29.01.2015 Aufrufe

(Externes) Manual Selbstverständnis und Arbeitsweise

(Externes) Manual Selbstverständnis und Arbeitsweise

(Externes) Manual Selbstverständnis und Arbeitsweise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(<strong>Externes</strong>) <strong>Manual</strong>: Selbstversta¨ndnis <strong>und</strong> <strong>Arbeitsweise</strong> – Teil 1<br />

Kontextinformationen<br />

pra¨gen das Gesamtbild<br />

Es gilt: „Nicht alles, was man zählen kann, zählt auch“ [14] <strong>und</strong> angesichts<br />

der Komplexität von Informationen kann scheinbar gleiche „Evidenz“ vor unterschiedlicher<br />

Hintergr<strong>und</strong>information unterschiedlich interpretiert werden.<br />

Die Transparenz der Datenauswertung <strong>und</strong> die Nachvollziehbarkeit sind also<br />

von entscheidender Bedeutung.<br />

Die folgende Tabelle dient zur Veranschaulichung der Vielfalt an möglichen<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

Tabelle 5.5-1: Checkliste für Fragestellungen <strong>und</strong> Perspektiven<br />

Hintergr<strong>und</strong>wissen fu¨r<br />

Gro¨ssenordnung <strong>und</strong> Bedarf<br />

Sicherheit<br />

Effektivita¨t & Patientennutzen<br />

Psychologische Aspekte<br />

Soziale Aspekte<br />

Ethische Aspekt<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Institutions- <strong>und</strong><br />

berufsorganisatorische Aspekte<br />

O¨konomische Aspekte<br />

Marktbedingungen<br />

Natur der Erkrankung (Ursachen, klinische Pra¨sentation, Stadien etc.)<br />

Epidemiologische Daten zu „Burden of Disease“<br />

Gr<strong>und</strong>risken<br />

Gegenwa¨rtige Behandlungsalternativen<br />

Gegenwa¨rtige Praxis sowie –variabilita¨ten<br />

Status der Technologie<br />

Assoziierte Mortalita¨t<br />

Assoziierte Morbidita¨t/Folgeerkrankungen<br />

Vera¨nderungen in Mortalita¨t<br />

Vera¨nderungen in Morbidita¨t (patientenrelevante Endpunkte)<br />

Lebensqualita¨t & Funktionalita¨t<br />

Relative Effektivita¨t (DALYS, QALY, EQ-5D etc.)<br />

„Compliance“/Therapietreue<br />

Adha¨renz<br />

Akzeptanz<br />

Zufriedenheit<br />

Pra¨ferenzen<br />

Nachfrage<br />

Informierte/partizipative Entscheidung<br />

Zugang<br />

Angemessenheit<br />

Sozialvertra¨glichkeit (Akzeptabilita¨t & allg. Werthaltungen)<br />

Verteilungsgerechtigkeit<br />

Wertkonformita¨t & -wertvera¨nderungen<br />

Auswirkungen z. B. auf Generationen<br />

Autonomie, Wu¨rde, Integrita¨t<br />

Rechtskonformita¨t (Sozial-, Produktrecht)<br />

Rechtliche Auswirkungen z. B. auf Generationen<br />

Versicherungsschutz<br />

Datenschutz<br />

Nutzungsgrad <strong>und</strong> Auslastung<br />

Standort <strong>und</strong> Lokalisation<br />

Mindestmengen<br />

Aufenthaltsdauer<br />

Wartezeiten<br />

Voraussetzungen fu¨r Infrastruktur <strong>und</strong> Personal<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Qualita¨tssicherung<br />

Kosten-Impakt gesamt<br />

Kostenblo¨cke<br />

Folgekosten<br />

Kosten-Effektivita¨t<br />

Auswirkungen regulatorischer Instrumente<br />

Anbieterdichte<br />

Forschungszentren & Meinungsfu¨hrerschaften<br />

Angebot- <strong>und</strong> Nachfrage<br />

26 LBI-HTA | 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!