30.01.2015 Aufrufe

Betriebsanleitung und Inspektionsheft - LMC Caravan

Betriebsanleitung und Inspektionsheft - LMC Caravan

Betriebsanleitung und Inspektionsheft - LMC Caravan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Dok-ID: <strong>LMC</strong>-8473-DE<br />

Vor der ersten Benutzung <strong>Betriebsanleitung</strong> lesen!


Wohnen <strong>und</strong> Reisen -<br />

Zuhause auf Rädern<br />

Willkommen im Kreise der <strong>Caravan</strong>-Reisenden!<br />

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen <strong>LMC</strong>-<strong>Caravan</strong>!<br />

Sie haben sich für ein hochwertiges, zuverlässiges <strong>und</strong> elegantes<br />

Fahrzeug mit besonderen Vorzügen <strong>und</strong> außergewöhnlichem<br />

Komfort entschieden.<br />

Die Mitarbeiter unseres Hauses wünschen Ihnen viel Freude beim<br />

Reisen, im Urlaub, in der Freizeit <strong>und</strong> stets angenehme St<strong>und</strong>en in<br />

Ihrem neuen Zuhause auf Rädern!<br />

© <strong>LMC</strong> <strong>Caravan</strong> GmbH & Co. KG<br />

Rudolf-Diesel-Str. 4<br />

D-48336 Sassenberg<br />

Tel.: +49 (0) 2583 27-0<br />

Fax: +49 (0) 2583 27-138<br />

E-Mail: contact@lmc-caravan.de<br />

Internet: www. lmc-caravan.com<br />

Release:<br />

Erstellt durch:Kothes!<br />

Technische Kommunikation GmbH & Co. KG<br />

www.kothes.de<br />

2 17.09.2008


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Einführung<br />

1 Einführung ..............................................................................7<br />

1.1 Technische Dokumentation ...........................................8<br />

1.2 Symbolerklärung............................................................9<br />

1.3 Zulassung ....................................................................10<br />

1.4 Schlüssel......................................................................10<br />

2 Sicherheit..............................................................................11<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................11<br />

2.2 Verantwortung des Fahrzeughalters ...........................11<br />

2.3 Allgemeine Anforderungen ..........................................12<br />

2.4 Brandschutz.................................................................13<br />

2.5 Verkehrssicherheit .......................................................14<br />

2.5.1 Fahrzeug ......................................................14<br />

2.5.2 Zuladung.......................................................18<br />

2.5.3 Fahren ..........................................................19<br />

2.6 Betriebssicherheit ........................................................21<br />

2.6.1 Gasanlage ....................................................21<br />

2.6.2 Elektrische Anlage........................................24<br />

2.6.3 Sanitäre Anlage............................................25<br />

2.7 Umweltschutz...............................................................27<br />

3 Technische Daten ................................................................28<br />

3.1 Wohnaufbau.................................................................28<br />

3.2 Einbaugeräte................................................................28<br />

3.3 Traglasten....................................................................29<br />

3.4 Typenschild <strong>und</strong> Gasprüfplakette ................................30<br />

4 Übersicht...............................................................................31<br />

