noch ein Dank an den früheren<br />

Webmaster Stefan Halbmeyer für Engagement und Geleistetes.<br />

Matthias Burkard<br />

PR-Team <strong>KFV</strong>-Hassberge<br />

matthias.burkard@kfv-hassberge.de<br />

Dem Webmaster Manuel Rippstein von der FF Eltmann sagen<br />

wir herzlichen Dank für die Bereitschaft und das Engagement, die<br />

Homepage des <strong>KFV</strong>-<strong>Haßberge</strong> neu zu gestalten und in der Zukunft<br />

zu aktualisieren. Der Schriftführer des <strong>KFV</strong> Matthias Burkhard hat<br />

den Manuel bei der Gestaltung unterstützt. Auch ihm gilt unser Dank.<br />

Die Homepage wird in der nächsten Zeit noch einige Änderung<br />

erfahren. Es wäre sicher GUT, wenn alle mithelfen würden, einen<br />

aktuellen Internetauftritt zu erstellen.<br />

Auch ich möchte es nicht versäumen mich bei dem ehemaligen<br />

Webmaster Stefan Halbmayer zu bedanken. Seit dem Januar 2003<br />

war er verantwortlich für die Internetseiten des <strong>KFV</strong>-<strong>Haßberge</strong>. Es<br />

wurde der Internetauftritt von ihm erstellt und sehr übersichtliche<br />

und informative Seiten gestaltet. Stefan hat es verstanden, den Internetauftritt<br />

des <strong>KFV</strong> als aktuelle Informations-Plattform zu gestalten<br />

und alle Sensations-Eintragungen vermieden. Das war so von der<br />

Vorstandschaft gewünscht und wurde auch von ihm umgesetzt.<br />

KBI Werner Stumpf<br />

<strong>KFV</strong>-Vorsitzender<br />

Fasching bei der FF Sand<br />

Sattelzug brannte auf Autobahnparkplatz aus<br />

Ein belgischer LKW Fahrer, der die A70 in Fahrtrichtung Schweinfurt<br />

befuhr, benutzte den Parkplatz Theres zu einer Rast und wurde<br />

beim Einparken von anderen Kollegen auf das Feuer an seinem<br />

Fahrzeug aufmerksam gemacht.<br />

Das Feuer breitete sich schnell zwischen Zugmaschine und<br />

Auflieger aus. Beim Eintreffen der ersten Wehren stand das Fahrerhaus<br />

und Teile des mit Papierrollen geladene Auflieger bereits<br />

in Flammen.<br />

Durch die starke Rauchentwicklung war der Einsatz von Atemschutz<br />

erforderlich. Zur Unterstützung der Feuerwehr wurde auch<br />

das THW mit Räumfahrzeugen nachalarmiert, um die Papierrollen<br />

vom LKW zu schieben damit die Glutnester gelöscht werden konnten.<br />

Das Anwesende Rote Kreuz versorgte, die bis nach Mitternacht<br />

im Einsatz befindlichen Einsatzkräfte mit warmen Getränken.<br />

Text und Bild<br />

Philipp Engel PR-Team<br />

Kommandantenwahlen bei der FF Eschenbach<br />

Bei der FF Eschenbach fand unter Leitung von BGM Ziegler die<br />

Kommandantenwahl statt. Bei der Neuwahl gab es keine Veränderungen.<br />

1. Kdt. Mölter und 2. Kdt. Hofmann wurden mit großer Mehrheit<br />

wieder gewählt. Federführender Kdt. Hümmer und BGM Ziegler<br />

lobten besonders die starke Damengruppe der Wehr, denn die<br />

Frauen sind in den Wehren eine wichtige Stützen.<br />

Ein Schwerpunkt bei der Versammlung war das Thema Feuerwehrhaus.<br />

Text und Bild<br />

Philipp Engel PR-Team<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 4


Treffen der Atemschutzbeauftrage des LKR-<strong>Haßberge</strong><br />

Das Treffen der Atemschutzbeauftragte des Lkr-Haßberg fand<br />

in diesem Jahr erstmals im neuen Personaltrakt der FF Haßfurt<br />

statt.<br />

KBI Werner Stumpf bedankte sich für die Bereitstellung der Räume<br />

durch die FF Haßfurt. Der Einladung des Atemschutz-Teams waren<br />

wieder sehr viele gefolgt. Mit Hilfe der ausführlichen Statistik-Zahlen<br />

wurde die Arbeit und Aufgaben des Atemschutz Zentrum im Jahre<br />

2007aufgezeigt. Es wurden auch einige wichtige Umgestaltungsarbeiten<br />

im ASZ vorgenommen. So wurde der gesamte Arbeitsraum<br />

1 mit neuen Geräten bestückt, die direkt über Schnittstellen mit den<br />

PC im Leitstand verbunden sind. Auch die gesamte Kameraüberwachungsanlage<br />

wurde erneuert und verbessert. Auch wurde eine<br />

Pulsfernüberwachung für jeden Übungsteilnehmer installiert.<br />

Einen großen Raum nahm die Diskussion um die Überhosen für<br />

die Atemschutztrupps ein. Es wurde das für und wieder dieser<br />

Überhosen vorgestellt. Das Atemschutz-Team hat auch den neuen<br />

Terminplan für das Jahr 2008 vorgestellt. Für das Jahr 2008 sind<br />

auch mindestens 4 Lehrgänge für die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger<br />

geplant. Im Jahr 2007 kam die Ausbildung etwas zu<br />

kurz. Aber die Feuerwehren benötigen die Ausbildungsplätze. Das<br />

Atemschutz-Team wird auch weiterhin versuchen, der Partner der<br />

Feuerwehren und Einheiten mit Atemschutz zu sein.<br />

Text, KBI Werner Stumpf<br />

Bild, Philipp Engel PR-Team<br />

Winter Wellness Wochen in Bayerisch Gmain<br />

Auch 2008 waren wieder zahlreiche Feuerwehrleute aus dem<br />

Steigerwald und <strong>Haßberge</strong>n zu den Winter Wellness Wochen in<br />

