14.11.2012 Aufrufe

BIOGAS-Gewinnung durch Verwertung organischer ... - DGE GmbH

BIOGAS-Gewinnung durch Verwertung organischer ... - DGE GmbH

BIOGAS-Gewinnung durch Verwertung organischer ... - DGE GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D G E<br />

<strong>BIOGAS</strong>-<strong>Gewinnung</strong><br />

<strong>durch</strong> <strong>Verwertung</strong> <strong>organischer</strong> Reststoffe<br />

mit Biogasaufbereitung zu Erdgas und Kohlendioxid<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

<strong>BIOGAS</strong>-production<br />

utilizing organic waste materials<br />

with biogas recycling to natural gas and carbon dioxide<br />

Biogas-Anlagen mit über 15 Jahren Betriebserfahrung<br />

Biogas-plants with more than 15 years operating experiences


Einführung Introduction<br />

„Alles, was besteht, ist auch wert zugrunde zu gehen“<br />

(Hegel)<br />

Kohlenstoff ist ein Grundbaustein allen Lebens. Die<br />

Existenz der belebten Natur basiert auf einem<br />

Gleichgewicht zwischen der Pflanzen- und der<br />

Tierwelt. Während Pflanzen Kohlendioxid aufnehmen<br />

und unter Freisetzung von Sauerstoff organische<br />

Verbindungen produzieren (Pflanzenbiomasse<br />

= gebundener Kohlenstoff), nehmen Tier und<br />

Mensch ebendiese organischen Verbindungen auf<br />

und setzen Kohlendioxid frei. Dieses Gleichgewicht<br />

stellte sich erdgeschichtlich erst im Verlauf des<br />

Karbons ein, nachdem große Pflanzenbiomassen<br />

aus diesem Kreislauf „für immer“ in Form der heutigen<br />

Bodenschätze Kohle, Erdöl, Erdgas ausgeschieden<br />

wurden. Daraus resultiert auch die Zusammensetzung<br />

der Erdatmosphäre mit einem<br />

Kohlendioxidanteil von 0,03 Vol % = 300ppm. Infolge<br />

der Industrialisierung und des damit verbundenen<br />

Energie- und Rohstoffbedarfes werden innerhalb<br />

von ca. 200 Jahren (1900-2100) ca. 80% dieser<br />

Kohlenstoffquellen dem Kreislauf wieder zugeführt<br />

(vgl. Trösch). Dieser Entwicklung muss<br />

schnellstens Einhalt geboten werden, soll die Zusammensetzung<br />

der Atmosphäre, an die das heute<br />

existierende Leben angepasst ist, nicht zu Lasten<br />

des Sauerstoffgehaltes verändert werden. Neben<br />

Energieeinsparung kann die Nutzung von alternativen<br />

Energiequellen (Solartechnik, Wind, Wasser,<br />

Biogas) einen entscheidenden Beitrag leisten.<br />

Biogas – ein Gemisch aus Methan und Kohlendioxid<br />

– ist ein Produkt, das bei der Mineralisierung<br />

<strong>organischer</strong> Substanz unter anaeroben Bedingungen<br />

freigesetzt wird. Es ersetzt fossile Brennstoffe<br />

vollständig, ohne jedoch den Kohlenstoffkreislauf zu<br />

belasten.<br />

Ein anderes globales Problem stellt die immer höher<br />

steigende Müllflut dar. Unterschiedliche Untersuchungen<br />

haben übereinstimmend ergeben, dass<br />

Ca. 30-40% des Siedlungsabfalls <strong>organischer</strong> Herkunft<br />

sind. Hinzugezählt werden müssen organische<br />

Abfälle aus Industrie und Gewerbe sowie tierische<br />

Exkremente aus der Landwirtschaft.<br />

Zu den natürlichen biochemischen Prozessen zählt<br />

die Zersetzung von <strong>organischer</strong> Substanz, d.h. die<br />

Umwandlung in größtenteils anorganische Verbindungen.<br />

Damit schließt sich der Stoffkreislauf Boden<br />

– Pflanze -Tier/Mensch - Boden auf natürliche<br />

Weise.<br />

►<br />

Anlieferung von Biotonne<br />

Delivery of Bio bin<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

„Everything that exists deserves to decline“ (Hegel)<br />

Carbon is a basic component of life. The survival of<br />

nature is based on a balance between the animal<br />

and plant world. Plants take in carbon dioxide to<br />

produce organic substances and release oxygen<br />

(biomass=fixed carbon), whereas animal and man<br />

take in these organic substances and oxygen, and<br />

release carbon dioxide. From a geological point of<br />

view, this balance set as late as during the Carboniferous<br />

period, when huge amounts of vegetable<br />

biomass had left this cycle “for good” by forming<br />

today’s coal, crude oil and natural gas. This situation<br />

led to the present composition of the earth’s<br />

atmosphere with a carbon dioxide content of 0,03<br />

Vol % =300 ppm. As a consequence of industrialization<br />

and the resulting requirement for energy and<br />

raw materials, app. 80% of these sources of carbon<br />

will be re-introduced into the cycle within about 200<br />

years (1900-2100) (cp.W.Trösch). This tendency<br />

has to be stopped immediately in order to prevent<br />

the atmosphere, to which nature has conformed by<br />

now, from changing its structure at the expense of<br />

oxygen. In addition to conservation of energy, the<br />

use of alternative sources of energy (solar technology,<br />

wind, water, biogas) can make an important<br />

contribution to reach this goal.<br />

Biogas is a mixture of methane and carbon dioxide<br />

released during mineralization of organic matter<br />

under anaerobic conditions. It makes a perfect substitute<br />

for fossil fuels, without even affecting the<br />

carbon cycle.<br />

The ever more growing mountain of rubbish is another<br />

global problem. Different studies have shown<br />

unanimously that app. 30-40% of municipal wastes<br />

are of organic origin. On top of that there are organic<br />

wastes from industry and trade as well as<br />

animal dung from live-stock farming.<br />

Decomposition of organic matter, i.e. its transformation<br />

into inorganic compounds, is one of the oldest<br />

biochemical processes at all and completes the<br />

metabolic cycle between soil- plant- animal-mansoil<br />

in natural way.


