14.11.2012 Aufrufe

Facette, 01/2012 - Synergy Consult

Facette, 01/2012 - Synergy Consult

Facette, 01/2012 - Synergy Consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

www.facette-online.de<br />

Der Wettbewerb zum 7. Sparda-Kunstpreis NRW ist angelaufen<br />

Ein Kunstwerk für Paderborn<br />

Düsseldorf, 22. Dezember 2<strong>01</strong>1.<br />

Bereits seit 2006 vergibt die<br />

Stiftung Kunst, Kultur und Soziales<br />

der Sparda-Bank West<br />

einen Preis für Kunst im öffentlichen<br />

Raum. Der mit 100.000<br />

Eurodotierte Wettbewerb wird<br />

jährlich in einer anderen Stadt<br />

in Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben<br />

– die das prämierte<br />

Werk als Geschenk erhält.<br />

Auf diese Weise sind unter anderem<br />

Skulpturen für Plätze<br />

in Düsseldorf, Wuppertal und<br />

Essen entstanden. Jetzt hat die<br />

Sparda-Stiftung bekannt ge-<br />

Schüler der Grundschule Lieth<br />

in Paderborn lernen für den Klimaschutz<br />

Wenn die Dampfmaschine qualmt<br />

Seit Jahren arbeiten die Paderborner<br />

Schulen in der vierten<br />

Klasse im Rahmen eines Zeitungsprojekts<br />

mit der „Neuen<br />

Westfälischen“ unter anderem<br />

umweltrelevante Themen auf.<br />

Die Klasse 4b der Grundschule<br />

Lieth hatte sich in diesem Jahr<br />

eine Arbeitsmappe zum Thema<br />

Klima zusammengestellt.<br />

Viele Artikel mit lokalen aber<br />

auch weltweiten Bezug waren<br />

sorgfältig aus der Zeitung ausgeschnitten,<br />

zusammengestellt<br />

und bearbeitet worden. So<br />

wussten die Schülerinnen und<br />

Schüler auf die meisten Fragen<br />

der Klimaexpertin Modjgan<br />

Bidardel eine Antwort.<br />

geben, welcher Kommune der<br />

Wettbewerb im nächsten Jahr<br />

zugutekommt: 2<strong>01</strong>2 entsteht<br />

ein Kunstwerk für Paderborn.<br />

Die Menschen vor Ort im<br />

Blick „Paderborn ist für die<br />

Sparda-Bank West ein wichtiger<br />

Standort in Ostwestfalen.<br />

Wir engagieren uns deshalb<br />

gerne für die Region – zumal<br />

bekannt ist, dass die Menschen<br />

vor Ort sehr aufgeschlossen<br />

für Kunst sind“, erklärt Ursula<br />

Wißborn, Geschäftsführerin<br />

Stiftung Kunst, Kultur und<br />

Soziales der Sparda-Bank West.<br />

Paderborn (IP). Um Kindern das Thema Klima,<br />

Klimaschutz und Klimawandel näher zu bringen,<br />

besuchte Modjgan Bidardel von der Deutschen<br />

Umweltaktion e.V. verschiedene Grundschulen<br />

in Paderborn. Das Projekt wird initiiert<br />

und gefördert durch das städtische Amt für Um-<br />

In der zweistündigen Unterrichtseinheit<br />

wurde nicht nur<br />

der Klimawandel thematisiert,<br />

sondern es wurden auch<br />

Möglichkeiten der Energie-<br />

und Kohlendioxideinsparung<br />

diskutiert.<br />

Highlight für die Kinder war das<br />

Experiment mit einer kleinen<br />

Dampfmaschine, die das Prinzip<br />

der Stromerzeugung und der<br />

damit verbundenen Emissionen<br />

verdeutlichte. Richtige Mülltrennung<br />

und Müllvermeidung<br />

war ein weiterer Schwerpunkt<br />

des etwas anders gestalteten Unterrichts.<br />

Abschließend wurde<br />

anhand eines einfachen Wasserfilters<br />

das Thema Trinkwasser<br />