Bayerisch Gmain. Einige waren nun schon zum 3. Mal dabei. Es<br />

wurde viel geboten. Beliebt bei den Urlaubern war Nordic-Walking,<br />

Wassergymnastik, Skikurs, Skifahrten und Schneeschuhwanderung.<br />

Es war ein sehr kurzweiliges Programm geboten.<br />

Text und Bild<br />

Philipp Engel PR-Team<br />

FF Knetzgau-Einweihung HLF 20/16<br />

Die FF Knetzgau hat ein neues HLF 20/16 erhalten. Das Feuerwehr-Fahrzeug<br />

wurde bei IVECO abgeholt. Die umfangreiche und<br />

moderne Ausrüstung erfordert viele Ausbildungen in der nächsten<br />

Zeit. Die offizielle Übergabe mit Einweihung findet im Rahmen des<br />

Gemeindefeuerwehrtages vom 30.Mai bis 01. Juni 2008 statt.<br />

Am Freitag, den 30. Mai findet eine Plattenparty unter dem Motto<br />

„Feuer,Schaum und Dosenbier“ statt.<br />

Am Samstag, den 31. Mai ist um 15.00 Uhr Schauübung und ab<br />

19.00 Uhr der Festkommers.<br />

Am Sonntag, den 01. Juni ist um 9.30 Uhr Gottesdienst und anschließend<br />

Fahrzeugeweihe. Um 13.30 Uhr findet der Festzug statt<br />

mit Festbetrieb in der F.-H.Halle.<br />

Text und Bild<br />

Philipp Engel PR-Team<br />

Ausbildung zum Atemschutzträger im ASZ in zwei Wochen<br />

Nach den Umbauarbeiten im Bereich Vorbereitungsraum, Sanitätsraum,<br />

Arbeitsraum 1, Leitstand sowie Werkstatt fand zum Beginn<br />

des Jahres 2008 ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger statt.<br />

