14.11.2012 Aufrufe

Die Saison 2000/2001 - TTVg Schwerte

Die Saison 2000/2001 - TTVg Schwerte

Die Saison 2000/2001 - TTVg Schwerte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Saison</strong> <strong>2000</strong>/<strong>2001</strong><br />

99<br />

Vereinschronik <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong>, Teil 3<br />

„<strong>Die</strong> Jahre <strong>2001</strong> bis 2007“<br />

<strong>Die</strong> Herren der <strong>TTVg</strong> in der <strong>Saison</strong> <strong>2000</strong>/<strong>2001</strong><br />

Etabliert in der Verbandsliga ....<br />

hat sich das 1. Herrenteam der <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong>. Den Wechsel von Birand BingÄl zum TTC Rot-WeiÅ<br />

Oberlar konnte die Mannschaft insbesondere durch BjÇrn Dohle, der wieder regelmÉÅig zur VerfÄgung<br />

stand, gut ausgleichen. So belegte die Mannschaft zum Abschluss der Hinserie in ihrem dritten Jahr in<br />

der Verbandsliga mit 8:14 Punkten den siebten Tabellenplatz.<br />

Nach zwei Unentschieden gegen TuS Neuenrade und TV Attendorn sowie zwei wichtigen Siegen<br />

gegen SG Kolping Remscheid (9:2) und Post Telekom Wuppertal II (9:5) war das „Abstiegsgespenst“<br />

schlieÅlich dank konstanter Leistungen endgÄltig vertrieben. Mit 18:26 Punkten erreichten Thomas<br />

Reckers, BjÇrn Dohle, JÇrg Wagner, Thorsten Kuster, Simon Schuster und Roland KÇcher zum<br />

<strong>Saison</strong>ende einen guten siebten Platz in der Abschlusstabelle.<br />

Das Verbandsliga-Team der <strong>Saison</strong> <strong>2000</strong>/<strong>2001</strong> im einzelnen: (Fotos: Maletz / KÇcher)<br />

Thomas Reckers und BjÄrn Dohle<br />

JÄrg Wagner<br />

Thorsten Kuster<br />

Simon Schuster


Den Abstieg aus der Kreisliga ....<br />

100<br />

Roland KÄcher<br />

konnte die 2. Herrenmannschaft trotz einer deutlichen Leistungssteigerung in der RÄckserie nicht<br />

mehr verhindern.<br />

Nach dem Wechsel mehrerer Spieler absolvierte das Team um „KapitÉn“ Sebastian Sauer eine<br />

katastrophale, von Verletzungspech und hÉufig erforderlichem Einsatz von Ersatzspielern geprÉgte<br />

Hinserie, in der lediglich gegen TTC DJK Lendringsen IV ein Unentschieden erkÉmpft werden konnte.<br />

Somit startete die „2. Herren“ als Schlusslicht der Tabelle in die RÄckserie. VerstÉrkt durch Sven Berg<br />

legte die Mannschaft mit Stefan Paetsch, Thomas QueiÅer, Andreas Schmidt, Danny Thiele (Hinrunde),<br />

Ernst StÇber, Sebastian Sauer, Christian Schulz, Karl-Otto KrauÅ und Sven Berg (RÄckrunde) mit einem<br />

Unentschieden gegen Post SG Iserlohn III sowie Siegen gegen TTV Letmathe II (9:5), GSV FrÇndenberg<br />

III (9:6) und TTC DJK Lendringsen III (9:1) einen furiosen RÄckrunden-Start hin; selbst das Lokalderby<br />

gegen den Tabellenzweiten TuS Holzen-Sommerberg II ging nur ÉuÅerst knapp mit 7:9 verloren.<br />

Im Abstiegs-Dreikampf zwischen TTV Letmathe II, TV Westig und der <strong>TTVg</strong> hatten die <strong>Schwerte</strong>r<br />

schlieÅlich das Nachsehen; trotz eines ernormen Kampfgeistes und hoher Motivation konnten die aus<br />

der Hinserie fehlenden Punkte nicht mehr aufgeholt werden. Eine 5:9-Niederlage gegen den TV<br />

Westig besiegelte den bitteren Abstieg in die 1. Kreisklasse.<br />

Auch weiterhin in der 1. Kreisklasse ....<br />

sollte die „3. Herren“ der <strong>TTVg</strong> spielen. Mit Siegen Çber GSV FrÉndenberg IV (9:7), TV Westig II (9:6)<br />

und TTC Kalthof III (9:2) sowie zwei Unentschieden gegen SG Post Iserlohn VI und ATS Nahmer II<br />

erreichte die Mannschaft zum Ende der Hinserie den achten Tabellenplatz.


101<br />

In der RÄckserie wurden verstÉrkt die Nachwuchstalente Jannik Bartosch, Christian Epple sowie<br />

Marcel und Steven Prause eingesetzt und entwickelten sich mehr und mehr zu wichtigen<br />

Punktelieferanten. Nach Erfolgen gegen TV Westig II (9:3), SG Post Iserlohn V (9:6), ATS Nahmer II<br />

(9:3) sowie einem Unentschieden gegen TTV Letmathe IV sicherten sich Marcel Strunck (RÄckrunde),<br />

RÄdiger Sonneborn, Norbert MÄller, Horst Meier, <strong>Die</strong>ter John, „Uli“ Mohnke, Ralf Kohlmann und Klaus-<br />

Peter DÄrholt mit sechs Punkten Abstand zu einem Abstiegsplatz schlieÅlich den neunten<br />

Tabellenplatz.<br />

Den Weg in die 3. Kreisklasse ....<br />

musste die 4. Herrenmannschaft der <strong>TTVg</strong> antreten. In den entscheidenden Spielen gelang es der<br />

Mannschaft nicht, in Bestbesetzung anzutreten; wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt<br />

gingen so regelmÉÅig verloren.<br />

In der gesamten <strong>Saison</strong> konnten MannschaftsfÄhrer Klaus Maraun und seine Mannschaftskollegen<br />

Markus Hennecke, JÇrg SÄrig, JÇrg Rehrmann, Rainer Wachholz, Sebastian Ries, Lars KÇster, Philipp<br />

Ries, Markus Kleff, Kurt Noll, Heribert Meiners (Hinrunde), Karl-Heinz Konrad und Andreas Lenda<br />

lediglich zwei „kampflose“ Punkte aus der Begegnung gegen den TSV Ihmert verbuchen; das Team<br />

bildete somit das Schlusslicht in der Abschlusstabelle der 2. Kreisklasse.<br />

Trotz der schon lange vor <strong>Saison</strong>ende aussichtslosen Tabellensituation bestritt die Mannschaft<br />

sÉmtliche Spiele mit viel Engagement und hoffte, in der nÉchsten Spielzeit in stÉrkerer Besetzung den<br />

direkten Wiederaufstieg aus der 3. Kreisklasse zu schaffen.<br />

<strong>TTVg</strong>-Damen in der <strong>Saison</strong> <strong>2000</strong>/<strong>2001</strong><br />

RÄckzug aus der Bezirksklasse – <strong>Die</strong> letzte <strong>Saison</strong> mit einer Damenabteilung, das Ende<br />

einer groÇen Éra<br />

Nach dem Abstieg aus der Verbandsliga verlieÅen mit Nicole Niedersteberg, Katrin Fiebach, Gabi<br />

Bender und Tanja Pfleger gleich vier LeistungstrÉgerinnen vor Beginn der <strong>Saison</strong> <strong>2000</strong>/<strong>2001</strong> die<br />

<strong>TTVg</strong>; die Abmeldung der Damen-Landesligamannschaft war die nicht zu vermeidende<br />

Konsequenz.<br />

VerstÉrkt mit Silke Printz, Carina Peltzer und Martina Hanske ging die neu formierte „1. Damen“<br />

der <strong>TTVg</strong> mit den weiteren Spielerinnen Friederike KÉchling, Heike Streul, Zita Volcsanyi,<br />

Christiane Backhaus, Ina vom Hofe und Marlen Koitzsch somit in der Bezirksklasse an die Platte.<br />

Mit 7:11 Punkten beendete das Team die Hinserie auf dem siebten Tabellenplatz.


102<br />

In der RÄckserie standen nach wenigen Spieltagen gleich mehrere Spielerinnen nicht mehr bzw.<br />

nur noch eingeschrÉnkt zur VerfÄgung. <strong>Die</strong> personellen Probleme waren schlieÅlich<br />

unÄberwindbar und fÄhrten zum RÄckzug der Damenmannschaft vom Spielbetrieb.<br />

Erfolgreiche <strong>Saison</strong> fÄr <strong>TTVg</strong>-Jugendabteilung<br />

<strong>Die</strong> Jugendabteilung der <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> konnte auf ihre erfolgreichste <strong>Saison</strong> seit vielen Jahren<br />

zurÄckblicken: Gleich zwei Teams stiegen in die Jungen-Bezirksliga auf, die SchÄler qualifizierten sich<br />

als Bezirksmeister fÄr die WTTV-Meisterschaften und als dritter von drei mÇglichen Aufstiegen konnte<br />

der Aufstieg in die Jungen-Kreisliga gefeiert werden.<br />

1. Jugend (Bezirksklasse): SouverÑner Aufstieg in die Bezirksliga<br />

(1. Christian Epple, 2. Marcel Prause, 3. Jannik Bartosch, 4. Steven Prause)<br />

Ohne Niederlage stÄrmte das Team als Meister in die Bezirksliga; lediglich in zwei Begegnungen<br />

musste man sich mit einem Unentschieden begnÄgen. Am Ende betrug der Vorsprung auf den<br />

Tabellenzweiten fÄnf Punkte.<br />

Trotzdem war die <strong>Saison</strong> sicherlich kein Spaziergang, denn so manches Spiel wurde nur knapp mit 8:5<br />

oder 8:6 gewonnen. Hierbei stellte die Mannschaft wiederholt eine enorme NervenstÉrke unter Beweis.<br />

Zudem konnte das Team regelmÉÅig in starker Aufstellung antreten, da bei z. B. krankheitsbedingten<br />

AusfÉllen gleichwertige Spieler aus der SchÄler-Mannschaft eingesetzt werden konnten; nicht zuletzt<br />

durch diesen „Luxus“ hatten die <strong>Schwerte</strong>r einen deutlichen Vorteil gegenÄber den Äbrigen<br />

Mannschaften der Jungen-Bezirksklasse.<br />

Silke Printz, Carina Peltzer und Martina Hanske<br />

(v.l.n.r.) verstÅrkten die <strong>TTVg</strong>-Damenmannschaft ab<br />

der <strong>Saison</strong> <strong>2000</strong>/<strong>2001</strong>, Foto: Melanie Pruys


103<br />

Nach holprigem Beginn am Ende nicht mehr zu stoppen<br />

(1. Daniel Schmidt, 2. Anatoli Bajew, 3. Alexander Artjukow, 4. Christoph Tewes )<br />

<strong>Die</strong> „2. Jugend“ hatte sich von Anfang an vorgenommen, ein WÉrtchen um den Aufstieg<br />

mitzusprechen; der <strong>Saison</strong>auftakt verlief aber dann doch recht ernÇchternd: zwei von drei Spielen<br />

wurden verloren. Danach steigerte sich die <strong>Schwerte</strong>r Reserve von Spiel zu Spiel und gab nur noch<br />

am Ende der Hinserie gegen den Aufstiegskonkurrenten SG Post Iserlohn einen ZÑhler ab.<br />

<strong>Die</strong> RÇckrunde hingegen war ein einziger „Tischtennis-Leckerbissen“ – jeder Gegner konnte hoch<br />

besiegt werden. Selbst gegen die Spitzenreiter der Liga SV Menden und SG Post Iserlohn wurden<br />

ungefÑhrdete 8:1-Kantersiege eingefahren. So gelang es am letzten Spieltag noch durch einen Sieg<br />

gegen Iserlohn an dem Gegner vorbeizuziehen und einen Punkt hinter Menden den zweiten Platz zu<br />

belegen.<br />

MÑdchen (Kreisliga): MÑdchen werden ohne Verlustpunkt Meister<br />

(1. Katrin Brauckmann, 2. Marietheres Maas)<br />

Aufsteiger in die Bezirksliga: <strong>Die</strong> „1. Jugend“<br />

mit Jannik Bartosch, Christian Epple, Marcel<br />

Prause u., Steven Prause sowie Jugendwart<br />

Lars KÄster (v.l.n.r.), Foto: Oskar Neubauer<br />

Einen einzigartigen Triumphzug starteten die MÑdchen der <strong>TTVg</strong>. In der Kreisliga verloren sie kein<br />

einziges Match und wurden ohne Punktverlust am Ende souverÉn Meister. Auch in den eng<br />

umkÉmpften Spielen gingen die nervenstarken <strong>Schwerte</strong>rinnen immer als Siegerinnen von der Platte.


104<br />

1. A-SchÄler (Bezirksliga): Qualifikation fÄr Westdeutsche Meisterschaft<br />

(1. Dennis Streck, 2. Christian Langhorst, 3. Jens Steinmann, 4. Benedikt Gerst, 5 Marco Jonczyk)<br />

<strong>Die</strong> grÇÅte Erfolgsstory konnten die „1. A-SchÄler“ der <strong>TTVg</strong> schreiben – bereits am vierten Spieltag<br />

vor <strong>Saison</strong>ende sicherten sie sich die Meisterschaft in der SchÇler-Bezirksliga (Staffel West). Zwar<br />

gingen zwei Spiele ersatzgeschwÑcht verloren, doch verfÇgte kein anderes Team der Liga Çber die<br />

Konstanz, der <strong>TTVg</strong> Paroli bieten zu kÉnnen. Zum Vorteil des <strong>TTVg</strong>-Teams nahmen sich alle anderen<br />

Mannschaften untereinander die<br />

ZÑhler ab.<br />

Nach Beendigung der Serie stand<br />

somit das Endspiel um die<br />

Bezirksmannschaftsmeisterschaft auf<br />

dem Programm. <strong>Die</strong>ses Match<br />

konnten die <strong>Schwerte</strong>r kampflos<br />

gewinnen, weil der Meister der<br />

Bezirksliga-Staffel Ost erst gar nicht<br />

zum Finale antrat. So errangen die<br />

<strong>Schwerte</strong>r kampflos ihr Ticket fÇr die<br />

Westdeutsche Meisterschaft im Mai. Doch schon allein durch die Teilnahme an der „Westdeutschen“<br />

konnten die <strong>Schwerte</strong>r SchÇler ihre tolle <strong>Saison</strong> noch krÉnen. Zudem bedeutete der erste Platz bei den<br />

SchÇlern den Direktaufstieg in die Jungen-Bezirksliga, so dass die <strong>TTVg</strong> zukÇnftig ggfs. mit zwei<br />

Mannschaften in der Bezirksliga hÑtte starten kÉnnen.<br />

2. A-SchÄler (Kreisliga): Junges Team schafft den Durchbruch<br />

(1. Daniel Seidel, 2. Simon Kunze, 3. Michael Streck, 4. Simon Imort, 5. Feike Klinkenborg)<br />

Nach durchwachsener Hinserie steigerte sich die ÉuÅerst junge A-SchÄler-Reserve in der RÄckserie<br />

enorm und schaffte damit ihren spielerischen Durchbruch. Sogar Meister TV Westig konnte in einem<br />

spannenden Match mit 8:5 geschlagen werden. GroÅen Anteil an der Leistungssteigerung hatten<br />

sowohl der nach langer Verletzungszeit wiedergenesene Daniel Seidel (Bilanz RÄckserie 14:3) sowie<br />

der in der RÄckserie mit einer Bilanz von 13:0 ungeschlagene Michael Streck. In der Abschlusstabelle<br />

belegte das <strong>Schwerte</strong>r Team punktgleich mit dem Dritten TTV Menden-Platteheide mit 19:13 Punkten<br />

den vierten Rang.<br />

FÑr die Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert:<br />

Jugendwart Lars KÄster freut sich Ñber den Erfolg der A-SchÑler<br />

Dennis Streck, Jens Steinmann, Benedikt Gerst und Marco<br />

Jonczyk (v.l.n.r.), Foto: Melanie Pruys


105<br />

3. A-SchÄler (Kreisklasse): Neu formiertes Team belegt guten vierten Platz<br />

(1. Tim Poggensee, 2. Daniel Hornbruch, 3. Jan Wilde, 4. Jona Nelson, 5. David Nelson, 6. Sebastian<br />

Adler)<br />

Im 3. A-SchÄler-Team gingen mit einer Ausnahme nur AnfÉnger an den Start. Mit 18:14-ZÉhlern und<br />

dem vierten Tabellenplatz konnten sie sich achtbar aus der AffÉre ziehen. Besonders die 27:6-Bilanz<br />

von Daniel Hornbruch wusste zu Äberzeugen.<br />

1. B-SchÄler (Kreisliga): Ohne Probleme fÄr Endrunde qualifiziert<br />

(1. Simon Gottge, 2. Igor Genin, 3. Julian BrÇer)<br />

<strong>Die</strong> 1. B-SchÄler-Mannschaft spielte lange Zeit ohne Punktverlust und wurde daher auch<br />

souverÉn Herbstmeister. Am vorletzten Spieltag riss die Serie dann aber gegen den ATS<br />

Hohenlimburg-Nahmer, was den <strong>Schwerte</strong>rn auch die TabellenfÄhrung kostete. So musste sich<br />

das Team mit dem zweiten Rang begnÄgen; dieser reichte jedoch, um sich fÄr die Endrunde der<br />

besten sechs Teams beider Staffeln zu qualifizieren. In den Endrundenspielen konnte lediglich ein<br />

Sieg verbucht werden, zweimal trennte man sich Unentschieden und zweimal gingen die<br />

<strong>Schwerte</strong>r als Verlierer von der Platte – zum Abschluss immerhin ein vierter Platz von<br />

ursprÄnglich 18 Mannschaften.<br />

2. B-SchÄler (Kreisliga): MÑdchen-Team sammelte noch Erfahrung<br />

(1. Ann-Kristin Hanske, 2. Isa Steinmann, 3. Annalouise Maas, 4. Julian Urban)<br />

Da es keine adÉquate SchÄlerinnen-Klasse gab, mussten die drei MÉdchen (verstÉrkt durch<br />

Julian Urban, dem Hahn im Korb) in der mÉnnlichen SchÄler-Konkurrenz als 2. B-SchÄler-Team<br />

ihr GlÄck versuchen. Dabei kamen sie das eine oder andere Mal auch unter die RÉder. Lediglich<br />

gegen zwei gegnerische Teams konnten Erfolge verbucht werden, was am Ende den siebten<br />

Rang bedeutete.<br />

1. C-SchÄler (Kreisliga): JÄngste Mannschaft auf Anhieb Vizemeister<br />

(1. Malte Berg, 2. Tobias Brune)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schwerte</strong>r C-SchÄler spielten beide ihre erste <strong>Saison</strong>, so dass der zweite Rang in der<br />

Abschlusstabelle als gelungener Auftakt in die Tischtennis-Karriere gewertet werden konnte. Auch<br />

den Meister aus Lendringsen konnte die <strong>TTVg</strong> in der RÄckserie einmal schlagen, so dass die


106<br />

Tabellenspitze gemessen an der Leistung nicht allzu weit weg war. Erfreulich war, dass beide<br />

Nachwuchsspieler wÉhrend der <strong>Saison</strong> enorme Fortschritte verbuchen konnten.<br />

Weitere "Highlights" der <strong>TTVg</strong>-Jugendabteilung .........<br />

Kreismeisterschaften<br />

Hervorragende Ergebnisse erzielten die <strong>TTVg</strong>-Nachwuchstalente bei den Kreismeisterschaften <strong>2000</strong><br />

des Tischtennis-Kreises Iserlohn.<br />

Von acht mÇglichen Einzel-Titeln gingen gleich vier an die <strong>TTVg</strong>; so sicherten sich Katrin Brauckmann<br />

(SchÄlerinnen A), Ina vom Hofe (MÉdchen), Marco Jonczyk (SchÄler B) und Michael Streck (SchÄler<br />

C) den Kreismeistertitel im Einzel ihrer jeweiligen Turnierklassen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schwerte</strong>r Doppel-Paarungen Katrin Brauckmann und Marietheres Maas (SchÄlerinnen A) sowie<br />

