28.01.2015 Aufrufe

Michael-Balint-Institut

Michael-Balint-Institut

Michael-Balint-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Michael</strong>-<strong>Balint</strong>-<strong>Institut</strong><br />

für Psychoanalyse, Psychotherapie und<br />

analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

Wintersemester 2009/2010<br />

02. November bis 27. Februar<br />

Falkenried 7, 20251 Hamburg<br />

Telefon (040) 4292 4212 Fax (040) 4292 4214<br />

www.mbi-hh.de<br />

info@mbi-hh.de


Träger des <strong>Institut</strong>s<br />

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg der Deutschen<br />

Psychoanalytischen Vereinigung e.V. (PAH)<br />

Vorsitzender: Dr.med. Heinrich Vedder, Sierichstrasse 102, 22299 Hamburg<br />

Tel.: 48 43 70, mail: vedderh@t-online.de<br />

Psychoanalytische Ausbildung nach den Richtlinien der Deutschen<br />

Psychoanalytischen Vereinigung (Zweig der Internationalen<br />

Psychoanalytischen Vereinigung) unter Berücksichtigung der<br />

Weiterbildungsordnung der Hamburger Ärzte und dem<br />

Kriterienkatalog der Psychotherapievereinbarungen und des<br />

Psychotherapeutengesetzes (Dipl.-Psych.).<br />

Psychoanalytische Arbeitsgruppe für Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapie e.V. (PAKJP)<br />

Vorsitzende: Gabriela Küll, Sophienallee 24, 20257 Hamburg<br />

Tel.: 50 56 11, mail: gkuell@t-online.de<br />

Ausbildung in der analytischen Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapie nach den Richtlinien der Ständigen<br />

Konferenz der Ausbildungsstätten in Deutschland und dem<br />

Psychotherapeutengesetz.<br />

Arbeitskreis für Psychotherapie e.V., Hamburg (AfP)<br />

Vorsitzender: Dr.med. Horst Lorenzen, Dehnhaide 120, 22081 Hamburg<br />

Tel.: 2092 1401, Fax: 2092 1400, mail: hlorenzen@Schoen-Kliniken.de<br />

Psychotherapeutische Weiterbildung bzw. Ausbildung nach den Richtlinien der<br />

Ärztekammer Hamburg und dem Psychotherapeutengesetz.<br />

Geschäftsstelle <strong>Michael</strong>-<strong>Balint</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Ulrike Willms, Telefon 4292 4212 tägl. 10-12 und 14-16 Uhr, Fax 4292 4214<br />

mail: info@mbi-hh.de<br />

Bibliothek<br />

zu den Zeiten der Geschäftsstelle<br />

2


MONTAG<br />

siehe auch Seite 14 und 15: gemeinsame Lehrveranstaltungen<br />

1. Mayer-Hanke (PAH, aKJP, AfP, Gäste)<br />

Trennungsangst im psychotherapeutischen Prozess (PTG B5,B6)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten, die Zahl ist auf 15 Personen begrenzt)<br />

6 Doppelstunden, 19.00 Uhr (11., 18., 25. Januar; 1., 15., 22. Februar 2010)<br />

Anhand von Beispielen aus der psychoanalytischen Literatur, sowie Fallvignetten<br />

aus psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlungen, soll im Seminar<br />

ein Verständnis für die Trennungsangst im psychotherapeutischen Prozess<br />

erarbeitet werden.<br />

Zur Einstimmung in das Thema wird ein Buch empfohlen:<br />

“Die Melodie des Abschieds“ von Sylvia Zwettler-Otte, Kohlhammer.<br />

Weitere Literaturhinweise im Seminar.<br />

3


2. Claussen/Frerk/v.Hacht/Lellau/Niemann/Schneider (PAH, aKJP, AfP)<br />

Grundkurs: Spezielle Neurosenlehre (PTG A2.1,A4)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

10 Doppelstunden, 20.30 Uhr<br />

Brigitte M. Niemann: Hysterische Störungen am 9. und 16. November 2009<br />

Heidede Schneider: Zwangsstörungen am 23. und 30. November 2009<br />

Loch, W. (1999): Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. In: Hinz, H. (Hg), 6. Auflage, daraus "Die<br />

analsadistische Phase", S. 104-109 sowie "Symptombildung bei der Zwangsneurose", S. 158-165.<br />

S. Hirzel Verlag, Stuttgart.<br />

Brunnhuber, S.: Zur Psychopathologie, Psychodynamik und Differentialdiagnose des "Frühen<br />

Anankasmus". In Psyche Band 1, 2001, 55. Jahrgang, S. 26-42.<br />

(ad libitum) Freud, S. (1909): Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose (der sog.<br />