Einige Lehrgänge mussten durch die ausgeführten Arbeiten im<br />

letzten Jahr verschoben werden, hierfür bittet das ASZ um Verständnis.<br />

Die hohen Anforderungen, die sich unser ASZ Team im<br />

Bezug auf Ausbildung und Weiterbildung der Atemschutzträger des<br />

Landkreises stellt, hat damit einen neuen qualitativen Stand zum<br />

Schutze der aktiven Atemschutzträger erreicht.<br />

Das Team des Roten Kreuzes aus Zeil ist bei Ausbildungen,<br />

nach Bedarf bereit, mitzuhelfen. Diesmal begleiteten sie den<br />

Atemschutzgewöhnungs-Marsch in und um Zeil.<br />

Von den 11 Teilnehmern des Lehrganges waren 2 Frauen von<br />

Ebelsbach, 6 Mann von der FF Eltmann, sowie jeweils 1 aktiver<br />

der FF Unterschleichach und der FF Kirchaich.<br />

Ausbilder waren die KBM`S Stephan Biertempfel und Michael<br />

Diehm. Am Prüfungstag waren KBR Jüngling und weitere Vertreter<br />

der Dienstaufsicht im ASZ, um den Atemschutzgeräteträgern für<br />

die erfolgreich abgelegte Prüfung zu danken.<br />

Text und Bild<br />

Philipp Engel PR-Team<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 5


Neuwahlen bei der FF Lembach<br />

1. BGM Ziegler begrüßte die anwesenden Feuerwehrleute sowie<br />

KBM Betz und federführendern Kdt. Hümmer. Entschuldigt hatten<br />

sich KBR Jüngling und KBI Pfrang. Den aktiven Feuerwehrleuten<br />

sowie den Kdt. dankte BGM Ziegler für ihren Dienst und sprach<br />

auch nochmals als Beispiel guter und schneller Feuerwehrarbeit<br />

den Wohnhausbrand im Anwesen Aumüller vor 3 Jahren an.<br />

Lembach hat auch in den vergangenen Jahren junge Leute für<br />

den Feuerwehrdienst gewinnen können, das auch bei dieser Versammlung<br />

zu sehen war.<br />

Es folgte der Bericht von Kdt. Graser. In seinem Rückblick wurden<br />

nochmals die Schwerpunkte der Arbeit in der FF Lembach in den<br />

letzten sechs Jahre aufgezeichnet. Besonders hervorgehoben<br />

wurde die Jugendarbeit, Truppmannausbildungb und Leistungsprüfungen.<br />

Besonderen Dank galt Franz Heilmann, der nach über 30 Jahren als<br />

1. Kdt. und danach 2. Kdt., die Wehr maßgeblich mitgeformt hat.<br />

Die Versammlung wählte Erhard Graser zum 1. Kdt., 2. Kdt. wurde<br />

Daniel Schöpf, dieser stammt aus der Jugendfeuerwehr. Die FF<br />

Lembach setzt mit der Wahl von Daniel Schöpf ein Zeichen für den<br />

Umbruch. Es wird die Jugend immer stärker in die Arbeit und der<br />

Verantwortung der Wehr mit eingebunden. BGM Ziegler bedankte<br />

sich in Form eines kleinen Geschenkes bei Herrn Heilmann für die<br />

geleistete Arbeit in den vergangenen drei Jahrzehnten.<br />

Ebenso wünschte er der neuen Führung viele Übungen, weiterhin<br />

gute Ausbildung und wenig Einsätze.<br />

Die Wehr-Führung der FF Sand<br />

Neuwahlen bei der FF Dippach<br />

Bürgermeister Ziegler, als Versammlungsleiter, begrüßte die Anwesenden<br />

Feuerwehrleute, sowie von der Dienstaufsicht KBI Pfrang<br />

und KBM Betz und den federführenden Kdt. Hümmer.<br />

Nach dem Rückblick von 1. Kdt. Klarmann wurde der Wahlausschuss<br />

gebildet.<br />

Das Führungsduo mit 1.<br />

Kdt. Klarmann und 2. Kdt.<br />

Schwarz wurde ohne Gegenstimmen<br />

wieder gewählt.<br />

Bürgermeister und<br />

KBI bedankten sich bei<br />

den Aktiven für ihre geleistete<br />

Arbeit und lobten den<br />

eingeschlagenen Weg der<br />

Wehr in Bezug auf Jugendarbeit<br />

und Ausbildung.<br />

Federführender Kdt. Hümmer<br />

gratulierte den wieder<br />

gewählten Kdt. und freute<br />

sich, dass der Termin zur<br />

Leistungsprüfung festgelegt<br />

werden konnte. Zum<br />

Abschluß wurden die Termine<br />

für das Jahr 2008<br />

bekanntgegeben.<br />

Neuwahlen bei der Vereinsführung der FF Sand<br />

Der Feuerwehrverein Sand hatte zur Jahreshauptversammlung<br />

geladen. 1. Vorstand Dieter Winkler begrüsste die zahlreich<br />

erschienenen Mitglieder sowie den 1. und 3. Bürgermeister der<br />

Gemeinde Sand und bedankte sich für die über Jahre hinweg gute<br />

Zusammenarbeit bei den Vertretern der Gemeinde.<br />

1. Bgm. Ruß sprach ein Grußwort und lobte von Seiten der<br />

Gemeinde die gute Zusammenarbeit zwischen Vorstandschaft,<br />

Kommandanten und Führung.<br />

1. Vorsitzender Dieter Winkler gab einen Rückblick auf die 74<br />

Termine, die der FFW-Verein im Jahr 2007 organisierte.<br />

Besonders erwähnt wurden die Wanderung mit Kesselfleischessen,<br />

Weinfest, Schafkopfrennen und Kameradschaftsabende.<br />

Der Kassenbericht durch Thomas Gebhardt zeigte eine saubere<br />

Kassenführung auf, die von den Kassenprüfern bestätigt wurde.<br />

Danach folgte der Bericht des 1. Kdt. Mühlfelder.<br />

Die Feuerwehr mit First Responder hatten insgesamt<br />

267 Einsätze, die eine Einsatzstundenzahl von 3121 Stunden<br />

ergab.<br />

Diese stellen sich wie folgt dar: 8 Brandeinsätze,<br />

253 technische Hilfeleistungen (davon<br />

159 Einsätze First Responder mit 11568<br />

Dienststunden) 1 Fehlalarm und 6 Sicherheitswachen.<br />

Die Jugend hat zurzeit 16 Aktive.<br />

Die First Responder konnte sich einen<br />

Wunsch erfüllen durch die Anschaffung eines<br />

LIFEPAK® 1000-Defibrillators.<br />

Es folgte die Neuwahl der Vorstandschaft 1.<br />

Vorstand D. Winkler stellte sich nicht wieder<br />

der Wahl, da nach seiner Meinung nach 12<br />

Jahren die Führung in jüngere Hände gelegt<br />

werden sollte.<br />

1. Vorsitzender wurde Oliver Mahr, 2. Vorsitzender<br />

ist Johannes Krines, zum Schriftführer<br />

wurde Sascha Österling gewählt, Kassier<br />

weiterhin Thomas Gebhardt.<br />

Alle Texte und Bilder dieser Seite<br />

Philipp Engel PR-Team<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 6


Vorstellung der FF Weisbrunn<br />

FF Weisbrunn<br />

04. - 06. Juli 2008 Gründungsfest<br />

125 Jahre mit Kreisfeuerwehrtag<br />

1. Kdt. Thomas Neeb<br />

2. Kdt. Michel Jens<br />

Gemeinde / Stadt: 97483 Eltmann OT Weisbrunn<br />

Einwohner Weisbrunn: 348 im Jan. 2007<br />

Aktive Feuerwehrleute: Gesamtzahl 46<br />

weiblich 5, männlich 41<br />

Jugendfeuerwehr: Gesamtzahl 11<br />

weiblich 4, männlich 7<br />

Bestehen seit: 125 Jahren (1883)<br />

Einsätze 2007: Stück 9<br />

Übungen: alle 3 Wochen, immer Samstags<br />

Ausstattung: LF 8 ohne Atemschutz/Haspelwagen<br />

Planung: 1.Mai 2008 (Christi Himmelfahrt )<br />

alljährliches Haxengrillfest<br />

04.-06.07.2008 Gründungsfest<br />

125 Jahre mit<br />

Kreisfeuerwehrtag<br />

Sanierung Gerätehaus<br />

evtl. Beschaffung eines MZF<br />

Besonderheiten der Wehr:<br />

3. Sieg in Folge beim Jugendleistungsmarsch der FW Eltmann<br />

und deren Ortsteile. Wanderpokal ist jetzt im Festbesitz der Weisbrunner<br />

Jugendfeuerwehr.<br />

Text und Bild<br />

Philipp Engel PR-Team<br />

Bitte Termin vormerken:<br />

Kommandantenversammlung<br />

des Landkreis <strong>Haßberge</strong><br />

am<br />

Sonntag, 06. Juli 2008<br />

im Rahmen des Kreis-Feuerwehr-Tages<br />

Der Feuerwehr-Museums-Verein benötigt<br />

für die Ausstattung der Vitrinen<br />

Elektriker und Schreiner<br />

Bitte meldet euch, wenn ihr ein paar<br />

Stunden helfen könntet,<br />

bei Ehren KBI Reiner Schuster<br />

0 952 1 / 36 03.<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 7


Rudolf Franz übergibt Feuerwehrführung in Ermershausen<br />

Markus Eiring heißt der neue Kommandant der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ermershausen. Klaus Fischer wurde<br />