Grundsätzlich sind zwei Arten zu unterscheiden:<br />

• Kompostierung<br />

• Vergärung<br />

Beiden Verfahrensgruppen ist gemein, dass in der<br />

Natur ablaufende Prozesse in eine technische Gestalt<br />

überführt werden. Dabei werden die Lebensbedingungen<br />

für die beteiligten Mikroorganismen optimiert<br />

und damit der Verfahrensablauf deutlich<br />

beschleunigt.<br />

Prinzipiell unterschiedlich verlaufen beide Verfahren<br />

aus energetischer Sicht. Die Kompostierung benötigt<br />

zur Herstellung optimaler aerober Verhältnisse<br />

einen erheblichen Energieeinsatz zum Umsetzen<br />

von Mieten bzw. zu deren Belüftung. Demgegenüber<br />

entsteht bei der Vergärung das bereits genannte<br />

Biogas. Selbst nach Abzug der für die Aufrechterhaltung<br />

des Anlagenbetriebes notwendigen<br />

Energie verbleibt ein Überschuss von ca. 80%, der<br />

für anlagenfremde Prozesse in Form von thermischer<br />

und elektrischer Energie zur Verfügung steht<br />

(hier ist die Elektroeinspeisung in das öffentliche<br />

Netz gem. Stromeinspeisegesetz vom 07.12.90<br />

ausdrücklich eingeschlossen). Dennoch haben<br />

beide Verfahren auch in absehbarer Zeit ihre Berechtigung,<br />

wenn es gelingt, die Vorzüge beider<br />

Verfahren unter ökologischen Gesichtspunkten<br />

zusammenzuführen.<br />

Organische Reststoffe sind in ihrer stofflichen Zusammensetzung,<br />

ihrer Struktur, ihrer Herkunft und<br />

ihrer „Verunreinigung“ eine höchst heterogene<br />

Stoffgruppe. Nach ihren Eigenschaften muss von<br />

Fall zu Fall entschieden werden, welchem der beiden<br />

„Mineralisierungsverfahren“ der zu entsorgende<br />

Stoff zugeführt wird. Daraus folgt, dass die Kombination<br />

von Vergärungs- und Kompostieranlage an<br />

einem Standort (resp. in engem räumlichem Zusammenhang)<br />

das sinnvollste Konzept verspricht.<br />

Beispielsweise sind Grünabfälle (Strauchschnitt und<br />

Laub) aufgrund des hohen Ligninanteils und geringer<br />

Geruchsemissionen am besten in offener Mietenkompostierung<br />

zu behandeln. Hingegen sind<br />

wasserreiche, strukturlose und übelriechende organische<br />

Reststoffe wesentlich besser im geschlossenen<br />

System der zweistufigen Vergärung nach<br />

dem PLAUENER VERFAHREN zu behandeln.<br />

►<br />

Biomüll nach mechanischer Vorbehandlung<br />

Bio waste material after mechanical pretreatment<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

There are basically two ways of decomposition:<br />

• Composting<br />

• Fermentation<br />

Both of these methods copy natural processes in a<br />

technical frame, providing optimum living conditions<br />

for the microbes involved, which results in a remarkable<br />

acceleration of metabolic transformation.<br />

However, they differ principally from an energetic<br />

point of view. Composting requires a considerable<br />

input of energy to establish optimum aerobic conditions<br />

for transposition and ventilation of stacks. On<br />

the other hand, fermentation produces biogas. Even<br />

after deducing the energy used up by the plant itself,<br />

the remaining surplus of energy amounts to<br />

app. 80%.<br />

This is available for eternal purposes as thermal or<br />

electric energy (feeding into the public network<br />

acc.” Stromeinspeisegesetz” of 07/XII/90 is expressly<br />

included herein). Each of these methods will<br />

be justified even in the near future when technology<br />

succeeds in blending the advantages of these two<br />

procedures in terms of ecology.<br />

Organic wastes are a most heterogeneous group of<br />

materials as far as their composition, structure,<br />

origin and “impurity” are concerned. Which “mineralization<br />

process” the waste material shall go<br />

through has to be decided in each individual case.<br />

Consequently, a combined unit for fermentation and<br />

composting in one place (i.e. very close to each<br />

other) is the most promising concept. The most<br />

favourable way to treat gardening wastes (brushwood<br />

and leaves) is, for instance, to compost them<br />

in open stacks because they contain a high percentage<br />

of lignin and cause little odour. In contrast<br />

it is much better for liquid, structure less and foulsmelling<br />

organic wastes to be treated in a closed<br />

two-stage fermentation system according to the<br />

PLAUEN PROCESS.


D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

Dazu zählen aus den Bereichen: This applies to waste materials from the following<br />

areas:<br />

- separat erfasster - Biowaste from sepa-<br />

Biomüll aus dem rate collection in<br />

Siedlungsabfall communities<br />

- Lebensmittel-, - Food processing,<br />

Konserven-, fleisch- canning factories,<br />

und fischverarbeitende meat and fish<br />

Industrie processing<br />

- Obst- und Wein- - Fruit and wine<br />

keltereien presses<br />

- Brauereien, - Breweries,<br />

Brennereien distilleries<br />

- Großküchen - Canteens (incl. used<br />

(incl. Altfette, Fett- fats, grease traps)<br />

abscheider) - Production of nutrient<br />

- Speiseöl- und oils and fats<br />

Fettherstellung (incl. active earths)<br />

(incl. Bleicherden) - Tanneries (native<br />

- Gerbereien glue stock)<br />

(natives Leimleder) - Large-scale live-<br />

- Massentierhaltung stock farming<br />

(Gülle, Festmist, (manure, dung, efflux-<br />

Silosickersaft) ent water from silos)<br />

- Futtermittelproduktion - Fodder production<br />

- Papierschlämme - Paper sludge’s<br />

Diese und andere Stoffe werden in großtechnischem<br />

Maßstab nachweislich seit Mai 1987 in einer<br />

Referenzanlage in Zobes (Landkreis Plauen) eingesetzt.<br />

Die dabei erzielten Ergebnisse haben die<br />

Erwartungen an Produktaustrag und Gasausbeute<br />

voll erfüllt, in Einzelfällen sogar übertroffen. Für<br />

Untersuchungen an Stoffen, für die noch keine<br />

praktischen Erfahrungen vorliegen, steht eine kleintechnische<br />

Versuchsanlage zur Verfügung.<br />

Das Leistungsangebot von <strong>DGE</strong>/DSD umfasst:<br />

There is evidence that such substances have been<br />

treated, among others, in a <strong>DGE</strong>/DSD reference<br />

plant since May, 1987. The output of product and<br />

gas obtained in this process has met, or in some<br />

respect even exceeded, all expectations. A smallscale<br />

test plant is available for research on substance<br />

which lack in practical experience.<br />

<strong>DGE</strong>/DSD´s services include:<br />

- Studien- und Planungsarbeiten<br />

- Studies and planning<br />

- Labor- und kleintechnische Untersuchungen<br />

- Laboratory and Small-scale testing of samples<br />

von Substratproben zur Ermittlung des Fermen- to determine ferment ability in an experimental<br />

tationsverhaltens in einer kleintechnischen plant (digester volume in the methanogeneous<br />