4.1 Gr<strong>und</strong>risse ...................................................................32<br />

4.1.1 Baureihe Viola ..............................................32<br />

4.1.2 Baureihe Cello..............................................33<br />

4.1.3 Baureihe Musica...........................................34<br />

4.1.4 Baureihe Concerto .......................................35<br />

4.1.5 Baureihe Maestro .........................................36<br />

4.1.6 Innovan.........................................................37<br />

4.1.7 Sondermodelle .............................................37<br />

4.2 Wohnaufbau.................................................................38<br />

4.2.1 Schlüssel ......................................................38<br />

4.2.2 Eingangstür ..................................................38<br />

4.2.3 Tür- <strong>und</strong> Klappenschlösser ..........................39<br />

4.2.4 Tür- <strong>und</strong> Klappenfeststeller ..........................41<br />

17.09.2008 3


<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Einführung<br />

4.2.5 Vorzeltbefestigung....................................... 41<br />

4.2.6 Tasterkombination ....................................... 41<br />

4.2.7 Fenster......................................................... 42<br />

4.2.8 Dachhauben ................................................ 43<br />

4.2.9 Rauchmelder ............................................... 44<br />

4.2.10 Klimaanlage (SW)........................................ 44<br />

4.3 Wohneinrichtungen ..................................................... 44<br />

4.3.1 Sitzgruppe.................................................... 44<br />

4.3.2 Schlafbereich ............................................... 46<br />

4.3.3 Sanitärbereich.............................................. 47<br />

4.3.4 Küchenbereich............................................. 49<br />

4.4 Stauräume................................................................... 50<br />

4.4.1 Schränke <strong>und</strong> Fächer im Wohnbereich ....... 50<br />

4.4.2 TV-Einschub ................................................ 52<br />

4.4.3 Unterbett-Stauraum ..................................... 52<br />

4.4.4 Ablagen im Sanitärbereich .......................... 52<br />

4.4.5 Türablagen <strong>und</strong> Abfalleimer ........................ 53<br />

4.4.6 Küchenschränke.......................................... 53<br />

4.5 Technische Ausstattung.............................................. 54<br />

4.5.1 Elektrische Anlage....................................... 54<br />

4.5.2 Gasversorgungsanlage ............................... 61<br />

4.5.3 Heizung <strong>und</strong> Warmwasserbereitung ........... 63<br />

4.5.4 Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranlagen ..................... 66<br />

5 Fahren................................................................................... 68<br />

5.1 Fahrzeug beladen ....................................................... 68<br />

5.1.1 Maximale Zuladung berechnen ................... 69<br />

5.1.2 Gepäck laden <strong>und</strong> verstauen....................... 70<br />

5.1.3 Reiseliste überprüfen................................... 70<br />

5.2 Fahrzeug überprüfen................................................... 71<br />

5.3 <strong>Caravan</strong> <strong>und</strong> Zugfahrzeug kuppeln............................. 72<br />

5.3.1 Voraussetzungen zum Kuppeln................... 72<br />

5.3.2 Ankuppeln mit "AL-KO"-Standardkupplung. 73<br />

5.3.3 Abkuppeln bei "AL-KO"-Standardkupplung. 74<br />

5.3.4 Ankuppeln mit "AL-KO"-<br />

Sicherheitskupplung .................................... 75<br />

5.3.5 Abkuppeln bei "AL-KO"-<br />

Sicherheitskupplung .................................... 77<br />

5.3.6 Ankuppeln mit Winterhoff-<br />

Sicherheitskupplung .................................... 78<br />

5.3.7 Abkuppeln bei Winterhoff-<br />

Sicherheitskupplung .................................... 79<br />

4 17.09.2008


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Einführung<br />

5.4 Reisen <strong>und</strong> Parken ......................................................80<br />

5.5 <strong>Caravan</strong> am Zielort aufstellen......................................81<br />

5.5.1 <strong>Caravan</strong> abstellen ........................................81<br />

5.5.2 Stützen aus- <strong>und</strong> einfahren ..........................81<br />

6 Wohnen .................................................................................83<br />

6.1 <strong>Caravan</strong> einrichten.......................................................83<br />