als dessen Stellvertreter in seinem Amt bestätigt. Dies<br />

war das Ergebnis der Neuwahlen.Der scheidende<br />

Kdt. Rudolf Franz hatte zuvor Rückblick gehalten und<br />

ging auf das arbeitsintensive Jahr 2007 ein. So galt<br />

es 25 Einsätze mit insgesamt 648 Stunden von 162<br />

Feuerwehrleuten zu bewältigen. Als herausragende<br />

Einsätze wurden der Lkw-Unfall am Rehberg, die<br />

Vermisstensuche und der tödliche Verkehrsunfall auf<br />

der B 279 erwähnt.<br />

Nachdem Rudolf Franz sich nicht zur Wiederwahl<br />

stellte, blickte er auch auf seine 25-jährige Amtszeit als<br />

Kdt. zurück: „Es hat mir Spaß gemacht“, erklärte er, der<br />

Rückzug falle ihm nicht schwer, da Leute hinter ihm<br />

stünden, die problemlos weitermachen könnten. Es<br />

waren in dieser Zeit Einsätze mit schweren Verkehrsunfällen<br />

und Bränden, die auch zehn Tote gefordert<br />

haben, zu bewältigen gewesen. Die Ermershäuser<br />

Wehr sei während seiner Dienstzeit an allen überörtlichen<br />

Übungen beteiligt gewesen und es wurden<br />

auch Freundschaften geknüpft, wie mit Horgau, Baar, Ascherndorf<br />

und Ermershausen in Baden-Württemberg. Erfreut berichtete der<br />

Kdt., dass keine schwere Verletzungen bei den Einsätzen unter den<br />

Kameraden zu verzeichnen waren. Er versprach, bis zu seinem 60.<br />

Lebensjahr der Feuerwehr zur Seite zu stehen und seinen Dienst als<br />

Hausmeister zu erfüllen.<br />

Viel Lob erhielt der scheidende Kommandant von Bürgermeister<br />

Werner Döhler. Der derzeitige Stand und die gute Ausbildung der<br />

Feuerwehr sei das Verdienst von Rudolf Franz, der sich in den 25<br />

Jahren voll eingesetzt hatte. Die Gemeinde sei ihm zu großen Dank<br />

verpflichtet und werde ihn noch gesondert ehren.<br />

KBI Peter Hegemann bedauerte, seinen dienstältesten Kommandanten<br />

zu verlieren. Zwei Jahrzehnte habe er mit Franz zusammengearbeitet.<br />

Man sei durch dick und dünn gegangen, habe sich „die<br />

Meinung gegeigt“ und es habe auch manches „klärendes Gewitter“<br />

gegeben. Er lobte Franz als „tausendprozentigen Kommandanten“,<br />

der hervorragende Arbeit geleistet habe.<br />

Dem neuen Kommandanten Markus Eiring wünschte er eine glückliche<br />

Hand, mit der Hoffnung, dass die Ermershäuser Stützpunktwehr<br />

mit an der Spitze im Inspektionsbezirk und im Landkreis bleibe.<br />

In der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins zog der bisherige<br />

Vorsitzende Markus Eiring Bilanz. So wurde im vergangenen Jahr<br />

die ehemalige Post, die am Feuerwehrhaus angebaut ist, umgebaut<br />

und wird nun als Raum für Kleidung und für Computer genutzt.<br />

Für das laufende Jahr ist Gemeindefeuerwehrtag am 9. August geplant.<br />

Dazu hat die Rettungshundestaffel eine Vorführung zugesagt,<br />

weiter stehen Ehrungen auf dem Programm. Zudem will man beim<br />

Ferienprogramm mitwirken. Für den verhinderten Kassier Stefan<br />

Lüdecke erstattete Rudolf Franz den Kassenbericht.Die Haupteinnahmen<br />

des Vereins, dem 36 Mitglieder angehören, wurden beim<br />

Gemeindefeuerwehrtag erzielt. Außerordentliche Ausgaben lagen<br />

im Umbaus begründet. Die Kassenprüfer Sebastian Vey und Volker<br />

Pfeiffer bestätigten die einwandfreie Kassenführung.<br />

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Neuer Vorsitzender ist<br />

Andreas Franz und neuer Stellvertreter Roland Pötsch. Ebenfalls neu<br />

im Amt des Schriftführers ist Sebastian Dros. Stefan Lüdecke wurde<br />

als Kassier bestätigt, ebenso die Beisitzer Gerhard Schobig und Peter<br />

Fischer. Kassenprüfer bleiben Volker Pfeiffer und Sebastian Vey.<br />

Text: Mainpost<br />

Auch der Kreisfeuerwehr-Verband bedankt sich bei seinem<br />

Ausschußmitglied Rudolf Franz für die Tätigkeit in der Vorstandschaft.<br />

Wir wünschen unserem Kameraden weiterhin<br />

alles GUTE und auch weiterhin eine kameradschaftliche<br />

Verbindung.<br />

KBI Werner Stumpf<br />

Vorsitzender<br />

Jahreshaupversammlung Feuerwehr-Verein und<br />

JF Hofheim<br />

Bild von links: Christine Barth, 1 Kdt Rainer Barth, 2. Kdt Dirk Häusinger,<br />

Gerhard Gräf, Axel Braun, Birgit Wilk, Matthias Wolf, Mathias<br />

Wilk, Siegfried Neubert, Horst Klarmann, Anette Klarmann)<br />

Feuerwehrverein Hofheim hielt Jahreshauptversammlung mit<br />

umfangreichen Wahlen.<br />

Der 1. Vorstand Peter Valtenmeier hielt nach der Begrüßung von<br />

44 Mitgliedern einen Jahresrückblick<br />

Auch im vergangenen Jahr herrschte reges Leben, so nahm man<br />

am Frühlingsmarkt teil, stellte den Maibaum auf und bewachte<br />

diesen. Bei der Gewerbeschau wurde der Ausschank übernommen,<br />

ein gut besuchter Tag der offenen Tür wurde veranstaltet und zur<br />

Kirchweih nahm eine Abordnung am Spiel "Schlag die Stadt" teil.<br />

Ein Highlight war kurz vor Jahresfrist die Anschaffung der neuen<br />

Drehleiter 23/12 K, die der Feuerwehrverein die Stadt mit einem<br />

größeren Betrag unterstützte.<br />

Der 2. Vorstand Siegfried Neubert hielt dann eine Vorschau auf<br />

2008, auch heuer sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant. Der<br />

