26.01.2015 Aufrufe

Jugendarbeit im ländlichen Raum

Jugendarbeit im ländlichen Raum

Jugendarbeit im ländlichen Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jugendarbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong><br />

<strong>im</strong> Spagat zwischen Lebenswelten und<br />

Infrastruktur<br />

Die Herausforderungen für die <strong>Jugendarbeit</strong> in<br />

<strong>ländlichen</strong> Räumen sind komplex geworden.<br />

Schule, Beruf und Freizeitaktivitäten verteilen<br />

sich oft auf eine ganze Region.<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>er_innen beklagen, dass die<br />

Jugendlichen <strong>im</strong>mer mehr Zeit in Schulen und<br />

Bussen verbringen. Vor Ort fehlt es oft an der<br />

sozialen und kulturellen Infrastruktur, „weil es<br />

sich nicht lohnt für die Handvoll Jugendlichen<br />

etwas anzubieten“. Von Jugendlichen wird umso<br />

mehr erwartet, dass sie auch in ihrer Freizeit<br />

mobil sind.<br />

Aber welche Konsequenzen ziehen nun<br />

Entscheidungsträger_innen in Gemeindevertretungen<br />

und -verwaltungen, die Träger der<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>, die Bürger_innen in den Dörfern<br />

Heißt es nun für die <strong>Jugendarbeit</strong>, dass sie sich<br />

aus der Fläche zurück zieht und Angebote nur<br />

noch in größeren Dörfern, gar Kleinstädten<br />

vorgehalten werden Ist Schule künftig auch der<br />

Freizeitort von jungen Menschen<br />

Es geht um die Zukunft der Jugend und somit<br />

auch um die Zukunft der <strong>ländlichen</strong> Region.<br />

Gerade jetzt sind besondere Anstrengungen,<br />

Ideen und Konzepte erforderlich.<br />

Ziel der Tagung ist es, sich der Problematik der<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> auf dem Lande offensiv zu stellen,<br />

auf gute Praxis aufmerksam zu machen,<br />

Diskussionen über Konzepte, Strukturen und<br />

Ressourcen der <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong><br />

<strong>Raum</strong> anzustoßen bzw. fortzusetzen, weitere<br />

Idee zu entwickeln, Synergieeffekte zu fördern.<br />

Die Veranstaltung bietet über den fachlichen<br />

Austausch hinaus einen Rahmen für Begegnung<br />

und Vernetzung, sowie die Vertiefung von<br />

Kontakten.<br />

Mittwoch, 27. Oktober 2010<br />

17.30 – 18.00 Uhr<br />

Anreise<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Abendbrot<br />

19.00 – 21.30 Uhr<br />

„Alles Theater“ – Nur Mut zur praktischen Arbeit<br />

N.N., GESELLSCHAFT der LIEBHABER des THEATERS<br />

e.V.<br />

Ab 21.30 Uhr<br />

„Klappern gehört zum Handwerk!“ - informelle<br />

Austauschrunde <strong>im</strong> Kellerpub<br />

Donnerstag, 28. Oktober 2010<br />

09.30 Uhr<br />

Eröffnung und Begrüßung<br />

09.45 Uhr<br />

Impulsreferat<br />

"Nichts wie weg - Warum in die Ferne<br />

schweifen, wenn das Gute so nah liegt."<br />

Prof. Dr.-Ing. Hennig Bombeck, Universität Rostock<br />

10:30 Uhr<br />

Ergebnisse einer Schüler_innenbefragung zum<br />

Freizeitverhalten und Engagementpotenzial <strong>im</strong><br />

Amt Röbel-Müritz<br />

Thomas Evers, Thomas Hetzel, Jugendengagement Röbel -<br />

Müritz <strong>im</strong> Projekt "Wege finden - Engagiert vor Ort"<br />

11.00 – 11.15 Uhr<br />

Pause<br />

11.15 Uhr<br />

Perspektiven für Organisationsstrukturen<br />

Katarina Bartelt, Landkreis Ostvorpommern „Lernen vor Ort“<br />

und Enrico Stahlkopf, Universität Greifswald<br />

12.00 Uhr<br />

Vorstellung der Arbeitsgruppen<br />

12.15 – 13.15 Uhr<br />

Mittagspause<br />

13.15 – 15.45 Uhr<br />

AG 1: Jugendliche erreichen<br />

Bedürfnisse, Ansprache und Motivation<br />

Einstieg: Friedemann Müller. Evangelische Jugend<br />

Mecklenburg<br />

Moderation: Roy Rietentidt, Landesverband „Gaymeinsam“<br />

AG 2: Lobbyist für alle oder Akteure <strong>im</strong><br />

Auftrage des Trägers<br />

Das Selbstverständnis von Hauptamtlichen<br />

Ulrich Pudschun, Landessportbund M-V<br />

AG 3: Sind Synergieeffekte möglich<br />

Außerschulische Kooperationen –<br />

Rahmenbedingungen, Hürden und<br />

Unterstützungssysteme<br />

Bettina Hoffmann, Frau Sopha, Jugendregionalmanagement<br />

für eine ressortübergreifende demokratische<br />

Regionalraumentwicklung <strong>im</strong> Landkreis Müritz<br />

AG 4: Träger und ihre künftigen Strukturen in<br />

der Fläche<br />

Strukturen, die ein effektives Arbeiten<br />

ermöglichen und Strukturen, die außerschulische<br />

Bildungslandschaften ermöglichen<br />

Einstieg:<br />

Moderation: Konstantin Manthey, Katholische Jugend<br />

Mecklenburg<br />

AG 5: Alt für Jung <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong><br />