Isa Steinmann und Ann-Kristin Hanske (SchÄlerinnen B) gingen bei den WettkÉmpfen ebenso wie Ina<br />

vom Hofe mit ihrer Kalthofer Partnerin Montarie Swehla (MÉdchen) als Doppel-Kreismeisterinnen von<br />

der Platte.<br />

Mehrere weitere Plazierungen rundeten den tollen Erfolg des <strong>TTVg</strong>-Nachwuchses bei den Kreis-<br />

TitelkÉmpfen ab.<br />

Bezirksmeisterschaften<br />

Mit insgesamt 10 Nachwuchs-Akteuren nahm die Jugendabteilung der <strong>TTVg</strong> an<br />

den Bezirksmeisterschaften <strong>2000</strong> in Hagen teil.<br />

Strahlende Gesichter bei den Kreismeistern der <strong>TTVg</strong><br />

<strong>Schwerte</strong>: Isa Steinmann, Ina vom Hofe, Ann-Kristin<br />

Hanske, Marietheres Maas, Michael Streck, Katrin<br />

Brauckmann und Marco Jonczyk (v.l.n.r.), Foto: Oskar<br />

Neubauer<br />

Vize-Bezirksmeister<br />

der B-SchÑler:<br />

Marco Jonczyk,<br />

Foto: Ralph<br />

Bodemer


107<br />

Erst im B-SchÄler-Finale musste sich Marco Jonczyk in einer spannenden Begegnung trotz 4<br />

MatchbÉllen geschlagen geben.<br />

Michael Streck konnte sich mit einem guten dritten Rang in der SchÄler-C-Konkurrenz fÄr die<br />

Westdeutschen Meisterschaften qualifizieren.<br />

Gemeinsam mit Malte Berg errang er den Titel des Vize-Doppel-Bezirksmeisters der C-SchÄler.<br />

Bis zum Halbfinale der MÉdchen-Klasse konnte sich auch Ina vom Hofe mit ihrer Partnerin Montarie<br />

Swehla (TTC Kalthof) vorkÉmpfen; die beiden Doppel-Kreismeisterinnen mussten hier jedoch die<br />

Segel streichen.<br />

Kreispokal<br />

Durch einen 3:0-Erfolg im Halbfinale gegen den TTV Letmathe sicherten sich Michael Streck und Malte<br />

Berg den Einzug in das Finale des SchÄler-C-Kreispokals. Mit einem 3:1 Finalsieg gegen GSV FrÇndenberg<br />

wurden die beiden <strong>Schwerte</strong>r Youngsters verdient Kreispokalsieger.<br />

Kreis- und Bezirksrangliste<br />

Bei den Kreisranglistenspielen konnte sich Michael Streck ebenfalls durchsetzen und wurde Sieger in<br />

der B-SchÄler-Konkurrenz.<br />

Bei der im Mai in Ascheberg ausgetragenen Zwischenrunde der Bezirksrangliste verpasste das 10-<br />

jÉhrige <strong>TTVg</strong>-Talent allerdings den Einzug in die Runde der zehn besten Spieler des Bezirks um<br />

Haaresbreite; mit 3:3 Spielen und 8:6 SÉtzen erreichte Michael Streck „nur“ den vierten Platz seiner<br />

Siebenergruppe.<br />

Sonstige AktivitÑten<br />

Auch neben der eigentlichen Meisterschaftssaison wurde dem <strong>TTVg</strong>-Nachwuchs einiges geboten. Am<br />

29. April erlebten die Youngsters einen abwechslungsreichen Tag bei der <strong>Saison</strong>abschlussfahrt in die<br />

Warner Bros. Movie World - Europas einzigartigem Movie- und Erlebnispark.<br />

Vom 14. bis 17. Juni <strong>2001</strong> fand die alljÉhrliche <strong>TTVg</strong>-Jugendfreizeit statt; Ziel war die Jugendherberge<br />

Sorpesee.<br />

FÄr ca. 20 Jugendliche begann die folgende <strong>Saison</strong> bereits am dritten Augustwochenende mit der<br />

Teilnahme an der Tischtennis-Kinder-Olympiade in DÄsseldorf; zwischen den WettkÉmpfen sorgte ein<br />

zÄnftiges Zeltlager fÄr SpaÅ und Abwechslung.


Jahreshauptversammlung <strong>2001</strong><br />

LBS-Cup <strong>2001</strong><br />

108<br />

Jugendtrainer ab Dezember <strong>2001</strong>: <strong>Die</strong> deutsche TT-Legende Bernie Vossebein


<strong>Die</strong> <strong>Saison</strong> <strong>2001</strong>/2002<br />

109<br />

Erfolgreiche <strong>Saison</strong> <strong>2001</strong>/2002 fÄr die <strong>TTVg</strong>-Herrenteams<br />

<strong>Die</strong> vorderen TabellenplÑtze der Verbandsliga ....<br />

hatte die 1. Herrenmannschaft der <strong>TTVg</strong> zu Beginn der <strong>Saison</strong> <strong>2001</strong>/2002 fest im Visier; mit den<br />

beiden NeuzugÉngen Slawomir Gajewski (WTTF Ramstein) und<br />

Michael Janasik (TuRa Bergkamen) wollte das Team um „KapitÉn“<br />

Thomas Reckers ganz oben mitspielen.<br />

Mit 2 Siegen gegen TuS BW LÄdenscheid und Post Telekom<br />

Wuppertal II gelang der „1. Herren“ ein vielversprechender<br />

<strong>Saison</strong>start; in hart umkÉmpften Spielen wurden jedoch die<br />

Begegnungen gegen Schwalbe Bergneustadt III und TTC<br />

Holzwickede jeweils knapp mit 7:9 verloren. Nach weiteren<br />

Niederlagen gegen den spÉteren Meister TV Attendorn,<br />

<strong>TTVg</strong>-Vorsitzender JÄrg Reichel (rechts)<br />

begrÑÖt Neuzugang Michael Janasik,<br />

Foto: Manuela <strong>Schwerte</strong><br />

gegen den Remscheider TV sowie gegen TV Einigkeit Barop musste die Mannschaft ihre<br />

Aufstiegshoffnungen frÄhzeitig begraben und belegte zum Abschluss der Hinserie den 5.<br />

Tabellenplatz.<br />

Auch in der RÄckserie zeigte das Team mit BjÇrn Dohle, Thomas Reckers, Slawomir Gajewski, Simon<br />

Schuster, Thorsten Kuster und Michael Janasik sowie den Ersatzspielern Roland KÇcher und JÇrg<br />

Wagner gute Leistungen und belegte am <strong>Saison</strong>ende mit 21:23 Punkten den 6. Tabellenplatz.<br />

Aufgrund personeller EngpÉsse in den letzten Spielen kamen auch Spieler der „Zweiten“ zu ihrem<br />

Verbandsliga-DebÄt; Sebastian Sauer erkÉmpfte sich dabei gegen TuS Neuenrade seinen ersten<br />

Das Verbandsliga-Team der <strong>TTVg</strong> in der<br />

<strong>Saison</strong> <strong>2001</strong>/2002: Slawomir Gajewski, BjÄrn<br />

Dohle, Simon Schuster, Thomas Reckers und<br />

Thorsten Kuster (v.l.n.r.) – auf dem Foto fehlt<br />

Michael Janasik,<br />

Foto: Reineke<br />

Verbandsliga-Sieg.<br />

Mit Andre WannemÄller (TTG Weitmar-<br />

Munscheid) sollte in der Folgesaison ein Oberliga-<br />

Spieler als neuer Spitzenspieler fÄr die <strong>TTVg</strong> an die<br />

Platte gehen.


110<br />

Den direkten Wiederaufstieg in die Kreisliga ....<br />

konnte die „2. Herren“ bereits am 11.04.2002 feiern: im vorgezogenen vorletzten Spiel sicherte sich<br />

die Mannschaft mit Thomas QueiÅer, Christian Schulz, Ernst StÇber, Sebastian Sauer, Sven Berg,<br />

<strong>Die</strong>ter Audehm, Yan Guo (Hinserie) und Ersatzspieler Marcel Strunck durch einen 9:3-Erfolg Äber TTC<br />

GrÄne II vorzeitig die Meisterschaft in der 1. Kreisklasse und damit den Aufstieg in die Kreisliga.<br />

WÉhrend das Team in der Hinrunde noch gegen die Mitfavoriten GSV FrÇndenberg III (5:9) und SV<br />

Menden (3:9) unterlag, wurde in der RÄckserie kein Punkt mehr abgegeben. Ausschlaggebend fÄr<br />

diesen Erfolg war sowohl der zweimalige Einsatz von JÇrg Wagner in den entscheidenden Spielen als<br />

auch eine durchweg konstante und geschlossene Mannschaftsleistung.<br />

Ziel fÄr die Folgesaison plante man zunÉchst einen Platz im gesicherten Mittelfeld der Kreisliga; bei<br />

entsprechender VerstÉrkung wollte das Team auch in den Kampf um die AufstiegsplÉtze zur<br />

Bezirksklasse eingreifen.<br />

Weiterhin in der 1. Kreisklasse ....<br />

konnte das „3. Herrenteam“ der <strong>TTVg</strong> an die Platte gehen. VerstÑrkt durch die Nachwuchsspieler<br />

Steven Prause und Christian Epple startete die Mannschaft in die Spielzeit <strong>2001</strong>/2002; klares<br />

<strong>Saison</strong>ziel war der Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse.<br />

Nach vier Niederlagen in Folge konnten durch einen 9:5-Sieg Çber TTC GrÇne II die ersten Punkte auf<br />

der Habenseite verbucht werden. Nach zwei Unentschieden gegen TTC Kalthof III und TuS Holzen-<br />

Sommerberg III stand das Team zum Abschluss der Hinserie mit 4:18 Punkten auf dem undankbaren<br />

vorletzten Tabellenplatz.<br />

Meister der 1.<br />

Kreisklasse und<br />

Aufsteiger in die<br />

Kreisliga: die „2.<br />

Herren“ der <strong>TTVg</strong> mit<br />

(v.l.n.r.) Christian<br />

Schulz, Thomas<br />

QueiÖer (mit Malte),<br />

Steven Prause (Ersatz),<br />

Sven Berg, Christian<br />

Epple (Ersatz) und<br />

<strong>Die</strong>ter Audehm, Foto:<br />

Oskar Neubauer


111<br />

Ein hervorragender Start in die RÄckserie gelang MannschaftsfÄhrer Ralf Kohlmann mit seinen<br />

Mannschaftskollegen Yan Guo (RÄckserie), Karl-Otto KrauÅ, Norbert MÄller, <strong>Die</strong>ter John, Christian<br />

Epple und Steven Prause: Gleich vier Spiele in Folge<br />

(9:4 gegen TTC Hohenlimburg-Elsey, 9:2 gegen<br />

GSV FrÇndenberg IV, 9:3 gegen SG Post Iserlohn V<br />

und 9:6 gegen TTC GrÄne II) wurden gewonnen.<br />

Damit stellte die Mannschaft schlieÅlich frÄhzeitig<br />

den Klassenerhalt sicher und erspielte sich zum<br />

<strong>Saison</strong>ende schlieÅlich mit 16:28 Punkten einen<br />

hervorragenden 8. Tabellenplatz.<br />

Meister der 3. Kreisklasse und direkter Aufsteiger ....<br />

in die 2. Kreisklasse wurde die 4. Herrenmannschaft. Insgesamt 14 Mannschaften in der 3.<br />

Kreisklasse bedeuteten eine „Marathon-<strong>Saison</strong>“ fÄr Horst Meier, Ulrich Mohnke, Klaus-Peter DÄrholt,<br />

JÇrg SÄrig, Klaus Maraun, Markus Kleff, Rainer Wachholz, JÇrg Rehrmann, Kurt Noll, Karl Heinz<br />

Konrad und Andreas Lenda.<br />

Nach einer 7:9-Niederlage gegen Polizei SV Iserlohn I in der Hinrunde und einem Unentschieden<br />

gegen TTC DJK Lendringsen VII in der RÄckserie stand am letzten Spieltag der <strong>Saison</strong> das<br />

Spitzenspiel gegen Polizei SV Iserlohn I auf dem Programm; in einem hochklassigen Match unterlagen<br />

die <strong>Schwerte</strong>r jedoch erneut denkbar knapp mit 7:9.<br />

Sicherten den Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse: Ralf<br />

Kohlmann, Karl-Otto KrauÖ, <strong>Die</strong>ter John, Norbert MÑller,<br />

Steven Prause, Yan Guo und Christian Epple (v.l.n.r.)<br />

Foto: Manuela <strong>Schwerte</strong><br />

Da aber Polizei SV Iserlohn I in der RÄckserie gegen andere Teams Punkte abgeben musste, belegte<br />

die „4. Herren“ der <strong>TTVg</strong> mit 47:5 Punkten und einem Punkt Vorsprung schlieÅlich verdient den 1.<br />

Platz und konnte sich nun auf eine interessante <strong>Saison</strong> in der 2. Kreisklasse freuen.<br />

Freuen sich Ñber ihren<br />

Aufstieg in die 2. Kreisklasse:<br />

Das 4. Herrenteam der<br />

<strong>TTVg</strong> mit Klaus Maraun,<br />

Horst Meier, „Uli" Mohnke,<br />

Klaus-Peter DÑrholt, JÄrg<br />

SÑrig und Markus Kleff<br />

(v.l.n.r.)<br />

Foto: Ralph Bodemer


112<br />

<strong>TTVg</strong>-Jugendabteilung weiter auf Erfolgskurs<br />

1. Jugend (Bezirksliga): Nur 2 Punkte abgegeben, aber dennoch nicht Meister<br />

(1. Dennis Streck, 2. Marcel Prause, 3. Jannik Bartosch, 4. Jens Steinmann)<br />

Im Vorfeld hatte eigentlich wohl niemand damit gerechnet, dass fÄr den Aufsteiger in die Bezirksliga<br />

der direkte Durchmarsch in die Verbandsliga mÇglich sein wÄrde.<br />

Ein deutliches 8:3 bei Borussia Dortmund lieÅ aber schon ahnen,<br />

wo die Reise hingehen kÇnnte. <strong>Die</strong> 1. <strong>TTVg</strong>-Jugendmannschaft<br />

startete eine fabelhafte Siegesserie und es zeichnete sich schnell<br />

ab, dass nur TuRa Bergkamen dem Aufsteiger aus <strong>Schwerte</strong><br />

gefÉhrlich werden kÇnnte.<br />

<strong>Die</strong> Spiele gegen Bergkamen hatten es dann aber auch in sich.<br />

Das Hinspiel: 7:7 in Bergkamen! Dabei hatten die <strong>Schwerte</strong>r<br />

zwischenzeitlich 5:2 gefÄhrt und am Ende vergab Jens Steinmann<br />

sogar MatchbÉlle. Das RÄckspiel: 7:7 in <strong>Schwerte</strong>; wiederum<br />

fÄhrten die <strong>Schwerte</strong>r mit 4:0 und 7:5 und wieder reichte es nicht, da Bergkamen immer wieder eine<br />

hervorragende Moral bewies und sich herankÉmpfte. Das SatzverhÉltnis sprach zuletzt fÄr<br />

Bergkamen. Wenn man nur zweimal Unentschieden spielt und es trotzdem nicht zum direkten Aufstieg<br />

reicht, dann ist das natÄrlich bitter – auch wenn sich das junge Team diesen <strong>Saison</strong>verlauf sicher<br />

vorher niemals ertrÉumt hÉtte.<br />

SchlieÅlich blieb den <strong>Schwerte</strong>rn, die zudem Kreispokalsieger und Vize-Bezirkspokalsieger wurden,<br />

noch die Chance, sich Äber die zwei stattfindenden Relegationsrunden einen Platz in der Verbandsliga<br />

zu erkÉmpfen. In der ersten Runde am 12. Mai konnten die Teams von SC Bad Salzuflen und TTV<br />

Falken Rheinkamp bezwungen werden; ein Unentschieden gegen TTV Hervest Dorsten reichte<br />

aufgrund des besseren SatzverhÉltnisses fÄr den Gruppensieg. Damit standen die <strong>TTVg</strong>áler zu 99,9 %<br />

als Aufsteiger in die hÇchste deutsche Nachwuchsspielklasse fest.<br />

2. Jugend (Bezirksklasse): Direkter Klassenerhalt gelang nicht<br />

(1. Benedikt Gerst, 2. Marco Jonczyk, 3. Michael Streck, 4. Igor Genin )<br />

Blieben ohne Niederlage in der Bezirksliga: <strong>Die</strong> „1.<br />

Jugend“ der <strong>TTVg</strong> mit (v.l.n.r.) Jens Steinmann, Jannik<br />

Bartosch, Marcel Prause und Dennis Streck sowie<br />

Trainer und Jugendwart Lars KÄster<br />

Foto: Manuela <strong>Schwerte</strong><br />

Der Auftrag fÄr die „2. Jugend“ stand von Anfang an fest: Klassenerhalt. ErfÇllen sollte diese Aufgabe<br />

ein ÑuÜerst junges Team, das zu Beginn der <strong>Saison</strong> gerade ámal im Durchschnitt 12 Jahre alt war und<br />

mit MannschaftsfÇhrer Benedikt Gerst nur einen „echten“ Jugendspieler in den eigenen Reihen hatte.


In der Hinserie sah es auch noch recht gut fÄr das<br />

junge Team aus. Schnell zeichnete sich ab, dass<br />

Kalthof und Sundern die beiden Mannschaften sein<br />

wÄrden, die man hinter sich lassen musste, um die<br />

Klasse direkt zu erhalten. So wurde Sundern auch<br />

zweimal ohne Probleme geschlagen; Kalthof wurde<br />

in der Hinserie mit 8:4 besiegt, in der RÄckserie<br />

setzte es jedoch eine bittere 6:8-Niederlage. Auf<br />

113<br />

Grund des besseren direkten Vergleichs hÉtten diese sechs Punkte noch ausgereicht. Den Kalthofern<br />

gelang jedoch gegen Neheim-HÄsten ein 7:7-Unentschieden, wÉhrend die <strong>Schwerte</strong>r zuletzt gegen<br />

Neheim mit 6:8 den KÄrzeren zogen.<br />

Damit blieb der neunte Rang in der Abschlusstabelle, der immerhin noch zu Relegationsspielen mit<br />

den Kreisqualifikanten berechtigte. <strong>Die</strong> Relegation endete mit positivem Ergebnis fÄr die 2. Jugend.<br />

3. Jugend (Kreisliga): Als Aufsteiger jenseits von Gut und BÖse<br />

1. Anatoli Bajew, 2. Daniel Schmidt, 3. Alexander Artjukow, 4. Christoph Tewes, 5. Daniel<br />

Seidel)<br />

Das dritte <strong>TTVg</strong>-Jugendteam erfÄllte sein Soll in der <strong>Saison</strong> <strong>2001</strong>/2002. <strong>Die</strong> Mannschaft war zuvor<br />

aus der Kreisklasse in die Kreisliga aufgestiegen und konnte die <strong>Saison</strong> in nahezu identischer<br />

Aufstellung bestreiten; nur Daniel Seidel rÄckte aus dem SchÄler-Bereich nach.<br />

Am Ende hatten die <strong>Schwerte</strong>r als Sechster mit 18:22 Punkten fÄnf Mannschaften vor und fÄnf<br />

Mannschaften hinter sich - ein Ergebnis, mit dem man durchaus zufrieden sein konnte, auch wenn<br />

dem Team am Ende der <strong>Saison</strong> ein wenig die Luft ausging.<br />

Als erstaunlich konnte jedoch die Tatsache gewertet werden, dass mit Christoph Tewes (16:14) und<br />

Daniel Seidel (17:11) gerade diejenigen Spieler eine positive Einzelbilanz aufwiesen, die an Position<br />

vier und fÄnf gemeldet waren.<br />

1. A-SchÄler (Kreisliga): Wer von sechs Teams FÄnfter wird, ist immerhin nicht Letzter<br />

(1. Simon Kunze, 2. Simon Gottge, 3. Simon Imort, 4. Katrin Brauckmann)<br />

DÄnn besetzt waren die SchÄler-Klassen des Kreises Iserlohn: <strong>Die</strong> Kreisliga beendete die <strong>Saison</strong> mit<br />

sechs Mannschaften, wÉhrend die Kreisklasse gerade ámal eine mehr zu bieten hatte. So kam es nur<br />

zu wenigen Spielen in der vergangenen <strong>Saison</strong>.<br />

Mussten in die Relegation um den Klassenerhalt<br />

in der Bezirksklasse: Benedikt Gerst, Marco<br />

Jonczyk, Michael Streck und Igor Genin<br />

Foto: Reineke


114<br />

Einen schweren Stand hatte das neu formierte 1. A-SchÄler-Team der <strong>TTVg</strong> in der Kreisliga. In der<br />

