28.01.2015 Aufrufe

Grundwassermodelle Emscher-Hauptlauf - delta h

Grundwassermodelle Emscher-Hauptlauf - delta h

Grundwassermodelle Emscher-Hauptlauf - delta h

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundwassermodelle</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Hauptlauf</strong><br />

Auftraggeber:<br />

Bearbeitungszeitraum: seit 2003<br />

<strong>Emscher</strong>genossenschaft, Essen<br />

Im Rahmen der ökologischen Umgestaltung der <strong>Emscher</strong> durch die <strong>Emscher</strong>genossenschaft<br />

(www.emscherumbau.de) wurden für den ca. 57 km langen Gewässerabschnitt zwischen<br />

Dortmund und Dinslaken zwei aneinander grenzende Grundwasser-Strömungsmodelle erstellt,<br />

die größtenteils mindestens 1,5 km beiderseits der <strong>Emscher</strong> abdecken. Vor Allem auf<br />

Grund der Wahl geeigneter Randbedingungen reicht der Modellraum unterschiedlich weit<br />

darüber hinaus (Abb. 1)<br />

Abb. 1: Lage der <strong>Grundwassermodelle</strong> <strong>Emscher</strong>-West und <strong>Emscher</strong>-Mitte im <strong>Emscher</strong>raum<br />

Die <strong>Grundwassermodelle</strong> wurden erstellt, um die Interaktion zwischen Grundwasser, Vorflutern,<br />

Kanalisationssystem und Pumpwerken zu beschreiben und für unterschiedliche Szenarien<br />

der Gewässerumgestaltung zu prognostizieren. Dabei standen folgende Fragestellungen<br />

im Vordergrund:<br />

• Grundwasserhydraulische Auswirkungen von Veränderungen des <strong>Emscher</strong>-<br />

Wasserspiegels, der Anlage von Profilaufweitungen und dem Bau von Hochwasserrückhaltebecken.<br />

• Grundwasserhydraulische Auswirkungen von Veränderungen am unterirdischen Entwässerungssystem<br />

• Quantifizierung der dem Gewässersystem und dem unterirdischen Entwässerungssystem<br />

zufließenden Grundwassermengen.<br />

REF_<strong>Emscher</strong>modelle.doc 07/2007 Seite 1/3


<strong>Grundwassermodelle</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Hauptlauf</strong><br />

Mit den <strong>Grundwassermodelle</strong>n <strong>Emscher</strong>-West und <strong>Emscher</strong>-Mitte steht ein belastbares Bewertungsinstrument<br />

zur Verfügung, mit dem die oben aufgeführten Fragen während der gesamten<br />

Planungsphase zuverlässig beantwortet werden können.<br />

Die Modelle wurden als stationäre, horizontal ebene Strömungsmodelle erstellt, die bei späterem<br />

Bedarf für Teilbereiche 3-dimensional erweitert werden könnte. Die Ausdehnung der<br />

Modellgebiete beträgt zusammen ca. 290 km 2 . Die Diskretisierung wurde so durchgeführt,<br />

dass die mittleren Elementkantenlängen im Bereich der Vorfluter und des Planungsraums<br />

bei ca. 12 m liegen, während in der Fläche Elementkantenlängen von 20 - 35 m ausreichend<br />

sind. Diese Differenzierung zwischen dem eigentlichen Planungsraum (Abb. 2, grüne Umrandung)<br />

dem restlichen Modellgebiet ist in dem beispielhaft dargestellten Ausschnitt des<br />

Finite Element Netzes in der Abbildung 2 deutlich erkennbar. Damit umfassen die erstellten<br />

FE-Netze <strong>Emscher</strong>-West ca. 450.000 Elemente und ca. 410.000 Knoten und <strong>Emscher</strong>-Mitte<br />

ca. 500.000 Elemente und ca. 450.000 Knoten.<br />

Abb. 2: Ausschnitt des Finite Element Netzes<br />

Die in der Abbildung 3 dargestellte Verteilung der Durchlässigkeitsbeiwerte in den Modellräumen<br />

zeigt die Heterogenität des hydrogeologischen Aufbaus im Untersuchungsraum. So<br />

sind im Westteil, im Verbreitungsgebiet der Rhein-Niederterrasse, gute Durchlässigkeitsbeiwerte<br />

anzutreffen. Weiter im Osten treten mittlere k f -Werte meist in der Umgebung des alten<br />

<strong>Emscher</strong>tals auf, während die Durchlässigkeiten nördlich und südlich davon stark zurückgehen.<br />

Hier treten die quartären Sedimente meist nur noch in geringer Mächtigkeit über Em-<br />

REF_<strong>Emscher</strong>modelle.doc 07/2007 Seite 2 von 2


<strong>Grundwassermodelle</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Hauptlauf</strong><br />

schermergel auf. In einer Zone bis zu ca. 30 m unter Gelände ist dieser geklüftet und wurde<br />

daher bei der Modellierung entsprechend berücksichtigt.<br />

Abb. 3: Verteilung der Durchlässigkeitsbeiwerte<br />

Die Modelle wurden für Prognoserechnungen zu unterschiedlichen Planungsvarianten für<br />

den <strong>Emscher</strong>-Wasserspiegel und geplante Auenaufweitungen eingesetzt. Zudem wurden<br />

Simulationsläufe im Rahmen der Planung und des Genehmigungsverfahrens zu den Hochwasserrückhaltebecken<br />

Dortmund-Mengede und Dortmund-Ellinghausen durchgeführt.<br />

Für eine detaillierte Betrachtung der Grundwassersituation durch die geplante Verlegung des<br />

Durchlasses der <strong>Emscher</strong> unter dem Rhein-Herne-Kanal bei Castrop-Rauxel wurde das Modell<br />

<strong>Emscher</strong>-Mitte in einem Teilgebiet zu einem 3D-Modell erweitert.<br />

Die Modelle werden im weiteren Verlauf der Detail-Planungen zur <strong>Emscher</strong>-Umgestaltung<br />

zur Beantwortung grundwasserrelevanter Fragestellungen herangezogen und im Bedarfsfall<br />

in Bezug auf eine detailliertere Datenlage weiter aktualisiert.<br />

<strong>delta</strong> h Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Parkweg 67<br />

58453 Witten<br />

Tel.: +49 (0)2302 91 406 0<br />

Fax: +49 (0)2302 91 406 20<br />

e-mail: dh@<strong>delta</strong>-h.de<br />

REF_<strong>Emscher</strong>modelle.doc 07/2007 Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!