Anlage (Faulraumvolumen in der methanoge- stage: max.50m³)<br />

nen Phase = 50m³)<br />

- Genehmigungsplanung<br />

- Planung mit Standortanpassung<br />

- Ingenieurleistungen und Koordination<br />

- Lieferung von Ausrüstungen und Komponenten<br />

- Montagen<br />

- Inbetriebnahme und Schulung des Betreiberpersonals<br />

- Authority engineering<br />

- planning and adaptation to site conditions<br />

- Engineering and co-ordination<br />

- Supply of equipment and components<br />

- Erection<br />

- Commissioning and training of operating<br />

personnel


Das Plauener Verfahren<br />

Das Plauener Verfahren wurde in den Jahren 1982-<br />

84 unter wissenschaftlicher Betreuung der TU<br />

Dresden entwickelt. Die Erprobung des Verfahrens<br />

erfolgte in der kleintechnischen Versuchsanlage.<br />

Erst nach Vorliegen erster Ergebnisse begann die<br />

Errichtung der ersten großtechnischen Biogasanlage<br />

zur <strong>Verwertung</strong> <strong>organischer</strong> Reststoffe, die seit<br />

Mai 1987 ununterbrochen und störungsfrei betrieben<br />

wird. Das Kernstück der Anlage bildet die zweistufige<br />

Fermentation unter Freisetzung von Biogas.<br />

Die organischen Reststoffe werden in Abhängigkeit<br />

von ihrer stofflichen Struktur unterschiedlich mechanisch<br />

vorbehandelt und gelangen als Substrat in<br />

die saure Phase. Hier erfolgen die hydrolytische<br />

Substratspaltung und Säurebildung, die Homogenisierung<br />

erfolgt unter Zuführung von Luft.<br />

In der sauren Phase wird Schwefelwasserstoff<br />

(H2S) gebildet. Durch feinblasiges Verteilen von<br />

Luft im Substrat wird das Ausgasen von Schwefelwasserstoff<br />

begünstigt. Die HS- belastete Abluft<br />

wird abgesaugt und im Biofilter gereinigt. Deshalb<br />

muss der H2S-Gehalt im Biogas geringer sein als in<br />

einstufigen Anlagen oder auch in zweistufigen Anlagen,<br />

bei denen das entstehende Gas beider Stufen<br />

zusammengeführt wird.<br />

Die Verweildauer in der sauren Phase beträgt in<br />

Abhängigkeit von der Außentemperatur und dem<br />

Medium 3-5 Tage. Die in der sauren Phase gebildeten<br />

Stoffwechsel-Zwischenprodukte werden kontinuierlich<br />

bzw. quasikontinuierlich in die methanogenen<br />

Phase gefördert. In der methanogenen Phase<br />

erfolgt die Umsetzung der Vielzahl <strong>organischer</strong><br />

Säuren zu Acetat, dem sich die Bildung von Methangas<br />

(Biogas) anschließt. Am Umsetzungsprozess<br />

sind acetogene und methanogene Bakterien<br />

beteiligt.<br />

Die Methanfermentation erfolgt im Reaktor unter<br />

Luftausschluss, im feuchten Medium, bei Dunkelheit<br />

und einer Reaktionstemperatur von 30-35°C.<br />

Durch eine intensive und schonende Homogenisierung<br />

werden mikrobielle Symbiosen erhalten.<br />

►<br />

Zwischenprodukt aus der Versäuerungsphase<br />

Intermediate product of sour stage for acidifation<br />

The PLAUEN PROCESS<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

The PLAUEN PROCESS was developed under the<br />

scientific supervision of Dresden Technical University<br />

between 1982 and 1984. It was tested in the<br />

small-scale test plant, and construction of the first<br />

large-scale biogas plant for utilization of organic<br />

waste materials began only after the first results<br />

had been obtained. This plant has been operated<br />

trouble free since May, 1987. The heart of the plant<br />

is a two-stage fermentation process with release of<br />

biogas.<br />

Depending on their respective chemical structure,<br />

the organic waste materials go through different<br />

mechanical pre-treatment. The resulting homogeneous<br />

substrate enters the sour stage for hydrolysis<br />

and acidification. Air is then fed in to homogenize<br />

the medium.<br />

The sour stage produces hydrogen sulphide (H2S)<br />

whose emission is promoted by distributing fine<br />

bubbles of air in the substrate. The waste air contaminated<br />

with H2S is drawn off and purified in a bio<br />

filter. This is why the H2S content needs to be lower<br />

than it usually is one-stage plants that unite the gas<br />

resulting from both stages.<br />

Retention time in the sour stage is 3-5 days, depending<br />

on the ambient temperature and the kind of<br />

medium concerned. The metabolic intermediates<br />

resulting from the sour stage are continuously or<br />

quasi-continuously transferred into the methanogeneous<br />

stage where the multitude of organic acids is<br />

transformed, with the help of acetogeneous and<br />

methanogeneous bacteria, into acetate and subsequently<br />

into methane gas (biogas).<br />

Methane is produced in the reactor without access<br />

of air, under wet and dark conditions, at a reaction<br />

temperature of 30-35°C, followed by an intensive<br />

but careful homogenisation, which preserves microbial<br />

symbioses.


Abgestimmt auf die vorherrschenden Bakterienarten<br />

werden in jeder Phase optimale Prozessbedingungen<br />

eingestellt; damit kann die Leistungsfähigkeit<br />

des Gesamtprozesses im Vergleich zu anderen<br />

Verfahren deutlich gesteigert werden. Über die<br />

gewählten Reaktionszeiten und die Belastung der<br />

Stufen kann die zweistufige Fermentation gesteuert<br />

werden.<br />

In der methanogenen Phase erfolgt ein Ausgleich<br />

der Ausspülverluste an Biomasse <strong>durch</strong> den mikrobiellen<br />

Zuwachs und die Biomasserückführung.<br />

Durch den Zweiphasenprozess kann die Aufenthaltsdauer<br />

des Substrates in der methanogenen<br />

Phase auf 8-12 Tage reduziert werden. Das erzeugte<br />

Biogas hat einen Methangehalt von 65-<br />

75Vol. % und ist besonders arm an Schwefelwasserstoff<br />

(


Biogasniederdruckspeicherung<br />

Zur Abgleichung von Schwankungen in der Biogasproduktion<br />

sowie im Biogasverbrauch ist eine Speicherung<br />

von Biogas im Umfang bis max. 1 Tagesproduktion<br />

erforderlich.<br />

Biogasverwertung<br />

Biogas ist ein hochwertiges Brenngas mit einem<br />

mittleren Heizwert von Hu=25,2MJ/m³<br />

(7,0 kWh/m³). U.a. kann Biogas zum Betreiben<br />

folgender Aggregate eingesetzt werden:<br />

Low Pressure Storage of Biogas<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

