26.01.2015 Aufrufe

Bauanleitung Weichen-/Signalhebel - bei H0fine.de

Bauanleitung Weichen-/Signalhebel - bei H0fine.de

Bauanleitung Weichen-/Signalhebel - bei H0fine.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bauanleitung</strong> <strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong><br />

<strong>H0fine</strong> #820<br />

Geistiger Vater <strong>de</strong>s <strong>Weichen</strong>- bzw. <strong>Signalhebel</strong>s ist<br />

Oliver Rasch. Für seinen FREMO-Bahnhof hat er in<br />

2-jähriger Ar<strong>bei</strong>t ein vollmechanisches Stellwerk mit<br />

Säge, Bohrer und Feile gebaut. Diese Hebelkonstruktion<br />

wur<strong>de</strong> zusammen mit <strong>H0fine</strong> zur serienreifen<br />

Bausatzform in schlagzähem und verschleißfestem<br />

PVC entwickelt.<br />

Der <strong>Weichen</strong>- bzw. <strong>de</strong>r <strong>Signalhebel</strong> unterschei<strong>de</strong>t sich<br />

lediglich in <strong>de</strong>r Farbe <strong>de</strong>s Hebels (<strong>Signalhebel</strong> rot/<br />

<strong>Weichen</strong>hebel blau) und <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>r Signaltäfelchen.<br />

Bitte zunächst die Teilesätze auf Vollständigkeit <strong>de</strong>r<br />

Einzelteile prüfen (siehe letzte Seite).<br />

Montage <strong>de</strong>r Handfallenschubstange. Vom <strong>bei</strong>liegen<strong>de</strong>n<br />

1 mm-Draht wer<strong>de</strong>n zwei Stücke von ca. 5 und<br />

7 mm abgeschnitten. Diese wer<strong>de</strong>n in das unterste<br />

Teil (mit <strong>de</strong>r Rastase) eingesteckt. Da<strong>bei</strong> kommt <strong>de</strong>r<br />

7 mm Stift ans En<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Rastnase. Dann wird<br />

das an<strong>de</strong>re lange Teil so auf die <strong>bei</strong><strong>de</strong>n Drähte<br />

gesteckt, dass sich die langen En<strong>de</strong>n entgegengesetzt<br />

befin<strong>de</strong>n. Die Teile wer<strong>de</strong>n mit Sekun<strong>de</strong>nkleber<br />

verklebt. Da<strong>bei</strong> ist darauf zu achten, dass an <strong>de</strong>r<br />

Rastnase kein Kleber austritt, da dies die spätere<br />

Leichtgängigkeit beeinträchtigen kann. Drahtstifte<br />

auf <strong>de</strong>r Rückseite planfeilen.<br />

Die Hebelab<strong>de</strong>ckungen wer<strong>de</strong>n gemäß Foto mit<br />

jeweils einer M2x5er-Schraube zur Ausrichtung an<br />

<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Handfallenschubstange gehalten und<br />

dann mittels Passung <strong>de</strong>r Drahtstifte verklebt. Drahtstifte<br />

abzwicken und planfeilen. Beiseitig die Längsseiten<br />

planfeilen.<br />

Aus drei Lagen wird die Handfallenhebel zusammengeklebt.<br />

Da<strong>bei</strong> ist auf die richtige Ausrichtung<br />

<strong>de</strong>r Teile zu achten. Die Seitenwange mit einem Loch<br />

kommt nach unten, in die Mitte das 3 mm-Distanzstück,<br />

die Seitenwange mit zwei Löchern kommt nach<br />

oben. Die drei Lagen wer<strong>de</strong>n mit Sekun<strong>de</strong>nkleber<br />

<strong>de</strong>ckungsgleich aufeinan<strong>de</strong>r geklebt. Hier<strong>bei</strong> ist darauf<br />

zu achten, dass die zwei Bohrungen <strong>de</strong>r Seitenwangen<br />

fluchten. Hierfür kann die M2x6er Schraube<br />

als provisorische Achse verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Flächen planfeilen


Nach <strong>de</strong>r Aushärtung <strong>de</strong>s Klebers die Handfallenhebel<br />

etwas abgerun<strong>de</strong>t und die Zugstange mit <strong>de</strong>r M2x6er-<br />

Schraube einschrauben. Die Nut innen zwischen <strong>de</strong>n<br />

Seitenwangen mit einer Feile glätten.<br />

Die Scheiben und <strong>de</strong>r Hebel wer<strong>de</strong>n auf die Hülse<br />

(MS-Rohr 4/3 - 11,8 mm) aufgesteckt. Es ist auf die<br />

Reihenfolge und die richtige Drehung <strong>de</strong>r Teile zu<br />

achten. Begonnen wird mit <strong>de</strong>r großen 1 mm-Scheibe<br />

ohne Schlitze, dann kommt die 2 mm-Vollscheibe,<br />

dann die zweite große 1 mm-Scheibe mit Schlitzen.<br />

Die durchbrochene Scheibe (Imitation <strong>de</strong>r Rutschkupplung)<br />

ist so aufzustecken, dass die <strong>bei</strong><strong>de</strong>n<br />

Einkerbungen rechts (o<strong>de</strong>r im Uhrzeigersinn) von<br />

<strong>de</strong>m kleinen Loch sind. Die Schraube M2x8 hilft <strong>bei</strong>m<br />