6.1.1 Netzanschluss herstellen .............................83<br />

6.1.2 Frischwasser auffüllen..................................83<br />

6.1.3 Frischwasser ablassen.................................84<br />

6.1.4 Abwasser ablassen ......................................85<br />

6.1.5 Gasflasche anschließen/wechseln...............86<br />

6.1.6 Rauchmelderbatterie wechseln....................87<br />

6.2 Lüften ...........................................................................88<br />

6.3 Heizen <strong>und</strong> Warmwasser bereiten...............................91<br />

6.3.1 Warmwasserbereiter füllen <strong>und</strong> leeren ........91<br />

6.3.2 Warmwasserbereiter bedienen ....................92<br />

6.3.3 Warmluftdüsen benutzen .............................92<br />

6.3.4 Mischbatterie benutzen ................................92<br />

6.3.5 Fußbodenheizung bedienen.........................93<br />

6.4 Sitzen <strong>und</strong> Schlafen.....................................................94<br />

6.4.1 Sitzgruppe umrüsten ....................................94<br />

6.4.2 Beleuchtung einrichten.................................95<br />

6.5 Sanitärbereich..............................................................97<br />

6.5.1 Dusche benutzen .........................................97<br />

6.5.2 Waschbecken benutzen ...............................97<br />

6.5.3 Toilette spülen ..............................................97<br />

6.6 Küchenbereich.............................................................99<br />

6.6.1 Gaskocher benutzen ....................................99<br />

6.6.2 Backofen mit Grillfunktion (SW) benutzen .100<br />

6.6.3 Dunstabzugshaube (SW) benutzen ...........101<br />

6.6.4 Siebeinsatz reinigen ...................................101<br />

6.6.5 Spüle benutzen ..........................................101<br />

6.6.6 Kühlschrank benutzen................................102<br />

7 Pflegen ................................................................................104<br />

7.1 Außenreinigung..........................................................104<br />

7.2 Innenreinigung ...........................................................105<br />

7.3 Aufbauakkumulator (SW)...........................................105<br />

7.4 Stilllegung ..................................................................106<br />

17.09.2008 5


Pos: 1.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Einführung<br />

8 Wartung <strong>und</strong> Inspektion ................................................... 108<br />

8.1 Wartungsplan ............................................................ 108<br />

8.2 Inspektionsplan ......................................................... 110<br />

8.3 Reifendrucktabelle .................................................... 110<br />

9 Störungen........................................................................... 113<br />

9.1 Wohnaufbau.............................................................. 113<br />

9.2 Elektrische Anlage .................................................... 114<br />

9.2.1 Störungen bei Serienausführung............... 114<br />

9.2.2 Störungen Autarkiepaket (SW).................. 115<br />

9.3 Gasanlage................................................................. 116<br />

9.4 Kochstelle.................................................................. 116<br />

9.5 Heizung <strong>und</strong> Warmwasser........................................ 117<br />

9.6 Kühlschrank .............................................................. 117<br />

9.7 Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranlage .................................... 118<br />

10 Garantie.............................................................................. 119<br />

10.1 Garantieurk<strong>und</strong>e ....................................................... 119<br />

10.2 Garantiebestimmungen............................................. 119<br />

10.3 Inspektionsplan <strong>und</strong> Inspektionsnachweise.............. 121<br />

10.3.1 Fahrzeugdaten........................................... 121<br />

10.3.2 Dichtheitsprüfung nach 12 Monaten.......... 122<br />

10.3.3 Dichtheitsprüfung nach 24 Monaten.......... 123<br />

10.3.4 Dichtheitsprüfung nach 36 Monaten.......... 124<br />

10.3.5 Dichtheitsprüfung nach 48 Monaten.......... 125<br />

10.3.6 Dichtheitsprüfung nach 60 Monaten.......... 126<br />

11 Index ................................................................................... 127<br />

6 17.09.2008


Pos: 1.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/Vor dem ersten Start WW @ 43\mod_1185286529258_1.doc @ 546287<br />

Pos: 1.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 1.5 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/Hilfe! RM+WW @ 37\mod_1177686304960_1.doc @ 454564<br />

Pos: 1.6 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Einführung<br />

Pos: 1.2 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/1 Titel @ 37\mod_1177682662660_1.doc @ 454335<br />

1 Einführung<br />

Vor dem ersten Start<br />

Damit Sie Ihr Fahrzeug jederzeit sachgerecht <strong>und</strong> sicher bedienen<br />

<strong>und</strong> nutzen können, erhalten Sie bereits bei der Übergabe von<br />

Ihrem Fachhändler eine umfassende Einweisung in alle wichtigen<br />

Funktionen.<br />

Darüber hinaus gibt Ihnen diese <strong>Betriebsanleitung</strong> wichtige Informationen<br />

zum Gebrauch des Fahrzeugs <strong>und</strong> der Einrichtung.<br />

Lesen Sie die <strong>Betriebsanleitung</strong> unbedingt schon vor der ersten<br />