In order to compensate for fluctuations in the production<br />

and consumption of biogas, a sufficient<br />

buffer storage facility for app. One day’s yield needs<br />

to be provided.<br />

Utilization of Biogas<br />

Biogas is a high grade fuel gas with an average<br />

calorific value of HU = 25, 2 MJ/m³<br />

(7, 0 kWh/m³). Among others, it can serve the following<br />

purposes:<br />

• Kraft-/Wärmekopplung (Blockheizkraftwerk) • Unit heating power stations<br />

• Warmwasser-/Dampfautomaten • Hot-water plants/ steam generators<br />

• CO2-Generatoren für Treibhausbegasung • Provision of CO2 for respiration in green houses<br />

• Herstellung von Erdgas und Kohlendioxid • Production of natural gas and carbon dioxide after<br />

nach dem Wittenberger Verfahren (BMC-<br />

Verfahren)<br />

the Wittenberg process (BCM-process)<br />

Fest-Flüssig-Trennung<br />

Die Dickphase aus den Reaktoren wird abgezogen<br />

und dann den Separatoren zugefördert.<br />

Im Ergebnis der Separation (Fest-Flüssig-<br />

Trennung) erhält man einen schüttfertigen Feststoff<br />

(Trockensubstanzgehalt ca. 2%). Dieses Fugat wird<br />

größtenteils zur Aufmaischung von Reststoffen<br />

(z.B. Biomüll) vor Eintritt in die Versäuerungsphase<br />

verwendet. Beide Fraktionen sind Wertstoffe, die<br />

als organische Dünger im Pflanzenbau einsetzbar<br />

sind.<br />

Solid/Liquid Separation<br />

Thick slurry is withdrawn from the reactors and<br />

transferred into separators. The result of this<br />

solid/liquid separation is a loose solid (percentage<br />

of solids: app. 30%) and an effluent nearly free from<br />

solids (percentage of solids: app. 2%). The latter is<br />

mostly used to mix waste materials (e.g. bio waste)<br />

before they enter acidification. Both of these fractions<br />

are valuable substances and can be used as<br />

organic fertilizers in agriculture.<br />

Anlieferung von Gülle Vergärungs-Rückstand<br />

Delivery of liquid manure Fermention residue (solid)


Merkmale und Vorzüge des zweistufigen<br />

PLAUENER VERFAHRENS<br />

Der Fermentationsprozess besteht aus einer aeroben<br />

Versäuerungsphase, die diskontinuierlich beschickt<br />

werden kann, und einer aneroben methagonen<br />

Phase, die aus der ersten Stufe kontinuierlich<br />

beschickt wird. Das Volumen der ersten Stufe ist so<br />

dimensioniert, dass eine Pufferung der angelieferten<br />

Reststoffe über mehrere Tage möglich ist.<br />

An beiden Phasen sind jeweils andere Bakterienstämme<br />

beteiligt. Durch die räumliche Trennung<br />

wurde es möglich, jeweils optimale Milieubedingungen<br />

für die Bakterien einzustellen. Auch die Steuerung<br />

beider Stufen unabhängig voneinander wurde<br />

möglich.<br />

Damit wird eine gleichbleibende Qualität der Reaktionsprodukte<br />

erzielt und die Prozesskontrolle und<br />

Überwachung vereinfacht.<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

Characteristics and Advantages of the Two-<br />

Stage Process<br />

The fermentation process includes an aerobic acidification<br />

stage, which may be fed discontinuously,<br />

and an anaerobic methanogenous stage, fed continuously<br />

from the first stage. The first stage is designed<br />

in such a way that fluctuations in input quantities<br />

can be compensated for several days.<br />

Different strains of bacteria act in the two stages of<br />

process. As the stage proceed in separate locations,<br />

it is possible to provide an optimum environment<br />

for the bacteria involved and to control each<br />

stage separately.<br />

This way the Quality of the reaction products is<br />

always the same and process control and supervision<br />

is simplified.


D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong>


Seuchenhygienische Gesichtspunkte<br />

Der zweistufige Fermentationsprozess hat nachweislich<br />

eine hygienisierende Wirkung. Selbstverständlich<br />

handelt es sich dabei nicht um eine thermische<br />

Hygienisierung. Also müssen andere Milieubedingungen<br />

wie:<br />

• Nahrungskonkurrenz zwischen begünstigten<br />

Mikroorganismen und Krankheitserregern<br />

• Stoffwechsel-Zwischenprodukte, die giftig auf<br />

Krankheitserreger wirken<br />

• Absenkung des pH-Wertes im Verlauf der<br />

Hydrolyse- und Versäuerungsphase<br />

• Abwesenheit von Sauerstoff<br />

zum Absterben der Krankheitserreger und Unkrautsamen<br />

führen. Eine Nachrotte für den Vergärungsrückstand<br />

ist nicht erforderlich. Nur bei der<br />

<strong>Verwertung</strong> seuchenhygienisch problematischer<br />

<strong>organischer</strong> Reststoffe (z. B. Küchenabfälle aus<br />

Krankenhäusern, organische Reststoffe von Luftverkehrsgesellschaften)<br />

sollte vorsorglich eine<br />

thermische Hygienisierungsstufe vorgesehen werden.<br />

Geruchsemissionen<br />

Stoffbedingte Geruchsemissionen, die zwangsläufig<br />

bei der Anlieferung und Aufbereitung der organischen<br />

Abfälle sowie in der Versäuerungsphase<br />

entstehen, werden <strong>durch</strong> geschlossene Gebäudebauweise<br />

weitgehend vermieden. Die Geruchsbeladene<br />

Prozessluft wird gezielt abgesaugt, über<br />

Biofilter geführt und gereinigt und erst dann in die<br />

Atmosphäre abgegeben.<br />

Anlieferung aus Biotonne<br />

Delivery from biowaste bin<br />

Anlieferung von Maschinenleimleder<br />

Delivery of glue stock<br />

Sanitary Aspects<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

The two-stage fermentation process has proved to<br />

have a hygienic effect. It goes without saying that<br />

this cannot be attributed to any thermal impact. So<br />

there must be other factors of the environment as:<br />

• Food rivalry between the desired microbes and<br />

germs<br />

• metabolic intermediates with a poisonous effect<br />

on germs<br />

• Lowering index of pH in the course of hydrolysis<br />

and acidification<br />

• Lack of oxygen<br />

that kill germs and weeds. The fermentation residue<br />

does not require any further retting. Thermal sanitation<br />

treatment is only intended for utilization of organic<br />

waste materials with a particular epidemic<br />

concern (e.g. kitchen scraps from hospitals, organic<br />

waste from air lines).<br />

Odour<br />

Offensive smells from specific materials which are<br />

inevitably set free during intake and treatment of<br />

organic waste can almost be avoided by inside<br />

installation. Odorous process air is deliberately<br />

drawn off and treated in biofilters before it is released<br />

into ambient air.