"Rattenmann") In: Studienausgabe Band VII, S. 31-103 oder GW, Band VII, S. 381-463.<br />

Jochen Lellau: Angststörungen am 7. und 14. Dezember 2009<br />

Freud, S. (1926): Hemmung, Symptom und Angst. GW 14.<br />

Loch, W. (1999): Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. 6. Auflage, Hg. Hinz, H., Kap. II, 9.2:<br />

Symptombildung bei der Phobie, S. 151-157, S. Hirzel Verlag, Stuttgart.<br />

Claus Frerk: Neurotische Depression am 11. und 18. Januar 2010<br />

Christiane Claussen und Jörg von Hacht: Narzisstische Störungen,<br />

Störungen des Selbstgefühls am 25. Januar und 1. Februar 2010<br />

Literatur unter : www.mydrive.ch Login: Benutzername: ChristianeClaussen Passwort: Narzissmus<br />

Ordern: spezielle Neurosenlehre WS2009<br />

4


DIENSTAG<br />

siehe auch Seite 14 und 15: gemeinsame Lehrveranstaltungen<br />

3. Müller-Proske (PAH, aKJP, AfP)<br />

Begleitende Arbeitsgruppe für alle Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA)<br />

am MBI (PTG A2,B2)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer)<br />

5 Doppelstunden, 19.00 Uhr (15., 29. September; 13. Oktober; 3. November;<br />

8. Dezember 2009; weitere Termine nach Absprache)<br />

Die über das Jahr fortlaufende Arbeitsgruppe soll Sie in Ihrer Tätigkeit in<br />

Psychiatrie und Psychosomatik während des praktischen Jahres unterstützen.<br />

Besondere Berücksichtigung finden dabei analytische Aspekte und dadurch evtl.<br />

auftretende Konflikte, Rollenverunsicherungen, gruppendynamische Fragen u.a.m.<br />

Die als slow-open geführte Gruppe läuft seit Mai des Jahres, neue Teilnehmer sind<br />

willkommen.<br />

4. S. Frerk (PAH, aKJP, AfP, Gäste)<br />

Abwehr und Anpassung (PTG B3)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste, die<br />

Zahl ist auf 25 Personen begrenzt)<br />

3 Doppelstunden, 20.30 Uhr (12., 19., 26. Januar 2010)<br />

Literatur im Seminar<br />

5. Friedrich (PAH)<br />

Fallseminar (PTG B1,B2)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

8 Doppelstunden, 20.30 Uhr (Termine werden bekannt gegeben)<br />

5


6. von Goldacker (PAH)<br />

Fallseminar (PTG B1,B2)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

8 Doppelstunden, 20.30 Uhr (Termine werden bekannt gegeben)<br />

7. Guercke/Hußmann (PAH, aKJP, AfP, Gäste)<br />

Die Freud-Klein-Kontroverse - Kontroversial discussions Teil I *<br />

(PTG A12,B3)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste)<br />

5 Doppelstunden, 20.30 Uhr (Dienstag, 8.12. um 19.00; Samstag, 19.12. von<br />

10-13.00; Dienstag 12.1.und 26.1. jeweils um 20.30)<br />

Grundlage des Seminars ist Band I von: „Die Freud/Klein Kontroverse 1941-<br />

1945“, herausgegeben von Pearl King und Riccardo Steiner, Klett-Cotta 2000.<br />

Am ersten Seminarabend werden die Dozentinnen eine Einführung in die Thematik<br />

geben.<br />

Thema der beiden Doppelstunden am Sonnabend ist der Vortrag von Susan Isaacs<br />

über „Wesen und Funktion der Phantasie“ in Band I, S. 364ff und dessen<br />

Diskussion. Der Vortrag sollte von allen gelesen sein und liegt als Kopie in der<br />

Geschäftsstelle. Wir bitten eine(n) oder auch zwei der Teilnehmenden, die bereit<br />

sind, diesen Vortrag zunächst zu referieren, sich mit einer von uns in Verbindung<br />

zu setzen. Die in Band I abgedruckten Diskussionen können nicht alle kopiert<br />

werden, die Bücher sind auf deutsch und englisch in der Bibliothek vorhanden.<br />

Weitere Informationen am ersten Abend.<br />

8. Rupp/Wirth (PAH, aKJP, AfP, Gäste)<br />

Rechtliche Bezüge bei der psychotherapeutischen Tätigkeit (PTG A11)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste)<br />

2 Doppelstunden, 20.30 Uhr (8., 15. Dezember 2009)<br />

Im Seminar werden rechtliche Bezüge auf die Approbation und die psychotherapeutische<br />