Kassenbericht durch den Kassier Mathias Wilk ergab ein erfolgreiches<br />

Jahr, sonst wäre der hohe Zuschuß zur Drehleiter auch<br />

nicht möglich gewesen. Nach dem Kassenprüfungsbericht, der<br />

keine Beanstandungen aufwies, wurde dem Vorstand Entlastung<br />

erteilt.<br />

Bei den anschließenden Wahlen stand der ganze Vorstand, sowie<br />

Beisitzer und Kassenprüfer zur Wahl.<br />

Die Wahlen ergaben einen neuen 1. Vorstand: Gerhard Gräf,<br />

einen neuen 2. Vorstand: Birgit Wilk, Kassier Mathias Wilk und<br />

Schriftführer Matthias Wolf wurden wiedergewählt. Als Beisitzer<br />

wurde Horst Klarmann wiedergewählt, neue Beisitzer sind Axel<br />

Braun und Siegfried Neubert. Als Kassenprüfer fungieren Christine<br />

Barth und Anette Klarmann.<br />

Karlheinz Vollert hielt den Rückblick bei der Jahreshauptversammlung<br />

der Jugendfeuerwehr. So führte man die Christbaumsammlung<br />

durch und nahm mit einem Wagen am Faschingsumzug teil.Die<br />

Ostereiersuche wurde veranstaltet und auf der Kirchweih war die<br />

JF mit einem Stand vertreten. Auch die Ausbildung kam nicht zu<br />

kurz, Leistungsprüfungen und Wissenstest legten die Jungfeuerwehrler<br />

mit tollen Leistungen erfolgreich ab. Besonders erfreulich<br />

sind einige Zugänge, die die Mitgliederzahl auf 15 erhöhte.<br />

Thomas Nicklaus schaute voraus auf 2008, auch in diesem Jahr<br />

stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Dienstplan und man<br />

hofft, daß das Zeltlager nicht wieder dem Wetter zum Opfer fällt.<br />

Bei den Wahlen wurden der 1. Jugendsprecher Florian Wilk und<br />

der 2. Jugendsprecher Patrick Jung wiedergewählt<br />

Text und Bild<br />

Mathias Wilk, PR-Team<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 8


1. Kdt. Rainer Barth blickte vor zahlreichen Kameradinnen und<br />

Kameraden, Bgm. Wolfgang Borst, Stadträten, KBM`s sowie Ehrenkommandant<br />

Hans Neubert auf das vergangene Jahr zurück.<br />

Die FF Hofheim hatte im vergangenen Jahr 60 Einsätze und 37<br />

Übungen zu bewältigen. Besonders waren hier der Verkehrsunfall<br />

im April auf der B 303 und der Brand in der Johannisstraße im Dezember.<br />

47 Technische Hilfeleistungen, 10 Brände und 3 Fehlalarme<br />

waren zu verzeichnen.Insgesamt leisteten die Kameradinnen und<br />

Kameraden dabei 2.721,2 Stunden oder 113,83 Tage Feuerwehrdienst<br />

für die Allgemeinheit. Es wurden drei Leistungsprüfungen<br />

erfolgreich abgelegt, 1 Prüfung "Wasser" und 2 Prüfungen Technische<br />

Hilfeleistung. Über den Fachbereich Atemschutz berichtet<br />

Axel Braun, zur Zeit werden drei neue Atemschutzgeräteträger<br />

ausgebildet. Gerhard Gräf erläutert die Arbeit der Höhensicherung,<br />

die derzeit 9 aktive Kameraden zählt. Die zahlreichen Aktivitäten<br />

der Jugendfeuerwehr, die aktuell 14 Mitglieder hat, berichten die Jugendwarte<br />

Karlheinz Vollert und Thomas Nicklaus sehr anschaulich<br />

mit einer Powerpoint-<br />

Präsentation. Holger Eiring stellte die Maschinistenausbildung vor.<br />

Im Moment wird verstärkt mit der neuen Drehleiter gearbeitet.<br />

Nach Erreichen der "Altersgrenze" wird Stephen Scheuring aus<br />

der Jugendwehr in die aktive Wehr übernommen. Eine besondere<br />

Ehrung erfuhr Kamerad Erich Schmidt. Bgm. Wolfgang Borst u.<br />

KBM Alfred Hauck ehrten den Kameraden für 40 Jahre aktiven<br />

Feuerwehrdienst.<br />

Bgm. Wolfgang Borst überbrachte der Feuerwehr die Grüße der<br />

Stadt und bedankte sich für die geleistete Arbeit und die stetige<br />

Einsatzbereitschaft. Zum neuen Gerätewart wurde Sebastian Vollert<br />

ernannt. Rainer Barth dankte dem scheidenden Vereinsvorstand<br />

Peter Valtenmeier und Siegfried Neubert für ihre Arbeit im Feuerwehrverein<br />

mit einer kleinen Anerkennung. Mit dem Dank an die<br />

Stadt und die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden<br />

beendete Rainer Barth die Versammlung.<br />

Text u. Bild<br />

Mathias Wilk, PR-Team<br />

Hauptversammlung FF Hofheim<br />

Fasching bei der FF Eltmann<br />

Schwerer Verkehrsunfall auf der A 70<br />

Eltmann. Ein Menschenleben und einen Schwerstverletzten haben<br />

zwei schwere Verkehrsunfälle am 19. Februar auf der Maintalautobahn<br />

A 70 bei Eltmann gefordert. Gegen 10.50 Uhr war ein<br />

83 Jahre alter Mann mit seinem Golf auf der A 70 in Richtung<br />

Bamberg unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Eltmann<br />

und Viereth überholte der Senior einen Sattelzug aus Göttingen<br />

und scherte vor diesem wieder ein. Aus bislang nicht bekannten<br />

Gründen bremste der Mann dann kurz nach dem Überholvorgang<br />

stark ab, so dass der nachfolgende Sattelzug nicht mehr<br />

rechtzeitig bremsen konnte und auffuhr Dabei wurde der Golf auf<br />

der Autobahn herumgeschleudert und gegen die Außenleitplanke<br />

gedrückt. Der Rentner, der alleine in seinem Auto war, wurde in<br />

dem Wrack eingeklemmt und erlitt lebensgefährliche Verletzungen.<br />

Kurz darauf kam es in dem durch den ersten Unfall verursachten<br />

Rückstau, rund 500 Meter vor der Unfallstelle, zu einem weiteren<br />

folgenschweren Zusammenstoß. Ein Lkw-Fahrer aus Forchheim<br />

erkannte den Stau zu spät und fuhr auf ein bereits stehendes und<br />

mit Warnblinkanlage abgesichertes Lkw-Gespann eines 46-Jährigen<br />

aus Oberbayern am Stauende ungebremst auf. Die Kollision<br />

war so heftig, dass der 37-jährige Fahrer in seinem Führerhaus<br />

eingeklemmt und vermutlich sofort getötet wurde. Das Führerhaus<br />

des Kleinlasters wurde komplett zusammengeschoben. Es dauerte<br />

über eine Stunde, bis die Feuerwehren den Toten aus dem Wrack<br />

herausgeschnitten hatten. Der Fahrer des Lkws aus Oberbayern<br />

blieb unverletzt. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Eltmann,<br />

