29.01.2015 Aufrufe

(Externes) Manual Selbstverständnis und Arbeitsweise

(Externes) Manual Selbstverständnis und Arbeitsweise

(Externes) Manual Selbstverständnis und Arbeitsweise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(<strong>Externes</strong>) <strong>Manual</strong>: Selbstversta¨ndnis <strong>und</strong> <strong>Arbeitsweise</strong> – Teil 1<br />

Partner im österreichischen HTA-Institut sind:<br />

b das BMGF/B<strong>und</strong>esminsterium für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Frauen sowie<br />

b Krankenanstaltenträger: KAGes, TILAK, AUVA,<br />

b Private Universitäten: UMIT/Universität für Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften,<br />

Medizinische Informatik <strong>und</strong> Technik <strong>und</strong> PMU/Paracelsus Medizinische<br />

Privatuniversität.<br />

Die restlichen 60 % der Institutsmittel werden von der LBG eingebracht.<br />

4.2 Themenfindung<br />

Partner<br />

bestimmen<br />

Jahresprogramm ...<br />

… im Rahmen der von<br />

der Institutsleitung<br />

definierten<br />

Programmlinien<br />

HTAs werden erstellt, um die Entscheidungsfindung bei ges<strong>und</strong>heitspolitischen<br />

<strong>und</strong> versorgungstechnischen Fragen zu erleichtern. Das Arbeitsprogramm<br />

im LBI für HTA wird von den „Partnern“ des Instituts in enger Zusammenarbeit<br />

mit WissenschafterInnen im Jahresrythmus erstellt. Es orientiert<br />

sich an den Programmlinien des LBI für HTA.<br />

Die Board-/Kuratoriumsmitglieder (je ein Repräsentant des jeweiligen Partners)<br />

identifizieren relevante Themen, die von ges<strong>und</strong>heitspolitischer Bedeutung<br />

sind. In der Board-/Kuratoriumssitzung erfolgt eine Prioritätensetzung;<br />

die exakte Definierung einer wissenschaftlichen Fragestellung erfolgt in Abstimmung<br />

mit der Projektleitung.<br />

Tabelle 4.2-1: Prioritätensetzung – Checkliste<br />

Kriterium<br />

Krankheitslast/Burden of Disease<br />

Epidemiologische Kriterien<br />

Quality of Life<br />

Krankheits-Kosten<br />

Interventionsha¨ufigkeit<br />

Potentielle Auswirkungen<br />

Efficacy<br />

Potentielle Kosten<br />

Unsicherheit in der Anwendung<br />

Kontroversen in der Anwendung<br />

Indikation<br />

Ethische & soziale Indikationen<br />

Beschreibung<br />

Pra¨valenz<br />

Inzidenz<br />

Mortalita¨t<br />

Qualitative Beschreibung<br />

Generische Daten<br />

Krankheits-spezifische Daten<br />

„Utility“/Nutzen Bewertungen<br />

Direkte Kosten<br />

Indirekte Kosten<br />

Anzahl von Interventionen in Zeitperiode<br />

<strong>und</strong>/oder geographischer Region<br />

Morbidita¨t<br />

Mortalita¨t<br />

Generische Daten<br />

Krankheits-spezifische Daten<br />

„Utility“/Nutzen Bewertungen<br />

Kosten der Intervention<br />

Unterschiede in der Bewertung durch<br />

Professionen<br />

Definition der Indikation<br />

Fragen der Anwendung<br />

Regulierungsfragen<br />

Quelle: [7], [8]<br />

16 LBI-HTA | 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!