14.11.2012 Aufrufe

Mesamoll - SuMa Wasserbetten GmbH

Mesamoll - SuMa Wasserbetten GmbH

Mesamoll - SuMa Wasserbetten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps rund ums <strong>SuMa</strong> ® -Wasserbett<br />

Tipps und Tricks beim Flexx System<br />

Der in die Wasserkerne eingefüllte Konditionierer neigt<br />

bei allzu häufigem Umpumpen zu starker Schaumbildung.<br />

Dies macht die Einstellung der Beruhigung schwieriger.<br />

Es kommt vermehrt zu Luftblasenbildung. Versuchen Sie<br />

daher bei der Erstmontage die gewünschte Beruhigung<br />

zunächst einzustellen, bevor Sie den Konditionierer einfüllen.<br />

Späteres Feintuning der Beruhigung oder der Füllmenge<br />

sollte auch nicht täglich stattfinden.<br />

Die Wasserpumpe und die angeschlossenen Schläuche sollten<br />

so weit wie möglich mit Wasser gefüllt werden, damit beim<br />

Umpumpen nicht wieder die mühsam entfernte Luft in die<br />

Wasserkerne zurückgeführt wird.<br />

Luftblasen und das damit verbundene unangenehme<br />

Plätschern führen nicht zu Verlust des Liegecomforts. Ob ein<br />

Wasserbett mehr oder weniger wackelt, führt ebenfalls nicht<br />

zu Verlust des Liegecomforts.<br />

Am wichtigsten ist die richtige Füllmenge. Diese richtet sich<br />

ausschließlich nach Körpergewicht.<br />

Dass Sie beim Ein- oder Aussteigen aus dem Wasserbett möglicherweise<br />

die Bodenplatte berühren, ist kein Mangel oder zu<br />

geringe Wassermenge/Füllhöhe, sondern technisch bedingt,<br />

da das Flexxsystem ohne Vlieseinlagen arbeitet.<br />

Kunden, die ein System ohne Beruhigung, 0% oder Freeflow<br />

kaufen, haben den gleichen Effekt. Zumal auch ein Freeflow<br />

Wasserbett überall empfohlen wird. Mit dem Vorteil für<br />

Sie, dass beim Flexx-System trotzdem die Beruhigung<br />

einstellt werden kann. So liegen Sie ausschließlich auf<br />

Wasser. Vlieseinlagen stellen zwar die Beruhigung ein,<br />

lassen Ihren Körper jedoch nicht ungehemmt einsinken. Mit<br />

dem Flexxsystem garantieren wir Ihnen den gesündesten<br />

Schwebeschlaf, den Ihnen ein Wasserbett bieten kann!<br />

Eine Überfüllung der Wasserkerne führt zu erheblichem<br />

Verlust des Liegecomforts. Sie liegen wie auf einem Ballon<br />

und Ihr Körper kann sich nicht stabilisieren, da er immer wieder<br />

kippt.<br />

Ebenfalls kann durch Überfüllung der oberen Kammer die<br />

Beruhigung nicht auf das Maximale eingestellt werden.<br />

Wir weisen hier noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass<br />

die Angaben verschiedener Hersteller zu Beruhigungsstufen<br />

in % immer unterschiedlich sind. Das Flexx-Wasserbett ist<br />

nicht mit einem durch Vlieseinlagen ausgerüsteten Bett zu<br />

vergleichen.<br />

38 www.suma-wasserbetten.de<br />

Tipps zur Demontage Ihres <strong>SuMa</strong>® Wasserbettes<br />

Zunächst sollten Sie die den Netzstecker der Heizsysteme<br />

vom Strom trennen. Ggf. das Netzteil von der Heizmatte<br />

trennen. Ansonsten besteht die Gefahr der Überhitzung.<br />

Um die Vlieseinlagen Ihres Wasserkerns nicht zu beschädigen,<br />

Saugen Sie das Wasser nur unter Verwendung des<br />

Einfüllstutzens ab. Verwenden Sie hierbei idealerweise<br />

eine Pumpe, mit der Sie den Wasserkern vollständig leeren<br />

können. Ein hierbei erzeugtes Vakuum verringert die Gefahr<br />

des Verrutschens der Vlieseinlagen beim Transport. Achten<br />

Sie stets darauf, dass die Vlieseinlagen nicht allzu stark<br />

angesaugt werden. Um den Wasserkern transportieren zu<br />

können, rollen Sie diesen vom Kopfende her langsam auf<br />

oder falten Ihn großflächig ein. Damit die Vlieseinlagen nicht<br />

verrutschen, sollten Sie diese an den Ecken und Seiten hierbei<br />

stets gut festhalten.<br />

Vlieseinlagen, die einmal verrutscht sind, lassen sich nur<br />

schwer, meistens jedoch gar nicht wieder gerade legen. Sollte<br />

Ihnen dies jedoch trotzdem passiert sein, versuchen Sie folgendes:<br />

Legen Sie den Wasserkern auf einem sauberen und glatten<br />

Untergrund aus. Nehmen Sie die Seite des Wasserkerns an<br />

Kopf- oder Fußende, an der sich die Vlieseinlagen nicht oder<br />

am wenigsten verschoben oder verdreht haben, hoch. Halten<br />

Sie hierbei das Vinyl und die Vlieseinlagen an den Ecken gut<br />

fest und versuchen den Wasserkern auszuschütteln. Je weniger<br />

Wasser sich noch im Kern befindet, desto leichter fällt<br />

Ihnen dieser Vorgang. Am besten geht es zu zweit.<br />

Transportieren Sie den Wasserkern immer nur großflächig<br />

eingefaltet oder aufgerollt.<br />

Um den Wasserkern während des Transportes zu schützen,<br />

wickeln Sie diesen in Handtücher ein und transportieren ihn<br />

am besten in einem Wäschekorb oder ähnlichem Behälter.<br />

Scharfe Kanten oder spitze Gegenstände sollten sich nicht in<br />

der Nähe des Wasserkerns befinden.<br />

Einmal befüllte Wasserkerne lassen sich nicht über einen<br />

längeren Zeitraum lagern. Ohne Wasser und somit ohne<br />

Konditionierer kann Algen- und Bakterienbildung nicht<br />

wirksam verhindert werden. Hierdurch kommt es auch zur<br />

Austrocknung des Vinyls, da der Konditionierer auch für die<br />

Elastizität des Vinyls zuständig ist.<br />

Der Abbau des Rahmens, Sockels und Untergestells erfolgt<br />

dann in der entgegengesetzten Reihenfolge des Aufbaus.<br />

Hinweis: Technische Änderungen und kleine Abweichungen<br />

gegenüber unseren Abbildungen oder Beschreibungen sind<br />

möglich, insbesondere wenn diese der Produktverbesserung<br />

dienen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!