14.11.2012 Aufrufe

Testbogen Arbeitssicherheit - M/S VisuCom GmbH

Testbogen Arbeitssicherheit - M/S VisuCom GmbH

Testbogen Arbeitssicherheit - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Testbogen</strong><br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong><br />

Nr. 5: Elektrischer Strom<br />

Vorbemerkungen:<br />

Zum Sachgebiet „Elektrischer Strom“ gehören 2 <strong>Testbogen</strong>.<br />

Während <strong>Testbogen</strong> Nr. 5 allgemeine Gefahren und die sicherheitstechnischen Grundlagen behandelt, ist der <strong>Testbogen</strong> Nr. 5 A auf das Arbeiten<br />

an elektrischen Anlagen abgestellt.<br />

Ein kleiner Hinweis: Es können mehrere Antworten richtig sein!<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Wie kann ein elektrischer Unfall entstehen?<br />

� Durch direkte Stromeinwirkung auf Nerven, Herz und Muskeln<br />

� Durch Lichtbogeneinwirkung, bei der die sich entwickelnde Hitze den Körper schädigt<br />

� Durch schwache Ströme ausgelöste Schreckreaktionen, die zu Folgeunfällen, wie Abstürzen<br />

oder Ausrutschen, führen<br />

Von welchen drei Einflussgrößen hängt die Schwere eines elektrischen Unfalls mit<br />

Körperdurchströmung ab?<br />

� Stromstärke � Körperlicher Zustand des Betroffenen<br />

� Gewöhnung � Dauer der Durchströmung<br />

� Lebensalter � Stromweg über den Körper<br />

Welche Stromstärke fließt bei Berührung eines unter 230 V<br />

stehenden Anlageteils über den Menschen, wenn sein<br />

Körperwiderstand ca. 1000 Ω beträgt?<br />

� ca. 10 mA<br />

� ca. 50 mA<br />

� ca. 230 mA<br />

� ca. 1 A<br />

Welche Unfallursache hat den höchsten Anteil bei den Niederspannungsunfällen?<br />

� Nichtbeachten der 5 Sicherheitsregeln<br />

� Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln<br />

� Nichtbenutzen von Schutz- und Hilfsmitteln<br />

� Verwechslung der Arbeitsbereiche<br />

www.textil-bg.de<br />

www.bgfe.de<br />

Abb. aus Video VI 16 „Die Gefahren des elektrischen<br />

Stroms – Grundmodul“


5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

Wer ist Elektrofachkraft für Hochspannungsanlagen?<br />

� Jeder, der bereits Arbeiten an Hochspannungsanlagen ausgeführt hat<br />

� Jeder, der eine systematische Berufsausbildung auf dem Gebiet der Elektrotechnik erhalten<br />

und die Abschlussprüfung mit Erfolg abgelegt hat<br />

� Jeder, der aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie<br />

Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten an Hochspannungsanlagen<br />

beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann<br />

Welche Folgen kann die Nichtbeachtung der 5 Sicherheitsregeln haben?<br />

� Gehaltskürzung<br />

� Bußgeld<br />

� Keine<br />

� Stromunfall<br />

Welche Bedeutung hat dieses Zeichen?<br />

� Gefährliche elektrische Spannung<br />

� Hochspannung. Vorsicht Lebensgefahr<br />

� Nicht schalten. Es wird gearbeitet<br />

� Vorsicht. Unbefugten Zutritt verboten<br />

Wie kann sich ein Hochspannungslichtbogen auf einen<br />

in der Nähe befindlichen Mitarbeiter auswirken?<br />

� Verbrennungen evtl. mit Todesfolge<br />

� Vergiftung durch Gaswolke<br />

� Lungenrisse infolge der entstehenden explosionsartigen<br />

Druckwelle<br />

Können auch Niederspannungslichtbögen<br />

gefährlich sein?<br />

� Ja<br />

� Nein


10.<br />

11.<br />

Wann sind Maßnahmen zum Schutz gegen gefährliche Körperströme bei indirektem<br />