Hinserie konnten die <strong>Schwerte</strong>r von den gerade ámal fÄnf Spielen immerhin zwei gewinnen. In der<br />

RÄckserie konnte diesen vier Punkten aber keine weiteren mehr hinzugefÄgt werden. Das lag zum<br />

einen daran, dass Simon Gottge die ganze Serie auf Grund eines Armbruches ausfiel. Hinzu kamen<br />

unglÄckliche UmstÉnde, die dafÄr sorgten, dass die <strong>Schwerte</strong>r im Spiel gegen den Tabellenletzten nur<br />

zu dritt antreten konnten; so ging auch dieses Match schlieÅlich mit 6:8 verloren. Herauszuheben ist<br />

die 14:9-Bilanz der Nummer 1 Simon Kunze.<br />

2. A-SchÄler (Kreisklasse): Reserve feiert souverÑn die Meisterschaft<br />

(1. Julian BrÇer, 2. Feike Klinkenborg, 3. Barnet Pacholleck, 4. Bennett Kleinberg)<br />

12 Siege aus 12 Spielen, 96:7 Spiele, 24:0 Punkte und 8 Punkte Vorsprung auf den Zweiten.<br />

Deutlicher als mit diesen Fakten konnte man die Dominanz der A-SchÄler-Reserve wohl kaum<br />

darstellen.<br />

<strong>Die</strong> Mannschaft mauserte sich im Laufe der <strong>Saison</strong> fast schon zur heimlichen <strong>Schwerte</strong>r Nummer eins.<br />

Auch Äber die Einzel-Bilanzen kÇnnen sich alle <strong>Schwerte</strong>r Spieler freuen: BrÇer 21:0 (!); Klinkenborg<br />

22:2; Pacholleck 15:2; Kleinberg 11:1 .<br />

<strong>Die</strong> StÉrke des Teams war sicherlich die mannschaftliche Geschlossenheit; kein Spieler musste mit<br />

„durchgezogen“ werden. Auch Bennett Kleinberg, der erst im Laufe der <strong>Saison</strong> zur <strong>TTVg</strong> stieÅ, konnte<br />

sich als AnfÉnger gleich in Szene setzen.<br />

3. A-SchÄler (Kreisklasse): AnfÑnger sammeln erste Erfahrungen<br />

(1. Julian Urban, 2. Matthias Kaletka, 3. Jan Klinkenborg, 4. Marco LÇptin, 5. Julius von<br />

Knobloch)<br />

Das dritte A-SchÄler-Team stand von Anfang an unter einem schlechten Stern. Einige Spieler hÇrten<br />

kurz vor der <strong>Saison</strong> auf, so dass die Mannschaft letztlich aus blutigen AnfÉngern bestand. Wer die<br />

<strong>Schwerte</strong>r Halle betrat und noch nicht zu alt war, wurde gleich „zwangsverpflichtet“, damit die<br />

Mannschaft nicht zurÄckgezogen werden musste.<br />

<strong>Die</strong>se Entscheidung war mit Sicherheit richtig, auch wenn man keinen Blumentopf gewinnen konnte.<br />

Immerhin war die Moral die ganze <strong>Saison</strong> Äber gut und das junge Team lieÅ nie den Kopf hÉngen.<br />

Zudem haben die Spieler Erfahrungen gesammelt, die zu einer erfreulicheren <strong>Saison</strong> nach den<br />

Sommerferien beitragen sollten.


115<br />

1. B-SchÄler (Kreisliga): Meisterschaft am letzten Spieltag gesichert<br />

(1. Malte Berg, 2. Ann-Kristin Hanske, 3. Patrick Lueg)<br />

Spannend bis zum Ende verlief die <strong>Saison</strong> fÄr die B-SchÄler in der Kreisliga. Bis zum letzten<br />

Spieltag war die Kreismeisterschaft zwischen TTV Menden-Platteheide und der <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> heiÅ<br />

umkÉmpft.<br />

Ausgerechnet am letzten Spieltag kam es zum Showdown. Das Hinspiel hatte die <strong>TTVg</strong> knapp<br />

gewonnen; dafÄr patzten die <strong>Schwerte</strong>r gegen FrÇndenberg, indem sie einen Punkt abgaben. So<br />

ging <strong>Schwerte</strong> mit einem knappen Punkt Vorsprung in das entscheidende Spiel.<br />

In diesem Äber zwei Stunden andauernden hochklassigen Match ging es lange Zeit hin<br />

und her, auf und ab. Am Ende verfÄgten die <strong>Schwerte</strong>r Äber die besseren Nerven und sicherten sich<br />

ein Unentschieden, das gleichbedeutend mit der Meisterschaft war; im Anschluss wurde der Titel<br />

somit natÄrlich auch gebÄhrend gefeiert.<br />

LBS-Cup 2002<br />

Sicherten sich den<br />

Kreismeistertitel: <strong>Die</strong> A-<br />

SchÑler-Reserve und die<br />

B-SchÑler der <strong>TTVg</strong> mit<br />

(v.l.n.r.) Barnet<br />

Pacholleck, Julian BrÄer,<br />

Malte Berg, Patrick Lueg,<br />

Ann-Kristin Hanske,<br />

Bennett Kleinberg und<br />

Feike Klinkenborg<br />

zusammen mit ihren<br />

Trainern Steven Prause<br />

und Sven Berg (hinten v.<br />

li.), Foto: Oskar Neubauer


Minimeisterschaften 2002<br />

Jugend-Vereinsmeisterschaften 2002<br />

116


<strong>Die</strong> <strong>Saison</strong> 2002/2003<br />

117<br />

Nach 50 Jahren RÄckkehr in die Oberliga<br />

Nach fast 50 Jahren ....<br />

ist der 1. Herrenmannschaft der <strong>TTVg</strong> wieder der Sprung in die Tischtennis-Oberliga gelungen: Am 5.<br />

April 2003 endete fÄr die <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> die erfolgreichste <strong>Saison</strong> seit mehreren Jahrzehnten mit dem<br />

Aufstieg in die hÇchste Spielklasse, die ein Herren-Team der <strong>TTVg</strong> seit den Jahren 1955 bis 1958 je<br />

erreicht hat.<br />

VerstÉrkt mit den beiden NeuzugÉngen Miroslaw Sklensky und Andre WannemÄller sowie mit BjÇrn<br />

Dohle, „KapitÉn“ Thomas Reckers, Slawomir Gajewski, Simon Schuster und Michael Janasik starteten<br />

die <strong>TTVg</strong>-Herren vielversprechend in die <strong>Saison</strong> 2002/2003: Mit Siegen gegen Post Telekom SV<br />

Wuppertal II, TTC Heiligenhaus und TuS Neuenrade unterstrich das <strong>Schwerte</strong>r Team seine<br />

Aufstiegsambitionen. Auch die erste groÅe BewÉhrungsprobe gegen den bis dahin Érgsten Rivalen<br />

TTC Holzwickede meisterte die <strong>TTVg</strong> souverÉn mit einem deutlichen 9:3-Sieg.<br />

Erst am sechsten Spieltag wurde die Erfolgsserie mit einer Niederlage gegen den vermeintlichen<br />

Angstgegner Remscheider TV gestoppt. Doch mit voller Konzentration fand die Mannschaft in den<br />

Wochen danach auf die Erfolgsspur zurÄck, ehe zum Ende der Hinrunde eine Punkteteilung im Spiel<br />

gegen den TTC Bochum-Werne sowie eine bittere 7:9-Niederlage gegen den TV Kupferdreh zum<br />

Verlust der TabellenfÄhrung fÄhrten.<br />

Mit frischen KrÉften startete die „1. Herren“ in die RÄckserie, die zunÉchst nicht hÉtte besser laufen<br />

kÇnnen - zwischendurch Äbernahm die <strong>TTVg</strong> mit 4 Punkten Vorsprung die TabellenfÄhrung. Nach<br />

einer erneuten Niederlage gegen den Remscheider TV sowie gleich drei Unentschieden gegen TTC<br />

Schwalbe-Bergneustadt III, TSV Fortuna Wuppertal und TTC Bochum-Werne schrumpfte der<br />

Vorsprung jedoch schlieÅlich wieder auf 2 Punkte, so dass die Meisterschaft erst im letzten Spiel<br />

gegen den Tabellenzweiten TV Kupferdreh entschieden wurde.<br />

Vor einer groÅen Zuschauerkulisse in der <strong>Schwerte</strong>r Sporthalle „Am Stadtpark“ zeigten beide Teams<br />

hochklassigen Sport und begeisterten ihre Fans. Bei einem Spielstand von 7:7 bezwang Michael<br />

Janasik seinen Gegner deutlich in 3:1 SÉtzen und holte den zum Aufstieg noch fehlenden achten<br />

Punkt fÄr die <strong>TTVg</strong>. Thomas Reckers und Miroslaw Sklensky machten schlieÅlich im Schlussdoppel<br />

den grandiosen 9:7-Erfolg perfekt. Besonders die Spiel- und NervenstÉrke von BjÇrn Dohle, der in<br />

beiden Einzeln jeweils einen 0:2-RÄckstand noch aufholte und schliesslich als Sieger die Platte<br />

verlieÅ, werden den <strong>Schwerte</strong>r TT-Fans sicher noch lange in Erinnerung bleiben.


118<br />

GroÄer Jubel der „1. Herren“ Éber den Aufstieg in die Oberliga: Simon Schuster, Thomas<br />

Reckers, Michael Janasik, Andre WannemÉller, Miroslaw Sklensky, BjÑrn Dohle und Slawomir<br />

Gajewski , Foto: Ruhr Nachrichten <strong>Schwerte</strong> (Oskar Neubauer)<br />

Erst am letzten Spieltag ....<br />

konnte die „2. Herren“ den Klassenerhalt in der Kreisliga feiern: VerstÉrkt mit dem Ex-Letmather<br />

Stefan Ritzel bezwang die <strong>TTVg</strong>-Reserve im letzten <strong>Saison</strong>spiel die zweite Mannschaft des TTC<br />

Kalthof mit 9:5 und sicherte sich so mit 12:32 Punkten den rettenden 10. Tabellenplatz.<br />

Mit fÄnf Niederlagen in Folge startete das Team um MannschaftsfÄhrer Sebastian Sauer in die<br />

Hinserie der <strong>Saison</strong> 2002/2003; durch ein Unentschieden gegen TV Westig konnte schlieÅlich der<br />

erste Punkt auf der Habenseite verbucht werden. Nach einer weiteren Punkteteilung gegen SG Post<br />

Iserlohn IV und einem Sieg Äber SV Menden stand die Mannschaft zum Abschluss der Hinrunde mit<br />

4:18 Punkten auf dem undankbaren vorletzten Tabellenplatz.<br />

In der RÄckserie konnten Thomas QueiÅer, Christian Schulz, Ernst StÇber, Sebastian Sauer, Sven<br />

Berg, <strong>Die</strong>ter Audehm und Gerd Hannemann (Hinserie) sowie der in einigen Spielen zur VerstÉrkung<br />

eingesetzte Roland KÇcher mit Siegen Äber TTC GrÄne (9:5), SG Post Iserlohn IV (9:3) und SV<br />

Menden (9:0) sechs weitere wichtige Punkte fÄr den Klassenerhalt sammeln; das Abstiegsduell gegen<br />

TV Westig wurde jedoch unglÄcklich mit 6:9 verloren. Im letzten Spiel der <strong>Saison</strong> in Kalthof<br />

prÉsentierte sich die Mannschaft spielstark und schaffte – nicht zuletzt auch dank des tollen<br />

„Coachings“ durch BjÇrn Dohle – verdient den Klassenerhalt in der Kreisliga.<br />

Weiterhin in der 1. Kreisklasse ....<br />

konnte das „3. Herrenteam“ der <strong>TTVg</strong> an die Platte gehen.


Sicherten den Klassenerhalt der 3.<br />

Herrenmannschaft in der 1. Kreisklasse: Karl<br />

Otto KrauÖ, Steven Prause, Ralf Kohlmann,<br />

Yan Guo (hinten v.l.n.r.), Christian Epple und<br />

Norbert MÑller (vorne v.l.n.r.)<br />

119<br />

<strong>Die</strong> Mannschaft um „KapitÑn“ Ralf Kohlmann musste zunÑchst zahlreiche Spiele ersatzgeschwÑcht<br />

bestreiten und erspielte sich so bis zum Abschluss der Hinrunde durch ein Unentscheiden gegen TuS<br />

Holzen-Sommerberg III sowie durch Siege gegen TTV Letmathe V (9:2), SG Post Iserlohn V (9:2) und<br />

TTC Kalthof (9:4) zunÑchst lediglich sieben Punkte.<br />

Den Klassenerhalt in der 2. Kreisklasse ....<br />

Durch geschlossene Mannschaftsleistungen<br />

konnten Yan Guo, Karl Otto KrauÜ, Norbert<br />

MÇller, Ralf Kohlmann, Steven Prause, Christian<br />

Epple und <strong>Die</strong>ter John (Hinserie) die Bilanz des<br />

Teams auf 18:26 Punkte verbessern und<br />

frÇhzeitig den Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse<br />

sichern. Im Vergleich zur letzten <strong>Saison</strong><br />

verbesserte sich die „3. Herren“ um zwei PlÑtze<br />

und belegte schliesslich Platz 6 in der<br />

Abschlusstabelle. <strong>Die</strong>ser positive Trend sollte<br />

weiter fortgesetzt werden: „<strong>Die</strong> Orientierung geht dabei<br />

ganz klar nach oben. Eine Ñhnlich gute Position wie diese<br />

<strong>Saison</strong> wird ins Visier gefasst“, blickte Steven Prause<br />

optimistisch und mit Vorfreude auf die nÑchste <strong>Saison</strong>.<br />

sicherte sich die 4. Herrenmannschaft der <strong>TTVg</strong>. Als Aufsteiger aus der 3. Kreisklasse ging das<br />

Team mit dem Ziel an die Platte, sich mÇglichst frÄhzeitig einen ausreichenden Abstand zu den<br />

AbstiegsplÉtzen zu erspielen.<br />

In der Hinserie reichte es allerdings nur zu zwei Unentschieden gegen TuS Holzen-Sommerberg IV<br />

und gegen Polizei SV Iserlohn; mit zwei weiteren (kampflosen) Punkten aus dem Spiel gegen TSV<br />

Ihmert war die „4. Herren“ zum Abschluss der Hinserie das Schlusslicht der 2. Kreisklasse.<br />

VerstÉrkt durch Routinier Horst Meier starteten Klaus-Peter DÄrholt, JÇrg SÄrig, „Uli“ Mohnke, Armin<br />

Horstkamp, Klaus Maraun, Markus Kleff, JÇrg Rehrmann, Christoph Tewes, Daniel Schmidt, Rainer<br />

Wachholz, JÄrgen Steinhorst, Kurt Noll und Karl Heinz Konrad mit einem erneuten Unentschieden<br />

gegen TuS Holzen-Sommerberg 4 sowie mit Siegen gegen ATS Hohenlimburg-Nahmer II (9:6) und<br />

gegen TTC Hohenlimburg-Elsey (9:7) in die RÄckserie. Dank geschlossener Mannschaftsleistungen<br />

konnten weitere Siege gegen TSV Ihmert (9:3) und gegen TuS Jahn Dellwig (9:4) errungen werden;<br />

sogar gegen den spÉteren Tabellenzweiten TTC GrÄne gelang eine Punkteteilung, so dass die<br />

Mannschaft zum <strong>Saison</strong>ende schlieÅlich mit 14:30 Punkten als Tabellenneunter den Klassenerhalt<br />

geschafft hatte.


120<br />

<strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong>-Jugend in der <strong>Saison</strong> 2002/2003<br />

1. Jugend (Verbandsliga): Bis zum Ende oben mit dabei<br />

(Dennis Streck, Marcel Prause, Jannik Bartosch, Jens Steinmann)<br />

Durch eine spielstarke RÑckserie sicherten Markus<br />

Kleff, Klaus Maraun, „Uli“ Mohnke, Klaus-Peter<br />

DÑrholt, Horst Meier und JÄrg SÑrig sowie die<br />

weiteren Spieler der „4. Herren“ den Klassenerhalt<br />

in der 2. Kreisklasse.<br />

<strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> spielte in der <strong>Saison</strong> 2002/2003 zum ersten Mal seit Äber 10 Jahren wieder in der<br />

Jungen-Verbandsliga. Ohne personelle VerÉnderungen zur letzten Serie ging die „1. Jugend“ mit dem<br />

Ziel „Klassenerhalt“ und der Absicht, mindestens Platz 6 in der Abschlusstabelle zu erreichen, an die<br />

Platte.<br />

Das Team der „Goldenen Generation“ um MannschaftsfÇhrer Dennis Streck startete mit Siegen gegen<br />

TTC Horst-SÇd, SV Wetter und TSV Ronsdorf und einem Unentschieden gegen die starke Mannschaft<br />

des TTV Waltrop in die <strong>Saison</strong> und fÇhrte nach vier Spieltagen die Tabelle an. Der erste RÇckschlag<br />

kam im Spiel gegen den spÑteren Absteiger TTV DJK Altenessen II, gegen den man Çber ein<br />

Unentschieden nicht hinaus kam. Es folgten die ersten Niederlagen gegen DJK Borbeck und Post SV<br />

Oberhausen sowie Siege gegen TuS Neuenrade und den spÑteren Meister TTV DJK Altenessen I,<br />

gegen den die <strong>Schwerte</strong>r ihre beste<br />

<strong>Saison</strong>leistung zeigten.<br />

So beendete die <strong>TTVg</strong> die Hinserie zwar nicht<br />

auf einem der beiden PlÑtze, die zur Teilnahme<br />

an den WTTV-Mannschaftsmeisterschaften<br />

berechtigt hÑtte, befand sich aber in<br />

Lauerstellung.<br />

Das gleiche Bild in der RÇckserie: <strong>Die</strong> ersten<br />

sieben von neun Spielen blieb die Mannschaft<br />

ohne Niederlage, wobei in den Spitzenspielen<br />

nur Unentschieden herauskamen. Zwei<br />

Spielten eine ÅuÖerst erfolgreiche <strong>Saison</strong> in der hÄchsten<br />

Jungen-Spielklasse: Jannik Bartosch, Jens Steinmann,<br />

Trainer Dirk Brewedell, Dennis Streck und Marcel Prause<br />

(v.l.n.r.), Foto: Ruhr Nachrichten <strong>Schwerte</strong><br />

Spieltage vor <strong>Saison</strong>ende hÑtte das <strong>TTVg</strong>-Team - mit Siegen in den beiden noch ausstehenden


121<br />

Begegnungen - noch Meister werden kÇnnen. Das gelang jedoch nicht: einem 6:8 gegen Post SV<br />

Oberhausen folgte ein 4:8 gegen TTV DJK Altenessen I, so dass am Ende der 5. Tabellenplatz mit<br />

massivem Abstand zur Abstiegszone erreicht wurde.<br />

Insgesamt konnten die <strong>Schwerte</strong>r mit ihrem<br />

Abschneiden aber hoch zufrieden sein. Zudem wurde das Team bei der Sportlerwahl in <strong>Schwerte</strong> von<br />

den Lesern der WestfÉlischen Rundschau mit groÅem Abstand zur Mannschaft des Jahres gewÉhlt.<br />

Nicht unerwÉhnt bleiben sollte, dass die <strong>TTVg</strong> mit Dennis Streck den erfolgreichsten Spieler der Liga<br />

stellte: Lediglich in fÄnf Spielen ging Dennis als Verlierer von der Platte.<br />

2. Jugend (Bezirksklasse): Klassenerhalt knapp geschafft<br />

(Michael Streck, Benedikt Gerst, Marco Jonczyk, Simon Kunze, Oliver Manz )<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schwerte</strong>r Reserve hatte im vergangenen Jahr nur durch die Relegationsspiele die Klasse<br />

erhalten. <strong>Die</strong>ses wollte die 2. Jugendmannschaft in der <strong>Saison</strong> 2002/2003 unbedingt vermeiden –<br />

Ziel war vielmehr ein VorstoÅ in die obere TabellenhÉlfte.<br />

Mit dem 7. Platz in der Abschlusstabelle wurde jedoch letztlich nur das Minimalziel erreicht – und das<br />

auch nur denkbar knapp: Der Grund lag einerseits darin, dass vier bis fÄnf Teams in der Liga spielten,<br />

die aufgrund ihrer SpielstÉrke sicher auch hÇherklassig hÉtten spielen kÇnnen; andererseits war die<br />

eigene Leistung doch recht unkonstant und wechselhaft.<br />

Dank einer starken Leistung gegen den HÇherplatzierten TuS Sundern und einem Aufstellungsfehler<br />

des TV Westig, der dem <strong>TTVg</strong>-Team zwei Punkte am „grÄnen Tisch“ bescherte, stand die Mannschaft<br />

am <strong>Saison</strong>ende zwei Punkte vor dem TTC Kalthof und konnte so glÄcklicherweise die<br />

Relegationsspiele vermeiden.<br />

3. Jugend (Kreisklasse): Jenseits von Gut und BÖse<br />

(Feike Klinkenborg, Simon Imort, Jonas Koch, Alexander Rossbach, Finn Herbst)<br />

Das dritte <strong>TTVg</strong>-Jugendteam erlebte eine stressfreie <strong>Saison</strong>: Mit einer deutlich anderen Aufstellung<br />

als ursprÄnglich geplant hatte die Mannschaft von Anfang an weder etwas mit der Tabellenspitze noch<br />

mit dem Tabellenkeller zu tun.<br />

Im Vergleich zur Hinserie konnten in der RÄckserie mehr Spiele gewonnen und die <strong>Saison</strong> schliesslich<br />

mit einem 5. Tabellenplatz beendet werden.


