14.11.2012 Aufrufe

Stadtteilbüro Habinghorst - Stadt Castrop-Rauxel

Stadtteilbüro Habinghorst - Stadt Castrop-Rauxel

Stadtteilbüro Habinghorst - Stadt Castrop-Rauxel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datum: Donnerstag, 07 April 2011<br />

Uhrzeit: 18:30 Uhr – 20:30 Uhr<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teilbüro</strong><br />

<strong>Habinghorst</strong><br />

1. Runder Tisch „<strong>Stadt</strong>teileingänge“<br />

Ergebnisprotokoll<br />

Ort: <strong><strong>Stadt</strong>teilbüro</strong> <strong>Habinghorst</strong>; Lange Straße 46, 44579 <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

Moderation <strong>Stadt</strong>teilmanagement <strong>Habinghorst</strong><br />

Teilnehmer: ca. 15 Personen<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1: Einstieg mit Vorstellung<br />

TOP 2: Inhaltliche Einführung und Themeneingrenzung<br />

TOP 3: Input /Präsentation Büro „FL Freese Landschaftsarchitektur“<br />

TOP 4: Gemeinsame Ideensammlung mit den Teilnehmern<br />

TOP 5: Weiteres Vorgehen<br />

TOP 6: Reflexion und Abschluss<br />

TOP 1:Einstieg mit Vorstellung (<strong>Stadt</strong>teilmanagement <strong>Habinghorst</strong>)<br />

- Begrüßung durch Herrn Martin Vöcks, Vorstellung des <strong><strong>Stadt</strong>teilbüro</strong>s und des Teams.<br />

- Herr Martin Vöcks moderiert den Runden Tisch.<br />

- Es folgt eine kurze Vorstellungsrunde aller teilnehmenden Personen. Herr Millner lässt<br />

sich entschuldigen, er konnte wegen einer Ausschusssitzung nicht teilnehmen<br />

TOP 2:Inhaltliche Einführung und Themeneingrenzung<br />

(Herr Arnold Lange, <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>)<br />

- Information über das durch die Europäische Union, den Bund und das Land NRW geförderte<br />

Programm „Soziale <strong>Stadt</strong>“.<br />

- Die im Integrierten Handlungskonzept benannten sozial-integrativen Themen werden mit<br />

etwas Zeitverzug ebenfalls in ähnlicher Form konzeptionell bearbeitet werden, wie die<br />

fünf runden Tische.<br />

Um die Fördermittel für die baulichen Maßnahmen zu erhalten, und um die Maßnahmen<br />

bis zum Ende des Förderzeitraums 2014 schlussrechnen zu können, müssen bis Juni<br />

2011 Entwürfe für die verschiedenen baulichen Projekte vorliegen. Diese Entwürfe sollen<br />

mit einem hohen Maß an Beteiligung der ansässigen Bewohner(innen) und sonstigen<br />

lokalen Akteure erarbeitet werden.


Protokoll 1. Runder Tisch „<strong>Stadt</strong>teileingänge“ vom 07.04.2011 Seite 2<br />

- Die förderfähigen Gesamtbaukosten für das Themenfeld „<strong>Stadt</strong>teileingänge“ belaufen<br />

sich auf 80.000 Euro für den Zeitraum 2012 bis 2014. 90 % dieser Summe wird über das<br />

Programm „Soziale <strong>Stadt</strong>“ gefördert. 10 % übernimmt die <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>.<br />

- Die Verortung der <strong>Stadt</strong>teileingänge muss noch innerhalb der Runden Tische erfolgen.<br />

Die durch einen „blauen Punkt“ markierten Flächen stellen lediglich Vorschläge des Amtes<br />

für <strong>Stadt</strong>entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> dar.<br />

- Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen können nicht alle <strong>Stadt</strong>teileingänge in<br />

gleichem Maße gestaltet werden.<br />

TOP 3: Input /Präsentation Büro „FL Freese Landschaftsarchitektur“<br />

Herr Freese vom Planungsbüro „FL Freese Landschaftsarchitektur“ stellt sein Büro und die<br />

<strong>Stadt</strong>teileingänge in <strong>Habinghorst</strong> sowie Beispiele für die Gestaltungsmöglichkeiten für <strong>Stadt</strong>teileingänge<br />

aus anderen Städten vor.<br />

- Verschiedene gestalterische Prinzipien sind denkbar: „Begrünung“, „Skulpturen“, „Hinweisschilder“,<br />