Pflanzenbauliche Aspekte<br />

Faulwasser und Vergärungsrückstand (Feststoffe)<br />

sind Wertstoffe, die dem Boden als <strong>organischer</strong><br />

Dünger und Bodenverbesserer zugeführt werden<br />

sollen. Im Vergleich zum unbehandelten Rohsubstrat<br />

sind folgende positive Veränderungen im Hinblick<br />

auf die Anwendung im Pflanzenbau festzustellen:<br />

• Schleimstoffe werden abgebaut, wo<strong>durch</strong> das<br />

Verkleben der Bodenkrume vermieden wird.<br />

• Der pH-Wert steigt <strong>durch</strong> den Abbau <strong>organischer</strong><br />

Säuren in den alkalischen Bereich (pH 7,5…8,0),<br />

womit z. B. die ätzende Wirkung von Gülle auf<br />

Pflanzen beseitigt ist.<br />

• Der Stickstoffgehalt verändert sich nicht. Es erfolgt<br />

jedoch ein Aufschluss des organisch gebundenen<br />

Stickstoffes <strong>durch</strong> Fermentation in Ammo-<br />

niumstickstoff. Diese<br />

Form des Stickstoffes<br />

kann von Pflanzen direkt<br />

aufgenommen und<br />

verwertet werden. Andere<br />

Pflanzennährstoffe<br />

wie Phosphor, Calcium<br />

oder Magnesium bleiben<br />

erhalten und begründen<br />

die guten Düngeeigenschaften.<br />

• Die Konzentration nicht<br />

abbaubarer Schadstoffe<br />

(Schwermetalle u.a.) in<br />

den gewonnenen Wertstoffen<br />

tritt auf, wenn<br />

bereits Schadstoffe in<br />

den angelieferten organischen<br />

Reststoffen<br />

nachgewiesen werden.<br />

Da es im Laufe des<br />

Vergärungsprozesses<br />

zu keinerlei Abbau dieser Schadstoffe kommt, sollte<br />

auf die Annahme verzichtet werden. Dies ist erforderlich,<br />

um für den Vergärungsrückstand die<br />

Richtlinien der „Bundesgütegemeinschaft Kompost“<br />

der RAL-UZ45 einzuhalten, wie das in der<br />

Referenzanlage in Zobes der Fall ist. Hierzu sind<br />

Eingangskontrollen erforderlich.<br />

Rohsubstrat als Produktaustrag<br />

Raw substrate as product outlet<br />

• Das Faulwasser und der Vergärungsrückstand<br />

sind nahezu geruchlos.<br />

Agricultural Aspects<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

Effluent and fermentation residue (solid) are valuable<br />

substances that should be applied as organic<br />

fertilizer and for improvement of soils. Compared<br />

with the untreated raw substrate, the following factors<br />

change in favour of agricultural applications:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Glutinous substances are decomposed, which<br />

prevents friable soils from clotting<br />

As organic acids are reduced the index of pH<br />

rises into alkaline regions<br />

(pH 0 7, 5…8, 0) which eliminates the etching<br />

effect of manure on plants<br />

The content of nitrogen remains unchanged;<br />

however, nitrogen organically fixed is digested<br />

into ammonium nitrogen which plants are able to<br />

take in and utilize directly. Other nutritive substan-<br />

•<br />

ces as phosphor, calcium<br />

or magnesium are maintained<br />

and form the basis<br />

for the good fertilizing<br />

properties of the product.<br />

The products obtained<br />

may show a certain percentage<br />

of irreducible<br />

harmful substances<br />

(heavy metals, etc.), if<br />

such substances are already<br />

traceable in the input<br />

material. As these<br />

can not to accept such<br />

waste material. This<br />

necessary to comply with<br />

the limits specified in<br />

RAL-UZ45, as it is the<br />

case in our reference<br />

plant Zobes, and requires<br />

acceptance<br />

checks.<br />

Effluent water and fermentation residue are<br />

nearly odourless.


Biogas –ein hochwertiger Energieträger und<br />

Rohstoff<br />

Das entstehende Biogas hat einen Methangehalt<br />

von 65-75 Vol % und ist besonders arm an Schwefelwasserstoff.<br />

Damit ist es in besonderem Maße<br />

für die Erzeugung von elektrischer und thermischer<br />

Energie geeignet.<br />

Komponente Formel Vol.%<br />

Methan CH4 40-75<br />

Kohlendioxid CO2 25-55<br />

Wasserdampf H2O 0-10<br />

Stickstoff N2 0-5<br />

Sauerstoff O2 0-2<br />

Wasserstoff H2 0-1<br />

Ammoniak NH3 0-1<br />

Schwefelwasserstoff H2S 0-1<br />

Eine vorgeschaltete Gasreinigung ist nicht erforderlich.<br />

Grundsätzlich hängt der Schwefelwasserstoffgehalt<br />

von der Zusammensetzung der zu verwertenden<br />

Reststoffe ab. Da H2S wie bereits beschrieben, in<br />

der Hydrolyse/Versäuerungsstufe gezielt ausgetrieben<br />

wird, liegt sein Anteil im Biogas unter<br />

0,05 Vol % = 500ppm. Bei ausschließlicher Fermentation<br />

von kommunal erfassten Bioabfällen<br />

haben Messungen in der Referenzanlage Zobes<br />

beispielsweise einen H2S-Gehalt kleiner als<br />

0,005 Vol % = 50ppm ergeben. Das so gewonnene<br />

Biogas kann zur Erzeugung von Strom und Wärme<br />

verwendet werden.<br />

Blockheizkraftwerk für Biogasverwertung in Container-Bauweise<br />

Power and heating plant, skid mounted, utilizing biogas<br />

Mit den BCM-Verfahren der Wittenberger Firma<br />

<strong>DGE</strong> <strong>GmbH</strong> kann das Biogas weiter bis auf Erdgasqualität<br />

gereinigt und Kohlendioxid abgeschieden<br />

werden. Dabei kann der inerte Anteil an Stickstoff<br />

und Sauerstoff nicht reduziert werden. Damit<br />

kann eine deutlich wirtschaftlichere <strong>Verwertung</strong> des<br />

Biogases gegenüber der Verstromung erfolgen, da<br />

keine Abwärmenutzung erforderlich ist. Zusätzlich<br />

wird ein zweiter Rohstoff mit dem abgetrennten<br />

flüssigen Kohlendioxid gewonnen.<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