122<br />

1. A-SchÄler (Kreisliga): Meisterschaft ohne Punktverlust<br />

(Julian Broer, Barnet Pachollek, Malte Berg, Simon<br />

Gottge, Ann-Kristin Hanske)<br />

Das gab es nur selten: <strong>Die</strong> <strong>Schwerte</strong>r A-SchÄler brachten<br />

das KunststÄck fertig, alle Spiele der Hin- und RÄckrunde<br />

fÄr sich zu entscheiden. Mit einem deutlichen Sieben-<br />

Punkte-Vorsprung vor dem TTV Menden-Platteheide<br />

beendete die von Sven Berg trainierte Mannschaft die<br />

<strong>Saison</strong> als unangefochtener Meister der Kreisliga. Damit<br />

es in der Folgesaison spannender zugehen sollte, wurde<br />

das Team fÄr den Einsatz auf Bezirksebene vorgesehen –<br />

auch wenn hier das Verlieren sicherlich wieder neu gelernt<br />

werden musste.<br />

2. A-SchÄler (Kreisklasse): Deutliche Leistungssteigerung<br />

(Julius von Knobloch, Marco LÇptin, Matthias Kaletka, Julian Urban, Michael Stapel)<br />

Als reines AnfÉngerteam konnte die A-SchÄler-Reserve in der abgelaufenen <strong>Saison</strong> kein einziges<br />

Spiel fÄr sich entscheiden; in dieser <strong>Saison</strong> sah das schon ganz anders aus: <strong>Die</strong> Mehrzahl der Spiele<br />

wurden gewonnen und am Ende belegte die Mannschaft einen guten 4. Tabellenplatz.<br />

1. + 2. B-SchÄler (Kreisliga): <strong>TTVg</strong> erstmals wieder mit vielen MÑdchen<br />

(Patrick Lueg, Marvin Rehrmann, Rene Polesny, Yvonne Wendeler, Eline Bakker, Nicole Simon, Anika<br />

Rosenbaum, Julia Rosenbaum)<br />

Das aus <strong>Schwerte</strong>r Sicht erfreulichste zuerst: In der abgelaufenen <strong>Saison</strong> fanden viele MÉdchen den<br />

Weg in den Verein; insgesamt zehn MÉdchen trainierten im Nachwuchsbereich der <strong>TTVg</strong> – so viele<br />

wie seit langem nicht mehr.<br />

Auch eine MÉdchen-Mannschaft war bereits als 2. B-SchÄler-Team der <strong>TTVg</strong> am Start – allerdings<br />

bei den mÉnnlichen B-SchÄlern, da keine MÉdchen-Liga im Tischtenniskreis Iserlohn zustande kam.<br />

Zwar mussten die jungen Nachwuchsspielerinnen hier noch viel Lehrgeld zahlen, sammelten aber<br />

genug Erfahrung, um in der folgenden <strong>Saison</strong> durchstarten zu kÇnnen.<br />

Meister und Aufsteiger ohne Punktverlust: <strong>Die</strong> A-SchÑler<br />

der <strong>TTVg</strong> mit (v.l.n.r.) Barnet Pacholleck, Malte Berg,<br />

Simon Gottge,Ann-Kristin Hanske, Trainer Sven Berg<br />

und Julian Broer.


123<br />

Erfolgreicher spielten die Jungen als 1. B-SchÄler-Mannschaft der <strong>TTVg</strong>: Sie konnten in der Liga<br />

gut mithalten und belegten in der Abschlusstabelle einen guten 5. Platz. <strong>Die</strong> vereinsinternen Duelle<br />

gegen die MÉdchen entschieden sie zweimal deutlich mit 6:0 fÄr sich, wobei die Spiele im RÄckspiel<br />

schon knapper ausfielen.<br />

Jahreshauptversammlung 2003


<strong>Die</strong> <strong>Saison</strong> 2003/2004<br />

Erfolgreich in der Oberliga<br />

124<br />

Erstes <strong>Saison</strong>ziel nach einem Aufstieg ist meistens der Klassenerhalt. Man peilte somit einen<br />

Platz im Mittelfeld an und harrte der Dinge, die da so kommen sollten. Nicht so Miroslaw<br />

Sklensky, Daniel Becker, BjÇrn Dohle, Thomas Reckers, Slawomir Gajewski und Michael Janasik.<br />

VerstÉrkt mit dem aus Hagen gekommenen, oberligaerfahrenen Daniel Becker startete die 1.<br />

Herren der <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> furios in die Hinserie und gab erst im vierten Spiel gegen den<br />

Aufstiegsaspiranten Lenkerbeck die ersten Punkte ab. Der gute Auftakt setzte sich fort und es<br />

wurde klar, dass die Mannschaft auf jeden Fall um Platz 2 oder 3 mitspielen wÄrde. <strong>Die</strong>s lag<br />

sicher nicht nur daran, dass man mit M. Sklensky einen der Topspieler der Liga im Aufgebot hatte<br />

sondern vor allem an der mannschaftlichen Geschlossenheit. <strong>Die</strong> Hinserie beendete das Team<br />

auf dem dritten Platz hinter BÇnen und Lenkerbeck. In die RÄckrunde startete die "Erste" wieder<br />

mit drei Siegen. Gegen Lenkerbeck gab es dann aber mit 9:2 eine deutliche Niederlage, die alle<br />

wieder auf den Boden der Tatsachen zurÄckholte. Im folgenden wurden weitere Punkte gegen<br />

Mannschaften abgegeben, die man in der Hinserie noch im Griff hatte. Besonders die Niederlagen<br />

gegen die direkten Konkurrenten um die vorderen PlÉtze, Hamm und BÇnen, schmerzten.<br />

Zwischenzeitlich rutschte das Team so auf den fÄnften Platz. In den letzten Spielen berappelte<br />

man sich aber und konnte, die wichtigen Punkte nach <strong>Schwerte</strong> holen. SchlieÅlich zeigte auch<br />

noch Dennis Streck, dass in Zukunft noch einiges von ihm zu erwarten sein wÄrde. Bei drei<br />

EinsÉtzen verkaufte er sich sehr gut und konnte immerhin ein Einzel und ein Doppel gewinnen.<br />

Der abschlieÅende dritte Tabellenplatz war deutlich mehr als nur ein Klassenerhalt. <strong>Die</strong> "Erste"<br />

hatte bewiesen, dass sie in der Oberliga sehr gut mitspielen konnte.<br />

Nach vier Jahren wieder auf Bezirksebene: „<strong>Die</strong> Zweite“<br />

<strong>Die</strong> Ausgangssituation: Mit Ach und Krach hatte man den Abstieg aus der Kreisliga verhindert. Im<br />

letzten Spiel und unter Aufbietung aller mÇglichen und unmÇglichen KrÉfte. Das Aufgebot fÄr die<br />

neue Serie war zwar leicht verÉndert hatte, aber mit Dennis Streck, Thomas QueiÅer, Christian<br />

Schulz, Sebastian Sauer und Steven Prause nur fÄnf echte Stammspieler. Komplettiert wurde das<br />

Team durch die verbandsligaerfahrenen Roland KÇcher und JÇrg Wagner sowie den ehemaligen<br />

Letmather Stefan Ritzel. Zu <strong>Saison</strong>beginn war die Stimmung zweigeteilt. <strong>Die</strong> einen sprachen von<br />

Aufstieg als einzig mÇglichem Ziel, die anderen hielten das fÄr unmÇglich. SchlieÅlich hatte man<br />

den Klassenerhalt noch so gerade eben gepackt. Doch schon nach wenigen Spieltagen zeigte<br />

sich, dass sich das Auftreten der Mannschaft gegenÄber dem Vorjahr verÉndert hatte. Da war


125<br />

zum einen Dennis Streck. Dass er ein Talent war, war schon vorher klar, aber dass er so gut sein<br />

wÄrde, hatte nicht jeder erwartet. In der ganzen Spielzeit gab er nur zwei Spiele ab. Zum anderen<br />

waren da die Topleute R. KÇcher, J. Wagner und St. Ritzel, die sich fÄr EinsÉtze in der Kreisliga<br />

nicht zu schade waren. Insbesondere St. Ritzel war in der Hinrunde bei fast jedem Spiel dabei<br />

und musste sich nur einer Handvoll Gegnern geschlagen geben. <strong>Die</strong> „Zweite" war nicht nur<br />

konkurrenzfÉhig, sondern spielte wirklich um den Aufstieg mit.<br />

Durch den klugen Einsatz der Spitzenspieler, insbesondere gegen die Aufstiegsaspiranten,<br />

schafften es die Spieler um MannschaftsfÄhrer S. Sauer, die Hinrunde als Tabellenerster mit nur<br />

zwei Minuspunkten abzuschlieÅen. Als schÉrfster Konkurrent stellte sich erwartungsgemÉÅ<br />

Platteheide 2 heraus. Das RÄckspiel in Platteheide, bei dem beide Teams in Bestbesetzung<br />

antraten, war von den Namen her denn auch eher in der Bezirksliga anzusiedeln. Es war eine<br />

hochklassige Partie, die die <strong>Schwerte</strong>r mit 9:7 knapp fÄr sich entscheiden konnten. Der Rest der<br />

RÄckserie verlief dann nicht ganz so stromlinienfÇrmig. <strong>Die</strong> Mannschaft musste Çfter mit Ersatz<br />

antreten und konnte auch nicht immer auf ihre Topleute zurÄckgreifen. Gerade in diesen Spielen<br />

zeigten dann aber Th. QueiÅer, S. Sauer, Ch. Schulz, St. Prause sowie die Ersatzleute S. Berg<br />

und E. StÇber, dass sie sich in der Vorsaison unter Wert verkauft hatten. Das Spiel gegen Kalthof<br />

2 wurde zwar knapp mit 7:9 verloren und der 9:7 Erfolg gegen Letmathe 3 war sehr glÄcklich. <strong>Die</strong><br />

weiteren Gegner hatte man aber wieder sicher im Griff und konnte die TabellenfÄhrung<br />

behaupten. Bereits drei Spieltage vor Schluss war der Aufstieg unter Dach und Fach. Da machte<br />

es auch nichts mehr, dass es im Lokalderby gegen Holzen zu einer recht deutlichen 4:9<br />

Niederlage kam. Im letzten Spiel wurde schlieÅlich auch die Meisterschaft sichergestellt. Nach<br />

vier Jahren spielte somit endlich wieder eine <strong>Schwerte</strong>r Mannschaft auch auf der Bezirksebene<br />

mit.<br />

Auch weithin in der 1. Kreisklasse ...<br />

... spielte die 3. Herrenmannschaft der <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong>. Eigentlich wollte man sich ja nach oben<br />

orientieren. Immerhin wurde das Team um Ralf Kohlmann mit Ernst StÇber und Sven Berg<br />

verstÉrkt, die das Jahr vorher in der „Zweiten" gespielt hatten. Allerdings musste man auch den<br />

Weggang von Yan Guo verkraften. Ebenso rutschte Steven Prause hoch in die 2. Herren. Es<br />

zeigte sich schnell, dass an ein Mitspielen um die vorderen TabellenplÉtze nicht zu denken war.<br />

Im Gegenteil, erstes Ziel war, nicht in Abstiegsgefahr zu geraten. <strong>Die</strong> hierfÄr wichtigen Spiele<br />

gegen die mÇglichen Abstiegskandidaten Kalthof 3 und Iserlohn 5 wurden allerdings sicher<br />

gewonnen, so dass die Mannschaft nach der Hinserie auf dem 8. Platz stand, mit einem<br />

deutlichem Abstand von acht Punkten zu den Abstiegsplatzen. Insbesondere R. Kohlmann<br />

Äberzeugte mit einer Bilanz von 13:1 im unteren Paarkreuz. Doch auch S. Berg und J. Bartosch<br />

schafften es in die Top Ten der Spieler. FÄr die RÄckrunde war klar, gegen welche Mannschaften


126<br />

man unbedingt gewinnen musste. Zwar kam es immer wieder zu Aufstellungsproblemen, da die 2.<br />

Herren Ersatz brauchte. Doch die entscheidenden Spiele konnte die „Dritte" fÄr sich entscheiden.<br />

Insbesondere gewann man wieder gegen Kalthof 3 und Iserlohn 5. Letztendlich waren Sven Berg,<br />

Ernst StÇber, Karl-Otto KrauÅ, Christian Epple, Ralf Kohlmann, Norbert MÄller und Jannik<br />

Bartosch zu keinem Zeitpunkt ernsthaft in Abstiegsgefahr und beendeten die <strong>Saison</strong> mit einem 8.<br />

Platz im Mittelfeld.<br />

Den Klassenerhalt in der 2. Kreisklasse ...<br />

... schaffte auch die 4. Herren. Da man schon in der <strong>Saison</strong> 02/03 immer wieder mit<br />

Aufstellungsproblemen zu kÉmpfen hatte, versuchte man die Mannschaft schon frÄhzeitig zu<br />

stÉrken. Mit <strong>Die</strong>ter Audehm kam ein erfahrener Mann aus der "Zweiten“ herunter. Zudem lieÅ sich<br />

von links Norbert MÑller, Ernst StÄber Christian Epple, Karl-Otto KrauÖ, Sven Berg und Ralf Kohlmann<br />

Ralf Kohlmann in der "Vierten“ melden, um in den ersten paar Spielen auch hier zur VerfÄgung zu<br />

stehen. Dass es notwendig war, zeigte sich sehr schnell. In der Hinrunde gewann man nur zwei<br />

Spiele und spielte zweimal unentschieden. Immerhin wurden die Punkte gegen die potenziellen<br />

Absteiger Lendringsen 7 und Post <strong>Schwerte</strong> 1 eingefahren. Zur Winterpause stand das Team um<br />

JÇrg SÄrig mit sechs Punkten auf dem 10. Platz, nur drei Punkte von einem Abstiegsplatz entfernt.<br />

Zu einem Gutteil lag das sicher auch an den hÉufigen Aufstellungsproblemen. Oft musste die<br />

Mannschaft mit Ersatz antreten und auf die Jugendabteilung zuruckgreifen. Zum GlÄck konnte mit<br />

Gereon Reutter ein Neuzugang gewonnen werden, der eigentlich „nur mal wieder etwas Tischtennis<br />

spielen wollte“. Bald stand er aber auch fÄr einige Meisterschaftsspiele zur VerfÄgung und wurde<br />

schnell zu einem wichtigen Punktelieferanten. <strong>Die</strong> RÄckserie verlief mit vier gewonnenen Spielen


von links: Rainer Wachholz, JÄrg<br />

SÑrig, Markus Kleff, Armin<br />

Horstkamp, Klaus Maraun, <strong>Die</strong>ter<br />

Audehm und Klaus-Peter DÑrholt<br />

127<br />

und einem Unentschieden deutlich<br />

besser. Darunter waren auch wieder<br />

zwei Siege gegen die direkten<br />

Konkurrenten. Dadurch konnte sich<br />

die Mannschaft frÄhzeitig von der<br />

Abstiegszone absetzten. Insgesamt<br />

war es eine deutlich ausgeglichenere<br />

als das Jahr davor.<br />

und bessere Spielzeit<br />

<strong>Die</strong>ter Audehm, Klaus-Peter DÄrholt, Klaus Maraun, JÇrg<br />

SÄrig, Ulrich Mohnke, Gereon Reutter, Armin Horstkamp, Markus Kleff, Jorg Rehrmann, Rainer<br />

Wachholz, Christof Tewes, JÄrgen Steinhorst, Kurt Noll sowie Karl-Heinz Konrad beendeten die<br />

<strong>Saison</strong> auf dem 8. Platz und mit sieben Punkten Abstand zu den AbstiegsplÉtzen.<br />

1. Jugend (Verbandsliga): Abstieg leider nicht vermeidbar<br />

Seit der vorletzten <strong>Saison</strong> spielte die <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> zum ersten Mal seit Äber 10 Jahren wieder in<br />

der Jungen-Verbandsliga. Am Ende belegten die <strong>Schwerte</strong>r einen hervorragenden fÄnften Platz.<br />

Dass die Spielserie 2003/04 nicht so erfolgreich verlaufen wÄrde wie die Vorige, war den<br />

Verantwortlichen der <strong>TTVg</strong> bereits im Vorfeld klar; personelle VerÉnderungen waren im<br />

Jugendbereich unvermeidbar. Sowohl Dennis Streck als auch Jannik Bartosch verlieÅen die<br />

Nachwuchsabteilung und wechselten in den Herrenbereich. FÄr die beiden kamen Marco Jonczyk<br />

und der A-SchÄler Michael Streck neu in das Team.<br />

Zu Beginn der Spielserie war das Ziel, lediglich den Klassenerhalt zu erreichen. Um es<br />

vorwegzunehmen, leider hatten die vier Nachwuchsspieler dabei keinen Erfolg.<br />

Doch zunÉchst starteten die vier hochmotiviert in die <strong>Saison</strong>. Jedoch mussten sie bereits frÄhzeitig<br />

feststellen, dass sie mit zu den schwÉchsten Teams der Liga gehÇrten. So beendeten sie die<br />

Hinserie mit einem Sieg, einem Unentschieden und sieben Niederlagen.<br />

Das gleiche Bild zeigte sich auch in der RÄckrunde. <strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong> befand sich mitten im Abstiegskampf<br />

und benÇtigte dringend Punkte, um aus der Gefahrenzone herauszukommen. Jedoch war Fortuna<br />

nicht auf ihrer Seite. <strong>Die</strong> RuhrstÉdter konnten, wie schon in der Erstbegegnung, lediglich gegen TTG<br />

St. Augustin einen Sieg einfahren. Gegen den TTC DJK Lendringsen fehlte das nÇtige QuÉntchen<br />

GlÄck zu einem Unentschieden. In den Äbrigen Partien kassierten die RuhrstÉdter Niederlagen.<br />

Insgesamt ist die <strong>Saison</strong> jedoch nicht nur negativ zu betrachten. <strong>Die</strong> beiden NeuzugÉnge konnten<br />

viele Erfahrungen sammeln und ihre SpielstÉrke verbessern.