Tätigkeit vorgestellt, die sich an das Berufsrecht, Sozialrecht und<br />

Kammerrecht anlehnen. Dabei werden eine Reihe von Fragen geklärt, die zum<br />

Gegenstandskatalog der schriftlichen Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz<br />

gehören.<br />

6


MITTWOCH<br />

siehe auch Seite 14 und 15: gemeinsame Lehrveranstaltungen<br />

9. Reder-Mylius (aKJP)<br />

Säuglingsbeobachtung unter Supervision III (PTG A1,A3,B8)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer)<br />

10 Doppelstunden, 19.00 Uhr (fortlaufend)<br />

Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, die bereits in den beiden letzten Semestern am<br />

Seminar teilgenommen haben.<br />

Literatur:<br />

Krejci, E. (1999): Psychogenese im ersten Lebensjahr. Edition Diskord, Tübingen.<br />

Diem-Wille, G. (2003): Das Kleinkind und seine Eltern - Perspektiven psychoanalytischer<br />

Kinderbeobachtung, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.<br />

Fonagy, P. (2003): Bindungstheorie und Psychoanalyse, Klett Cotta, Stuttgart.<br />

10. Wesiack/Wlczek (AfP)<br />

Erstinterviewseminar (PTG A4,A9,A11)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer)<br />

8 Doppelstunden, 19.00 Uhr (4. November 2009, weitere Termine nach<br />

Absprache)<br />

11. Arp-Trojan (aKJP)<br />

Fallseminar (PTG B5,B1,B2,B3,B4,B7)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

12 Doppelstunden, 20.30 Uhr (4., 11., 18. November; 2., 9., 16. Dezember 2009;<br />

6., 13., 20., 27. Januar; 3., 10. Februar 2010)<br />

7


12. Frederking/Schindler (AfP)<br />

Fallseminar (PTG B1,B2,B3,B5,B6)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

8 Doppelstunden, 20.30 Uhr (11., 18., 25. November; 16. Dezember 2009; 20.,<br />

27. Januar; 10., 17. Februar 2010)<br />

13. von Hacht/Niemann/Pollmann-Lindner (AfP)<br />

Fallseminar (PTG B1,B2,B3,B5,B6)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

8 Doppelstunden, 20.30 Uhr (4. November; 2. Dezember 2009; 6., 13., 27.<br />

Januar; 3., 10., 24. Februar 2010)<br />

14. Guercke (aKJP)<br />

Einführung in die Praxis des Erstinterviews im Rahmen der<br />

Ambulanzkonferenz (PTG A4)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer)<br />

2 Doppelstunden, 9-12.00 Uhr (25. November 2009)<br />

8


DONNERSTAG<br />

siehe auch Seite 14 und 15: gemeinsame Lehrveranstaltungen<br />

15. Becker (PAH, AfP, Gäste)<br />

Festhalten an einer pathologischen Objektbeziehung als Widerstand<br />

(PTG B3,B5)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

3 Doppelstunden, 19.00 Uhr (14., 21., 28. Januar 2010)<br />

Literatur ab Dezember in der Geschäftsstelle<br />

16. Schulz-Kahl (aKJP)<br />

Erstinterviewseminar (PTG A1,A4,A9)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer)<br />

8 Doppelstunden, 19.00 Uhr (Beginn 5. November, weitere Termine nach<br />

Absprache)<br />

9


17. Theux-Bauer (PAH, aKJP, AfP)<br />

Schriften zur Behandlungstechnik (PTG A2.1,B3)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten, die Zahl ist auf 8 Personen begrenzt)<br />

6 Doppelstunden, 19.00 Uhr (5., 12., 26. November; 3., 10., 17. Dezember 2009)<br />

Die Freudschen Artikel über psychoanalytische Technik aus dem Blickwinkel der<br />

Perspektive der heutigen klinischen Erfahrung. Im Seminar sind ausdrücklich<br />

klinische Beispiele der Teilnehmenden erwünscht.<br />

Bitte den ersten Text zur ersten Sitzung lesen.<br />

S. Freud - Schriften zur Behandlungstechnik, Studienausgabe:<br />

Ratschläge für den Arzt bei der Psychoanalytischen Behandlung (1912e), S.A. S.169-170.<br />

Zur Dynamik der Übertragung (1912b) Studienausgabe Erg., S. Fischer, S.157-158.<br />

Zur Einleitung der Behandlung (1913c) in: Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse I<br />

(1914g), S.A. Erg., S.181-182.<br />

Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten in: Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II<br />

(1914g), S. 205.<br />

Bemerkungen über die Übertragungsliebe (1915a[1914]) in: Weitere Ratschläge zur Technik der<br />

Psychoanalyse III), S.A. Erg. S.217-218.<br />

Konstruktionen in der Analyse (1937d) S.A. Erg. S.393-394.<br />

Die Psychoanalytische Technik (1940a[1938]) in: Abriss der Psychoanalyse, S.A. Erg., S.407-409.<br />