Biogas – a valuable source of energy and raw<br />

material<br />

The biogas obtained contains 65-75% of methane<br />

and has a particularly low content of hydrogen sulphide<br />

which makes it especially suitable for generation<br />

of electric a thermal power in a unit heating<br />

power plant.<br />

Components Formula Vol. %<br />

Methane CH4 40-75<br />

Carbon dioxide CO2 25-55<br />

Water steam H2O 0-10<br />

Nitrogen N2 0-5<br />

Oxygen O2 0-2<br />

Hydrogen H2 0-1<br />

Ammonik NH3 0-1<br />

Hydrogen sulfide H2S 0-1<br />

This application does not require any pre-treatment<br />

of biogas.<br />

The content of hydrogen sulphide depends basically<br />

on the kind of input material. As described<br />

above, H2S is deliberately driven out during hydrolysis/acidification,<br />

and as a consequence, the<br />

biogas produced contains less than 0,05 Vol. % =<br />

500ppm of it. Analyses in our Zobes reference plant<br />

have for instance shown a H2S-content smaller than<br />

0,005 Vol. % = 50ppm, if biowaste from municipal<br />

collection is fed exclusively.<br />

Biogas-Aufbereitung<br />

Biogas treating plant<br />

With the use of BCM methods by <strong>DGE</strong> <strong>GmbH</strong> (limited<br />

reliability company) in Wittenberg it is possible<br />

to purify the biogas up to the natural gas quality and<br />

separated carbon dioxide. At the same time it is not<br />

possible to decrease the inert portion of nitrogen<br />

and oxygen. In comparison with electric power production<br />

it is possible to attain in this way a marged<br />

increase of economical value of biogas taking into<br />

consideration the fact that it is not necessary no<br />

waste heat utilization. In addition to it, it is obtained<br />

the other raw material with separated liquid carbon<br />

dioxide.


Die Firma <strong>DGE</strong> <strong>GmbH</strong> hat nun für die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten der stofflichen Biogasverwertung<br />

die nachfolgenden vier unterschiedlichen Reinigungs-<br />

und Aufarbeitungstechniken entwickelt.<br />

Dazu wird auf nachfolgende Kurzbeschreibung<br />

verwiesen.<br />

Biogasverwertungsverfahren BCM-0<br />

Herstellung von Erdgas<br />

Mit dem Basisverfahren zur Herstellung von Erdgas<br />

wird das Biogas in Erdgas und Kohlendioxid getrennt.<br />

Die alleinige Anwendung dieses Verfahrens<br />

bringt nach der neuen EEG enorme Vorteile für<br />

jeden Betreiber einer Biogasanlage, in der das Biogas<br />

zur Verstromung eingesetzt wird.<br />

Biogasverwertungsverfahren BCM-1<br />

Herstellung von Soda und Erdgas<br />

Das aus dem Biogasspeicher austretende Biogas<br />

wird über je einen Wäscher von NH3 und H2S gereinigt,<br />

bevor das so vorbehandelte Biogas einem<br />

Abgaswäscher zugeführt wird, in dem die Entfernung<br />

von CO2 mit NaOH zur Herstellung von<br />

Na2CO3 erfolgt. Anschließend wird das gereinigte<br />

Biogas als Erdgas mittels eines Verdichters auf den<br />

gewünschten Druck komprimiert. Dabei sind nach<br />

der ersten Verdichterstufe eine Gastrocknung sowie<br />

ein Polizeifilter angeordnet. Die erreichbare Erdgasqualität<br />

liegt bei 98 Vol.% CH4 und 2 Vol.% CO2.<br />

Biogasverwertungsverfahren BCM-2<br />

Druckkondensation zur Herstellung fraktionierter<br />

CO2/CH4-Gemische<br />

Das aus dem Biogasspeicher austretende Biogas<br />

wird über je einen Wäscher von NH3 und H2S gereinigt,<br />

bevor das so vorbehandelte Biogas einer<br />

Gasverdichtung zugeführt wird. In der anschließenden<br />

Kondensationsstufe wird ein methanreiches<br />

Gas erzeugt, welches Erdgasqualität besitzt und ein<br />

mit Methan gesättigtes Kohlendioxid gewonnen.<br />

Dabei sind nach der ersten Verdichterstufe eine<br />

Gastrocknung sowie ein Polizeifilter angeordnet.<br />

Das gereinigte als Erdgas (Starkgas) kann in ein<br />

Netz eingespeist oder als Treibstoff verwendet werden.<br />

Das gewonnene flüssige Kohlendioxid<br />

(Schwachgas) kann nach Entspannung in einem<br />

BKW verstromt werden.<br />

Bei einer Kondensationstemperatur von -50 °C<br />

ergibt sich folgende Verteilung von Methanol und<br />

Kohlendioxid pro 1 kmol/h Biogas<br />

Gasphase Flüssig Summe<br />

Starkgas Schwachgas<br />

Methan 0,385 0,275 0,66<br />

Kohlendioxid 0,06 0,27 0,33<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

The <strong>DGE</strong> <strong>GmbH</strong> Company has developed four<br />

different cleaning and modification techniques for<br />

different available options of substance-utilization of<br />

biogas – ref. to the following shortened versions of<br />

descriptions.<br />

Means of biogas utilization BCM-0<br />

Natural gas production<br />

The basic method for the production of natural gas<br />

is the split-up of biogas into natural gas and carbon<br />

dioxide. As a result of a newly enacted Law of Renewable<br />

Energy Resources (EEG), the utilization of<br />

this method itself brings considerable advantages to<br />

everyone who operates a facility based on biogas,<br />

where this biogas is used to produce electrical power.<br />

Means of biogas utilization BCM-1<br />

Soda and natural gas production<br />

Biogas that comes out of a container is always<br />

cleaned first, using one washer; forming NH3 and<br />

H2S, and having been modified in this way, the<br />

biogas is further taken into the waste-gas washer,<br />

in which CO2 and NaOH are removed for the purpose<br />

of producing Na2CO3. Subsequently, with the<br />

use of a compressor, the cleaned-up biogas is<br />

compressed like a natural gas to reach the desired<br />

pressure. Following the first compression phase,<br />

gas dehydration is prescribed, along with the socalled<br />

“police filter”. The achieved quality of the<br />

natural gas is somewhere in the neighborhood of 98<br />

vol. % CH4 and 2 vol. % CO2.<br />

Means of biogas utilization BCM-2<br />

Compressive condensation in the production of split<br />

mixtures CO2/CH4<br />

Biogas that comes out of a container is always<br />

cleaned first, using one washer; forming NH3 and<br />

H2S, and having been modified in this way, the<br />

biogas is further taken into a compression device.<br />

The following condensation phase gives rise to the<br />

forming of a gas rich on methane, which is of the<br />

same quality as natural gas, and carbon dioxide<br />

saturated with methane is being obtained, as well.<br />

Following the first compression phase, gas dehydration<br />

is prescribed, along with the so-called “police<br />

filter”. The cleaned-up gas, just like natural gas<br />

(high-caloric gas), may be supplied into the (distribution)<br />

system or be used as fuel. The carbon dioxide<br />

(classified as low-caloric gas), which is obtained<br />

in a liquid-state, may be used after its expansion in<br />

an electrical power plant in the production of electric<br />

power.