128<br />

FÄr die folgende Spielserie sollte es wieder personelle VerÉnderungen in der Mannschaft geben.<br />

Marcel Prause und Jens Steinmann wechselten zu den Herren, so dass zwei Spieler aus der<br />

zweiten Jugend in die Erstbesetzung nachrÄcken mussten. In der Bezirksliga hatten die RuhrstÉdter<br />

gute Chancen, einen der vorderen RÉnge zu ergattern.<br />

2. Jugend (Kreisliga): Durchwachsene <strong>Saison</strong><br />

(Benedikt Gerst, Simon Kunze, Feike Klinkenborg, Simon Imort)<br />

<strong>Die</strong> Reserve der <strong>TTVg</strong> erlebte eine durchwachsene <strong>Saison</strong>, die durch HÇhen und Tiefen<br />

geprÉgt war. Zu Beginn hatte das Team groÅe Probleme, in kompletter Formation zu spielen.<br />

HÉufig mussten Spieler aus den unteren Mannschaften aushelfen. <strong>Die</strong> Hin- und RÄckrunde<br />

glich einer Berg- und Talfahrt, wobei am Ende fÄr die <strong>Schwerte</strong>r sogar ein hervorragender<br />

dritter Platz heraussprang. <strong>Die</strong> RuhrstÉdter hatten somit noch Chancen, Äber eine zusÉtzliche<br />

Relegation der Tabellendritten in die Bezirksklasse nachzurÄcken. Es ist ebenfalls<br />

bemerkenswert, dass alle vier Spieler, die <strong>Saison</strong> mit einer positiven Bilanz beendeten.<br />

1. SchÄler-A (Bezirksliga West): Abstieg verhindert<br />

(Julian BrÇer, Malte Berg, Simon Gottge, Barnet Pacholleck)<br />

Als unangefochtener Meister der Kreisliga startete das Team um Sven Berg in diesem Jahr in die<br />

Bezirksliga West. <strong>Die</strong> SchÄler-A hatten das KunststÄck fertig gebracht, alle Spiele in der Hin- und<br />

RÄckrunde in der Kreisliga zu gewinnen. Auf Bezirksebene konnten die <strong>Schwerte</strong>r solch eine<br />

<strong>Saison</strong> jedoch nicht wiederholen, das Verlieren musste neu gelernt werden. Der Leistungsabstand<br />

zu den oberen Mannschaften war doch sehr erheblich.<br />

Dennoch beendete die <strong>TTVg</strong> das Jahr auf dem drittletzten Platz und sicherte sich somit den vÇllig<br />

verdienten Klassenerhalt.<br />

1. SchÄler-B (Kreisliga): Deutliche<br />

Leistungssteigerung<br />

(Patrick Lueg, Rene Polesny, Sven Aufmhof)<br />

Als reines AnfÉngerteam hatten die SchÄler-B<br />

in der vergangenen <strong>Saison</strong> groÅe<br />

Schwierigkeiten, sich zu behaupten. In dieser<br />

<strong>Saison</strong> sah das schon ganz anders aus: viele


129<br />

Spiele wurden gewonnen und am Ende belegte die Mannschaft einen guten sechsten Platz. Auch<br />

Sven Aufmhof, der seine erste <strong>Saison</strong> absolvierte, konnte den meisten Gegnern Paroli bieten. Bei<br />

Patrick Lueg und Rene Polesny war eine klare Leistungssteigerung zum Vorjahr erkennbar.<br />

1.+ 2. SchÄlerinnen (Bezirksliga): Wachsende Resonanz bei <strong>TTVg</strong><br />

(Yvonne Wendeler, Nicole Simon, Eline Bakker, Anika Rosenbaum, Julia Rosenbaum). Nach langen<br />

Jahren ohne MÉdchenmannschaften konnte sich die <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> nun wieder Äber eine<br />

wachsende Resonanz an jungen Spielerinnen freuen. <strong>Die</strong>s galt insbesondere auch fÄr den<br />

AnfÉngerbereich.<br />

So war es in diesem Jahr mÇglich, zwei Teams in der SchÄlerinnen-Bezirksliga zu melden. Das<br />

erste Team besetzen Yvonne Wendeler und Nicole Simon. Sie schlossen die <strong>Saison</strong> mit einem<br />

erfolgreichen sechsten Platz ab. <strong>Die</strong> Zweitvertretung setzte sich zusammen aus Eline Bakker,<br />

Anika und Julia Rosenbaum.<br />

Hier kam das Wechselsystem zum Einsatz, so dass jede einmal aussetzen musste. Sie<br />

beendeten die <strong>Saison</strong> zwar mit einigen Punkten RÄckstand auf die Erstvertretung als<br />

Tabellenvorletzte, aber die positiven AnsÉtze waren unverkennbar. Auch bleibt zu bedenken,<br />

dass die Spielerinnen in der anspruchsvollen Bezirksliga erstmals wertvolle Erfahrungen sammeln<br />

sollten, um in der kommenden Spielserie durchstarten zu kÇnnen.<br />

2. SchÄler-A (Kreisklasse): Der JÄngste ist der GrÖÇte


130<br />

Das zweite SchÄler-A Team erlebte eine stressfreie <strong>Saison</strong>. Mit einer neuformierten Mannschaft hatte<br />

die <strong>TTVg</strong> von Anfang an weder etwas mit der Tabellenspitze noch mit den AbstiegsrÉngen zu tun. <strong>Die</strong><br />

FÄnf absolvierten ihre erste Spielserie bei den SchÄler-A und wÉhrend der ganzen <strong>Saison</strong> haben<br />

Rehrmann, GebrÄder JÉnsch, Ludwig und Kaletka gut mithalten kÇnnen. Insgesamt gewannen sie<br />

zwei Spiele und in fÄnf Partien trennten sie sich von ihren Gegnern mit einem Unentschieden, so dass<br />

es am Ende zu einem guten sechsten Platz im Mittelfeld reichte. <strong>Die</strong> grÇÅte àberraschung war der C-<br />

Jugendliche Marvin JÉnsch, der erst im Laufe der <strong>Saison</strong> zur Mannschaft stieÅ und die RÄckrunde mit<br />

der besten Bilanz (10:4) abschloss.


<strong>Die</strong> <strong>Saison</strong> 2004/2005<br />

131<br />

<strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong>-Herrenteams in der <strong>Saison</strong> 2004/2005<br />

<strong>Die</strong> Planung<br />

Eine <strong>Saison</strong> wie die letzte gab es wohl noch nie bei der <strong>TTVg</strong>. Vielleicht ist es am Besten, mit den<br />

Planungen im Vorfeld der Spielzeit zu beginnen: <strong>Die</strong> erste Mannschaft in der Oberliga sollte natÄrlich<br />

den Klassenerhalt schaffen, die „Zweite“ – nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse – auch; vielleicht<br />

kÇnnte sie ja bei entsprechender Planung oben mitspielen. <strong>Die</strong> „3. Herren“ sollte in der 1. Kreisklasse<br />

keine Probleme haben, das vierte Herrenteam in der 2. Kreisklasse um den Aufstieg mitspielen. So die<br />

Hoffnung.<br />

Es gab personelle VerÉnderungen: Miroslav Sklensky und Michael Janasik verlieÅen den Verein.<br />

DafÄr kehrte Timo Reineke vom Verbandsligisten TTC DJK Lendringsen zu seinem frÄheren Verein<br />

zurÄck. Mit den beiden weiteren NeuzugÉngen Gregorsz Iwaniuk und Marcin Kowalczyk konnte die<br />

Mannschaft zusÉtzlich verstÉrkt werden. Dadurch wurde Slawomir Gajewski fÄr die zweite Mannschaft<br />

frei. ZusÉtzlich zu Dennis Streck und Christian Schulz wurden in der „Zweiten“ auch Jens Steinmann<br />

und Marcel Prause aufgestellt, die aus der Jungen-Verbandsliga hoch rÄckten. Komplettiert wurde das<br />

Team mit Roland KÇcher, JÇrg Wagner und Stefan Ritzel; zwar stand dieses Trio nicht fÄr jedes Spiel<br />

zur VerfÄgung – durch abwechselnden Einsatz sollte aber ein schlagkrÉftiges Team zustande<br />

kommen. In der vorherigen <strong>Saison</strong> hatte dies gut geklappt und so den Aufstieg ermÇglicht. Alternativ<br />

stand mit Steven Prause auch ein Spieler der „Dritten“ bereit, bei Bedarf aufzurÄcken. Mit etwas GlÄck<br />

wollte die Mannschaft oben mitspielen; in jedem Fall sollte aber der Klassenerhalt kein Thema sein.<br />

Soweit die Planung. Aber grau ist alle Theorie, wie die <strong>TTVg</strong> noch schmerzlich erfahren sollte.....<br />

<strong>Die</strong> Probleme ...<br />

... begannen bereits am ersten Spieltag: Iwaniuk, Spitzenspieler der ersten Mannschaft, sagte vÇllig<br />

Äberraschend ab. Als Folge musste Gajewski aufrÄcken. In der „Zweiten“ standen KÇcher nicht mehr<br />

und Ritzel kaum zur VerfÄgung; so dass insbesondere die zweite Mannschaft enorm geschwÉcht war.<br />

Aber auch das dritte und vierte Herrenteam hatte mit Personalproblemen zu kÉmpfen. Christian Epple<br />

fiel aufgrund eines Studienaufenthaltes in Ungarn aus. ZusÉtzliche Probleme ergaben sich aus der<br />

Zusammenlegung der WTTV-Bezirke und –Kreise: Da es kÄnftig weniger Ligen auf Kreis- und<br />

Bezirksebene geben sollte, kam es zu vermehrten Abstiegen aus der Bezirksklasse (PlÉtze 9 bis 12)<br />

sowie aus der 1. Kreisklasse (PlÉtze 6 bzw. 7-12). <strong>Die</strong> Rahmenbedingungen, um mit geschwÉchten


132<br />

Mannschaften den Klassenerhalt sowohl auf Bezirks- als auch auf Kreisebene zu schaffen, hÉtten<br />

somit kaum schlechter sein kÇnnen.<br />

<strong>Die</strong> Ziele der Mannschaften hatten sich damit mit dem ersten Spieltag schlagartig geÉndert: FÄr die<br />

„Erste“ und „Zweite“ ging es plÇtzlich doch um den Klassenerhalt; auch die „Dritte“ wÄrde um den<br />

Verbleib in der 1. Kreisklasse kÉmpfen mÄssen. Einzig die „Vierte“ peilte weiter den Aufstieg an – aber<br />

auch dies wÄrde sicherlich schwierig werden, da mit SG Eintracht Ergste ein starker Konkurrent in der<br />

Klasse spielte und letztendlich nur der Erstplatzierte aufsteigen konnte.<br />

<strong>Die</strong> Hinserie<br />

In der Oberliga zeigte sich sehr schnell, dass die<br />

„1. Herren“ nicht so stark wie in der vorherigen<br />

<strong>Saison</strong> war: Lieferte man sich in der <strong>Saison</strong><br />

2003/2004 noch packende Duelle mit TTF BÉnen<br />

II und TTC GW Bad Hamm, so war das Team<br />

dieses Jahr gegen die Aufstiegskandidaten<br />

ziemlich chancenlos. <strong>Die</strong> <strong>Schwerte</strong>r um BjÉrn<br />

Dohle, Daniel Becker, Marcin Kowalczyk,<br />

Thomas Reckers, Timo Reineke und Slawomir<br />

Spielten eine erfolgreiche <strong>Saison</strong> in der Oberliga: <strong>Die</strong> „1.<br />

Herren“ der <strong>TTVg</strong> mit (hinten v.l.n.r.) Thomas Reckers, Timo<br />

Reineke, Marcin Kowalczyk, Daniel Becker und Slawomir<br />

Gajewski sowie BjÑrn Dohle<br />

Gajewski peilten einen Platz im Mittelfeld an; so galt es, in der Hinrunde einen ausreichenden Abstand<br />

zu den AbstiegsplÑtzen herauszuspielen. Hierbei zeigten sich die <strong>Schwerte</strong>r als UnentschiedenkÉnige;<br />

viele Spiele endeten nach spannenden KÑmpfen 8:8. Insbesondere gegen TuS Warstein wurde Tischtennis<br />

vom Feinsten zelebriert. Auch wenn der Weg nach oben versperrt war, war doch relativ frÇhzeitig zu<br />

erkennen, dass die Mannschaft mit dem Abstieg nichts zu tun haben wÇrde.<br />

Ganz anders die „Zweite“: Bedingt durch das HochrÇcken von Gajewski und die mangelnden<br />

EinsÑtze von KÉcher und Ritzel, herrschte zunÑchst einmal Chaos. Es dauerte einige Spieltage, bis<br />

sich das Team um Dennis Streck, Jens Steinmann, Marcel Prause und Christian Schulz auf die<br />

verÑnderte Situation einstellen und die Spielplanung organisieren konnte. Zum einen musste<br />

vermieden werden, dass sich Spieler der 3. Mannschaft „festspielen“, zum anderen mussten die<br />

wichtigen Spiele gegen die potentiellen Absteiger gewonnen werden. Immerhin konnte das Team<br />

gegen SG Post Iserlohn II, TTV Letmathe II, TTC DJK Lendringsen III und GSV FrÉndenberg II<br />

gewinnen; gegen TuS Brunskappel und Kettler Werl II trennte man sich unentschieden. Zum Ende der<br />

Hinrunde sprang ein sechster Platz – punktgleich mit dem Siebten und Achten – heraus.


133<br />

Besonders zu leiden hatte die 3. Herrenmannschaft:<br />

Durch Ausfall von Christian Epple war ohnehin schon Ersatz aus der „Vierten“ erforderlich; darÄber<br />

hinaus musste fast immer ein Spieler an die „Zweite“ abgegeben werden, hÉufig sogar zwei.<br />

<strong>Saison</strong>ziel von Thomas QueiÅer, Steven Prause, Sebastian Sauer, Ernst StÇber, Christian Epple und<br />

Jannik Bartosch war der fÄnfte Tabellenplatz – alles darunter bedeutete wahrscheinlich den Abstieg.<br />

Mit SG Post Iserlohn IV, TTV Platteheide IV, TuS Holzen-Sommerberg III und TTC DJK Lendringsen V<br />

waren Mannschaften am Start, die sich um die vorderen PlÉtze streiten wÄrden. Polizei SV Iserlohn<br />

war ein Kandidat fÄr den fÄnften oder sechsten Platz; alle anderen Mannschaften sollte man schlagen<br />

kÇnnen. Entsprechend dieser Prognose verlief dann auch die Hinserie, an deren Ende der fÄnfte Platz<br />

heraussprang.<br />

Der Aufstieg des 4. <strong>TTVg</strong>-Herrenteams war vom Spielerpotential her realistisch. Mit Sven Berg,<br />

Karl-Otto KrauÅ, Norbert MÄller, <strong>Die</strong>ter Audehm, Ralf Kohlmann, JÇrg SÄrig, Klaus Maraun und Karl<br />

FÇrster als Stammcrew standen Spieler zur VerfÄgung, die sich auch schon in hÇheren Klassen<br />

bewÉhrt hatten. Hauptkonkurrent war SG Eintracht Ergste, gegen die die <strong>TTVg</strong> knapp mit 7:9 verlor.<br />

Der zweite Tabellenplatz war jedoch sicher und der Aufstieg immer noch mÇglich, da auch Ergste ja<br />

noch Punkte lassen konnte. Personelle Probleme ergaben sich insbesondere durch die<br />

Ersatzgestellungen fÄr die „Dritte“. Am Ende der Hinrunde stand die Mannschaft auf dem zweiten<br />

Platz.<br />

<strong>Die</strong> RÄckserie<br />

Auch die RÇckserie stand ganz im Zeichen der AbstiegskÑmpfe. <strong>Die</strong> „1. Herren“ war davon zum<br />

GlÇck nicht betroffen – das Team um MannschaftsfÇhrer Thomas Reckers punktete in den wichtigen<br />

Spielen und stellte so schon frÇhzeitig den Klassenerhalt sicher. Erneut waren die<br />

Spitzenmannschaften TTC GW Bad Hamm sowie TTF BÉnen II nicht zu bezwingen; dafÇr wurde<br />

gegen die anderen Teams zum Teil absolut hochklassiges Tischtennis geboten. Insbesondere das<br />

Spiel gegen TuS Warstein war eines der Highlights der <strong>Saison</strong> und endete – wie in der Hinrunde – mit<br />

einem gerechten Unentschieden. Ihr zweites Oberliga-Jahr beendete die „Erste“ schlieÜlich mit dem<br />

achten Tabellenplatz.<br />

Ganz anders sah es bei der „Zweiten“ aus:<br />

Ausgehend vom sechsten Platz der Hinserie sollte die Spielzeit noch lang werden. Zur StÑrkung der<br />

Personaldecke rÇckte Sebastian Sauer auf. Mit dem ersten Punktgewinn gegen Soest im dritten Spiel<br />

der RÇckserie stellte die Mannschaft ihr Potential – auch ohne die Hilfe von KÉcher, Wagner oder


Ritzel – eindrucksvoll unter Beweis. Doch die<br />

134<br />

RÄckschlÉge sollten noch kommen; immer wieder fielen<br />

Spieler aus, so dass am Ende das komplette Kontingent<br />

an Ersatzleuten ausgeschÇpft war. Hinzu kamen<br />

Punktverluste in den wichtigen Spielen gegen die<br />

Abstiegskonkurrenten TTC DJK Lendringsen III und<br />

TuS Brunskappel. Auch gegen SG Post Iserlohn II und<br />

TTV Letmathe II lief es nicht gut – beides Spiele, die in<br />

der Hinrunde noch gewonnen wurden. <strong>Die</strong> Wende<br />

zeichnete sich dann drei Spieltage vor <strong>Saison</strong>schluss<br />

durch die Mitteilung des Staffelleiters ab, dass auch noch der 9. Tabellenplatz fÄr den Klassenerhalt<br />

reichen werde. Nach einem wichtigen Sieg gegen TTV Neheim HÄsten wurde zwar gegen Kettler Werl<br />

II eine Niederlage kassiert, das letzte <strong>Saison</strong>spiel gegen GSV FrÇndenberg II konnte die <strong>TTVg</strong> -<br />

diesmal mit Wagner und Ritzel - dann aber mit 9:1 deutlich fÄr sich entscheiden und machte so den<br />

Klassenerhalt perfekt.<br />

Pech dagegen hatte das 3. Herrenteam der <strong>TTVg</strong>:<br />

Neben dem Kampf um den Klassenerhalt musste die Mannschaft auch noch den Kampf gegen<br />

Personalmangel fÄhren. Trotz VerstÉrkung durch Neuzugang Christian Dean gab es nur selten<br />

Gelegenheit, komplett anzutreten. Durch Punktverluste in den wichtigen Spielen gegen Polizei SV<br />

Iserlohn, TTC DJK Lendringsen V und TTV Platteheide V rÄckte der fÄnfte Tabellenplatz immer mehr<br />

auÅer Reichweite. Der sechste Platz in der Abschlusstabelle bedeutete schlieÅlich den Abstieg in die<br />

2. Kreisklasse. Als ernÄchterndes Fazit blieb, dass eine Mannschaft in die 2. Kreisklasse musste, die<br />

in Bestbesetzung in der 1. Kreisklasse um die PlÉtze 2 bis 4 hÉtte mitspielen kÇnnen.<br />

Auch die „Vierte“ hatte Pech: Bedingt durch Ersatzgestellungen und das AufrÇcken von Norbert MÇller<br />

in die 3. Mannschaft rÇckte der Spitzenplatz so gut wie auÜer Reichweite. Dennoch konnte das<br />

Prestigeduell gegen den spÑteren Meister SG Eintracht Ergste gewonnen und letztendlich der 2.<br />

Tabellenplatz gesichert werden. Auch hier wÑre mit stÑndiger Bestbesetzung ein Aufstieg zwar nicht<br />

sicher, aber doch greifbar gewesen.<br />

Sicherten den Klassenerhalt in der Bezirksklasse: (v.l.n.r.)<br />

Jens Steinmann, Christian Schulz, Dennis Streck, JÄrg<br />

Wagner, Marcel Prause, Steven Prause (E); Slawomir<br />

Gajewski musste bereits zu Beginn der <strong>Saison</strong> in das<br />

Oberliga-Team aufrÑcken.