Ausrichten.<br />

Nun ist <strong>de</strong>r <strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong> so auszurichten,<br />

dass sich die Löcher und Einkerbungen über<strong>de</strong>cken.<br />

Die Bauteile wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Schraube M2x8<br />

zusammengehalten. Die Hülse ist so auszurichten,<br />

dass die Seite mit <strong>de</strong>m <strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong> bündig<br />

abschließt.<br />

Die montierte Handfallenschubstange wird mit <strong>de</strong>r<br />

Rastnase nach unten auf <strong>de</strong>n <strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong><br />

gelegt. Das Loch am linken En<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>t sich da<strong>bei</strong><br />

über <strong>de</strong>r Drehachse <strong>de</strong>s <strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong>s. Der<br />

Bügel mit Öse wird in die <strong>bei</strong><strong>de</strong>n linken rechteckigen<br />

Löcher gesteckt und fixiert da<strong>bei</strong> die durchbrochene<br />

Scheibe mit. Vorsicht: Öse liegt Rechts. Der Bügel<br />

mit <strong>de</strong>r halbrun<strong>de</strong>n Aussparung wird in die <strong>bei</strong><strong>de</strong>n<br />

rechten Löcher gesteckt. Es ist darauf zu achten,<br />

dass die Handfallenschubstange sich leicht in <strong>de</strong>r<br />

Führung bewegen lässt. Möglicherweise müssen die<br />

Schubstange und/o<strong>de</strong>r die Bügel noch mit einer Feile<br />

leicht nachgear<strong>bei</strong>tet wer<strong>de</strong>n.


Die vormontierte Handfalle wird von vorne über <strong>de</strong>n<br />

<strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong> geschoben und von <strong>bei</strong><strong>de</strong>n<br />

Seiten mit einer Unterlegscheibe und je einer M2x4er-<br />

Schraube fixiert. Bei <strong>de</strong>r Handfallenschubstange wird<br />

die Fe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Einfachfe<strong>de</strong>ren<strong>de</strong> in die Öse <strong>de</strong>s<br />

Bügels eingehängt und das flachliegen<strong>de</strong> Doppelfe<strong>de</strong>ren<strong>de</strong><br />

mit <strong>de</strong>r M2x5er-Schraube gesichert mit<br />

<strong>de</strong>r auch die Zugstange zum Handfallenhebel<br />

befestigt wird. Die Handfallenschubstange muss<br />

durch die Fe<strong>de</strong>rkraft zurückgezogen wer<strong>de</strong>n. Bei<br />

Schwergängigkeit Schrauben etwas lösen. Der<br />

Handgriff wird auf<br />

<strong>de</strong>n <strong>Weichen</strong>-/<br />

<strong>Signalhebel</strong><br />

geschraubt.<br />

Die Platte die <strong>de</strong>n Schalter trägt muss zur Montage<br />

abgeschrägt wer<strong>de</strong>n. Dazu sind die <strong>bei</strong><strong>de</strong>n kleinen<br />

Nasen von <strong>de</strong>r einen Seite leicht anzufeilen.<br />

Die lange Wange wird so in <strong>de</strong>n viereckigen Schlitz<br />

<strong>de</strong>r Grundplatte eingefä<strong>de</strong>lt, dass die Seite mit <strong>de</strong>r<br />

Senkung nach Außen und die Nase am unteren En<strong>de</strong><br />

zu <strong>de</strong>r Seite mit <strong>de</strong>r kleinen Einkerbung kommt. Von<br />

unten wird <strong>de</strong>r Schalterhalter schräg in die <strong>bei</strong><strong>de</strong>n<br />

kleinen Löcher <strong>de</strong>r Grundplatte geschoben und durch<br />

senkrechtstellen wird dieser mit <strong>de</strong>r Nase in <strong>de</strong>r<br />

langen Seitenwange so fixiert, dass alles einrastet.<br />

Mit Sekun<strong>de</strong>nkleber verkleben.<br />

Die kurze Seitenwange wird in <strong>de</strong>r gleichen<br />

Ausrichtung in <strong>de</strong>n Schlitz mit <strong>de</strong>r Ausbuchtung<br />

gesteckt und verklebt. Die Stange zur Betätigung<br />

<strong>de</strong>s Kippschalters wird von oben durch die Öffnung<br />

in <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nplatte gesteckt. Da<strong>bei</strong> zeigt die<br />

Einkerbung in Richtung <strong>de</strong>s Schalterhalters. Die<br />

Betätigungsstange soll leicht laufen, ggf. mit ein paar<br />

Feilenstrichen leichtgängig machen.<br />

hier anschrägen<br />

Der Verbindungshebel zum Verschlußregister wird<br />

mittels Schraube M2x5, einer Mutter M2 und einer<br />

Unterlegscheibe 2,2 (Mutter und Unterlegscheibe<br />

liegen zwischen Hebel und Seitenwange) montiert.<br />

Bitte die Mutter gegen die Seitenwange<br />

kontern/anziehen. Der Hebel soll sich leicht aber<br />

ohne zu viel Spiel bewegen lassen.