Ebelsbach, Haßfurt und Sand. Von der Feuerwehrdienstaufsicht<br />

war KBI Peter Hegemann an der Unfallstelle, sowie drei Rettungswagen<br />

und drei Notärzte. Auch ein Rettungshubschrauber aus<br />

Nürnberg war an der Unfallstelle gelandet. Im Einsatz war ebenfalls<br />

ein Polizeihubschrauber, der für die Verkehrspolizei Bamberg, die<br />

die Sachbearbeitung der beiden Unfälle übernommen hatte und<br />

Luftaufnahmen von dem Unfallgeschehen anfertigte.<br />

Text: Florian Mayer, PR-Team<br />

Bild: Manuel Rippstein, PR-Team<br />

Trotz, oder wegen des schlechten Wetters war heuer das „Geile<br />

Ende“ in der Eltmanner Feuerwehrhalle ein voller Erfolg.<br />

Am Faschingsdienstag nach dem traditionlen Faschingszug wird<br />

in der Gerätehalle bis zum ENDE des Faschings gefeiert, von<br />

JUNG und ALT-<br />

Text und Bild<br />

Philipp Engel PR-Team<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 9


EC Blaulicht - Gruppe der FF Haßfurt - ist Meister der<br />

Eishockey-Hobby Liga Unterfranken<br />

In der Haßfurter Eishalle fand das jährliche Abschlussturnier<br />

der Eishockey-Hobby Liga Unterfranken statt. Der EC Blaulicht<br />

(die Männer der freiwilligen Feuerwehr Hassfurt) konnten sich in<br />

einem spannenden Spiel gegen die favorisierte Hütte Ettleben<br />

durchsetzen.<br />

Das Turnier begann um 9.00 Uhr mit einer Zwischenrunde, in der<br />

sich zwei von drei Mannschaften für die Teilnahme zum Halbfinale<br />

qualifizieren konnten.<br />

Der EC Blaulicht setzte sich hier mit 8:2 gegen das Bercher Hockeyteam<br />

und 6:1 gegen den ESV Coburg durch und sicherte sich<br />

dadurch den ersten PlayOff-Platz. Durch einen knappen 3:2 Sieg<br />

gegen das Bercher Hockeyteam konnte sich der ESV Coburg den<br />

zweiten PlayOff-Platz sichern. Für das Bercher Hockeyteam blieb<br />

somit nur das Trostspiel am Nachmittag.<br />

Im ersten Halbfinalspiel konnte sich der EC Blaulicht nach einer<br />

anfänglichen Drangfase der Eisbären aus Lauf mit 5:3 durchsetzen.<br />

Im zweiten Halbfinalspiel ließ die Hütte Ettleben dem ESV Coburg<br />

nicht den Hauch einer Chance und gewann souverän mit 8:0.<br />

Das Finalspiel fand jetzt auch öffentliches Interesse. Immer mehr<br />

Zuschauer kamen in die Eishalle und die Finalisten konnten sich<br />

über eine Kulisse von ca. 150 Zuschauern erfreuen.<br />

Jeder der da war, wurde durch niveauvolles, äußerst spannendes<br />

und hart umkämpftes Spiel erfreut. Nachdem kurz von Ende des<br />

Spiels der EC Blaulicht mit 3:2 vorn lag, riskierte die Hütte Ettleben<br />

noch mal alles und nahm ihren Goalie vom Eis. Dadurch gelang<br />

den Blaulichtern aber ein „Empty Net Goal“ und konnten somit das<br />

Finalspiel mit 4:2 für sich entscheiden.<br />

Die anschließende Players Party fand in der Wässernachhalle in<br />

Wülflingen statt. Bei der Siegerehrung konnte der EC Blaulicht<br />

endlich den ersehnten Wanderpokal entgegen nehmen. Außerdem<br />

wurden geehrt als Topscorer: Benjamin Burger vom EC Blaulicht<br />

und als bester Goalie: Alois Hedrich von der Hütte Ettleben.<br />

Natürlich wurde auch nicht der Dank an die vielen Helfer vergessen.<br />

Allen voran Christian Keil als Hauptorganisator des Turniers,<br />

die Schiedsrichter, die Eismeister, die Sanitäter und vor allem die<br />

Frauen der Spieler des EC Blaulicht, die den ganzen Tag die Spieler<br />

und Zuschauer mit Essen und Trinken versorgten.<br />

Mit Livemusik der Band „Down on the Corner“ feierten alle Mannschaften<br />

gemeinsam bis tief in die Nacht hinein. Und genau das<br />

sollte bei einer Amateurliga immer im Vordergrund stehen.<br />

Text und Kommentar: Manfred Knittel<br />

Bild: Axel Müller, Pressesprecher der FF-Haßfurt<br />

Jahreshauptversammlung 2008 der Jugendfeuerwehr<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Haßfurt<br />

Der Jugendwart Martin Volpert hatte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

der Jugendfeuerwehr Haßfurt eingeladen. Der Einladung<br />

waren nahezu alle Jugendlichen gefolgt. Die Tagesordnung<br />

dieser Jahreshauptversammlung umfasste sechs Punkte und fand<br />

im Ausbildungs- und Personaltrakt des Feuerwehrgerätehauses<br />

statt.<br />

Bei seiner Begrüßung unterstrich Martin Volpert die Bedeutung<br />

des Dienstes bei der Freiwilligen Feuerwehr und dankte den Nachwuchsfeuerwehrleuten<br />

für die von ihnen erbrachte Leistung und<br />

vor allem für die harmonische und reibungslose Zusammenarbeit.<br />

Es verdiene in der heutigen Zeit viel Anerkennung, wenn Jugendliche<br />

bereit sind, ihre knappe Freizeit für den Feuerwehrdienst zur<br />

Verfügung stellen. Auch der erste Kdt. der FF Haßfurter, Gabriel<br />

Finger und der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Axel Müller,<br />

ließen es sich nicht nehmen, die Jugendlichen zu begrüßen und<br />

den Stellenwert der Jugendfeuerwehr hervorzuheben.<br />

Nach der Begrüßung folgte der Jahresrückblick des Jugendwartes.<br />

Dieser gab wieder einen Einblick auf die Statistik und natürlich auch<br />

auf die vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr des Jahres 2007.<br />