135<br />

<strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong>-Jugend in der <strong>Saison</strong> 2004/2005<br />

1. Jugend (Bezirksliga Ost)<br />

(Marco Jonczyk, Michael Streck, Benedikt Gerst, Simon Kunze)<br />

Nach dem Abstieg aus der Verbandsliga startete die 1. Jugend in der Bezirksliga Ost. FÄr Jens<br />

Steinmann und Marcel Prause, die zu Beginn der <strong>Saison</strong> in die 2. Herrenmannschaft wechselten,<br />

rÄckten Benedikt Gerst und Simon Kunze aus der 2. Jugend nach. Ziel der neuformierten Mannschaft<br />

war ein Platz im Mittelfeld der Liga.<br />

Doch zunÉchst hatten die <strong>Schwerte</strong>r einen schlechten Start. Nach drei Niederlagen fand sie sich<br />

plÇtzlich am Tabellenende wieder. Danach fing sich die Mannschaft jedoch wieder und nach den<br />

ersten beiden Siegen kletterte sie auf Rang sechs. <strong>Die</strong>ser Tabellenplatz konnte dann bis zum<br />

<strong>Saison</strong>ende mit insgesamt sechs Siegen, neun Niederlagen und einem Unentschieden gehalten<br />

werden. àberragender Spieler der Hinrunde mit einer<br />

Bilanz von 14:4 war der MannschaftskapitÉn Benedikt<br />

Gerst, Marco Jonczyk war in der RÄckrunde<br />

erfolgreichster Spieler mit 12:7.<br />

Insgesamt verlief die <strong>Saison</strong> ganz zufriedenstellend.<br />

Insbesondere Benedikt Gerst, der mit der 2. Jugend in<br />

der Vorsaison aus der Kreisliga in die Bezirksklasse<br />

aufgestiegen war, konnte sich in der zweithÇchsten<br />

Spielklasse weiterentwickeln und sich fÄr die<br />

kommende <strong>Saison</strong> im Herrenbereich empfehlen. Da<br />

auch Simon Kunze den Jugendbereich aus<br />

AltersgrÄnden verlassen musste, sollte fÄr die kommende Spielserie wieder eine neue Mannschaft<br />

formiert werden, die Éhnlich erfolgreich abschneidet konnte.<br />

Positive Bilanzen: Marco Jonczyk 25:15, Michael Streck 22:17, Benedikt Gerst 24:12<br />

2. Jugend (Bezirksklasse 4)<br />

(Simon Imort, Simon Gottge, Malte Berg, Julian BrÇer, Feike Klinkenborg)<br />

Als Tabellendritter hatte die 2. Jugend in der vergangenen <strong>Saison</strong> noch so eben den Aufstieg in die<br />

Bezirksklasse geschafft. Benedikt Gerst und Simon Kunze wechselten in die 1. Jugend, Simon Gottge,<br />

Malte Berg und Julian BrÇer stieÅen aus der A-SchÄler- Bezirksklassemannschaft dazu. Bei dieser<br />

Konstellation konnte das <strong>Saison</strong>ziel nur Klassenerhalt heiÅen.<br />

Erreichten den sechsten Platz in der Jungen-Bezirksliga:<br />

<strong>Die</strong> „1. Jugend“ der <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> mit (v.l.n.r.) Simon<br />

Kunze, Michael Streck, Benedikt Gerst und Marco<br />

Jonczyk


136<br />

Mit drei Niederlagen, drei Unentschieden und dem ersten Sieg am letzten Spieltag der Hinrunde<br />

belegte die neuformierte Mannschaft immerhin den sechsten Tabellenplatz. Simon Imort war zu<br />

diesem Zeitpunkt der Äberragende Spieler des Teams (14:9).<br />

<strong>Die</strong> RÄckserie lief dann mit fÄnf Niederlagen, einem Unentschieden und einem Sieg leider nicht mehr<br />

so gut. Am Ende sprang jedoch mit dem siebten Tabellenplatz noch ein ganz achtbares Ergebnis<br />

heraus und der Klassenerhalt konnte sichergestellt werden.<br />

Positive Bilanzen: Simon Gottge 18:12<br />

3. Jugend (Kreisklasse)<br />

(Julian Urban, Julius von Knobloch, Matthias Kaletka, Patrick Mai, Jonas Koch)<br />

In der Hinrunde lag die 3. Jugendmannschaft noch ohne Punktgewinn abgeschlagen auf dem letzten<br />

Tabellenplatz. In der RÄckrunde stieÅ Jonas Koch fÄr Patrick Mai wieder dazu. Gleich vom ersten<br />

Spiel der RÄckserie kehrten die Vier mit einem Äberraschenden 8:6-Sieg aus Holzen nach Hause. Das<br />

Hinspiel hatte man noch sang- und klanglos 1:8 verloren. Mit zwei weiteren Erfolgen gegen Post<br />

Iserlohn 4 und TTC Kalthof 1 belegte das Team am Ende den vorletzten Platz.<br />

Positive Bilanzen: Jonas Koch 7:3<br />

A-SchÄler (Kreisliga)<br />

(Marvin Rehrmann, Kevin Ludwig, Martin Huber, Marc Becker)<br />

Mit groÅen Erwartungen starteten die A-SchÄler in die <strong>Saison</strong>, standen doch hoffnungsvolle Talente in<br />

der Mannschaft. Bereits am dritten Spieltag hatte sich das Team aber quasi selbst aufgelÇst, so dass<br />

bis auf Marvin Rehrmann die Äbrigen Spieler als AnfÉnger in ihre erste Tischtennissaison starteten und<br />

in der Kreisliga einfach Äberfordert waren. Am <strong>Saison</strong>ende belegten sie ohne einen einzigen<br />

Punktgewinn den letzten Tabellenplatz. Hervorzuheben bleibt, dass die Jungs immer wieder mit<br />

neuem Mut an die Platte gingen und nie die Flinte ins Korn warfen.<br />

1., 2.+3. B-SchÄler (Kreisliga, -klasse)<br />

<strong>Die</strong> 1. B-SchÄler mit Patrick Lueg, Rene Polesny und Sven Aufmhof konnte ihren sechsten<br />

Tabellenplatz (8 Siege, 3 Unentschieden, 7 Niederlagen) aus dem letzten Jahr erneut bestÉtigen.<br />

Hervorzuheben war die sehr gute Bilanz von Patrick mit 31:10.


Noch besser machte es die 2. B-SchÄler mit<br />

David Pytka, Jacob Rutecki, Steffen<br />

Husemann und Tim Dreisewerd. Alle vier<br />

starteten als AnfÉnger in ihr erstes<br />

Tischtennisjahr und belegten auf Anhieb den<br />

dritten Tabellenplatz in der Kreisliga (12 Siege, 2<br />

Unentschieden, 4 Niederlagen). Ging die<br />

137<br />

Mannschaft in der Hinrunde noch dreimal als Verlierer von der Platte, musste in der RÄckserie nur<br />

noch eine Niederlage gegen den spÉtere Meister aus Lendringsen in Kauf genommen werden. Drei<br />

Spieler hatten eine positive Bilanz aufzuweisen, wobei die von David Pytka zu den Besten in der<br />

Klasse gehÇrt.<br />

<strong>Die</strong> 3. SchÄler-B ging als reine MÉdchenmannschaft in der Kreisklasse an den Start, da im<br />

Tischtenniskreis Iserlohn keine MÉdchen-Liga zustande kam. Nach einem Sieg in der Hin- und zwei<br />

Erfolgen in der RÄckrunde belegte die Mannschaft am Ende den vorletzten Tabellenplatz. Gerade als<br />

AnfÉngerinnen mussten Christina Schulz, Jessica Arnold, Kim <strong>Die</strong>kman und Kerstin Engel gegen die<br />

mÉnnliche Konkurrenz noch viel Lehrgeld zahlen.<br />

Positive Bilanzen:<br />

Patrick Lueg 31:10,<br />

Sven Aufmhof 23:20 (9:10);<br />

David Pytka 21:1, Jacob Rutecki 21:17,<br />

Tim Dreisewerd 28:10<br />

1.+2. C-SchÄler (Kreisliga)<br />

Das 1. B-SchÑler-Team der <strong>TTVg</strong> mit (v.l.n.r.) Rene<br />

Polesny, Sven Aufmhof und Patrick Lueg<br />

Spielten ihre erste Meisterschaftssaison: <strong>Die</strong> 3.<br />

B-SchÑler-Mannschaft der <strong>TTVg</strong> mit Christina<br />

Schulz, Kim <strong>Die</strong>ckmann, Jessica Arnold (hinten<br />

v.l.n.r). und Kerstin Engel (vorne)<br />

In ihre erste Tischtennissaison als 1. und 2. C-SchÄler-Team gingen auch unsere JÄngsten. Miro<br />

Geck, Dustin LÉcke, Mirko Meiners und Nils Heising belegten am Ende einen achtbaren sechsten und<br />

siebten Tabellenplatz. Bester <strong>Schwerte</strong>r war Mirko Meiners mit einer Bilanz von 13:6.


A-SchÄlerinnen (Kreisliga)<br />

"Wir sind Meister!", jubelten Nicole Simon,<br />

Yvonne Wendeler, Eline Bakker, Anika und<br />

Julia Rosenbaum. Nach einem Patzer des<br />

Verfolgers TuS Ascheberg hatten die fÄnf<br />

MÉdchen der <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> den Titel<br />

schon am drittletzten Spieltag in der Tasche.<br />

Mit diesem Erfolg hatte bei der <strong>TTVg</strong><br />

niemand gerechnet, denn der <strong>Saison</strong>start<br />

der <strong>Schwerte</strong>r A-SchÄlerinnen ging<br />

grÄndlich daneben. Damals noch nicht<br />

wissend, dass es sich um den spÉteren<br />

Érgsten Konkurrenten handeln wÄrde, verlor<br />

138<br />

das Team deutlich mit 1:8 gegen Ascheberg. Dann jedoch folgte eine beachtliche Serie von Erfolgen,<br />

so dass das Team punktgleich mit Ascheberg in die Winterpause ging.<br />

Am ersten RÄckrundenspieltag gelang den <strong>Schwerte</strong>rinnen in heimischer Halle mit einer geschlossen<br />

starken Leistung ein 8:2-Kantersieg. Da das Team in der RÄckrunde keinen Punkt abgab, war die<br />

Meisterschaft mit sechs Punkten Vorsprung mehr als verdient<br />

Insgesamt war bei der Mannschaft eine erhebliche Leistungssteigerung sowohl von der Hinrunde zur<br />

RÄckrunde als auch von der <strong>Saison</strong> 03/04 zur <strong>Saison</strong> 04/05 zu konstatieren. Der Meistertitel war der<br />

verdiente Lohn fÄr die Trainingsarbeit mit Meistertrainer Dennis Streck.<br />

Positive Bilanzen: Nicole Simon 17:9, Yvonne Wendeler 18:5, Eline Bakker 16:3, Anika Rosenbaum<br />

15:3 und Julia Rosenbaum 6:3<br />

Meister der A-SchÑlerinnen: (v.l.n.r.) Eline Bakker, Yvonne Wendeler,<br />

Julia Rosenbaum, Anika Rosenbaum und Nicole Simon


<strong>Die</strong> <strong>Saison</strong> 2005/2006<br />

139<br />

<strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong>-Herrenteams in der <strong>Saison</strong> 2005/2006<br />

Wieder ein erfolgreiches Oberliga-Jahr<br />

Vor dem Start in die <strong>Saison</strong> drehte sich wie Äblich das Personalkarussel: Marcin Kowalczyk verlieÅ<br />

den Verein, dafÄr kamen mit Andrâ WannemÄller und Markus Jonas ein alter Bekannter und ein neuer<br />

Spieler fÄr das mittlere Paarkreuz. Oben spielten weiterhin Daniel Becker und BjÇrn Dohle und im<br />

unteren Paarkreuz sollten Thomas Reckers und Timo Reineke an den Tisch gehen. Angesichts der<br />

Tatsache, dass sich die Äbrigen Mannschaften<br />

teilweise deutlich verstÉrkt hatten, war das<br />

<strong>Saison</strong>ziel des 1. <strong>TTVg</strong>-Herrenteams der<br />

Klassenerhalt; angepeilt wurde ein Platz im<br />

Mittelfeld.<br />

Durch Umstellung der Staffelleitung musste<br />

Slawomir Gajewski anstelle von Timo Reineke in<br />

der Hinrunde an die Platte gehen. <strong>Die</strong> Hinserie<br />

verlief ÉuÅerst erfolgreich; besonders Markus<br />

Jonas Äberzeugte: Er verlor in der Mitte<br />

insgesamt nur 6 Spiele und gehÇrte damit zu den<br />

stÉrksten Spielern des Paarkreuzes. Aber auch<br />

die Äbrigen Spieler zeigten hervorragende<br />

Leistungen, so dass die Mannschaft um einen Spitzenplatz mitspielen konnte und sehr schnell auf<br />

dem dritten Tabellenplatz stand. Es zeigte sich aber, dass TuS Warstein und DJK Germania<br />

Lenkerbeck noch stÉrker waren. Beide Teams strebten den Aufstieg an und insbesondere in<br />

Lenkerbeck kassierte die „Erste“ eine deutliche Niederlage. Der dritte Platz am Ende der Hinrunde war<br />

aber mehr, als man sich erhofft hatte.<br />

Leider konnte das Niveau in der RÄckserie nicht gehalten werden. ZunÉchst gab es eine personelle<br />

änderung: <strong>TTVg</strong>-Nachwuchstalent Dennis Streck rÄckte fÄr Slawomir Gajewski auf und bekam seine<br />

Chance in der Oberliga. Zwar glÄckte der Start in das neue Jahr sehr gut und besonders das<br />

Unentschieden beim Favoriten TuS Warstein war eine dicke àberraschung. Jedoch kamen die<br />

Probleme gegen Ende der Spielzeit: Markus Jonas, auch in der 2. Serie ein sicherer Punktelieferant,<br />

fiel fÄr vier Spiele aus; zudem war die Mannschaft teilweise durch Verletzungen und Erkrankungen<br />

geschwÉcht. <strong>Die</strong> Folge war, dass in der zweiten HÉlfte der RÄckserie kaum noch Punkte eingefahren<br />

wurden. Das Punktepolster war aber schon so groÅ, dass immer noch ein guter 5. Platz in der<br />

Abschlusstabelle heraussprang.<br />

<strong>Die</strong> „1. Herren“ der <strong>TTVg</strong> vor dem Start in eine erfolgreiche Oberliga-<br />

<strong>Saison</strong> 2005/2006: (v.l.n.r.) Thomas Reckers, BjÑrn Dohle, Daniel<br />

Becker, Timo Reineke (spielte nach Umstellung durch die<br />

Staffelleitung in der 2. Mannschaft), AndrÖ WannemÉller, <strong>TTVg</strong>-<br />

Sponsor Christian Dean und <strong>TTVg</strong>-Vorsitzender JÑrg Reichel. Auf<br />

dem Foto fehlt Markus Jonas, Foto: Paulitschke


Abstiegskampf bis zum SchluÇ<br />

140<br />

FÇr die „Zweite“ war es mal wieder eine <strong>Saison</strong> unter erschwerten Bedingungen in der Bezirksklasse.<br />

<strong>Die</strong> Hinserie bestritt das Team mit Timo Reineke, Dennis Streck, JÉrg Wagner, Jens Steinmann,<br />

Marcel Prause, Christian Schulz, Sebastian Sauer und Norbert MÇller. Erstes Ziel sollte natÇrlich der<br />

Klassenerhalt sein, aber so ein bisschen trÑumte man auch davon, oben mitzuspielen. Es wurde dann<br />

aber wieder Abstiegskampf pur, der auch bis zum letzten Spieltag andauern sollte. <strong>Die</strong> Mannschaft<br />

war einer neuen Gruppe zugeteilt worden und spielte nun im Dortmunder Raum. Insgesamt zeigte sich<br />

diese Gruppe sehr ausgeglichen. Wie im Vorjahr gab es<br />

auch wieder einen vermehrten Abstieg, so dass<br />

letztendlich nur der 8. Platz den Klassenerhalt garantierte.<br />

<strong>Die</strong> Hinserie verlief sehr wechselhaft. Gegen die Favoriten<br />

(TTF BÉnen IV, TuS Rahm) war die <strong>TTVg</strong>-Reserve<br />

chancenlos, dafÇr konnte das Team gegen<br />

voraussichtliche Abstiegskonkurrenten punkten.<br />

Insgesamt gab es viele knappe Spiele und auch einige<br />

Unentschieden. Zwar vergab man am vorletzten Spieltag<br />

noch die Chance, gegen den Tabellennachbarn Eintracht<br />

Dortmund zu punkten, dennoch beendete die Mannschaft<br />

die Hinserie auf dem 6. Platz. <strong>Die</strong> Mannschaften standen<br />

jedoch alle sehr dicht beieinander und gesichert war noch kein Team ab Platz 3.<br />

Zur RÇckserie gab es zunÑchst personelle VerÑnderungen: Timo Reineke verlieÜ den Verein, Dennis<br />

Streck rÇckte in die „Erste“ hoch; dafÇr kam Slawomir Gajewski herunter. Das untere Paarkreuz konnte<br />

mit Thilo Hoffmeister verstÑrkt werden. Insgesamt war das Team durch Timos Weggang dennoch<br />

geschwÑcht. Das Abstiegsgespenst zog auf, die ersten Spiele bestÑtigten das. Es gab drei<br />

Niederlagen in Folge und nur ein Unentschieden im vierten Spiel. <strong>Die</strong> „Zweite“ stand auf dem 11.<br />

Platz. Doch es wurde besser. Der erste wichtige Sieg gelang gegen TuS Scharnhorst. Als dann sehr<br />

Çberraschend der Tabellenzweite TuS Rahm geschlagen wurde, kam Land in Sicht und die<br />

Rechenspiele begannen. Es konnten noch Siege gegen CVJM Billmerich, Borussia Dortmund IV und<br />

Eintracht Dortmund II eingefahren werden; diese wichtigen Erfolge garantierten, dass man nicht mehr<br />

direkt absteigen konnte. Allerdings bestand bis zum letzten Spieltag die Gefahr, auf einen<br />

Relegationsplatz zu rutschen. Aufgrund einer kuriosen Tabellensituation betraf diese MÉglichkeit gleich<br />

vier Mannschaften. Zwar verlor das Team im letzten Spiel beim Aufsteiger TTF BÉnen IV, aber dank<br />

eines Sieges von Eintracht Dortmund II Çber TTV Asseln beendete die „2. Herren“ die <strong>Saison</strong> mit 20<br />

Punkten auf dem 7. Platz.<br />

Klassenerhalt in der Bezirksklasse fÉr die „2. Herren“ der<br />

<strong>TTVg</strong> mit (v.l.n.r.) Timo Reineke (Hinserie), Sebastian<br />

Sauer, Marcel Prause, Jens Steinmann und Dennis Streck<br />

(Hinserie). Weitere Spieler waren JÑrg Wagner, Christian<br />

Schulz, Norbert MÉller und Thilo Hoffmeister, Foto:<br />

Neubauer


Eine unverhoffte AufstiegsmÖglichkeit<br />

141<br />

Mit drei Mannschaften trat die <strong>TTVg</strong> in der 2. Kreisklasse an. ErklÑrtes Ziel der „Dritten“ war der<br />

Wiederaufstieg in die 1. Kreisklasse. Mit Thomas QueiÜer, Ernst StÉber, Thomas Werner, Steven<br />

Prause, Sven Berg, Christian Dean, <strong>Die</strong>ter Audehm und Karl-Otto KrauÜ standen auch Spieler zur<br />

2. Platz fÑr das 3. Herrenteam der <strong>TTVg</strong> mit<br />

(v.l.n.r.) Christian Dean, Ernst StÄber, Sven Berg,<br />

<strong>Die</strong>ter Audehm, Steven Prause und Benedikt<br />

Gerst (E). Nicht auf dem Foto sind Thomas<br />

QueiÖer, Thomas Werner und Karl-Otto KrauÖ.<br />

nach Kalthof - doch auch die Kalthofer traten in stÑrkster Aufstellung an.<br />

VerfÇgung, die sich schon in hÉheren Klassen<br />

bewÑhrt hatten. Leider fiel die Entscheidung um den<br />

Aufstieg schon am ersten Spieltag (dachte man).<br />

Das Spiel gegen TTC Kalthof III ging sehr knapp mit<br />

6:9 an Kalthof. Wie sich in den folgenden Spielen<br />

zeigte, war Kalthof der einzige ernstzunehmende<br />

Gegner fÇr die <strong>Schwerte</strong>r. Mit 2 Minuspunkten<br />

beendete die Mannschaft die Hinserie somit auf dem<br />

zweiten Platz. Man war zu dem Zeitpunkt sicher,<br />

dass das RÇckspiel gegen TTC Kalthof III das<br />

Entscheidungsspiel um den Aufstieg werden wÇrde.<br />

In Bestbesetzung fuhr das Team sonntags morgens<br />

Auch dieses Spiel wurde leider sehr knapp verloren. Der Rest der RÇckserie verlief Ñhnlich wie die<br />

Hinserie. Meist gewannen die <strong>Schwerte</strong>r mit 9:2 oder besser. SchlieÜlich beendete die „Dritte“ die<br />