Berühren erforderlich?<br />

� über 25 V Wechselspannung � über 60 V Gleichspannung<br />

� über 50 V Wechselspannung � über 120 V Gleichspannung<br />

Welche Schutzmaßnahmen haben keinen Schutzleiter?<br />

� Schutzisolierung � Schutztrennung<br />

� FI-Schutzschaltung � Schutzkleinspannung<br />

Welche Systemform ist hier abgebildet?<br />

12.<br />

� TN-S-System<br />

� TT-S-System<br />

� IT-S-System<br />

Welche Bedeutung hat das Doppelquadrat<br />

13. auf dem Leistungsschild?<br />

� Schutzgrad gegen Eindringen von Wasser<br />

� Staubgeschützte Ausführung<br />

� Schutzisolierung<br />

� Derartig gekennzeichnete Betriebsmittel können<br />

mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden<br />

Im Schaltbild der FI-Schutzschaltung steckt ein Fehler.<br />

14. Kreuzen Sie ihn an!<br />

� Der FI-Schutzschalter schaltet auch den N-Leiter ab<br />

� N-Leiter und PE-Leiter sind hinter dem Schutzschalter<br />

miteinander verbunden<br />

� An einem Schutzschalter sind mehrere Verbraucher<br />

angeschlossen<br />

Warum ist das Kind beim Spiel mit der<br />

15. elektrischen Eisenbahn nicht gefährdet?<br />

� Weil die Eisenbahn mit Schutzkleinspannung<br />

(unter 25 V~) betrieben wird<br />

� Weil das Kind einen isolierenden Standort hat<br />

� Weil die Eisenbahn ein Kunststoffgehäuse besitzt


16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

Darf bei einer Schutztrennung der Sekundärstromkreis<br />

geerdet werden?<br />

� Ja � Nein<br />

Welche Steckvorrichtungen sind nicht zulässig?<br />

� Mehrfachverteiler mit starr angebautem Stecker<br />

� Mehrfachsteckdosen (Steckdosenleiste)<br />

� Flachsteckvorrichtungen (Drehstrom)<br />

� Rundsteckvorrichtungen CEE (Drehstrom)<br />

Welche elektrischen Anlagen und Betriebsmittel müssen<br />

entsprechend BGV A3 (VBG 4) regelmäßig durch<br />

eine Elektrofachkraft auf ihren sicherheitstechnischen<br />

Zustand überprüft werden?<br />

� Elektrische Anlagen und Betriebsmittel<br />

� Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel,<br />

Anschlussleitungen mit ihren Steckvorrichtungen<br />

sowie Verlängerungsleitungen<br />

� Elektrische Anlagen in Kraftfahrzeugen<br />

� Elektrische Haushaltsgeräte in Wohnungen<br />

� Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

Was zeigt das Foto?<br />

� Kompressoranlage?<br />

� Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage<br />

� Behälter zur Aufbewahrung leicht entzündlicher<br />

Flüssigkeiten<br />

Welche Erste-Hilfe-Maßnahme ist nach Unfällen durch<br />

elektrischen Strom zuerst anzuwenden, wenn Atmung<br />

und Puls nicht vorhanden sind?<br />

� Verletzten in Seitenlage bringen<br />

� Verletzten in einen warmen Raum bringen<br />

� Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen<br />

und Notarzt anfordern<br />

� Keimfreie Abdeckung von Brandwunden<br />

Datum: Name:<br />

<strong>Testbogen</strong> gibt es zu folgenden Sachgebieten:<br />

� Brand- und Explosionsschutz � Montagearbeiten � Sicherheit im Straßenverkehr<br />

� Spanabhebende Metallbearbeitung � Arbeiten auf erhöhtem Stand � Umgang mit Leitern<br />

� Gefahrstoffe � Handwerkszeuge<br />

� Elektrischer Strom � Pressen der Metallverarbeitung<br />

� Transport � Hautschutz<br />

Bestell-Nr. ABL 05 Alle Rechte beim Herausgeber<br />

14 · 5(110) · 01 · 07 · 5 Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfreiem Papier


Nr. 5/5A: Elektrischer Strom<br />

Frage<br />

Lösungsblatt<br />

<strong>Testbogen</strong><br />

5 5A<br />

1. ��<br />

�� �� �<br />

��<br />

2. ��<br />

�� � ��<br />

� �� ��<br />

� �� � �<br />

3. � �<br />

� �<br />

�� ��<br />

�<br />

4. �� ��<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

5. � �<br />

� ��<br />

�� ��<br />

��<br />

6. � ��<br />

� ��<br />

� ��<br />

��<br />

7. �� ��<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

8. �� ��<br />

� ��<br />

� �<br />

9. �� ��<br />

� ��<br />

��<br />

� ��<br />

10. � � ��<br />

�� �� �


Frage<br />

<strong>Testbogen</strong><br />

5 5A<br />

11. �� �� �<br />

� �� � ��<br />

� ��<br />

12. �� �<br />

� ��<br />

� ���<br />

13. � �<br />

� ��<br />

�� �<br />

�<br />

14. � ��<br />

�� �<br />

� � ��<br />

15. �� �<br />

� ��<br />

� ��<br />

�<br />

16. ��<br />

� �� ��<br />

�<br />

�<br />

17. �� �<br />

� ��<br />

�� ��<br />

� �<br />

18. ��<br />

�� ��<br />

� ��<br />

� �<br />

��<br />

19. � ��<br />

�� ��<br />

� ��<br />

�<br />

20. � ��<br />

� ��<br />

�� ��<br />

� �


<strong>Testbogen</strong><br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong><br />