18. Hofmann/Schütt (aKJP)<br />

Narzisstische Störungen bei Kindern und Jugendlichen –Theoretische<br />

Konzepte und Behandlungsprobleme (PTG A2,B3)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

6 Doppelstunden, 20.30 Uhr (5., 12., 19., 26. November; 3., 10. Dezember 2009)<br />

Die gesamte Literatur ist als Kopiervorlage in der Geschäftsstelle.<br />

Zur ersten Sitzung soll folgender Einführungsartikel gelesen sein: Kernberg,<br />

Paulina: Narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Kindheit. In: Kernberg, O.,<br />

Hartmann, H.-P.: Narzissmus. Klett-Cotta, Stuttgart 2006; S. 570-601.<br />

Zur zweiten Sitzung:<br />

Hartmann, H.-P.: Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. In: Psychotherapeut 42,<br />

(1997) S. 69-84.<br />

10


19. Hußmann (PAH, aKJP, AfP)<br />

Manifestationen des Ödipuskonflikts in der Behandlung (PTG B3)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

4 Doppelstunden, 20.30 Uhr (21. Januar; 11., 18., 25. Februar 2010)<br />

Achtung: der Termin 11.2. ist um 19.00 !!!!!<br />

Das Seminar beginnt mit einem Überblick über das Verständnis des Ödipus-<br />

Komplexes bei S. Freud, M. Klein und W.R. Bion. Dann Lesen und Diskussion<br />

einer Arbeit von M. Feldman, der Manifestationen des ödipalen Konflikts in<br />

Behandlungssituationen nachspürt.<br />

Literatur:<br />

Krejci, E.: "Ich lasse Ihnen eine Stufe zum Fuß darauf fassen", PSA-Info Nr.49, Nov. 1997, S. 3-19<br />

Feldman, M.: The Oedipus complex: manifestations in the inner world and the therapeutic situation.<br />

In: Feldman, M.: Doubt, Conviction and the analytic Process, Routledge 2009, S. 1-20<br />

20. Lorenzen (PAH, aKJP, AfP, Gäste)<br />

Psychopharmakologie für Psychologische Psychotherapeuten (PTG A8)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste, die<br />

Zahl ist auf 15 Personen begrenzt)<br />

6 Doppelstunden, 20.30 Uhr (14., 21., 28. Januar; 4., 11., 18. Februar 2010)<br />

Literatur:<br />

Benkert/Hippius: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 7. Aufl. 2008<br />

21. Nedelmann (PAH)<br />

Erstinterviewseminar (PTG A4,A9,A11)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer)<br />

8 Doppelstunden, 20.30 Uhr (5. November 2009, weitere Termine nach<br />

Absprache)<br />

11


22. Ostendorf (PAH, aKJP)<br />

Denken und Analysieren in der Übertragung: Entwicklung von<br />

Deutungsmustern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ich-Zustände<br />

und entsprechender Objektwahrnehmung des Patienten (PTG B3)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten)<br />

4 Doppelstunden, 20.30 Uhr (14., 28. Januar; 4., 11. Februar 2010 )<br />

Oft sind wir während der analytischen Situation von den Mitteilungen unserer<br />

Patienten gefangen gehalten, insbesondere, wenn es um dramatische Situationen<br />

der Außenwelt geht. Neben dem Erfassen und emotionalen Verstehen der Inhalte<br />

wird gleichzeitig ein zusätzlicher Blick notwendig, um die unbewusste Funktion<br />

dieser Mitteilungen zu verstehen und um zu erkunden, zu welchem Objekt wir<br />

gemacht werden, indem wir uns dem Prozess PS-D aussetzen. Stundenprotokolle<br />

der Dozentin und der Teilnehmenden sollen den kontinuierlich stattfindenden<br />

Prozess von empathischem Verstehen und Reflektieren der jeweiligen<br />

Übertragungsbeziehung bewusst machen.<br />

Literatur ab Mitte November in der Geschäftsstelle.<br />

23. Rüth-Behr (PAH, aKJP, AfP, Gäste)<br />

Aspekte der spezifischen Behandlungstechnik in niederfrequenten<br />

psychoanalytischen Psychotherapien (PTG B5)<br />

(Für Kandidatinnen/Kandidaten, tel. Anmeldung erwünscht)<br />

3 Doppelstunden, 20.30 Uhr (17. Dezember 2009; 7., 21. Januar 2010)<br />

Literatur:<br />

Dreyer, Schmidt (Hg): Niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart 2008.<br />

