28.01.2015 Aufrufe

Grundidee nachhaltiges Krankenhaus - Das nachhaltige Krankenhaus

Grundidee nachhaltiges Krankenhaus - Das nachhaltige Krankenhaus

Grundidee nachhaltiges Krankenhaus - Das nachhaltige Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundidee</strong><br />

Diese vielfältigen Herausforderungen haben zu wichtigen und<br />

erfolgreichen Reform-Strategien wie Qualitätsarbeit,<br />

Gesundheitsförderung, Wirtschaftsplänen, Umwelt-Management,<br />

MitarbeiterInnen- und PatientInnenorientierung geführt. Als<br />

„Insellösungen“ bleiben ihre Wirkungen jedoch begrenzt. Oft führen<br />

Lösungen in einem Bereich sogar zu neuen Problemen in anderen.<br />

Abb. 1: Von Insellösungen zur Integration<br />

<strong>Das</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Krankenhaus</strong> ist keine zusätzliche<br />

isolierte Anforderung, sondern ein Ansatz der bestehende<br />

Konzepte und Initiativen im <strong>Krankenhaus</strong> integriert und<br />

erweitert.<br />

Deshalb geht es beim <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Krankenhaus</strong> ganz zentral darum,<br />

bereits erfolgreiche Strategien und Programme zu verbinden<br />

(integrierter Ansatz). Dies soll das <strong>Krankenhaus</strong> bei der Bewältigung<br />

der Herausforderungen unterstützen und für die Zukunft fit machen.<br />

<strong>Das</strong> verspricht dem <strong>Krankenhaus</strong> im Rahmen seiner begrenzten Rolle<br />

im Gesundheitssystem langfristig neue Spielräume für pro-aktives<br />

Handeln aber auch kurzfristige Vorteile.<br />

Definitionen von<br />

„Nachhaltigkeit“ –<br />

und „Nachhaltiger<br />

Entwicklung“<br />

„Nachhaltigkeit“ hat unterschiedliche Bedeutungen. Oft wird darunter<br />

- z.B. im Zusammenhang mit Projekten – die dauerhafte positive<br />

Wirkung verstanden, um sich vom Verpuffen positiver Effekte nach<br />

Projektende abzugrenzen. In der globalen Nachhaltigkeitsdebatte<br />

wurde der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ durch den so genannten<br />

Brundtland Report 1987 etabliert. „Nachhaltige Entwicklung<br />

bezeichnet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen<br />

Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen<br />

zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Für eine<br />

praktische Umsetzung ist diese Definition zu vage. Daher geht es<br />

AutorInnen: Willi Haas und Ulli Weisz 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!