Nr. 5 A: Elektrischer Strom<br />

Vorbemerkungen:<br />

Zum Sachgebiet „Elektrischer Strom“ gehören 2 <strong>Testbogen</strong>.<br />

Während <strong>Testbogen</strong> Nr. 5 allgemeine Gefahren und die sicherheitstechnischen Grundlagen behandelt, ist der <strong>Testbogen</strong> Nr. 5 A auf das Arbeiten<br />

an elektrischen Anlagen abgestellt.<br />

Ein kleiner Hinweis: Es können mehrere Antworten richtig sein!<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Gibt es Schutzmaßnahmen, durch die praktisch alle Unfälle durch elektrischen Strom bei Arbeiten<br />

an elektrischen Anlagen verhütet werden können?<br />

� Ja � Nein<br />

Welche der 5 Sicherheitsregeln müssen unbedingt, ohne Ausnahme auch bei Niederspannung<br />

und bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen befolgt werden?<br />

� Sicherheitsregel 1<br />

� Sicherheitsregel 2<br />

� Sicherheitsregel 3<br />

� Sicherheitsregel 4<br />

� Sicherheitsregel 5<br />

Wer ist für die Durchführung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich,<br />

wenn mehrere Personen eine Arbeit gemeinschaftlich durchführen?<br />

� Der Sicherheitsbeauftragte<br />

� Jeder volljährige Mitarbeiter der Gruppe<br />

� Der Vorgesetzte, die aufsichtführende Person der Gruppe (z. B. Obermonteur)<br />

Welche Maßnahmen sind zum Freischalten der Arbeitsstelle<br />

erforderlich? (Rückspannung von rechts ist nicht zu erwarten)<br />

� Entfernen der Sicherungen und deren sichere Aufbewahrung<br />

� Schalter 1 aus Stellung „Aus“ bringen<br />

� Schalter 1 und 2 ausschalten<br />

Was ist beim Anbringen dieser Sicherheitsschilder zu beachten?<br />

� Direkt an der Arbeitsstelle anbringen<br />

� An jeder Ausschaltstelle anbringen<br />

� Ordnungsgemäß beschriften<br />

� Nicht an unter Spannung stehenden Teilen anbringen<br />

www.textil-bg.de<br />

www.bgfe.de


6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Aus welchen Gründen muss die Sicherheitsregel 3 „Spannungsfreiheit feststellen“ ausnahmslos<br />

eingehalten werden?<br />

� Weil Schalter oder Leitungen verwechselt werden können<br />

� Weil unbekannte Querverbindungen übersehen werden können<br />

� Weil Spannung durch Notstromaggregate oder Rücktransformierung an die Arbeitsstelle<br />

gelangen kann<br />

Wie wird die Spannungsfreiheit freigeschalteter Niederspannungsanlagen<br />

am zuverlässigsten festgestellt?<br />

� Mit einem zweipoligen Spannungsprüfer<br />

� Durch Antippen mit einem angefeuchteten Finger<br />

� Mit einer Prüflampe, bestehend aus Lampe<br />

und Fassung<br />

� Mit einpoligen Prüfgeräten<br />

Wo muss die Spannungsfreiheit allpolig festgestellt werden?<br />

� An der Arbeitsstelle (außer bei Kabeln und isolierten Leitungen)<br />

� An den Ausschaltstellen, wenn dort geerdet und kurzgeschlossen werden muss<br />

� An beliebiger Stelle des freigeschalteten Stromkreises<br />

Wie lässt sich ein freigeschaltetes Kabel<br />

eindeutig feststellen?<br />

� Anhand von Planungsunterlagen und Kabelplänen<br />

� Durch Einsatz von Kabelbeschuss- oder Kabelschneidgeräten<br />

und Rückfrage bei der netzführenden<br />

Stelle<br />

� Durch Einsatz von Kabelsuch- oder Kabelauslesegeräten<br />

� Durch Messung des Kabeldurchmessers an<br />

Ausschalt- und Arbeitsstelle<br />

� Wenn das Kabel zwischen Ausschalt- und Arbeitsstelle<br />

genau verfolgt werden kann<br />

In welcher Reihenfolge wird eine Erdungs- und<br />

Kurzschließgarnitur angebracht?<br />

� Zuerst an Erde anschließen<br />

� Zuerst an die zu erdenden Anlageteile<br />

anschließen


11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

Wie wird beim Arbeiten in der Nähe unter Spannung<br />

stehender Teile deren Berühren sicher verhindert?<br />

� Durch die Verwendung Isolierter Werkzeuge<br />

� Durch Aufstellen eines Warnpostens<br />

� Durch Absperren oder Abgrenzen des Gefahrenbereiches<br />

� Durch Tragen Isolierender Schutzbekleidung<br />

� Durch Abdecken aktiver Teile<br />

In welchen Fällen muss mit Beeinflussungsspannungen<br />

gerechnet werden?<br />

� Bei Kabelarbeiten im Niederspannungsnetz<br />

� Bei Kreuzung von Hochspannungsleitungen<br />

� Bei parallel führenden Hochspannungsleitungen<br />

Wer darf eine unter Spannung stehende Lampe (z. B. Halogenstrahler; Nennspannung 230 V,<br />