12


SAMSTAG<br />

siehe auch Seite 14 und 15: gemeinsame Lehrveranstaltungen<br />

24. Teckentrup (aKJP, Gäste)<br />

Das Konzept von Übertragung und Gegenübertragung in psychoanalytischen<br />

Behandlungen von Kindern und Jugendlichen II – Gegenübertragung<br />

(PTG B3)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste, die<br />

Zahl ist auf 15 Personen begrenzt)<br />

3 Doppelstunden, 10-16.00 Uhr (6. Februar 2010)<br />

Fortsetzung aus dem Sommersemester, telefonische Anmeldung nur von Gästen bei<br />

der Dozentin.<br />

Literatur:<br />

Heimann, P. (1950): Über die Gegenübertragung. In: Forum der Psychoanalyse Bd. 12 (1996),<br />

S. 179-184. Wird als bekannt vorausgesetzt.<br />

Weitere Literaturhinweise zu Semesterbeginn in der Geschäftsstelle.<br />

25. Holderberg (aKJP)<br />

Einführung in die Theorie des Erstinterviews (PTG B1,B2)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer)<br />

3 Doppelstunden, 10.00 Uhr (31. Oktober 2009)<br />

26. Guercke/Teckentrup (PAH, aKJP, AfP, Gäste)<br />

Kindertherapeuten at work II<br />

Wenn- und woran Therapien scheitern. Zwei kasuistische Beiträge<br />

(PTG B1,B5)<br />

(Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste)<br />

2,5 Doppelstunden, 14.00 bis 17.30 Uhr (9. Januar 2010)<br />

Die Reihe Kindertherapeuten at work wird im WS fortgesetzt für Kollegen des<br />

MBI, die an der psychoanalytischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

interessiert sind.<br />

Telefonische Anmeldung nur von Gästen bei den Dozentinnen erbeten.<br />

13


Seminare im Rahmen des Verbundes der<br />

Psychotherapeutischen Ausbildungsstätten<br />

An jedem <strong>Institut</strong> der Gemeinsamen Kommission ist pro Semester ein Seminar auch<br />

für AusbildungsteilnehmerInnen unseres <strong>Institut</strong>s offen.<br />

Die Themen dieser Seminare (z.T. Pflichtinhalte) werden nur in größeren<br />

Zeitabständen angeboten.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen <strong>Institut</strong>e.<br />

Adolf-Ernst-Meyer-<strong>Institut</strong>:<br />

Medizinische Grundlagen für Psychologen<br />

Dozenten: Prof. Dr.med. Eberhard Windler, Dr.med. Haiko Kazarians<br />

6 Dstd.: 12., 19., 26.11., 3., 10.12., 7.1. jeweils von 19.00-21.00 Uhr<br />

UKE, Martinistr. 52, 20246 HH, Gebäude O 48<br />

Anmeldung per Email unter info@aemi.de<br />

Bitte geben Sie Ihre vollständige Anschrift für die Übersendung der Teilnahmebescheinigung an.<br />

APH:<br />

Einführung in die Gesprächspsychotherapie<br />

Literatur wird im Seminar vorgestellt<br />

Dozentin: Christiane Kludas<br />

2 Dstd. Donnerstag, 28.01.2010 von 19.00-22.00 Uhr.<br />

Ort: Fortbildungs-Akademie der Ärztekammer, Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg,<br />

telefonische Anmeldung: 2272 8814.<br />

DPG-<strong>Institut</strong>:<br />

In diesem Semester kein Angebot<br />

<strong>Michael</strong>-<strong>Balint</strong>-<strong>Institut</strong>:<br />

Psychopharmakologie für Psychologische Psychotherapeuten<br />

Dozent: Dr.med. Horst Lorenzen<br />

Benkert/Hippius: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 7. Aufl. 2008<br />

6 Dstd. Donnerstag 14.1., 21.1., 28.1., 4.2., 11.2., 18.2.2010 von 20.30-<br />

22.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Michael</strong>-<strong>Balint</strong>-<strong>Institut</strong>, Falkenried 7, 20251 Hamburg,<br />

telefonische Anmeldung: 4292 4212 oder info@mbi-hh.de<br />

und<br />

14


Rechtliche Bezüge bei der psychotherapeutischen<br />

Tätigkeit (PTG A11)<br />

Dozenten: Petra Rupp/Ulrich Wirth<br />

2 Dstd. Dienstag 8. und 15.12.09 von 20.30-22.00 Uhr.<br />

Im Seminar werden rechtliche Bezüge auf die Approbation und die psychotherapeutische<br />