Ehrenamtliche Erwachsene helfen Jugendliche<br />

bei der Gestaltung ihrer Lebenswelten<br />

N.N., Senioren- und Ehrenamtsnetzwerk für Kinder- und<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> <strong>im</strong> Ländlichen <strong>Raum</strong> Uecker Randow<br />

15.45 – 16.30 Uhr<br />

Perspektivdiskussion<br />

Lutz Scherling, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied der<br />

interministeriellen Arbeitsgruppe "Demographischer Wandel"<br />

Prof. Dr.-Ing. Hennig Bombeck, Universität Rostock<br />

Melanie Mahnke, Junge Liberale, Kreisverband Rostock<br />

Stephan Thiemann, Landesjugendring M-V e.V.<br />

16.30 Uhr<br />

Ausblick und Verabschiedung<br />

Anmeldeschluss: 05. Oktober 2010


Bitte achten Sie auf unsere aktuellen Hinweise<br />

auf den Internetseiten<br />

www.schabernack-guestrow.de und<br />

www.jugend.inmv.de<br />

Teilnehmer_innenbeitrag:<br />

Übernachtungsgäste (27. - 28.10.2010)<br />

48,- Euro für Mitarbeiter_innen der Jugendverbände<br />

und Juleica-Inhaber_innen – mit Übernachtung<br />

<strong>im</strong> Doppelz<strong>im</strong>mer und Vollverpflegung.<br />

90,- Euro für die hauptamtlichen und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen der freien und<br />

öffentlichen Träger – mit Übernachtung und Vollverpflegung.<br />

Tagesgäste (nur am 28.10.2010)<br />

50, - Euro – für die hauptamtlichen und ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter_innen der freien und<br />

öffentlichen Träger, inkl. Mittagessen und<br />

Pausenverpflegung, zzgl. Übernachtung und<br />

Abendbrot<br />

30,- Euro für Mitarbeiter_innen der Jugendverbände<br />

und Juleica-Inhaber_innen – Tagesgäste,<br />

inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung<br />

Veranstalter:<br />

Bildungsstätte Schabernack e.V.,<br />

Landesjugendring M-V e.V.<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Antje Post Tel. 0385 76076-12<br />

E-Mail: a.post@inmv.de<br />

Gabriela Fütterer Tel. 03843 8338-26<br />

E-Mail: gabrielafuetterer@schabernackguestrow.de<br />

Ihre Anmeldung ist per Post, E-Mail oder über<br />

unsere Homepage möglich:<br />

Schabernack – Zentrum für Praxis und Theorie<br />

der Jugendhilfe e.V.<br />

Schabernack 70, 18273 Güstrow<br />

Tel.: 03843 8338-0<br />

Fax: 03843 8338-22<br />

E-Mail: info@schabernack-guestrow.de<br />

Homepage:www.schabernack-guestrow.de<br />

Anmeldeformular<br />

(Bitte geben Sie für jede_n Teilnehmer_in eine<br />

separate Anmeldung ab.)<br />

Vorname, Name:<br />

Name und Anschrift der Arbeitsstelle/des<br />

Jugendverbandes<br />

Ich bin □ hauptamtlich / □ ehrenamtlich tätig.<br />

Thema der Veranstaltung:<br />

TAGUNG - <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong><br />

(T1/10)<br />

Beruf / Tätigkeit:<br />

Tel.-Nr.:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Ich nehme teil<br />

Am 27. - 28.10.2010<br />

nur am 28.10.2010<br />

ja O<br />

ja O<br />

Bitte ankreuzen: 1. Wahl 2. Wahl<br />

AG 1: □ □<br />

AG 2: □ □<br />

AG 3: □ □<br />

AG 4: □ □<br />

AG 5 □ □<br />

Bitte ankreuzen: ja nein<br />

Mittag □ □<br />

Abendessen □ □<br />

Vegetarisches Essen □ □<br />

Übernachtung:<br />

Doppelz<strong>im</strong>mer □ □<br />

Einzelz<strong>im</strong>mer □ □<br />

Datum Unterschrift<br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong><br />

<strong>im</strong> Spagat zwischen Lebenswelten<br />

und Infrastruktur<br />

27. - 28. Oktober 2010<br />

Güstrow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!