Leistung 1000 W) auswechseln?<br />

� Jeder, d. h. auch elektrotechnische Laien<br />

� Nur Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen<br />

� Nur schriftlich beauftragte Kundendienstmonteure des Lampenherstellers<br />

Wann sind Montagearbeiten an unter Spannung stehenden<br />

Teilen ohne Einschränkungen erlaubt?<br />

� Bei Nennspannungen bis 50 V Wechsel- oder 120 V<br />

Gleichspannung<br />

� Bei Nennspannungen im Niederspannungsbereich,<br />

wenn dafür eine Notwendigkeit besteht<br />

� Bei gelegentlichen und kurzzeitigen Arbeiten im<br />

Bereich von Haus- und Wohnungsinstallationen<br />

� Bei eigensicheren Stromkreisen<br />

Welche sicherheitstechnischen Grundforderungen hat der<br />

Monteur bei Arbeiten an Niederspannungsfreileitungen zu<br />

beachten?<br />

� Er muss wegen der Gefahr mechanischer Verletzungen<br />

lange Hosen tragen<br />

� Er muss einen Schutzhelm tragen<br />

� Er muss sich mit dem Sicherheitsgurt<br />

z. B. am Dachständer anschlagen<br />

� Er darf den Dachständer nicht besteigen<br />

(Hier fehlt ein Gerüst)


16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

Wer darf eine abgeschlossene elektrische Betriebsstätte<br />

betreten?<br />

� Elektrofachkräfte und elektechnisch unterwiesene<br />

Personen<br />

� Unter Aufsicht von Elektrofachkräften und elektrotechnisch<br />

unterwiesenen Personen ist auch<br />

anderen Personen der Zutritt gestattet<br />

� Jeder, der im Besitz des Schlüssels ist<br />

� Der Zutritt ist nur in Begleitung der Sicherheitsfachkraft<br />

gestattet<br />

In welchen Fällen darf ein nicht gegen Umstürzen<br />

gesicherter Holzmast bestiegen werden?<br />

� In keinem Fall<br />

� Sofern der Mast nicht älter als 2 Jahre ist und nicht<br />

länger als 3 Monate eingebaut war<br />

� Zur Vornahme von Kontrollen eines im Leitungsverbund<br />

stehenden Mastes<br />

� Nachdem eine gewissenhafte Prüfung des Mastes<br />

keine Beeinträchtigung der Standfestigkeit<br />

ergeben hat<br />

In Freiluftanlagen …<br />

� sollten Metall-Leitern nicht verwendet werden<br />

� müssen Bewegungen mit Leitern oder sperrigen<br />

Gegenständen von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch<br />

unterwiesenen Personen durchgeführt<br />

oder beaufsichtigt werden<br />

� dürfen nur gummibereifte mechanische Leitern<br />

eingesetzt werden<br />

Was ist beim Einsetzen und Herausnehmen von<br />

NH-Sicherungen zu beachten?<br />

� Es ist Gesichtsschutz zu tragen<br />

� NH-Sicherungen dürfen nur von Elektrofachkräften<br />

oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen<br />

gewechselt werden<br />

� Es sind Betätigungsgriffe mit Handschutzstulpe zu<br />

verwenden<br />

� Elektrofachkräfte dürfen hierzu auch eine<br />

Kombizange benutzen<br />

Welche Schutzmaßnahmen sind an einem Nieder-<br />

20. spannungsprüfplatz ohne zwangsläufigen Berührungsschutz<br />

zu erfüllen?<br />

� Abgrenzung des Gefahrenbereiches<br />

� Kennzeichnung durch Warnschilder<br />

� Isolierter Standort<br />

� Die Bedienungsperson muss Schutzhandschuhe<br />

und Gesichtsschutz tragen<br />

Datum: Name:<br />

<strong>Testbogen</strong> gibt es zu folgenden Sachgebieten:<br />

� Brand- und Explosionsschutz � Montagearbeiten � Sicherheit im Straßenverkehr<br />

� Spanabhebende Metallbearbeitung � Arbeiten auf erhöhtem Stand � Umgang mit Leitern<br />

� Gefahrstoffe � Handwerkszeuge<br />

� Elektrischer Strom � Pressen der Metallverarbeitung<br />

� Transport � Hautschutz<br />

Bestell-Nr. ABL 05 Alle Rechte beim Herausgeber<br />

14 · 5(110) · 01 · 07 · 5 Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfreiem Papier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!