Tätigkeit vorgestellt, die sich an das Berufsrecht, Sozialrecht und<br />

Kammerrecht anlehnen. Dabei werden eine Reihe von Fragen geklärt, die zum<br />

Gegenstandskatalog der schriftlichen Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz<br />

gehören.<br />

Ort: <strong>Michael</strong>-<strong>Balint</strong>-<strong>Institut</strong>, Falkenried 7, 20251 Hamburg,<br />

telefonische Anmeldung: 4292 4212 oder info@mbi-hh.de<br />

15


Sonstige Veranstaltungen<br />

Hamburger Fortbildungsreihe Psychotherapie gemeinsam veranstaltet vom<br />

Adolf-Ernst-Meyer-<strong>Institut</strong> (AEMI) und <strong>Michael</strong>-<strong>Balint</strong>-<strong>Institut</strong> (MBI)<br />

Gewidmet der psychotherapeutischen Fortbildung<br />

Mittwoch, 20.30 Uhr im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf<br />

N 55 (UKE / Campus-Lehre): 210/211<br />

11. November 2009<br />

Gabriele Teckentrup, Hamburg<br />

Konversion und Trauma<br />

Gedanken über die psychoanalytische Psychotherapie mit einem jugendlichen<br />

afrikanischen Kriegsflüchtling.<br />

10. Februar 2010<br />

Melitta Fischer-Kern, Wien<br />

Das Konzept der Mentalisierung:<br />

Entstehung, Auswertung und klinische Anwendung<br />

Die Veranstaltungen sind von der Ärztekammer Hamburg zertifiziert<br />

16


AUSSCHÜSSE UND VERTRETUNGEN<br />

besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de<br />

AUSSCHUSS FÜR DIE PSYCHOANALYTISCHE AUSBILDUNG<br />

Leiter örtlicher Ausbildungsausschuss:<br />

Dr.med. Volker Friedrich<br />

Sierichstrasse 52, 22301 Hamburg<br />

Tel.: 22 24 03<br />

Dr_V.Friedrich@hamburg.de<br />

Sekretariat örtlicher Ausbildungsausschuss:<br />

Bärbel Kruse<br />

Tel.: 4292 4220 (tägl. 10.00 - 13.00)<br />

sekretariat@pah.mbi-hh.de<br />

Bewerbungsanfragen:<br />

Dr.med. Volker Friedrich<br />

Tel.: 22 24 03<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Geschäftsstelle MBI Ulrike Willms<br />

Falkenried 7, 20251 Hamburg<br />

Tel.: 4292 4212 (10.00-12.00 und 14.00-16.00)<br />

info@mbi-hh.de<br />

In der Funktion Ombudsman für die PAH:<br />

Frau Richter (4017 1564), Herr Gans (460 54 87), Herr Lamparter (4133 8869)<br />

Vertreter der TeilnehmerInnen und KandidatInnen<br />

Dipl.Psych. Svenja Boysen-Djahanbaz<br />

Tel.: 04131/85 44 771<br />

s.boysen@alice.de<br />

Dipl.Psych. Julia Rasch<br />

Tel.: 4162 3850<br />

julia.rasch@t-online.de<br />

17


AUSSCHUSS FÜR DIE AUSBILDUNG IN DER ANALYTISCHEN<br />

KINDER- UND JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPIE<br />

besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de<br />

Leiter Ausbildungsausschuss:<br />

Thomas Streeck<br />

Feldstr. 60, 20357 Hamburg<br />

Tel.: 430 45 24, fax 4327 4728<br />

TSAH1998@t-online.de<br />

Bewerbungsanfragen:<br />

besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de<br />

Hans-Joachim Schütt<br />

Maria-Louisen-Str. 55, 22301 Hamburg<br />

Tel.: 4696 0378<br />

hjschuett@web.de<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Geschäftsstelle MBI Ulrike Willms<br />

Falkenried 7, 20251 Hamburg<br />

Tel.: 4292 4212 (10.00-12.00 und 14.00-16.00)<br />

info@mbi-hh.de<br />

Vertreter der TeilnehmerInnen und KandidatInnen<br />

Bettina Kupfer<br />

bettina.kupfer@gmx.de<br />

Andrea Lerche<br />

Andrea_Lerche@web.de<br />

18


AUSSCHUSS FÜR DIE PSYCHOTHERAPEUTISCHE<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de<br />

Aus-/Weiterbildungsausschuss:<br />

Ansprechpartner Dr.med. Horst Lorenzen<br />

Tel.: 2092 1401, ab 01.01.2010: 4696 1453<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Geschäftsstelle MBI Ulrike Willms<br />