Benutzung aufmerksam durch. Beachten Sie stets die enthaltenen<br />

Instruktionen <strong>und</strong> Sicherheitshinweise!<br />

Halten Sie auch die Anweisungen in den beiliegenden Anleitungen<br />

der Hersteller der eingebauten Geräte genau ein!<br />

Im Fall der Fälle: Hilfe …!<br />

Bei Fragen zur Bedienung, Pflege, Wartung oder Instandsetzung<br />

wenden Sie sich vertrauensvoll an den nächsten autorisierten<br />

Fachhändler. Die Kontaktdaten finden Sie im beiliegenden<br />

Händlerverzeichnis.<br />

Die Fachhändler kennen Ihr Fahrzeug <strong>und</strong> unsere neuesten<br />

Innovationen am besten <strong>und</strong> können Ihnen schnell <strong>und</strong> fachgerecht<br />

helfen.<br />

17.09.2008 7


Pos: 1.8 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 1.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/Aufbewahrung RM+WW @ 43\mod_1185352221027_1.doc @ 546941<br />

Pos: 1.10 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Einführung<br />

Pos: 1.7 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/Dokumentationsumfang WW @ 43\mod_1185286860956_1.doc @ 546311<br />

1.1 Technische Dokumentation<br />

In der Bordtasche befinden sich folgende Fahrzeugbegleitpapiere:<br />

Herstellerunterlagen<br />

• <strong>Betriebsanleitung</strong> mit <strong>Inspektionsheft</strong> für die Dichtheitsgarantie<br />

• Händlerverzeichnis<br />

Zusätzliche Unterlagen<br />

• Gebrauchs- <strong>und</strong> Einbauanleitung Kühlschrank<br />

• Garantie- <strong>und</strong> Informationsbrief für Heizung <strong>und</strong> Boiler<br />

• Bedienungsanleitung für die Toilette<br />

• Bedienungsanleitung für den Flüssiggas-Einbaukocher<br />

• Prüfbescheinigung für Flüssiggasanlagen mit Prüfplakette<br />

• Bedienungsanleitung für die Sanitäranlage<br />

Aktualität<br />

Berücksichtigen Sie, dass wir im Sinne der weiteren Verbesserung<br />

der Gebrauchseigenschaften unsere <strong>Caravan</strong>s ständig weiterentwickeln.<br />

Änderungen in Form, Ausstattung <strong>und</strong> Technik am<br />

Fahrzeug gegenüber dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> bleiben deshalb<br />

vorbehalten. Beschrieben sind die bis Redaktionsschluss bekannten<br />

<strong>und</strong> eingeführten Ausstattungen. Ansprüche aus dem Inhalt der<br />

Anleitung gegenüber dem Hersteller können daher nicht abgeleitet<br />

werden.<br />

Aufbewahrung<br />

Die <strong>Betriebsanleitung</strong> sowie die weiteren beiliegenden Unterlagen<br />

zum Fahrzeug <strong>und</strong> zu den eingebauten Geräten gelten als fester<br />

Bestandteil Ihres Fahrzeugs. Sie müssen stets allen Benutzern<br />

zugänglich sein.<br />

Bewahren Sie diese <strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> dazugehörige Unterlagen<br />

immer griffbereit im Fahrzeug auf.<br />

Übergeben Sie alle Dokumente bei Verkauf des Fahrzeugs an den<br />

Nachbesitzer. Bei einer Überlassung des Fahrzeugs reichen Sie<br />

die Dokumente an den Benutzer weiter.<br />

8 17.09.2008


Pos: 1.12 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/Symbolerklärung RM+WW @ 38\mod_1178197277725_1.doc @ 458721<br />

Pos: 1.13 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/Begriffe WW 2009 @ 79\mod_1216916698122_1.doc @ 1263781<br />

Pos: 1.14 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Einführung<br />

Pos: 1.11 /KN2006-Projekte/SIHI-Sterling/UNI-Ordner/Allgemeines/Symbolerklärung/1.1 Titel @ 11\mod_1151057144017_1.doc @ 125667<br />

1.2 Symbolerklärung<br />

Warnhinweise<br />

Wichtige Hinweise sind durch Symbole <strong>und</strong> Signalwörter besonders<br />