<strong>Saison</strong> mit genau zwei verlorenen Spielen auf dem zweiten Tabellenplatz. Da nur der Erstplazierte<br />

direkt aufsteigen sollte, war die EnttÑuschung zunÑchst natÇrlich groÜ. Doch es gab ein Happy End:<br />

Da Mannschaften aus den oberen Ligen zurÇckgezogen wurden, gab es mindestens einen weiteren<br />

Aufstiegsplatz, so dass fÇr den 6. Juni ein Aufstiegsspiel zwischen dem TuS Jahn Dellwig um <strong>TTVg</strong>-<br />

Trainer Dirk Brewedell und dem 3. Herrenteam der <strong>TTVg</strong> angesetzt wurde. <strong>Die</strong>ses Spiel gewann die<br />

Dritte klar mit 9:1 und freute sich aber zu frÇh Çber den Klassenerhalt. PlÉtzlich meinte der Staffelleiter,<br />

es mÇsse noch ein weiteres Entscheidungsspiel gegen den Absteiger aus der 1. Kreiskl. SG Eintr.<br />

Ergste stattfinden, damit war die Verwirrung komplett. In einer ÑuÜerst fairen Geste hat Ergste dann in<br />

der BegrÇÜung zu diesem Entscheidungsspiel auf die formale Ausrichtung des Relegationsspieles<br />

verzichtet und unserer 3. Mannschaft zum Aufstieg gratuliert. Ergste sah die fÇr sie bisher unklare<br />

Lage inzwischen regeltechnisch eindeutig zu Gunsten unserer 3. geklÑrt, so dass man nur noch ein<br />

Freundschaftsspiel machte und ein paar Bier trank. Ende gut, alles gut.<br />

Ziel erreicht<br />

In Gruppe 2 der 2. Kreisklasse trat die 4. Herrenmannschaft der <strong>TTVg</strong> an. FÄr Jannik Bartosch,<br />

Benedikt Gerst, Ralf Kohlmann, Manfred Ehrmann, Christoph Tewes, Alexander Rossbach und Jonas


142<br />

Koch ging es zunÉchst um den Klassenerhalt. Das Team war personell recht knapp besetzt und hatte<br />

mit Alexander Rossbach und Jonas Koch auch zwei Spieler, die gerade in den Herrenbereich<br />

hochgerÄckt waren.<br />

<strong>Die</strong> Hinserie verlief zwar durchwachsen, aber es zeigt<br />

sich auch, dass der Klassenerhalt kein zu hoch<br />

gestecktes Ziel war. Mit Ralf Kohlmann und Manfred<br />

Ehrmann hatte die Mannschaft zudem zwei sichere<br />

Punktelieferanten in ihren Reihen, die zu den<br />

stÉrksten Spielern im mittleren Paarkreuz gehÇrten.<br />

<strong>Die</strong> grÇÅten Probleme waren personalbedingt: Da<br />

nicht immer alle Spieler zur VerfÄgung standen, war<br />

eine gute Koordination mit der „FÄnften“ erforder-lich;<br />

nicht immer eine leichte Aufgabe fÄr<br />

MannschaftsfÄhrer „Kohli“.<br />

In der RÄckserie hatte das Team dann aber seinen<br />

Rhythmus gefunden. Zwar mussten immer noch recht<br />

hÉufig Spieler der „FÄnften“ aushelfen, aber es wurden auch weiterhin die entscheidenden Punkte<br />

eingefahren. So gelang schlieÅlich sogar ein Sieg gegen den Tabellenzweiten aus Kalthof. Mit 21:11<br />

Punkten beendete die Mannschaft die <strong>Saison</strong> schlieÅlich auf dem 4. Platz und hat nur denkbar knapp<br />

mit einem Punkt RÄckstand die Teilnahme an den Aufstiegs-Relegationsspielen verpasst. Angesichts<br />

der schwierigen Spielzeit ein mehr als gutes Ergebnis.<br />

Klassenerhalt gesichert<br />

Als dritte <strong>Schwerte</strong>r Mannschaft trat die „FÄnfte“ in<br />

der 2. Kreisklasse (Gruppe 1) an. Genauso wie das<br />

vierte <strong>TTVg</strong>-Team hatten Klaus-Peter DÇrholt, JÉrg<br />

SÇrig, Klaus Maraun, Karl FÉrster, Wolfgang<br />

Hartmann, Ulli Mohnke, Rainer Wachholz, JÉrg<br />

Rehrmann und Kurt Noll den Klassenerhalt zum<br />

Ziel. Obwohl einige Spieler hÑufiger als geplant in<br />

der „Vierten“ aushelfen mussten, konnte gegen<br />

untere Mannschaften der Klasse doch relativ sicher<br />

gepunktet werden – gegen die Spitzenteams war<br />

die Mannschaft allerdings chancenlos. <strong>Die</strong> „5.<br />

Herren“ beendete die letztendlich erfolgreiche<br />

ErkÅmpften den 4. Platz in der Abschlusstabelle: <strong>Die</strong> 4.<br />

Herrenmannschaft der <strong>TTVg</strong> mit (hinten v.l.n.r.)<strong>TTVg</strong>-<br />

Sponsor Christian Dean, Jannik Bartosch, Benedikt Gerst,<br />

Alexander Rossbach und Ersatzspieler Karl-H. FÄrster sowie<br />

(vorne v.l.n.r.) Manfred Ehrmann, Ralf Kohlmann und Jonas<br />

Koch; nicht auf dem Foto: Christoph Tewes<br />

<strong>Die</strong> „5. Herren“ der <strong>TTVg</strong> mit (v.l.n.r.) Kurt Noll, Karl-H.<br />

FÄrster, Klaus-Peter DÑrholt, JÄrg SÑrig, Ulli Mohnke und<br />

Wolfgang Hartmann; nicht auf dem Foto sind die Mitspieler<br />

Klaus Maraun, Rainer Wachholz und JÄrg Rehrmann


143<br />

Spielzeit mit 11 Punkten und reichlich Abstand zum Tabellenende auf dem 5. Platz.<br />

Vereinsmeisterschaften Dezember 2005<br />

Im Rahmen der Vereinsmeisterschaften schoss der Sportkamerad Manfred Ehrmann dieses einmalige<br />

Foto (einmalig, weil es ÉuÅerst selten gelingt, so viele Aktive unseres Vereins fÄr ein Foto zusammen<br />

zu bekommen bei gleichzeitiger DurchfÄhrung durch einen Profifotographen).<br />

<strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong>-Jugend in der <strong>Saison</strong> 2005/2006<br />

1. Jugend (Bezirksliga SÄd)<br />

(Marco Jonczyk, Michael Streck, Simon Gottge, Julian Broer, Simon Imort, Malte Berg)<br />

In dieser <strong>Saison</strong> trat die 1. Jugend der <strong>TTVg</strong> <strong>Schwerte</strong> erneut in der Bezirksliga, der zweithÇchsten<br />

Jugendspielklasse, an. Nachdem Benedikt Gerst und Simon Kunze den Jugendbereich aus<br />

AltersgrÄnden verlassen mussten, rÄckten mit Simon Gottge, Julian Broer, Simon Imort und Malte


144<br />

Berg gleich vier Spieler aus der 2. Jugend der letzten <strong>Saison</strong> nach. Ziel der neuformierten Mannschaft<br />

war ein Platz im Mittelfeld der Liga.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schwerte</strong>r starteten zunÉchst ganz hoffnungsvoll im ersten <strong>Saison</strong>spiel auswÉrts mit einem<br />

Unentschieden, danach folgten allerdings drei Niederlagen, ehe die ersten beiden Siege auswÉrts<br />

eingefahren werden konnten. Nach zwei weiteren Niederlagen und einem Sieg landete die Mannschaft<br />

am Ende der Hinserie auf dem siebten Tabellenplatz. Da die RÄckserie ganz Éhnlich verlief, konnte<br />

dieser Platz bis zum <strong>Saison</strong>ende gehalten werden. Hervorzuheben ist Michael Streck, der sich nach<br />

einer durchwachsenen Hinrunde (8:10) in der RÄckrunde erheblich steigern konnte (17:4).<br />

Positive Bilanzen: Marco Jonczyk 19:13, Michael Streck 25:14<br />

2. Jugend (Kreisklasse)<br />

(Julian Urban, Julius von Knobloch, Matthias Kaletka, Marvin Rehrmann)<br />

Bis auf Marvin Rehrmann, der aus der letzten A-SchÄler zur<br />

Mannschaft stieÅ, spielten die drei anderen in der vorigen<br />

<strong>Saison</strong> bereits in der 3. Jugend zusammen. <strong>Die</strong> Hinserie in<br />

der Kreisklasse 2 beendeten die <strong>Schwerte</strong>r ohne<br />

Punktgewinn auf dem letzten Tabellenplatz.<br />

In der RÄckrunde wurden die drei Kreisklassen nach<br />

LeistungsstÉrke neu gebildet. Unsere Jungs starteten<br />

vielversprechend mit drei Siegen in die RÄckrunde und<br />

machten sich Hoffnung auf einen der vorderen PlÉtze. Da<br />

sie nur gegen den spÉteren Meister TV Westig und den<br />

Tabellenzweiten SW Breckerfeld den KÄrzeren zogen,<br />

landeten sie am Ende auf einem hervorragenden dritten Platz.<br />

1. A-SchÄler (Kreisklasse/Kreisliga)<br />

(Patrick Lueg, Tim Dreisewerd, Jacob Rutecki, Sven Aufmhof, Rene Polesny)<br />

In ihrem ersten A-SchÄler-Jahr hatten sich die FÄnf viel vorgenommen und wollten in der Kreisklasse<br />

ganz oben mitspielen. Mit fÄnf Siegen, einem Unentschieden und lediglich zwei Niederlagen wurden<br />

die Erwartungen in der Hinserie erfÄllt. Der dritte Tabellenplatz bedeutete fÄr die RÄckrunde den<br />

Aufstieg in die Kreisliga. <strong>Die</strong> besten Bilanzen hatten Sven (17:3) und Rene (10:7).<br />

Beendeten die <strong>Saison</strong> nach guter RÑckserie auf dem<br />

3. Platz: die „2. Jugend“ der <strong>TTVg</strong> mit (v.l.n.r.) Julian<br />

Urban, Julius von Knobloch, Matthias Kaletka und<br />

Marvin Rehrmann<br />

In der RÄckrunde hingen die Trauben dann wesentlich hÇher. In der neugebildeten Kreisliga spielten<br />

jeweils die drei besten Teams aus der Hinrunde. Zu mehr als zwei Unentschieden (gegen SW<br />

Breckerfeld und TTC HaÅlinghausen) und einem Sieg (gegen TTC Lendringsen II) hat es leider nicht


145<br />

gereicht. Mit etwas GlÄck hÉtte sogar der vierte Platz erreicht werden kÇnnen, denn zwei Spiele<br />

wurden nur knapp mit 6:8 verloren. So blieb bei Punktgleichheit aufgrund des schlechteren<br />

SpielverhÉltnisses mit dem Tabellenvorletzten und –drittletzten leider nur ein undankbarer letzter Platz.<br />

<strong>Die</strong> gezeigten Leistungen gaben dennoch Hoffnung, dass die Mannschaft stark genug war, um in der<br />

nÉchsten <strong>Saison</strong> in der Bezirksklasse an den Start zu gehen.<br />

2. A-SchÄler (Kreisklasse)<br />

(Christina Schulz, Jessica Arnold, Kim <strong>Die</strong>kmann, Kerstin Engel, Vanessa SchlÄter)<br />

Da auch in dieser <strong>Saison</strong> auf Kreisebene keine MÉdchen-Liga zustande kam, trat unsere zweite<br />

MÉdchenmannschaft in ihrem zweiten Meisterschaftsjahr in der SchÄler-A-Klasse an. <strong>Die</strong> mÉnnliche<br />

Konkurrenz war jedoch zu stark, so dass lediglich in der RÄckrunde ein Punkt gegen KF Hennen<br />

geholt werden konnte. In der RÄckrunde stieÅ Vanessa fÄr Kerstin dazu und zeigte als AnfÉngerin<br />

bereits beachtliche Leistungen. GegenÄber der Hinrunde (6 Einzelsiege) war in der RÄckrunde<br />

immerhin eine Leistungssteigerung (17 Einzelerfolge) zu verzeichnen.<br />

B-SchÄler (Kreisliga)<br />

(Dustin LÉcke, Nils Heising, Christoph Brune, Max Reddemann)<br />

Gingen in der Kreisliga an die Platte: Das <strong>TTVg</strong>-B-<br />

SchÑler-Team mit (v.l.n.r.) Nils Heising, Max<br />

Reddemann und Dustin LÅcke<br />

Aufgrund einer schwierigen Konstellation bei<br />

den B-SchÄlern wurde das <strong>Schwerte</strong>r Team vom<br />

Kreisjugendwart nicht in die Kreisklasse,<br />

sondern in die Kreisliga eingruppiert. Hier waren<br />

Dustin und Nils in ihrer zweiten <strong>Saison</strong> sowie<br />

Christoph und Max in ihrer ersten <strong>Saison</strong><br />

hoffnungslos Äberfordert. Am <strong>Saison</strong>ende<br />

belegten sie ohne einen einzigen Punktgewinn<br />

den letzten Tabellenplatz.<br />

Obwohl die Vier nur sieben Einzelspiele<br />

gewinnen konnten, haben sie nie aufgegeben und sind immer wieder mit neuem Mut an die Platte<br />

gegangen.


C-SchÄler (Kreisliga)<br />

146<br />

(Miro Geck, Christopher Hermann, Antonio Oppido)<br />

<strong>Die</strong> Kleinsten waren die GrÇÅten! <strong>Die</strong> JÄngsten der <strong>Schwerte</strong>r<br />

Jugendabteilung holten mit 28:0 (!) Punkten die Meisterschaft<br />

nach <strong>Schwerte</strong>. In 14 Spielen gingen sie lediglich in sechs (!)<br />

Einzelspielen als Verlierer von der Platte. <strong>Die</strong> grÇÅtenteils mit<br />

zwei Mannschaften angetretenen Vereine des TTC<br />

Lendringsen, TuS Holzen-Sommerberg, TSV Ihmert und TTV<br />

Letmathe hatte kaum eine Chance auf einen Sieg. Fast alle<br />

Spiele wurden mit 3:0 oder 3:1 gewonnen. Lediglich das<br />

RÄckspiel gegen TSV Ihmert I wurde mit 3:2 eine spannende<br />

Angelegenheit. Doch mit zwei Einzelsiegen von Antonio und<br />

dem Doppelgewinn von Miro und Antonio konnte die weiÅe Weste behalten werden. Obwohl<br />

Christopher und Antonio altersmÉÅig noch bei den C-SchÄlern antreten konnten, sollte die Mannschaft<br />

zusammenbleiben und in der nÉchsten Spielzeit bei den B-SchÄlern starten.<br />

Strahlende Gesichter bei den C-SchÑler-Meistern<br />

(v.l.n.r.) Miro Geck, Antonio Oppido und<br />

Christopher Hermann<br />

Positive Bilanzen: Miro Geck12:3, Christopher Hermann 7:1, Antonio Oppido 9:0, Doppel 10:2


<strong>Die</strong> <strong>Saison</strong> 2006/2007<br />

1. Herren (v.l.n.r.): Markus Jonas, Thomas Reckers,<br />

BjÇrn Dohle, Andre WannemÄller, Dennis Streck,<br />

Thomas Engemann, Daniel Becker<br />

147<br />

<strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong>-Herrenteams in der <strong>Saison</strong> 2006/2007<br />

Eine turbulente <strong>Saison</strong> in der Oberliga<br />

Das inzwischen vierte Oberligajahr wurde fÄr die 1. Herren der <strong>TTVg</strong> zu einem Auf und Ab. Daniel<br />

Becker, BjÇrn Dohle, Markus Jonas, Andre WannemÄller, Thomas Reckers und Neuzugang Thomas<br />

Engemann gelang ein Bilderbuchstart. <strong>Die</strong> ersten Spiele wurden alle gewonnen und die Mannschaft<br />

stand auf Platz 2. Leider folgte darauf eine kleine SchwÉcheperiode. <strong>Die</strong> folgenden Spiele gingen<br />

jeweils an den Gegner, so dass das Team zur HÉlfte der 1. Serie mit ausgeglichenem Punktekonto im<br />

Tabellenmittelfeld stand. <strong>Die</strong>se Position wurde in den weiteren Spielen auch gehalten. Es gab zwar<br />

Niederlagen gegen Holzwickede und Spitzenreiter Warstein, aber auch Siege gegen Wanne-Eickel<br />

und Herne-VÇde. Ein Unentschieden gegen Metelen sorgte schlieÅlich dafÄr, dass die "Erste" die<br />

Hinserie mit 11:11 Punkten auf dem 8.Platz abschloss. Angesichts des guten <strong>Saison</strong>starts wirkt das<br />

zwar etwas enttÉuschend. Da die Spieler jedoch teilweise krankheitsgeschwÉcht an den Tisch gehen<br />

mussten, war dieses Ergebnis durchaus im Rahmen und zufriedenstellend.<br />

<strong>Die</strong> RÄckserie sollte ungleich spannender werden.<br />

Der Beginn war wieder vielversprechend. <strong>Die</strong> <strong>TTVg</strong><br />

gewann gegen den Tabellenvierten aus Horst und<br />

konnte gegen Bad Oeynhausen ein Unentschieden<br />

erreichen. Ab Spieltag 3 begannen die Probleme.<br />

Markus Jonas fiel urlaubsbedingt fÄr ein paar Spiele<br />

aus. Schwerwiegender war jedoch die Trennung von<br />

Spitzenspieler Daniel Becker, der damit fÄr den Rest der Spielzeit nicht mehr zur VerfÄgung stand.<br />

Unvermittelt fand sich die "Erste" so im Abstiegskampf wieder. ErsatzgeschwÉcht kassierte das Team<br />

in der Folge vier deutliche Niederlagen. Das erste entscheidende Spiel fand Anfang MÉrz gegen den<br />

Abstiegskandidaten Wanne-Eickel statt. Nach einer spannenden und wechselhaften Partie trennten<br />

sich beide<br />

Mannschaften mit einem 8:8. Ein Erfolg insofern, als dadurch der Vorsprung vor Wanne-Eickel<br />

konstant blieb. Auch im folgenden Spiel fuhr die Mannschaft wichtige Punkte ein. Gegen das ebenfalls<br />

ersatzgeschwÉchte Team aus Holzwickede revanchierte man sich fÄr die Hinspielniederlage und<br />

gewann mit 9:5. Den Aufwind aus diesen beiden Spielen wussten die <strong>Schwerte</strong>r weiter zu nutzen.<br />

Lediglich gegen den zukÄnftigen Regionalligisten Warstein gab es noch eine Niederlage. Bereits am<br />

vorletzten Spieltag war der Klassenerhalt gesichert. Ein Sieg gegen Metelen im vorletzten und ein


148<br />

Unentschieden im letzten Spiel gegen Herne-VÇde brachte die <strong>Schwerte</strong>r schlieÅlich mit 20:24<br />

Punkten auf den siebten Tabellenplatz. Angesichts der mehr als schwierigen RÄckrunde eine<br />

hervorragende Leistung.<br />

Erfolgreicher Abstiegskampf der Reserve in der Bezirksklasse<br />

Im nunmehr dritten Jahr trat die "Zweite" der <strong>TTVg</strong> in der Bezirksklasse an. Wie auch in den Jahren<br />

zuvor ging es mal wieder gegen den Abstieg. Leider stand Spitzenspieler Slawomir Gajewski nur noch<br />

sehr eingeschrÉnkt zur VerfÄgung, so dass die Mannschaft deutlich schwÉcher in die neue <strong>Saison</strong><br />

ging. Zudem kamen mit Marco Jonczyk und Michi Streck zwei Jugendliche hoch, die erst einmal erste<br />

Erfahrungen im Herrenbereich sammeln mussten. Der Altersdurchschnitt der Stammspieler Dennis<br />

Streck, Jens Steinmann, Marcel Prause, Marco Jonczyk und Michael Streck lag unter 20 und die<br />

Mannschaft war sicher die jÄngste der Liga. Wie in den vergangenen Jahren auch, stand JÇrg Wagner<br />

in den wichtigen Spielen zur VerfÄgung.<br />

Der Spielplan lieÅ erahnen, dass die Punkte gegen den Abstieg in den ersten Spielen eingefahren<br />

werden mussten. Gegen Ende der Serie musste man gegen die voraussichtlichen Aufstiegskandidaten<br />

antreten. Leider gab es den klassischen Fehlstart. Zwar gewann das Team im dritten Spiel deutlich<br />

gegen den BVB. Jedoch verlor man gegen alle voraussichtlichen Mitabstiegskandidaten. Nur gegen<br />