Falkenried 7, 20251 Hamburg<br />

Tel.: 4292 4212 (10.00-12.00 und 14.00-16.00)<br />

info@mbi-hh.de<br />

Vertreter der Aus-/Weiterbildungsteilnehmerinnen/-teilnehmer:<br />

Dr. med. Kathrin Sasse<br />

Tel.: 2092-1450<br />

kathrinsasse@gmx.de<br />

Dipl.-Psych. Anke Voss<br />

VossAnk@aol.com<br />

19


Dozentenverzeichnis<br />

Annelies Arp-Trojan<br />

Fischers Allee 71<br />

22763 Hamburg<br />

Dipl.-Psych. Nikolaus Becker<br />

Falkenried 7<br />

20251 Hamburg<br />

Dipl.-Psych. Christiane Claussen<br />

Mönckebergstr. 31<br />

20095 Hamburg<br />

Dr.med. Kristina Frederking<br />

Weidenallee 56<br />

20357 Hamburg<br />

Dr.med. Claus Frerk<br />

Heinrich-Hertz-Str. 75<br />

22085 Hamburg<br />

Dr.med. Sigrid Frerk<br />

Enzianstr. 16<br />

22297 Hamburg<br />

Dr.med. Volker Friedrich<br />

Sierichstr. 52<br />

22301 Hamburg<br />

Dr.med. Ursula von Goldacker<br />

Uhlandstr. 57<br />

22081 Hamburg<br />

Dipl.Päd. Ulrike Guercke<br />

Fischers Allee 73<br />

22763 Hamburg<br />

Dipl.-Psych. Jörg von Hacht<br />

Kronprinzenstr. 54<br />

22587 Hamburg<br />

Helmut Hofmann<br />

Sachsentor 29<br />

21029 Hamburg<br />

PAKJP<br />

390 33 00<br />

(Die 13-13.30, Mi,Do kurz vor voll nachm)<br />

PAH, AfP<br />

4292 4232<br />

PAH<br />

3038 2686<br />

AfP<br />

4149 8860<br />

PAH, AfP<br />

2273 9695<br />

PAH, AfP<br />

511 81 81<br />

(Mo,Do 7.30-7.50; Di,Do,Fr 13.30-14.30)<br />

PAH, AfP<br />

22 24 03<br />

(Do 13-14)<br />

PAH<br />

4607 2998<br />

PAKJP<br />

(Mo 13.30-14, Do 19-19.30)<br />

PAH, AfP<br />

8664 5212<br />

PAKJP<br />

7941 9406<br />

20


Angelika Holderberg<br />

Konrad-Reuter-Str. 5 a<br />

22393 Hamburg<br />

Dipl.Psych. Annette Hußmann<br />

Loogeplatz 22<br />

20249 Hamburg<br />

Dipl.Psych. Jochen Lellau<br />

Schellingstr. 37<br />

22089 Hamburg<br />

Dr.med. Horst Lorenzen<br />

Dehnhaide 120<br />

22081 Hamburg<br />

Dr.med. Marion Mayer-Hanke<br />

Gerichtstr. 13<br />

22765 Hamburg<br />

Dipl.Psych. Inge Müller-Proske<br />

Rothenbaumchaussee 26<br />

20148 Hamburg<br />

Dr.med. Carl Nedelmann<br />

Blumenau 92<br />

22089 Hamburg<br />

Dipl.Psych. Brigitte M. Niemann<br />

Hagedornstr. 31<br />

20149 Hamburg<br />

Dr. Ursula Ostendorf<br />

Cranachstr. 57<br />

22607 Hamburg<br />

Astrid Pollmann-Lindner<br />

Wrangelstr. 65 a<br />

20253 Hamburg<br />

Ursula Reder-Mylius<br />

Birkenstr. 5<br />

21521 Aumühle<br />

Dr.med. Birgitta Rüth-Behr<br />

Ahornallee 10<br />

22529 Hamburg<br />

PAKJP<br />

6001 2431<br />

PAH<br />

3339 5996<br />

PAH, AfP<br />

200 33 54<br />

AfP<br />

2092 1401<br />

PAH, AfP<br />

380 6771<br />

(Mo+Fr 13.30-14.00)<br />

PAH, AfP<br />

45 46 19<br />

(Mo 12.30-13.00, Do 13.30-14.00)<br />

PAH, AfP<br />

250 00 61<br />

PAH, AfP<br />

44 54 79<br />

PAH<br />

890 11 33<br />

AfP<br />

4327 5270<br />

PAKJP<br />

04104/73 07<br />

(nachm. kurz vor der vollen Std.)<br />

PAH, AfP<br />

553 11 24<br />

(Die,Mi 12-12.30)<br />

21


Petra Rupp<br />

Gneisenaustr. 18<br />

20253 Hamburg<br />

Dr.med. Ralph Schindler<br />

Ahrensburger Weg 10<br />

22359 Hamburg<br />

Dipl.Psych. Heidede Schneider<br />

Cranachstr. 45<br />

22607 Hamburg<br />

Hans-Joachim Schütt<br />

Maria-Louisen-Str. 55<br />

22301 Hamburg<br />

Hanna Schulz-Kahl<br />

Gneisenaustr. 18<br />

20253 Hamburg<br />

Gabriele Teckentrup<br />

Max-Brauer-Allee 45<br />

22765 Hamburg<br />

