30.01.2015 Aufrufe

Forum Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik, Februar 2012 - Schütte

Forum Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik, Februar 2012 - Schütte

Forum Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik, Februar 2012 - Schütte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwenderbericht<br />

68<br />

Leicht verständlich,<br />

schnell profitabel<br />

Programmier- <strong>und</strong> Simulationssoftware SIGSpro von Schütte.<br />

im Vergleich ebenfalls berücksichtigt werden.<br />

In Summe bietet der Einsatz von Sonderwerkzeugen<br />

sehr viele Vorteile.“<br />

Software-Generation SIGSpro : Dreidimensionale, grafische Simulation bietet die Möglichkeit, die Werkzeuge bereits vor der Fertigung<br />

darzustellen <strong>und</strong> zu analysieren.<br />

In der Zerspanung werden oft Sonderwerkzeuge,<br />

speziell für das zu fertigende<br />

Produkt hergestellt. Mit diesen Werkzeugen<br />

fertigt man schneller <strong>und</strong> arbeitet<br />

qualitativ besser. Bei einigen Produkten<br />

ist die Herstellung des Drehteils so überhaupt<br />

erst möglich.<br />

Bei der g + p Spezialwerkzeuge werden<br />

Sonderwerkzeuge ausschließlich nach<br />

K<strong>und</strong>enwunsch konstruiert <strong>und</strong> hergestellt.<br />

Es gehört schon ein sehr umfangreiches<br />

Know-How dazu, die richtigen<br />

Span-, Schnitt- <strong>und</strong> Freiwinkel für die<br />

Werkzeugtypen <strong>und</strong> Werkstoffe richtig zu<br />

bestimmen. Die gewünschte Kontur ergibt<br />

sich aus der Produktzeichnung des Drehoder<br />

Frästeils. „Mit diesen Angaben konstruieren<br />

wir für K<strong>und</strong>en perfekte Spezialwerkzeuge<br />

für seine Fertigung“, sagt<br />

Adrian Pazur – der die Fertigung der g + p<br />

GmbH & Co. KG in Hemer leitet. „In der<br />

Werkzeugauslegung muss eben alles berücksichtigt<br />

werden. Ziel ist eine optimale<br />

Produktion beim K<strong>und</strong>en. Ein Spezialwerkzeug<br />

muss sich für den K<strong>und</strong>en rechnen.<br />

Erhöhte Anschaffungskosten stehen<br />

einer verbesserten Leistung <strong>und</strong> Qualität<br />

gegenüber. Werkzeugstandzeiten müssen<br />

Das Unternehmen gehört zur S<strong>und</strong>wiger<br />

Unternehmensgruppe <strong>und</strong> wurde 2006 für<br />

die Versorgung von zerspanenden Fertigungen<br />

gegründet. Vertrieben wird alles<br />

„R<strong>und</strong> um die Zerspanung“. Darunter versteht<br />

man Maschinenausrüstungen wie<br />

Kühlanlagen, Späneförderer, Werkzeughalter,<br />

Spannelemente, Prüfmittel, Spezialwerkzeuge<br />

<strong>und</strong> vieles mehr. Die Ausgliederung<br />

zur heutigen g + p schaffte einen<br />

reibungslosen Übergang in die Selbstständigkeit.<br />

So wurde der Freiraum für die<br />

eigene Produktion der Werkzeuge deren<br />

Vermarktung <strong>und</strong> die geplante Unternehmensausrichtung<br />

geschaffen. Gleichzeitig<br />

besitzt die Konstruktionsabteilung die Erfahrung<br />

von vielen Jahrzehnten in der<br />

Bearbeitung aller Metalle <strong>und</strong> diverser<br />

Kunststoffe.<br />

g + p schleift Neuwerkzeugen, bietet Nachschleif-<br />

<strong>und</strong> Reparaturservice auch für<br />

Fremdprodukte an. Geschliffen werden<br />

Werkzeuge aus Vollhartmetall, HSS <strong>und</strong><br />

Hartmetall gelötet oder geschraubt, mit<br />

oder ohne Kühlkanälen <strong>und</strong> jeder gewünschten<br />

Beschichtung. Gefertigt werden<br />

alle Arten von Zerspanungswerkzeugen,<br />

Beschriftungsrollen, Stempel <strong>und</strong> wahlweise<br />

gelötete oder geschraubte Ausdrehwerkzeuge,<br />

wie sie u. a. zur Gussbearbeitung<br />

verwendet werden. Dabei hat sich das<br />

Unternehmen eher auf Kleinserien eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!