Der montierte <strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong> wird zwischen<br />

die aufgespreizten Wangen so eingesetzt, daß die<br />

herausstehen<strong>de</strong> Hülse und <strong>de</strong>r Schraubenkopf <strong>de</strong>r<br />

Seilscheibenseite in die exzentrische Aussparung<br />

<strong>de</strong>r Betätigungsstange <strong>de</strong>s Kippschalter stecken.<br />

Der Hebel ist so auszurichten, daß die Seite mit Loch<br />

in die Tasche <strong>de</strong>r Handfallenschubstange greift.<br />

Vorher Schraube M2x5 lösen. Der Hebel ist mit <strong>de</strong>r<br />

M3x16-Senkschraube auf <strong>de</strong>m Bock zu befestigen.<br />

Zur Schraubensicherung einem winzigen Tropfen<br />

Klebstoff in <strong>de</strong>n ersten 2 Gewin<strong>de</strong>gängen geben.<br />

Die Schraube nicht zu fest anziehen damit <strong>de</strong>r Hebel<br />

leicht aber spielfrei läuft. Der Handfallenschubstange<br />

muss alleine durch <strong>de</strong>n Fe<strong>de</strong>rzug in <strong>de</strong>r Seitenwange<br />

einrasten und <strong>de</strong>n Signal-/<strong>Weichen</strong>hebel verriegeln,<br />

ggf. Schwergängigkeit suchen und beseitigen.<br />

Verbindungshebel zum Verschlußregister mit <strong>de</strong>r<br />

Schraube M2x5 befestigen.<br />

Der Schalter wird in die große Bohrung im<br />

Schalterhalter gesteckt. Reihenfolge: Schalter -<br />

Mutter- große Scheibe mit abgewinkelter Nase -<br />

Schalterhalter - Fe<strong>de</strong>rscheibe - Befestigungsmutter.<br />

Da<strong>bei</strong> ist darauf zur achten, daß die abgewinkelte<br />

Nase <strong>de</strong>r großen Scheibe die Unterkante <strong>de</strong>s<br />

Schalterhalter umschließt und so <strong>de</strong>n Schalter<br />

verdrehsicher hält.<br />

Beim Einfä<strong>de</strong>ln wird von vorne die Befestigungsmutter<br />

aufgefä<strong>de</strong>lt und dann festgeschraubt. Der Schalter<br />

ist für die Funktion <strong>de</strong>s Signal-/<strong>Weichen</strong>hebels nicht<br />

notwendig und kann <strong>bei</strong> <strong>Weichen</strong>-/Signalbetätigung<br />

mittels Seilzügen über die Scheibe auch nicht<br />

eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Nase<br />

Nun wer<strong>de</strong>n noch die Signaltäfelchen auf <strong>de</strong>n<br />

<strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong> aufgeklebt. Kleine Vertiefungen<br />

auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>r Täfelchen und Erhebung auf<br />

<strong>de</strong>n <strong>Weichen</strong>-/<strong>Signalhebel</strong>n helfen diese gera<strong>de</strong><br />

auszurichten. Die blauen <strong>Weichen</strong>hebel haben run<strong>de</strong><br />

Täfelchen, rote <strong>Signalhebel</strong> rechteckige.<br />

Die Grundplatten sind mittels Verbindungsnasen im<br />

25 mm-Raster anreihbar. Im Vorbild sind 2er, 8er,<br />

17er, 26er und 35er-Hebelbänke üblich. Wer sein<br />

Stellwerk mit einem Verschlußregister (in Vorbereitung<br />

für 2014) ausrüsten möchte, sollte im Stellpult hinter<br />

<strong>de</strong>n Signal-/<strong>Weichen</strong>hebeln Platz für das spätere<br />

Verschlußregister lassen.<br />

Bauteileübersicht:<br />

- Umschalter<br />

- 2x Signaltäfelchen<br />

(<strong>bei</strong>m <strong>Weichen</strong>hebel rund, <strong>bei</strong>m <strong>Signalhebel</strong> eckig)<br />

Inhalt Beutel 1:<br />

- CNC-Frästeile gemäß Abb.<br />

- Messingdraht 1mm<br />

- 2x Schraube M2x5 mm<br />

- 1x Schraube M2x6 mm<br />

Inhalt Beutel 2<br />

- CNC-Frästeile gemäß Abb.<br />

- Messingrohr 4 mm<br />

- 1x Schraube M2x8 mm<br />

Inhalt Beutel 3<br />

- CNC-Frästeile gemäß Abb.<br />

- Handgriff Drehteil Messing<br />

- Zugfe<strong>de</strong>r<br />

- 2x Schraube M2x4 mm<br />

- 3x U-Scheibe 2,2 mm<br />

- 1x Mutter M2<br />

- 1x Schraube M2x6 mm<br />

- 1x Senkschraube M3x16 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!