14.11.2012 Aufrufe

Unser Motto ist: „Entdecke Dich selbst – denn du bist einmalig!“

Unser Motto ist: „Entdecke Dich selbst – denn du bist einmalig!“

Unser Motto ist: „Entdecke Dich selbst – denn du bist einmalig!“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Netzwerkarbeit<br />

Um dem Wohl des Kindes jederzeit gerecht werden zu können, arbeiten wir<br />

wenn nötig, auch mit anderen Stellen zusammen (Logopäde und<br />

Ergotherapeuten). Dabei <strong>ist</strong> die Führung von Beobachtungsbögen ein sehr<br />

wichtiger Aspekt. Die Frühförderung kommt auf Wunsch sogar in die<br />

Einrichtung, um hier gemeinsam mit dem Kind Entwicklungsschritte zu<br />

erarbeiten. Auch mit der Grundschule pflegen wir sehr guten Kontakt.<br />

Natürlich geschieht dies alles mit dem Einverständnis der Eltern.<br />

4.Umgang mit Kindern unter drei Jahren - Kleinstkindbetreuung<br />

Die erweiterte Altersmischung <strong>ist</strong> mit einer Reihe neuer Anforderungen an das<br />

pädagogische Personal verbunden. Die sbietet jedoch besondere Möglichkeiten<br />

für die Kinder. Hervorzuheben sind die sozialen Lernmöglichkeiten, wobei sich<br />

die Jüngeren nicht nur an den Älteren orientieren, sondern auch umgekehrt. Die<br />

Kinder lernen das Zusammenleben in einer unterschiedlich zusammengesetzten<br />

Gruppe. Hierbei erwirbt es ein breites Spektrum sozialer Kompetenzen.<br />

- Hilfe von Kindern mit mehr Erfahrung anzunehmen und demzufolge Hilfe<br />

auch anzubieten.<br />

- Sich <strong>selbst</strong> als Vorbild anzusehen.<br />

- Interesse für die Bedürfnisse und Interessen anderer Kinder zeigen.<br />

- Konfliktfähigkeit in bestimmten Auseinandersetzungen.<br />

- Rücksicht nehmen, bestimmte Dinge zu tolerieren und Hilfsbereitschaft zu<br />

zeigen.<br />

- Sich auch auf Unterschiede einzulassen.<br />

(Siehe Krippenkonzeption)<br />

4.3.Das Spiel als wichtigste Form des Lernens<br />

Was für uns Erwachsene „nur“ spielen <strong>ist</strong>, <strong>ist</strong> für das Kind arbeiten. In diesem<br />

Prozess wird sehr deutlich, wie die Selbsttätigkeit der Kinder innerhalb der<br />

Gestaltung deren Neugierde vorantreibt und sie ermutigt, indivi<strong>du</strong>elle Interessen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!