Edith Theux-Bauer<br />

Mittelweg 30<br />

20148 Hamburg<br />

Dipl.Psych. Janine Wesiack<br />

Henriettenweg 11<br />

20259 Hamburg<br />

Dipl.Psych. Ulrich Wirth<br />

Lokstedter Steindamm 15<br />

22529 Hamburg<br />

Dipl.Psych. Claudia Wlczek<br />

Sierichstr. 102<br />

22299 Hamburg<br />

PAKJP<br />

422 93 09<br />

AfP<br />

603 30 64<br />

PAH, AfP<br />

890 15 00<br />

PAKJP<br />

4696 0378<br />

PAKJP<br />

422 93 09<br />

PAKJP<br />

39 45 39<br />

(nachm. kurz vor der vollen Std.)<br />

PAH, AfP<br />

450 05 15<br />

PAH, AfP<br />

410 75 82<br />

PAH<br />

45 79 72<br />

(tägl. 13-13.15 außer Mi)<br />

PAH, AfP, PAKJP<br />

47 73 85<br />

PAH: Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg der Deutschen<br />

Psychoanalytischen Vereinigung e.V.<br />

PAKJP: Psychoanalytische Arbeitsgruppe für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

e.V.<br />

AfP: Arbeitskreis für Psychotherapie e.V. am <strong>Michael</strong>-<strong>Balint</strong>-<strong>Institut</strong>.<br />

22


Anmeldung bis spätestens 18. Oktober 2009<br />

Danach ist keine Anmeldung mehr möglich (Ausschlussfrist). Über die<br />

Teilnahmevoraussetzungen gibt die Geschäftsstelle Auskunft. Die Pflicht zur<br />

Zahlung von Teilnahmegebühren für Vorlesungen und Seminare<br />

entsteht mit der Anmeldung.<br />

Die Veranstaltungen sind von der Ärztekammer Hamburg zertifiziert.<br />

Pro Semester wird erhoben:<br />

• in sämtlichen Aus- und Weiterbildungsgängen während 10 Semestern eine<br />

Semesterpauschale von je 333 €. Wer ein gebuchtes Seminar nicht belegen<br />

kann, möge sich bitte bei dem Dozenten abmelden.<br />

- Außerhalb der Pauschale pro Doppelstunde 31 €, jedoch maximal 333 €.<br />

• für Gasthörer pro Doppelstunde 31 €.<br />

Abkürzungen bei Seminarangeboten:<br />

PAH: Teilnehmer und/oder Kandidaten der psychoanalytischen Ausbildung,<br />

aKJP: Teilnehmer und/oder Kandidaten der Ausbildung in analytischer Kinderund<br />

Jugendlichenpsychotherapie,<br />

AfP: Teilnehmer und/oder Kandidaten der Aus/ Weiterbildung in<br />

tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.<br />

G: Gasthörer.<br />

*psa-SuK: Wb psychoanalytische Sozial- u. Kulturtheorie in der DPV.<br />

Die Buchstaben hinter den Veranstaltungen (PTG ....) weisen auf die<br />

entsprechenden Punkte der Ausbildungs- u. Prüfungsverordnung des<br />

Psychotherapeutengesetzes hin.<br />

Wer innerhalb der Pauschalabrechnung ein Semester nicht belegen kann, muß dies<br />

bis zur Anmeldefrist schriftlich mitteilen, da sonst die Semesterpauschale erhoben<br />

wird.<br />

Die Höhe der Gebühren wird aufgrund des ausgefüllten Anmeldeblattes<br />

errechnet. Die Buchungsbestätigung erfolgt mit der Rechnungsstellung zu<br />

Semesterbeginn.<br />

Gäste können sich nur für theoretische Veranstaltungen und nur nach<br />

Rücksprache mit den jeweiligen Dozenten in der Geschäftsstelle anmelden.<br />

Mitglieder der drei Trägervereine können kostenlos an den Veranstaltungen<br />

teilnehmen. Sie werden gebeten, sich nach Rücksprache mit den Dozenten<br />

in der Geschäftsstelle anzumelden.<br />

Studenten der Eingangsfächer im Hauptstudium (Psychologie, Medizin etc)<br />

können kostenfrei an einzelnen Seminaren teilnehmen (die für Gäste offen<br />

sind). Die Anzahl der dafür vorgesehenen Plätze ist begrenzt, genauere<br />

Informationen in der Geschäftsstelle Tel.: 4292 4212.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!