Die getrennte <strong>Verwertung</strong> beider Gasfraktionen zur<br />

Erzeugung von Produkten wie Methanol, Wasserstoff<br />

oder anderen Kohlenwasserstoffen über die<br />

Fischer Tropsch Synthese ist gegeben. So können<br />

so z. B. aus 100 m³/h Biogas bis zu 70 l/h an Methanol<br />

erzeugt werden.<br />

Biogasverwertungsverfahren BCM-3<br />

Druckwäsche zur Herstellung von Kohlendioxid und<br />

Erdgas<br />

Das aus dem Biogasspeicher austretende Biogas<br />

wird über je einen Wäscher von NH3 und H2S gereinigt,<br />

bevor das so vorbehandelte Biogas einer<br />

Gasverdichtung zugeführt wird. Je nach verwendetem<br />

Waschmedium wird die Druckgaswäsche nach<br />

der ersten oder zweiten Verdichterstufe angeordnet.<br />

In der Druckgaswäsche wird das Biogas vom<br />

CO2 bis auf unter 1 Vol.% gereinigt und kann damit<br />

in das Erdgasnetz eingespeist werden. Die dafür<br />

erforderliche Verdichterstufe sowie eine ggf. erforderliche<br />

Entfeuchtung muss den bestehenden Bedingungen<br />

angepasst werden.<br />

Das aus der Waschlösung entfernte Kohlendioxid<br />

besitzt eine hohe Reinheit und kann nach einer<br />

weiteren Verdichtung verflüssigt werden. Die erreichbare<br />

Erdgasqualität liegt bei über 99 Vol.%<br />

CH4 und unter 1 Vol.% CO2. Technisch ist es möglich<br />

den CO2-Anteil auf unter 10 ppm zu begrenzen.<br />

Das erzeugte Kohlendioxid kann problemlos zur<br />

Lebensmittelqualität aufbereitet werden. Für die<br />

Verwendung des technisch reinen Kohlendioxids<br />

gibt es jedoch ausreichend Einsatzmöglichkeiten<br />

angefangen vom Trockeneis über den Einsatz als<br />

für Feuerlöscher bis hin zur Materialprüfung und<br />

Kältemittel.<br />

Biogasverwertungsverfahren BCM-4<br />

Druckwechseladsorption zur Herstellung von Kohledioxid<br />

und Erdgas<br />

Das vorgereinigte Biogas wird mittels Verdichter auf<br />

den gewünschten Erdgasdruck von 12 bis 20 bar<br />

verdichtet und anschließend einer Druckwechseladsorption<br />

zugeführt. Der Druckwechseladsorption<br />

ist eine Wasserentfeuchtung mit Silikagel vorgeschaltet.<br />

Die Druckwechseladsorption besteht aus 4<br />

Adsorbern, wovon immer 2 auf Adsorption, 1 Adsorber<br />

auf Entspannung und Gasrückführung und 1<br />

Adsorber auf CO2-Abtrennung geschaltet sind. Damit<br />

wird sichergestellt, dass die Druckwechseladsorption<br />

ein immer gleichbleibendes Produkt von<br />

CH4 und CO2 erzeugt.<br />

Für die Adsorption werden spezielle Molekularsiebe<br />

verwendet.<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

The temperature of – 50°C is a condensation temperature<br />

at which methanol and carbon dioxide<br />

become disintegrated to form 1 kmol/h of biogas:<br />

Gaseous phase gas in liquid state Total<br />

rich gas poor gas<br />

Methane 0,385 0,275 0,66<br />

Carbon dioxide 0,06 0,27 0,33<br />

In addition, both parts are separately used to produce<br />

products such as methanol, hydrogen, or<br />

other hydrocarbons, using the “Fischer Tropsch<br />

Synthese“. It is possible to produce up to 70 1/h of<br />

methanol from 100 m³/h of biogas.<br />

Means of biogas utilization BCM-3<br />

Compressive washing for the production of carbon<br />

dioxide and natural gas<br />

Biogas that comes out of a container is always<br />

cleaned first, using one washer; forming NH3 and<br />

H2S, and having been modified in this way, the<br />

biogas is further taken into a compressor. The<br />

compressed gas must be washed either after the<br />

first or the second compression stage, depending<br />

on the type of the washing medium used. The<br />

washing procedure of the compressed gas is when<br />

the biogas gets rid of CO2 up to less than 1 vol. %,<br />

and in this condition, it may be supplied into the<br />

natural gas distribution system. The required compression<br />

phase, as well as exsiccation that might be<br />

possibly needed, must be adjusted to the current<br />

conditions.<br />

Carbon dioxide, which has been removed from the<br />

washing solution, is of high cleanness and may be<br />

liquefied after it is submitted to another compression<br />

phase.<br />

The achieved quality of the natural gas is higher<br />

than 99 vol. % CH4 and less than 1 vol. % CO2. It is<br />

technically possible to reduce the amount of CO2<br />

below 10 ppm. The thus produced carbon dioxide<br />

can be easily modified to achieve the quality commonly<br />

used in the food industry. There are, however,<br />

many ways of how the technically-clean carbon<br />

dioxide can be used, ranging from dry ice,<br />

through its applicability in fire extinguishers, to material<br />

tests or its use in coolants.<br />

BCM-4 biogas evaluation method<br />

Absorption caused by a change in pressure for the<br />

production of carbon dioxide and natural gas<br />

Using a compressor, the previously cleaned biogas<br />

is compressed to the desired pressure of the natural<br />

gas from 12 to 20 bars and subsequently is<br />

brought to absorption by a change in pressure. The<br />

absorption, which is caused by the change in pressure,<br />

is preceded by desiccation using silica gel.<br />

The absorption, brought about by a pressure<br />

change, is composed of four absorbers, two of


D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

which are always absorption-active, one of the remaining<br />

absorbers is activated for the release and<br />

regressive conveyance of biogas, and the last of<br />

the absorbers serves for the separation of CO2.<br />

This ensures that the absorption, along with a pressure<br />

change, yields the production of the same<br />

product CH4 a CO2 over time.<br />

Special molecular sieves are used for the absorption.