Zum 31.12.2007 waren zwanzig Jugendliche Mitglied der Jugendfeuerwehr.<br />

„Jugendfeuerwehr – das Erlebnisteam!“ oder<br />

„Jugendfeuerwehr das Technikteam!“<br />

„Generation Jugendfeuerwehr - Komm´ mach mit!<br />

Unsere Freizeit für Eure Sicherheit - auch morgen!“<br />

Zum Jugendsprecher wurde Willi Geuppert gewählt. Den Posten<br />

des stellvertretenden Jugendsprechers nimmt Patrick Born wahr.<br />

Aus der Jugendgruppe in die aktive Wehr urde verabschiedet:<br />

Anna Fuchs, Sarah Wächter und Steffen Orszechowski<br />

Die neu gewählten Amtsinhaber der Jugendfeuerwehr: v.l.n.r.: Willi<br />

Geuppert, Patrick Born, Simon Griethe und Julian Weidinger.<br />

Unten die Jugendgruppe der FF Haßfurt mit der Führungsmannschaft.<br />

Text und Bild Axel Müller,<br />

Pressesprecher der FF Haßfurt<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 10


Jugendwarte des Lkr. <strong>Haßberge</strong> zu Besuch<br />

bei der Fa. Ziegler<br />

Einer Einladung der Fa. Ziegler in Giengen an der Brenz folgten<br />

39 Jugendwarte des Lkr. Hassberge.<br />

Nach der Begrüßung und einer Frühstückspause begann in der<br />

firmeneigenen Schlauchweberei die Werksführung . Auf 16 Webstühlen<br />

werden am Tag ca. 34 000 Meter Feuerwehrschlauch<br />

aller Größen und Farben für ganz Europa hergestellt . In einer<br />

Montagehalle zur Pumpenherstellung ging es weiter, hier konnte<br />

die Produktion von der Tragkraftspritze bis zur Hochdruckpumpe<br />

besichtigt werden.<br />

Nach der Mittagspause begann der zweite Teil der Werksführung<br />

– dem Fahrzeugbau. Bei der Fa. Ziegler wird außer den Fahrgestellen,<br />

alles selbst hergestellt. Die Fahrzeugkabinen (Führerhäuser<br />

und Mannschaftskabinen) und verschiedene Geräteaufbauten werden<br />

alle nach Kundenwunsch und Ansprüchen der Feuerwehren<br />

aufgebaut. In der Lackiererei waren nicht nur rote Feuerwehrautos<br />

zu sehen. Für das Ausland oder andere Hilfsorganisationen gab es<br />

auch Fahrzeuge in blau, orange oder grün. Bei der Endmontage -<br />

der sogenannten „Hochzeit“, wird die Mannschaftskabine und der<br />

Geräteaufbau mit dem Fahrgestell vereint und Geräteräume und<br />

Mannschaftskabinen ausgebaut .<br />

In der Auslieferungshalle werden die Fahrzeuge mit allen Geräten<br />

bestückt und die Aufschrift angebracht. Hier konnten alle bekannten<br />

Fahrzeuge, die es auf dem Markt gibt, besichtigt werden. Großes<br />

Interesse erfuhren mehrere Flugfeldlöschfahrzeuge vom Typ " Z<br />

8 " für die Flughäfen in München und Hamburg .<br />

Zum Schluß bedankte man sich für diese lehrreiche Werksbesichtigung<br />

. Bei einer Einkehr zum Abendessen wurde man sich<br />

einig , so einen Tagesausflug auch im nächsten Jahr wieder mit<br />

einzuplanen .<br />

Bild und Text : Holger Hauck , FF. Knetzgau<br />

Wissenstest in Altenstein<br />

Am 08.12.07 fanden sich ca. 100 Jugendfeuerwehrler im CVJM-Heim in Altenstein ein, um den Wissenstest 2007 abzulegen. Mitglieder<br />

der Jugendfuerwehren Zeil, Ziegelanger, Maroldsweisach, Hofheim, Horhausen, Sand, Riedbach, Pfarrweisach, Untermerzbach und<br />

Rentweinsdorf nahmen teil. Die Jugendlichen wurden in Gruppen aufgeteilt und legten den Test in Theorie und Praxis ab. Besondere<br />

Nervosität machte sich bei der „Ersten Hilfe“ breit und so traten interessante Variationen der "stabilen Seitenlage" zu Tage. Ca. 60<br />

Jugendliche legten die Stufe 1 ab, ca. 20 die Stufe 2, 7 die Stufe 3 und 11 Teilnehmer die letzte Stufe 4. Die Stufe 4 absolvierten erfolgreich<br />

folgende Jugendfeuerwehrler: Julia Thein (JF Zeil), Stephen Scheuring u. Florian Wilk (JF Hofheim), Joshua Adams, Tanja<br />

Barth, Eva Mühlfelder, Lena Mühlfelder, Melissa Viering u. Julian Bähr (JF Horhausen), Dominik Weinhold u.To--bias Stadelmann (JF<br />

Sand). Bestanden haben alle Teilnehmer in allen Stufen.<br />

Text u. Bild<br />

Mathias Wilk, PR-Team<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 11


Hauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Hassberge<br />

Burgpreppach. Bei der Versammlung der KJF Hassberge im Pfarrheim in Burgpreppach<br />

konnte KJFW Horst Burger von der positiven Entwicklung berichten, dass vier neue<br />