und Abwasser behandelt.<br />

Die Genossenschaftsbank hatte<br />

bereits 2007 das Projekt „Tatort<br />

Paderborn“ unterstützt, bei dem<br />

es in der Paderborner Innenstadt<br />

Werke internationaler Künstler<br />

zu sehen gab.<br />

I d e e n f ü r d e n<br />

Bahnhofsvorplatz<br />

Das Siegerkunstwerk des<br />

Sparda-Kunstpreises NRW soll<br />

künftig auf dem Bahnhofsvorplatz<br />

stehen. Bereits im<br />

November waren die eigens für<br />

den Wettbewerb ausgewählten<br />

Künstler zu einem Ortstermin<br />

eingeladen. Sie entwickeln<br />

weltschutz und Grünflächen sowie durch das<br />

Gebäudemanagement der Stadt Paderborn,<br />

Abfallentsorgungs-und Stadtreinigungsbetrieb<br />

Paderborn und den Stadtentwässerungsbetrieb<br />

Paderborn in Zusammenarbeit mit der<br />

Deutschen Umwelt-Aktion.<br />

Am Ende des Unterrichts waren<br />

sich alle einig, das erlernte<br />

Wissen nicht nur in der Schule,<br />

sondern auch Zuhause anzuwenden<br />

und so das Klima zu<br />

schützen. Auch Tobias Zenke,<br />

beim Gebäudemanagement<br />

der Stadt Paderborn für das<br />

Energiemanagement zuständig,<br />

zog eine positive Bilanz: „Auf<br />

einprägsame Weise haben die<br />

Schüler viel über den Klimaschutz<br />

erfahren.<br />

Das Thema wird in Zukunft<br />

immer bedeutsamer. Deshalb<br />

wird zum Jahresbeginn das<br />

Schulprojekt „Dreh mal ab –<br />

Paderborner Schulen sparen<br />

Energie“ neu gestartet.<br />

Ideal gegen Festtagssünden und gut für Neujahrsvorsätze:<br />

„Paderborner Wanderungen“<br />

neu aufgelegt<br />

Reichliches Essen, zu wenig Bewegung, Hektik und Stress bei<br />

den Weihnachtsvorbereitungen - die Liste der kleinen Festtagssünden<br />

ließe sich fortsetzen. Dagegen gibt es jetzt ein<br />

wirkungsvolles Mittel, das obendrein geeignet ist, gute Vorsätze<br />

für das Neue Jahr zu fassen. Die neu aufgelegte 60-seitige<br />

Broschüre „Die schönsten Paderborner Wanderungen“ enthält<br />

zehn Vorschläge für ausgedehnte Spaziergänge und erholsame<br />

Wanderungen, die zwischen knapp fünf und fast 17 Kilometern<br />

lang sind.<br />

Am kürzesten ist die Innenstadttour,<br />

die überwiegend durch<br />

schmale Gassen verläuft und<br />

bei der man einige unbekannte<br />

Ecken und Winkel Paderborns<br />

entdecken kann. Ein bis zwei<br />

Stunden lange, steigungsfreie<br />

Spaziergänge führen in die<br />

Bereiche zwischen Padersee und<br />

Fischteiche, in die Waldgebiete<br />

um Schloß Neuhaus sowie an<br />

die Lippe bei Marienloh. Etwas<br />

anspruchsvoller sind die Wanderungen<br />

im Haxtergrund sowie<br />

auf der Paderborner Hochfläche<br />

bei Dahl und Neuenbeken.<br />

Alle Touren sind Rundkurse; die<br />

Ausgangspunkte sind sehr gut<br />

mit den Bussen des „PaderSprinters“<br />

zu erreichen. Autofahrern<br />

werden Parkmöglichkeiten<br />

genannt. Zusätzlich zu der amtlichen<br />

topografischen Karte im<br />

Maßstab 1:25.000 enthält das<br />

Heft exakte Beschreibungen der<br />

Strecken. Wanderer, die sich von<br />

Satelliten leiten lassen möchten,<br />

können die GPS-Daten der Touren<br />

anfordern. Angaben über<br />

Gesamtanstiege und ungefähre<br />