„Torbögen“, „farbliche Akzente“ und „Lichteffekte“.<br />

- Die vollständige Präsentation des Planungsbüros ist beim <strong>Stadt</strong>eilbüro <strong>Habinghorst</strong> zu<br />

erhalten.<br />

TOP 4: Gemeinsame Ideensammlung mit den Teilnehmern<br />

Im Folgenden wird die von den Teilnehmern des Runden Tisches erarbeitete Stichwortsammlung<br />

dargestellt.<br />

Hierbei wurde nach positiven und negativen Aspekten bezüglich der Thematik „<strong>Stadt</strong>teileingänge“<br />

von den Teilnehmern unterschieden.<br />

Darüber hinaus werden auch Vorschläge und Ideen genannt. Sonstige Punkte, die nicht direkt<br />

mit dem Planungskonzept zu tun haben, fallen unter die Kategorie „Nicht vergessen“.<br />

Die genannten Punkte wurden vom <strong>Stadt</strong>teilmanagement im Nachgang aus Gründen der besseren<br />

Lesbarkeit zunächst räumlich nach Anzahl der Nennungen und zusätzlich thematisch<br />

sortiert.<br />

Mögliche <strong>Stadt</strong>teileingänge<br />

Anzahl der Nennungen:<br />

1. Georgstraße (3)<br />

2. Hugostraße (3)<br />

3. Nordstraße (2)<br />

4. Kampstraße (6)<br />

5. Borhagener Str. (4)<br />

7. Lange Str. Ost (9)<br />

8. Römerstr./ B235 (4)<br />

9. Lange Str. West (13)<br />

10. Verkehrskreisel Klöcknerstr. (4)<br />

11. Eingang Süd am ehem. Kraftwerk (1)


Protokoll 1. Runder Tisch „<strong>Stadt</strong>teileingänge“ vom 07.04.2011 Seite 3<br />

Runder Tisch vom 07.04.2011: Planung <strong>Stadt</strong>teileingänge<br />

Stichwortsammlung<br />

Bezüglich der <strong>Stadt</strong>teileingänge finde ich:<br />

positiv: negativ:<br />

Verkehr<br />

Ortseingänge an Georg-/ Hugo-/ Nordstr.<br />

würden Auswärtige verführen, dort<br />

einzufahren (1, 2,3)<br />

Sauberkeit<br />

Hugostr. v. d. Langen Str. bis<br />

Oskarstr. Auf d. rechten Seite im<br />

unordentlichen Zustand<br />

Südl. Markierung: Mülltonnen im<br />

Osterkotten am Straßenrand.<br />

Tonnen z.T. überfüllt u. offen (6)<br />

1


Protokoll 1. Runder Tisch „<strong>Stadt</strong>teileingänge“ vom 07.04.2011 Seite 4<br />