Wellinghofen und, im vorletzten Spiel, gegen Lichtendorf konnten jeweils zwei Punkte gemacht<br />

werden. Zur Ehrenrettung muss man jedoch sagen, dass die Klasse insgesamt wieder sehr<br />

ausgeglichen und stark war und die <strong>Schwerte</strong>r in vielen Spielen dicht am Punktgewinn dran waren.<br />

Hohe Niederlagen gab es lediglich gegen den Spitzenreiter aus Rahm sowie gegen Eving-Lindenhorst<br />

und Heeren-Werve. Da gut spielen allein nicht reicht, fand sich die "Zweite" letztendlich aber auf dem<br />

vorletzten Tabellenplatz wieder.<br />

2. Herren (v.l.n.r.): Slawomir Gajewski, Jens Steinmann, Marcel Prause, Thilo Hoffmeister, Dennis<br />

Streck, Marco Jonczyk, Michael Streck, JÇrg Wagner


149<br />

Als Konsequenz wurde die RÄckserie dann generalstabsmÉÅig geplant. Mindestens 10 Punkte musste<br />

man erspielen und wenn es nicht ganz schlecht liefe, sollte das auch fÄr den Klassenerhalt reichen.<br />

<strong>Die</strong> potenziellen Punktelieferanten waren schnell ausgemacht: Scharnhorst, BVB Dortmund, SÇlde,<br />

Wellinghofen und Asseln. Es waren die Spiele 2 - 6 der RÄckrunde. Durch den Einsatz von S.<br />

Gajewski und J. Wagner sollten die Gewinnchancen weiter optimiert werden. Der Plan ging auf. Es<br />

gelang tatsÉchlich, alle Partien zu gewinnen. <strong>Die</strong> Mannschaft erkÉmpfte sich so 16 Punkte und<br />

kletterte auf Platz 6 der Tabelle. Da allerdings erst die HÉlfte der RÄckserie absolviert war, begann das<br />

Zittern. In Sicherheit war man noch lange nicht. Zudem wurde das Team durch das HochrÄcken von<br />

Dennis Streck in die "Erste" weiter geschwÉcht. Dass man noch einmal punkten wÄrde, insbesondere<br />

gegen die starken Mannschaften, war sehr unwahrscheinlich. Immerhin zeigte man trotz<br />

ersatzgeschwÉchter Aufstellung eine gute Leistung beim 6:9 gegen den Tabellendritten aus<br />

Holzwickede. <strong>Die</strong> Äbrigen Spiele gingen allerdings jeweils deutlich an den Gegner. Letztendlich wurde<br />

es wieder einmal sehr knapp. <strong>Die</strong> 16 Punkte reichten. Mit zwei Punkten Vorsprung auf einen<br />

Relegationsplatz beendeten die <strong>Schwerte</strong>r die <strong>Saison</strong> auf Platz 8.<br />

Dritte im vorderen Mittelfeld der 1. Kreisklasse<br />

Um die goldene Ananas ging es fÄr die "Dritte" in der 1. Kreisklasse. Zwar starteten Sebastian Sauer,<br />

Thomas QueiÅer, Ernst StÇber, Steven Prause, Hinrich Kruse, Sven Berg und Karl-Otto KrauÅ als<br />

Aufsteiger, aber es war klar, dass die Mannschaft keinen Abstiegskampf fÄhren wÄrde. Um den<br />

Aufstieg wÄrde es aber wahrscheinlich ebenso wenig gehen, wie ein Blick auf die Aufstellungen der<br />

Äbrigen Mannschaften zeigte. Insbesondere PSV Iserlohn und Lichtendorf waren auf dem Papier die<br />

Favoriten. Der <strong>Saison</strong>start hÉtte nicht besser sein kÇnnen. In drei Spielen gab es drei Siege. Im vierten<br />

Spiel kam es dann zum Spitzenspiel und Lokalderby gegen Lichtendorf. Nach einer spannenden Partie<br />

konnten sich die Lichtendorfer mit 9:6 durchsetzen. <strong>Die</strong> Prognose, dass die Mannschaft mindestens<br />

um Platz 3 mitspielen wÄrde, bestÉtigte sich. Im Folgenden gab es zwar noch eine knappe Niederlage<br />

gegen Platteheide 3 und ein Unentschieden gegen Holzen. In den restlichen Spielen punktete man<br />

jedoch meist recht sicher. PSV Iserlohn Äberzeugte in seiner Rolle als Aufstiegsaspirant und bescherte<br />

den <strong>Schwerte</strong>rn mit 9:1 die einzige deutliche Niederlage. Schmerzhafter war da sogar die 7:9-<br />

Niederlage beim Tabellenletzten Platteheide 4. <strong>Die</strong> Hinserie beendete das Team auf Platz 5.<br />

<strong>Die</strong> RÄckrunde bestÉtigte im wesentlichen das Bild der Hinrunde. Erfreulicherweise konnten sich die<br />

<strong>Schwerte</strong>r mit dem ehemaligen Ergster Oliver von Colson verstÉrken. Ziel war nun, die <strong>Saison</strong> auf<br />

Platz 3 abzuschlieÅen. Entscheidend dafÄr wÄrden die Partien gegen Lichtendorf, Platteheide 3 und<br />

vor allem Sundwig sein. Gegen Platteheide konnte man sich auch tatsÉchlich fÄr die<br />

Hinspielniederlage revanchieren. <strong>Die</strong> <strong>Schwerte</strong>r gewannen mit 9:4. Das Spiel gegen Lichtendorf war<br />

wie in der Hinrunde hochklassig und ÉuÅerst spannend. Leider gingen die Punkte erneut an die


150<br />

Lichtendorfer. Wieder war die <strong>TTVg</strong> beim 6:9 dicht dran. <strong>Die</strong> Partie gegen Sundwig war dann<br />

tatsÉchlich ein Entscheidungsspiel um Platz 3. Konnten sich im Hinspiel noch die <strong>Schwerte</strong>r<br />

durchsetzten, so waren die Sundwiger im RÄckspiel die besseren. <strong>Die</strong> Partie endete mit 9:6 fÄr<br />

Sundwig. AbschlieÅend blieb so ein guter 4. Platz zum <strong>Saison</strong>ende.<br />

4. Herren im Mittelfeld der 2. Kreisklasse<br />

4. Mannschaft (v.l.n.r.): Michael Seliger,<br />

Yannik Bartosch, Simon Imort, Manfred<br />

Ehrmann, Christian Dean, <strong>Die</strong>ter Audehm<br />

3. Mannnschaft:<br />

(v.l.n.r.):<br />

Karl-Otto KrauÅ,<br />

Hinrich Kruse,<br />

Sebastian Sauer,<br />

Ernst StÇber,<br />

Steven Prause,<br />

Thomas QueiÅer,<br />

Sven Berg,<br />

Oliver von Colson<br />

In der Gruppe 2 der 2. Kreisklasse trat die "Vierte" mit neun weiteren Mannschaften an. FÄr Christian<br />

Dean, <strong>Die</strong>ter Audehm, Jannik Bartosch, Manfred Ehrmann, Christoph Tewes und Simon Imort ging es<br />

erst mal um eine Standortbestimmung. Dass die Mannschaft mit dem Abstieg nichts zu tun haben<br />

wÄrde war klar, aber es war offen, inwieweit man oben mitspielen konnte. <strong>Die</strong> Hinserie begann<br />

ausgeglichen mit zwei Unentschieden, einem Sieg und einer Niederlage. <strong>Die</strong>ser Trend setzte sich fort.<br />

Das Team verlor gegen die Spitzenmannschaft aus Menden und den Tabellennachbarn aus Nahmer,<br />

fuhr aber in den Äbrigen Spielen jeweils zwei sichere Punkte ein. Das Ergebnis war Platz 5 mit 10:8<br />

Punkten, genau im Mittelfeld.<br />

Zur RÄckserie gab es personelle VerÉnderungen.<br />

Mit Michael Seeliger kam ein starker Spieler fÄr die<br />

Mitte hinzu, der Christoph Tewes ersetzte. <strong>Die</strong>s<br />

machte sich auch sofort bemerkbar. <strong>Die</strong> ersten vier Spiele wurden gewonnen. Darunter waren Siege<br />

gegen die Spitzenmannschaften der Hinrunde aus GrÄne und Lichtendorf. Erst gegen den stark<br />

besetzten Aufstiegskandidaten aus Menden mussten die <strong>Schwerte</strong>r die ersten Punkte lassen. In den


151<br />

folgenden Spielen konnten weiter souverÉn jeweils zwei Punkte eingefahren werden. Lediglich gegen<br />

Nahmer musste sich das Team noch geschlagen gegen. <strong>Die</strong> <strong>Schwerte</strong>r spielten insgesamt eine<br />

beeindruckende RÄckrunde, bei der alle Spieler zu den Topleuten ihrer Paarkreuze gehÇrten. Das<br />

mittlere Paarkreuz mit Jannik<br />

Bartosch und Michael Seeliger erwies sich hierbei sogar als das stÉrkste der Liga. Trotzdem reichte es<br />

am Ende leider nicht zu einer entscheidenden Verbesserung. <strong>Die</strong> "Vierte" beendete die <strong>Saison</strong> auf<br />

Platz 5.<br />

Sicherer Klassenerhalt in der 2. Kreisklasse fÄr die FÄnfte<br />

Ebenfalls in der 2. Kreisklasse, aber in Gruppe 1 mit insgesamt 9 Mannschaften, trat die 5. Mannschaft<br />

der <strong>TTVg</strong> an. FÄr Jens Schubert, Ralf Kohlmann, Klaus-Peter DÄrholt, JÇrg SÄrig, Wolfgang Hartmann,<br />

Karl FÇrster, Julius von Knobloch, Uli Mohnke, Klaus Maraun, JÇrg Rehrmann und Rainer Wachholz<br />

ging es zunÉchst darum, nicht in Abstiegsgefahr zu geraten. <strong>Die</strong>s lag nicht am mangelnden Potenzial<br />

der Mannschaft, sondern an der etwas dÄnnen Personaldecke, da nicht jeder Spieler in jedem Spiel<br />

zur VerfÄgung stehen konnte. <strong>Die</strong> Hinserie verlief entsprechend durchwachsen. Gegen die<br />

potenziellen Mitabstiegskandidaten Hennen, Post <strong>Schwerte</strong> und Platteheide reichte es nur zu einem<br />

Unentschieden. Andererseits gab es gegen Ergste und Letmathe nur ÉuÅerst knappe 7:9-Niederlagen.<br />

Beides Mannschaften aus den Top 3. <strong>Die</strong> Hinrunde schlossen die <strong>Schwerte</strong>r mit lediglich 5 Punkte auf<br />

dem 7. Tabellenplatz ab und mussten um den Klassenverbleib fÄrchten.<br />

Doch wie in der 4. Herren verlief die RÄckserie komplett anders. <strong>Die</strong> Aufstellung wurde leicht verÉndert<br />

und mit Christoph Tewes stand ein weiterer Spieler zur VerfÄgung. Gleich im ersten Spiel gab es beim<br />

8:8 gegen Lichtendorf die erste positive àberraschung. Auch im zweiten Spiel fuhr das Team beim 9:2<br />

gegen Hennen wichtige Punkte gegen den Abstieg ein. Der Trend setzte sich mit drei weiteren Siegen<br />

fort. Lediglich die Mannschaften aus Iserlohn und Letmathe waren zu stark. Zu diesem Zeitpunkt war<br />

der Klassenerhalt aber schon lÉngst in trockenen TÄchern. Das letzte Spiel gegen Ergste konnte also<br />

locker angegangen werden. Der 9:6-Sieg in diesem Lokalderby sorgte schlieÅlich fÄr ein<br />

ausgeglichenes Punktekonto und Platz 5 in der Abschlusstabelle.<br />

5. Mannschaft (v.l.n.r.): Karl FÄrster,<br />

Klaus-Peter DÑrholt, Klaus Maraun,<br />

JÄrg SÑrig, Wolfgang Hartmann,<br />

Ralf Kohlmann; vorn: Jens Schubert


152<br />

<strong>Die</strong> Jugendmannschaften in der <strong>Saison</strong> 2006/2007<br />

1. Jugend (Jungenbezirksklasse 2)<br />

(Malte Berg, Simon Gottge, Julian BrÇer, Matthias Kaletka, Marvin Rehrmann)<br />

In der vergangenen <strong>Saison</strong> hatte sich die 1. Jugend mit dem 7. Tabellenplatz in der Bezirksliga<br />

behaupten kÇnnen. Da aber mit Marco und Michael die beiden besten Spieler in die zweite Herren<br />

aufrÄckten, trat die Mannschaft in der neuen <strong>Saison</strong> in der Bezirksklasse an. VerstÉrkung erhielten<br />

Malte, Simon und Julian durch Matthias und Marvin, die in der Vorsaison noch in der Kreisklasse<br />

antraten. Ziel der neu formierten Mannschaft war der Klassenerhalt. Leider hatte das Team im Verlauf<br />

der Spielzeit ausgerechnet gegen die Mitabstiegskandidaten wiederholt mit personellen<br />

Schwierigkeiten zu kÉmpfen, so dass in der Hinrunde kein einziger Punktgewinn gelang. Obwohl<br />

Julian und Matthias in der RÄckrunde nicht mehr antraten, machte sich die Mannschaft mit<br />

Ersatzgestellungen aus der 1. SchÄler-A dennoch Hoffnungen auf den Klassenerhalt. Allerdings<br />

gelang lediglich ein Sieg gegen den spÉteren Tabellenvorletzten TV Westig 2, so dass der Abstieg<br />

nicht abzuwenden war. In der neuen <strong>Saison</strong> wird die 1 Jugend mit Marvin und der bisherigen 1.<br />

SchÄler-A in der Jungen-Kreisliga antreten.<br />

2. Jugend (1. Kreisklasse-West)<br />

(Julia Rosenbaum, Yvonne Wendeler, Vanessa SchlÄter, Eline Bakker, Kathrin Babiel, Anika<br />

Rosenbaum, Nicole Simon)<br />

Da die MÉdchenmannschaft in der letzten <strong>Saison</strong> in der MÉdchen-Bezirksliga Äberfordert war,<br />

trat sie in dieser Spielzeit in der Jungenkreisklasse an und machte ihre Sache ganz ordentlich.<br />

Gleich am zweiten Spieltag konnte die TTG Vorhalle/Polizei Hagen mit 8.3 geschlagen<br />

werden. Ein weiterer Sieg gelang auch<br />

noch gegen den SW Breckerfeld. Beide<br />

Erfolge konnten in der RÄckserie<br />

wiederholt werden, so dass am Ende der<br />

<strong>Saison</strong> ein guter 7. Tabellenplatz heraus<br />

sprang. <strong>Die</strong> beste Bilanz kann Vanessa<br />

am unteren Paarkreuz mit 15:5 vorweisen.<br />

Starke MÉdchen spielen in der Jungen-Klasse (v.l.n.r.): Anika Rosenbaum, Yvonne<br />

Wendeler, Vanessa SchlÄter, Eline Bakker, Kathrin Babiel, Julia Rosenbaum, Nicole<br />

Simon


1. SchÄler-A (Bezirksliga-SÄd)<br />

153<br />

(Patrick Lueg, Tim Dreisewerd, Jacob Rutecki, Sven Aufmhof, Rene Polesny)<br />

Nachdem das Team in der vergangenen <strong>Saison</strong> in der gleichen Besetzung in die Kreisliga<br />

aufgestiegen war, versuchte sie in dieser Spielzeit ihr GlÄck in der Bezirksliga. Es stellte sich<br />

jedoch heraus, dass die Trauben in dieser Klasse ziemlich hoch hingen. Am letzten Spieltag<br />

der Hinrunde konnte lediglich ein Punkt beim TV Fredeburg entfÄhrt werden. Da sich Tim<br />

bereits im Laufe der Hinrunde verabschiedet hatte und stÉndig eine oder mehrere<br />

Ersatzgestellungen fÄr die 1. Jugend notwendig waren, musste die Mannschaft letztendlich<br />

vom Spielbetrieb zurÄckgezogen werden.<br />

2. SchÄler-A (1. Kreisklasse-Ost)<br />

<strong>Die</strong> 1. A-SchÑler (v.l.n.r.):<br />

Jacob Rutecki, Patrick Lueg,<br />

Rene Polesny, Sven Aufmhof,<br />

Daniel Schedel<br />

(Christoph Brune, Richy BÇhm, Max Reddemann, Steven Prager, Hendrik Gebhardt, Selim<br />

Uyar)<br />

Hervorragend abgeschnitten hat die 2. SchÄler-A in der abgelaufenen <strong>Saison</strong>. <strong>Die</strong> neu<br />

formierte und ziemlich unerfahrene Mannschaft – fÄr Christoph und Max war es die zweite<br />

<strong>Saison</strong>, die àbrigen traten als Neulinge an – belegte einen nicht fÄr mÇglich gehaltenen 4.<br />

Tabellenplatz und macht Hoffnung auf mehr in der neuen Spielzeit. Nachdem Richy in der<br />

Hinrunde am unteren Paarkreuz mit 11:5 die beste Bilanz des Teams hinlegte, bewies er in<br />

der RÄckrunde am oberen Paarkreuz ebenfalls seine StÉrke (9:6).<br />

Bilanzen: Christoph 14.15, Richy 20:11, Max 8:24, Steven 22:15, Hendrik 12:9, Selim 7:7


1. SchÄler-B (Kreisliga)<br />

154<br />

(Nils Heising, Antonio Oppido, Dustin LÉcke, Huzeyfe Izgi)<br />

2. A-SchÑler (v.l.n.r.):<br />

Max Reddemann,<br />

Steven Prager,<br />

Richy BÄhm,<br />

Christoph Brune<br />

Nils und Dustin traten mit den neu in die Mannschaft gekommenen Antonio und Huzeyfe<br />

erneut in der Kreisliga an. <strong>Die</strong> Vorrunde wurde mit sechs Mannschaften als Doppelspielrunde<br />

gespielt. Mit zwei Siegen und einem Unentschieden belegten die <strong>Schwerte</strong>r den vorletzten<br />

Tabellenplatz. <strong>Die</strong> beste Bilanz konnte Antonio vorweisen (14:6). <strong>Die</strong> RÄckrunde fand mit<br />

insgesamt sieben Mannschaften statt. Mit ebenfalls zwei Siegen belegten die Jungs<br />

punktgleich zwischen dem Tabellenvierten und – sechsten den 5. Platz. <strong>Die</strong> beste Bilanz hatte<br />

natÄrlich wieder Antonio (8:1).<br />

1. B-SchÑler (v.l.n.r.):<br />

Antonio Opido,<br />

Nils Heising,<br />

Huzeyfe Izgi,<br />

Dustin LÅcke


2.+ 3. SchÄler-B (Kreisklasse)<br />

155<br />

(Miro Geck, Pascal Wendeler, Florian Wiese, Birger Stotz, Jan-Kai Heinings, Torben<br />

Kohlmann, Mike Siegmund, Lukas Strilka)<br />

Bei diesen beiden Mannschaften war es schon recht schwierig, den àberblick zu behalten.<br />

Von den zu <strong>Saison</strong>beginn gemeldeten Spielern traten sieben erst gar nicht an bzw. beendeten<br />

ihre gerade angefangene, verheiÅungsvolle Tischtenniskarriere, so dass die dritte Mannschaft<br />

schon abgemeldet werden sollte. Allerdings kamen im Laufe der <strong>Saison</strong> auch wieder fÄnf<br />

neue Spieler hinzu, so dass zumindest der Spielbetrieb wie vorgesehen – allerdings mit<br />

erheblichen Aufstellungsproblemen – aufrechterhalten werden konnte. Unter diesen<br />

UmstÉnden konnte man kaum mehr erwarten als den drittletzten und vorletzten Tabellenplatz.<br />

<strong>Die</strong> besten Bilanzen kÇnnen Pascal, Torben und Mike aufweisen.<br />

2. und 3. B-SchÑler (v.l.n.r.):<br />

Jan-Kai Heinings, Torben<br />

Kohlmann, Pascal Wendeler,<br />

Lukas Strilka, Birger Stotz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!