Gruppen dazu gewonnen werden konnten. Somit hat sich die Anzahl auf 49 Jugendgruppen<br />

erhöht.<br />

In seinem Grußwort betonte der stellvertretene Kreisbrandrat Rudi Lübke, das die Jugendfeuerwehr<br />

die Zukunft der Feuerwehren ist. Bürgermeister<br />

Karlheinz Denninger beließ es nicht bei losen Worten für die<br />

Jugend, sondern spendierte heiße Würstchen für alle.<br />

Im kurzen Rückblick auf das vergangenen Jahres, berichtete<br />

KJFW Burger von den Ausflügen ins Fichtelgebirge und ins<br />

Legoland nach Günzburg. Das Zeltlager in Sulzbach habe witterungsbedingt<br />

leider abgesagt werden müssen.<br />

Das Jugendwartseminar in Rügheim sei leider nicht so gut besucht<br />

gewesen, dafür könne man mit der Teilname am Wissenstest, an<br />

dem sich 152 Jugendliche beteiligten, sehr zufrieden sein.<br />

Natürlich soll heuer wieder vom 06. bis 10. August ein Zeltlager<br />

stattfinden, sofern das Wetter 2008 mitspielt. Am 04. April ist ein<br />

Ausflug der KJF in die Nähe von Fulda geplant. Eine Orientierungsfahrt<br />

soll es am 05. Juli geben. Auch die Termine für den Wissenstest,<br />

der dieses Jahr das Motto hat „Umgang mit Schläuchen,<br />

Armaturen und Leitern“ , steht am 22. und 29. November fest.<br />

Im vergangenen Jahr wurde auch ein Beamer angeschafft, der<br />

von Jugendfeuerwehren bei KJFW Burger ausgeliehen werden<br />

kann.<br />

Bei der Neuwahl der<br />

Kreisjugendsprecher,<br />

wurde nach einer<br />

Stichwahl Florian<br />

Wilk aus Hofheim als<br />

Kreisjugendsprecher<br />

und Fabian Hümmer<br />

aus Eltmann als sein<br />

Stellvertreter gewählt.<br />

Zuvor wurde das Amt<br />

des Kreisjugendsprechers<br />

von Sina Fritzmann<br />

aus Zeil ausgeübt.<br />

KJFW Burger<br />

dankte für ihr Engagement .<br />

Über den Kreis- und den Landesfeuerwehrverband referierte KBI Werner Stumpf.<br />

Text und Bilder<br />

Thomas Nikolaus, PR-Team<br />

Spielen bis die Drähte glühn´ … !<br />

Frühjahrs-Netzwerkparty der<br />

Jugendfeuerwehr Haßfurt<br />

Am Wochenende glühten im neuen Ausbildungs-<br />

und Personaltrakt des Feuerwehrgerätehauses<br />

die Netzwerkkabel. Die<br />

Jugendfeuerwehr Haßfurt veranstaltete<br />

für ihre Mitglieder eine Netzwerk-(LAN-)<br />

Party, bei der sich die Jugendlichen von<br />

Freitagmittag bis Sonntagmittag „austoben“<br />

konnten. Neben den PC-Spielen (u.a. Emergency4)<br />

wurden aber noch andere Möglichkeiten<br />

der Freizeitbeschäftigung angeboten:<br />

Karten- und Brettspiele, Kicker-Turnier<br />

im Jugendraum, Lese- und Spielecke im<br />

abgetrennten Schulungsraum oder aber<br />

Ermittlung des Singstar, eine Art Karaoke.<br />

Die neuen Möglichkeiten im Gerätehaus<br />

wurden geschickt genutzt: Der Jugendraum<br />

wurde abends kurzerhand zum Schlafsaal<br />

umfunktioniert. Wer schon quadratische Augen<br />

(vom PC-Monitor) hatte, konnte diese<br />

dann pflegen. Für das leibliche Wohl hatten<br />

die Jugendlichen selbst gesorgt. So gab es<br />

z.B. selbst gemachte Spagetti Bolognese<br />

und Gyros mit Pommes. Am Frühstücksbuffet,<br />

das die Jugendlichen selber zubereitet<br />

hatten, konnte man sich für die nächsten<br />

Spielrunden stärken.<br />

Am Sonntagmittag wurden die Räumlichkeiten<br />

des Gerätehauses wieder in den<br />

Ursprungszustand versetzt. Die vergangenen<br />

zwei Tage und Nächte haben in den<br />

Gesichtern der Jugendlichen -doch noch<br />

viel mehr bei den Betreuern- „ihre Spuren“<br />

hinterlassen. Einheitlich war man wieder<br />

der Meinung, dass es wieder eine schöne<br />

Netzwerk-Party war. Bis zur nächsten LAN-<br />

Party im Herbst 2008, müssen sich die<br />

Jugendlichen noch gedulden. Bis dahin sind<br />

sie bestimmt wieder ausgeschlafen!<br />

Text und Bild<br />

Axel Müller,<br />

Pressesprecher der FF Haßfurt<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 12


Sturmtief „Emma“ war auch im Landkreis Hassberge aktiv<br />

Für den Landkreis Hassberge gab es am Samstag, den 01. März 2008 keine amtliche Unwettermeldung. Aber früh kurz nach 8,15 Uhr<br />

gingen bei den Feuerwehren im Landkreis die ersteren Alarmierungen ein. Von der Feuerwehr Haßfurt wurde unter Leitung von KBR<br />

Josef Jüngling sofort die NAZ besetzt. Das gesamte Einsatzgeschehen im Landkreis wurde über die NAZ abgewickelt. Es mussten<br />

von 40 Feuerwehren im Landkreis 146 Einsätze abgearbeitet werden. Auch das THW OV-Haßfurt war im Einsatz. Ingesamt waren<br />

ca. 460 Feuerwehrleute im Einsatz. Es waren verschiedene Einsatzschwerpunkte im Landkreis.<br />

Nach Einschätzung der Feuerwehr brachte das Sturmtief Emma größere Gebäudeschäden als das Sturmtief Kyril im letzten Jahr.<br />

In der Gemeinde Zell ertönte die Sirene als die Wehr zu einem Ausflug aufbrechen wollte, kurzer Hand wurde erst geholfen und dann<br />

zum Ausflug gestartet.<br />

Bei diesem Sturmtief haben sich die Ortswehren wieder gut bewährt.<br />

Die Bilder zeigen Einsätze in Landkreis Hassberge.<br />

Bilder.<br />

Thomas Habermann<br />

FF Unterpreppach<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 13


Bilder vom Sturmtief „Emma“<br />

Bilder:<br />

Philipp Engel<br />

Team-Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bilde von der Einsatzstelle<br />

in Königsberg<br />

von Gerald Snater<br />

Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 14


Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 15


Florian <strong><strong>Haßberge</strong>“</strong> <strong>informiert</strong> Ausgabe Nr. 34 im Frühjahr 2008 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!