Gehzeiten sowie Informationen<br />

zu Wegbeschaffenheiten und<br />

Einkehrmöglichkeiten erleichtern<br />

die Planung.<br />

Das praktische „Westentaschenformat“,<br />

die farbige Gestaltung<br />

mit zahlreichen Fotos und die<br />

interessanten Informationen zu<br />

Dingen am Wegesrand lassen<br />

nicht nur das Wandern, sondern<br />

bereits die Lektüre vorab zu<br />

einem Genuss werden.<br />

Erhältlich sind die „schönsten<br />

Paderborner Wanderungen“<br />

zum Preis von 4,90 Euro in<br />

der Tourist Information Paderborn<br />

am Marienplatz, beim<br />

in den kommenden Wochen<br />

Ideen, um der Jury später Projektskizzen<br />

und Arbeitsmodelle<br />

zu präsentieren. Das Gremium<br />

setzt sich aus sieben Personen<br />

zusammen. Darunter sind Vertreter<br />

der Sparda-Bank West,<br />

Experten der Stiftung, Repräsentanten<br />

der Stadt Paderborn und<br />

Kunstsachverständige. Bereits<br />

im ersten Quartal des neuen<br />

Jahres werden sie gemeinsam<br />

die Vorschläge sichten und<br />

entscheiden, wer 2<strong>01</strong>2 den<br />

Sparda-Kunstpreis NRW erhält<br />

und welche Arbeit in Zukunft in<br />

Paderborn stehen wird.<br />

Mitglied der Jury ist auch der<br />

Paderborner Bürgermeister<br />

Heinz Paus. „Wir sind schon sehr<br />

gespannt auf die Ergebnisse“, so<br />

Paus. Die Stadt habe mit großem<br />

Aufwand den Bahnhofsbereich<br />

neu gestaltet. Auch das Bahnhofsgebäude<br />

selbst soll zeitgemäß<br />

umgebaut werden. „Umso<br />

erfreulicher ist es dann, dass der<br />

Platz durch das Siegerkunstwerk<br />

ein ganz eigenes Profil erhalten<br />

wird. Ich bin sicher, dass unsere<br />

Bürgerinnen und Bürger das<br />

sehr zu schätzen wissen.“<br />

AUSGABE JAnUAr 2<strong>01</strong>2<br />

Sparda-Kunstpreis NRW 2<strong>01</strong>2<br />

Folgende Künstler stehen im<br />

Wettbewerb:<br />

• Ulrich Genth und Heike Mutter,<br />

Hamburg<br />

• Christian Hasucha, Berlin<br />

• Jeppe Hein, Berlin<br />

• Raimund Kummer, Berlin<br />

• Olaf Metzel, München<br />

• Verena Seibt und Clea Stracke,<br />

München<br />

• Andreas Siekmann, Berlin<br />

Wenn die Dampfmaschine qualmt, lernen Kinder für den Klimaschutz: Michael, Viktoria, David und<br />

Max (v.l.) aus der Grundschule Lieth folgen den Erläuterungen von Modjgan Bidardel von der Deutschen<br />

Umweltaktion e.V.<br />

Dabei können die Schülerinnen<br />

und Schüler durch richtiges Heizen<br />

und Lüften sowie den sparsamen<br />

Umgang mit Strom und<br />

Wasser einen direkten Beitrag<br />

„Outdoorladen“ (Wander- und<br />

Trekkingfreund), bei der Buchhandlung<br />

Linnemann und anderen<br />

Paderborner Buchhandlungen<br />

sowie direkt beim „HEFT“-<br />

zum Klimaschutz leisten. Die<br />

Schulen werden an den so eingesparten<br />

Energiekosten mit einer<br />

Prämie beteiligt. Mit Förderung<br />

durch die Klimaschutzinitiative<br />

Zeitschriftenverlag<br />

(Tel. 05251/62624;<br />

E-Mail: mail@heft.<br />

de).<br />

des Bundes wird ein neuer Mitarbeiter<br />

das Projekte betreuen<br />

und die Schulen bei ihren<br />

Bemühungen unterstützen und<br />

beraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!