Biogas<br />

Biogasreinigungsverfahren BCM 0 - Grundvariante für Erdgasqualität<br />

Biogas purification process BCM 0 - Basic variant for natural gas quality<br />

Biogas<br />

NH3scrubbing<br />

H2SO4 Na2CO3<br />

Fertilizer<br />

CO2scrubbingH2Sscrubbing<br />

H2O2<br />

Centrifuge<br />

Soda<br />

NaOH 50 %<br />

Biogasreinigungsverfahren BCM 1 - mit Sodaproduktion<br />

Biogas purification process BCM 1 - with production of soda<br />

Biogas<br />

NH3scrubbing<br />

H2SO4 Na2CO3<br />

Fertilizer<br />

NH3scrubbing<br />

H2SO4 Na2CO3<br />

Fertilizer<br />

H2Sscrubbing<br />

H2Sscrubbing<br />

Absorbe r<br />

H2O2<br />

H2O2<br />

Dehumidification Police filter<br />

Compactor 1. stage<br />

Dehumidification Police filter<br />

Compactor 1. stage<br />

Stripper<br />

natural gas<br />

rich gas<br />

CH4 78 Vol.%<br />

CO2 19 Vol.%<br />

Police filter<br />

poor gas<br />

CH4 43 Vol.%<br />

CO2 57 Vol.%<br />

natural gas<br />

Compactor 2. stage<br />

Compactor 2. stage Compactor 3. stage<br />

Biogasreinigungsverfahren BCM 2 - mit Druckkondensation<br />

Biogas purification process BCM 2 - with pressure condensation<br />

Steam<br />

Condensor<br />

natural gas<br />

CH4 > 98 Vol.%<br />

CO2 < 1 Vol.%<br />

carbon dioxyde<br />

CO2 > 99,5 Vol.%<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong>


Biogas<br />

NH3scrubbing<br />

H2SO4 Na2CO3<br />

Fertilizer<br />

H2Sscrubbing<br />

Absorbe r<br />

Compactor 1. stage<br />

H2O2<br />

Stripper<br />

Police filter<br />

Compactor 2. stage<br />

Compactor 3. stage<br />

natural gas<br />

CH4 > 98 Vol.%<br />

CO2 < 1 Vol.%<br />

Compactor 2. stage Compactor 3. stage<br />

Steam<br />

Condensor<br />

Carbon dioxyde<br />

CO2 > 99,5 Vol.%<br />

Biogasreinigungsverfahren BCM 3 - mit Herstellung von Kohlendioxid und Erdgas<br />

Biogas purification process BCM 3 - with production of carbon dioxide and natural gas<br />

Biogas<br />

NH3scrubbing<br />

H2SO4 Na2CO3<br />

Fertilizer<br />

H2Sscrubbing<br />

Compactor<br />

1.Stage<br />

H2O2<br />

Compactor<br />

2.Stage<br />

Deshumidification<br />

Silicagel<br />

Pressure change adsorption<br />

natural gas<br />

CH4 > 98 Vol.%<br />

CO2 < 1 Vol.%<br />

carbon dioxide<br />

CO2 > 99,5 Vol.%<br />

Biogasreinigungsverfahren BCM 4 - mit Herstellung von Kohlendioxid und Erdgas<br />

Biogas purification process BCM 4 - with production of carbon dioxide and natural gas<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong>


Abbau <strong>organischer</strong> Substanz<br />

Die organische vergärbare Trockensubstanz in den<br />

zu verwertenden Reststoffen wird zu 85-90% abgebaut.<br />

Allerdings wird im Laufe des Fermentationsprozesses<br />

organische Substanz <strong>durch</strong> den Zuwachs<br />

der Mikroorganismen neu gebildet. Demzufolge<br />

verringert sich der Glühverlust von ca. 70-80%<br />

nur auf 45-50% (entspricht dem Glühverlust der<br />

Zellstruktur). Diese Aussage bezieht sich beim vorgestellten<br />

PLAUENER VERFAHREN auf die gesamte<br />

organische vergärbare Substanz, weil keine<br />

Feststoffabtrennung erfolgt, werde vor Beginn der<br />

Fermentation noch nach der Hydrolyse/Versäuerungsstufe.<br />

Einfach und robust<br />

Anlieferung aus Biotonne<br />

Delivery from biowaste bin<br />

Der entscheidende Vorteil mikrobiologischer Verfahren<br />

gegenüber der „klassischen Verfahrenstechnik“<br />

besteht darin, dass die Prozesse bei „normalen“<br />

Temperaturen und Drücken ablaufen. Das hat<br />

natürlich Einfluss auf die Werkstoffauswahl.<br />

Gleichwohl sind die Verweilzeiten oft recht lang.<br />

Das PLAUENER VERFAHREN bringt diesen Vorteil<br />

<strong>durch</strong> einfache und robuste konstruktive Lösungen,<br />

die dem recht groben Medium angepasst sind, voll<br />

zur Geltung. Es werden hierbei vor allem sehr hohe<br />

Anteile an organischem Hausmüll (bis zu 60 %) und<br />

anderen organischen Abfällen aus der Industrie und<br />

Landwirtschaft zu Biogas und Dünger verarbeitet.<br />

Mit der weiteren Reinigung des Biogases mit dem<br />

BCM-VERFAHREN kann eine hohe ökologisch<br />

wirtschaftliche <strong>Verwertung</strong> von Erdgas und Kohlendioxid<br />

und erreicht werden.<br />

Mit dem PLAUENER und WITTENBERGER VER-<br />

FAHREN werden damit im Öko-Kreislauf native<br />

Rohstoffe und organische Abfälle zur Herstellung<br />

von Energie und Wertstoffen verwendet.<br />

Reduction of Organic Matter<br />

D G E<br />

Dr.-Ing. Günther Engineering <strong>GmbH</strong><br />

85-90% of digestible organic solids contained in the<br />

waste material are decomposed. On the other<br />

hand, the growth of microbes in the course of the<br />

fermentation process produces new organic matter,<br />

which reduces the loss on ignition from app. 70-<br />

80% to only 45-50% (corresponding to that of the<br />

cellular structure). This applies to the said PLAUEN<br />

PROCESS, because solids are not separated, neither<br />

before fermentation nor after hydrolysis/acidification.<br />

Simple and rigid construction<br />

The essential advantage of microbiological processes<br />

over “conventional process engineering” is<br />

the fact that these occur at “normal” temperatures<br />

and pressures which naturally has an influence on<br />

the selection of materials. Through retention times<br />

are in most cases relatively long.<br />

The simple and rigid constructions used in the<br />

PLAUEN PROCESS technique perfectly accentuate<br />

this advantage, taking into account the comparatively<br />

rough service. At the same time it is treated a<br />

high portion of municiúal waste (up to 60%) and<br />

other organic waste from industry and agriculture to<br />

biogas and fertilizer. By further purifying biogas with<br />

the use of BCM METHOD it is possible to attain a<br />

highly economical increase of value of natural gas<br />

and carbon dioxide.<br />

With the help of PLAUEN and WITTENBERG<br />

method they are utilized in the ecological cycle<br />

natural substances and organic waste for power<br />

production and production of valuable materials.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!