Runder Tisch vom 07.04.2011: Planung <strong>Stadt</strong>teileingänge<br />

Stichwortsammlung<br />

Mein Vorschlag/ meine Idee:<br />

Beleuchtung<br />

Lichteffekte<br />

Eingänge durch Licht<br />

gestalten<br />

Eingang Lange Str. von B<br />

235: Lichtsignale mit<br />

Hinweis auf Geschäfte (9)<br />

<strong>Stadt</strong>teileingang<br />

Lange Str. Ost – West (7,9)<br />

Eingang B235/ Lange Str.<br />

Eingang Kampstr. im Norden<br />

Eingang Klöcknerstr. E-<br />

Gelände gestalten (9,4,10)<br />

Römerstr./ B235<br />

Autofahrer/ Radfahrer<br />

Beleuchtung/ Skulptur (8)<br />

Lange Str. Ost / Römerstr.<br />

Autofahrer/ Radfahrer<br />

Beleuchtung/ Skulptur (7,8)<br />

Straßennamen<br />

auf Skulptur und<br />

Hinweise auf<br />

Parkplätze<br />

Name P<br />

Skulpturen/<br />

Stelen<br />

Haupteingänge<br />

Lange Str. West + Ost sind<br />

Haupteingänge (9,7)<br />

Eingänge: Lange Str. West +<br />

Ost<br />

Kampstr. (grüne Achse)<br />

Klöckner Kreisel (9, 7, 10)<br />

Eingänge durch<br />

Skulpturen<br />

markieren<br />

Borghagenerstr.,<br />

Römerstr, Quer<br />

Stelen (5,8)<br />

Eventl. 2. „Nordeingang“<br />

Römerstr/ Borhagener Str.<br />

(8,5)<br />

Eingänge Grüne<br />

Achse<br />

Eingang Römerstr./ Kampstr. In<br />

Verbindung mit „grüner Achse“ ist<br />

auch Hauptzufahrt zur Lange Str.<br />

(4)<br />

Lange Str./ B 235 Eingang<br />

Bögen<br />

Hinweisschilder Geschäfte<br />

u. Aktionen (9)<br />

Kampstr. – Römerstr.<br />

Fahrrad/ Fußgänger<br />

grüne Achse (4)<br />

Kreis Klöcknerstr.<br />

Fahrrad/ Fußgänger (10)<br />

Beschilderung<br />

2<br />

Markante Kennzeichnung aller<br />

Zugangsstraßen zur Langen Straße<br />

keine Schildersuchspiele mehr<br />

Eingänge/ Skulpturen sollten auch<br />

auf Parkmöglichkeiten hinweisen


Protokoll 1. Runder Tisch „<strong>Stadt</strong>teileingänge“ vom 07.04.2011 Seite 5<br />

Runder Tisch vom 07.04.2011: Planung <strong>Stadt</strong>teileingänge<br />

Stichwortsammlung<br />

Mein Vorschlag/ meine Idee: nicht vergessen!<br />

Mit Farbe beleben und<br />

Identität schaffen<br />

Mehr Farbe<br />

Leitfaden Eingänge<br />

Grundidee/ -<br />

konzept<br />

Farbe<br />

Georgstr., Hugostr.,<br />

Kampstr.<br />

Markante Sitzgelegenheiten<br />

in farblicher Harmonie<br />

(1, 2, 4)<br />

Lange Str. Ost + West<br />

farbige Beschilderung<br />

(7,9)<br />

Georgstr., Hugostr.,<br />

Kampstr., Nordstr.,<br />

Borhagenerstr. 5<br />

verschiedene Farben<br />

(Bepflanzung) (1,2,3,4,5)<br />

Lange Str. Ost/ West<br />

farbige, künstlerisch gestaltete<br />

Beschilderung, betont durch<br />

Bepflanzung (7,9)<br />

Wiedererkennungsmerkmale<br />

schaffen<br />

Jeder Ort hat etwas besonderes,<br />

das entdeckt werden will<br />

<strong>Stadt</strong>teileingänge sollen eine<br />

Familie bilden<br />

Mehr Grün (bunt)<br />

Bepflanzung<br />

Eingang der Nebenstraßen<br />

mit Pflanzen + Blumen<br />

„bunt“ ausstatten (1,2,3,4,5)<br />

Klöcknerstr.<br />

und Kreuzung B 235<br />

Einfahr zur grünen Achse mit<br />

Pflanzenvielfalt + farblich<br />

abgestimmt markieren<br />

(10, 9)<br />

Mit Buchsbaum rechts und<br />

links Lange Str. und riesige<br />

Figuren daraus formen (7,9)<br />

Ein Torbogen aus Metall an<br />

der Lange Str./B 235 mit<br />

schnell wachsendem Efeu<br />

oder andere<br />

schnellwachsende<br />

immergrün (9)<br />

Lange Str. Ost<br />

Bäume mit Rundumsitz (7)<br />

Weitere Ideen<br />

Osterschmückung ganz groß an<br />

dem Eingang B 235<br />

Dicke Osterschmückung (9)<br />

Eingänge durch Bürger<br />

mitgestalten/ bauen<br />

Alte Kraftwerkszufahrt<br />

pflegen (11)<br />

Grüne Achse<br />

Weiterführung Richtung<br />

Süden<br />

Emscher-Eingang<br />

markieren<br />

3<br />

Große Zahl an<br />

„Nebenstraßen“, die für<br />

Nutzer alle auch<br />

Hauptzugangsstraßen sind.


Protokoll 1. Runder Tisch „<strong>Stadt</strong>teileingänge“ vom 07.04.2011 Seite 6<br />

Diskutierte <strong>Stadt</strong>teileingänge<br />

Quelle: eigene Bearbeitung; Kartengrundlage <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

8<br />

9<br />

1 2 4 3<br />

Besonders diskutierte Themen der Ideensammlung:<br />

11<br />

- Es werden viele Ideen der Präsentation von Herrn Freese aufgegriffen und für gut befunden<br />

wie z.B. Lichteffekte, Skulpturen, Beschilderung und Begrünung.<br />

- Insbesondere der Hinweis auf die <strong>Stadt</strong>teileingänge Lange Str. (7 und 9) für Fußgänger<br />

und Radfahrer wird als sinnvoll erachtet.<br />

- Es wird hinterfragt, welches Konzept weiterverfolgt werden soll: Sollen die <strong>Stadt</strong>teileingänge<br />

mit gleichen Symbolen in verschiedenen Farben kenntlich gemacht werden oder<br />

soll in der gleichen Farbe verschiedene Symbole gestaltet werden?<br />

- Grundsätzlich wird die Idee befürwortet, dass die <strong>Stadt</strong>teileingänge durch Wiedererkennungsmerkmale<br />

gestaltet werden und in den o.g. Rahmen eine Familie bilden.<br />

- Die Befürchtung besteht jedoch, dass sich die Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

sehr intensiv gestalten könnten. Dies wird anhand der Diskussion über den Kugelbrunnen<br />

in der Lange Straße, der nicht mehr in Betrieb ist, verdeutlicht.<br />

- Die Möglichkeit die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Patenschaften einzubinden,<br />

wird ebenfalls diskutiert.<br />

6<br />

10<br />

5<br />

7


Protokoll 1. Runder Tisch „<strong>Stadt</strong>teileingänge“ vom 07.04.2011 Seite 7<br />

TOP 5: Weiteres Vorgehen<br />

Martin Vöcks stellt den Ablaufplan für die zukünftigen Treffen bezüglich des Themenfeldes<br />

„<strong>Stadt</strong>teileingänge“ vor.<br />

- Es ist vorgesehen beim zweiten Treffen eine gemeinsame Ortsbegehung zu unternehmen.<br />

Das dritte Treffen soll ein mehrstündiger Kompaktworkshop nach Ostern sein, bei dem<br />

die Ideen und Ergebnisse der ersten beiden Treffen im Rahmen von Arbeitsgruppen mit<br />

Unterstützung von Planern als Vorentwürfe zu Papier gebracht werden.<br />

Aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen, die von den Teilnehmern bewertet werden,<br />

werden die Fachplaner am Ende der Veranstaltung einen Stehgreifentwurf entwickeln.<br />

Dieser ist die Vorlage für die Entwurfsplanung für das Büro FL Freese Landschaftsarchitektur.<br />

Das abschließende vierte Treffen in der 2. Junihälfte ist als „Marktplatz“ konzipiert, bei<br />

dem alle Projekte öffentlich vorgestellt werden. Hierbei kann an einzelnen Stellen noch<br />

ein „Feinschliff“ vorgenommen werden, grundsätzliche Änderungen sind nach diesem<br />

Zeitpunkt dann nicht mehr möglich.<br />

- Der nächste Termin „Ortsbegehung“ findet am Dienstag, 19. April um 18:00 Uhr im<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teilbüro</strong> <strong>Habinghorst</strong> statt. Bei diesem Treffen werden sich nochmal die Ideen des<br />

ersten Runden Tisches angeschaut, eventuell neue Teilnehmer „auf den Stand gebracht“,<br />

und dann eine Ortsbegehung durchgeführt. Nach der Ortsbegehung findet eine<br />

Aktualisierung der Ideen im <strong><strong>Stadt</strong>teilbüro</strong> statt.<br />

- Jeder Bürger kann weitere schriftliche Vorschläge zur städtebaulichen Ausgestaltung<br />

der <strong>Stadt</strong>teileingänge machen kann und diese im <strong><strong>Stadt</strong>teilbüro</strong> abgeben.<br />

- Auch sollen Freunde und Nachbarn für zukünftige Veranstaltungen mobilisiert<br />

werden.<br />

- Das Protokoll der Veranstaltung wird den Teilnehmern per Email oder per Post zugeschickt.<br />

TOP 6: Reflexion und Abschluss<br />

- Es gibt keine Nachfragen oder Kommentare aus dem Publikum.<br />

- Herr Martin Vöcks bedankt sich im Namen des <strong><strong>Stadt</strong>teilbüro</strong>s <strong>Habinghorst</strong> für das zahlreiche<br />

Erscheinen.<br />

<strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong>, 11.04.2011<br />

Adam Wesolek, Ilka Nagorny, Martin Vöcks (<strong>Stadt</strong>teilmanagement <strong>Habinghorst</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!