gekennzeichnet. Halten Sie die angegebenen Hinweise stets<br />

genau ein, um Verletzungen von Personen zu verhindern sowie<br />

Sach- <strong>und</strong> Umweltschäden zu vermeiden.<br />

WARNUNG!<br />

… weist auf Gefahren hin, die Ges<strong>und</strong>heitsschäden,<br />

schwere Verletzungen oder Tod verursachen können.<br />

WARNUNG!<br />

… weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin,<br />

die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.<br />

VORSICHT!<br />

… weist auf Situationen hin, die erhebliche Sachschäden<br />

oder Fehlfunktionen verursachen können.<br />

Umweltschutz<br />

VORSICHT!<br />

… gibt Hinweise für ein umweltbewusstes Verhalten.<br />

Tipps <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

HINWEIS!<br />

… hebt nützliche Tipps <strong>und</strong> Empfehlungen für den<br />

effizienten Umgang mit dem Fahrzeug <strong>und</strong> seinen<br />

Einrichtungen hervor.<br />

Angaben<br />

Begriffe<br />

Die Angaben "rechts", "links", "vorn" <strong>und</strong> "hinten" beziehen sich<br />

stets auf das Fahrzeug in Fahrtrichtung gesehen.<br />

Maße <strong>und</strong> Gewichte sind ger<strong>und</strong>et ("circa"-Angaben).<br />

Sonderwunschausstattungen ("SW") sind nur auswahlweise<br />

aufgeführt. Beachten Sie deshalb auch immer die zusätzlichen<br />

Unterlagen.<br />

<strong>Caravan</strong>, Fahrzeug<br />

bezeichnen das Gesamtfahrzeug von der Deichsel bis zu den<br />

Heckleuchten inklusive Fahrgestell (Chassis) <strong>und</strong> Wohnaufbau.<br />

Wohnaufbau<br />

bezeichnet den auf dem Fahrgestell montierten Aufbau inklusive<br />

aller Anlagen <strong>und</strong> Einrichtungen.<br />

17.09.2008 9


Pos: 1.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Einführung<br />

Pos: 1.15 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/1.1 WW @ 43\mod_1185353913264_1.doc @ 546983<br />

1.3 Zulassung<br />

Zulassungspflicht<br />

Benötigte Dokumente<br />

Fahrzeugkennzeichnung<br />

Ihr <strong>Caravan</strong> ist gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung<br />

(StVZO) ein zulassungspflichtiges Fahrzeug. Die Zulassung erfolgt<br />

durch die Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle der örtlichen<br />

Kommunalverwaltung an Ihrem Wohnsitz.<br />

Für die Zulassung benötigen Sie:<br />

• Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)<br />

• Zulassungsbescheinigung Teil II (Kraftfahrzeugbrief)<br />

• Versicherungsnachweis<br />

• Inspektionsnachweis (Hauptuntersuchung: HU)<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• Zulassungsvollmacht (bei Anmeldung durch Dritte)<br />

• ggf. Antrag auf Zulassung<br />

Die Zulassungsbescheinigung Teil II ist gleichzeitig der<br />

Eigentumsnachweis des Halters. Er gehört nicht ins Fahrzeug!<br />

Die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I, der Versicherungsnachweis<br />

<strong>und</strong> der Inspektionsnachweis) gelten als<br />

Berechtigungsnachweis für die Benutzung des <strong>Caravan</strong>s <strong>und</strong> sind<br />

stets mitzuführen. Bewahren Sie die Fahrzeugpapiere jedoch nie<br />

im oder am Fahrzeug auf!<br />

Für die Anbringung der Fahrzeugkennzeichen sind hinten mittig<br />

Halterungen angebracht.<br />

Beachten Sie, dass in einigen Ländern zusätzlich zu der am Kennzeichen<br />

aufgebrachten Ländertafel ein separates Nationalitätenschild<br />

vorgeschrieben ist.<br />

Pos: 1.17 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Allgemeines/Allgemein/1.1 WW @ 43\mod_1185354878883_1.doc @ 546997<br />

1.4 Schlüssel<br />

Mit Übergabe des Fahrzeugs erhalten Sie drei Schlüssel für:<br />

• Wohnaufbau-Eingangstür<br />

• Gaskastenklappe<br />

• Einfüllstutzen des Frischwassertanks<br />

• Toilettenfach<br />

• Weitere Serviceklappe(n) (sofern vorhanden)<br />

10 17.09.2008


Pos: 2.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Allgemein/Allgemeines @ 38\mod_1178292683126_1.doc @ 460241<br />

Pos: 2.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: 2.2 /KN2006-SM/Sicherheit/001 1 Sicherheit_Titel @ 8\mod_1142425976781_1.doc @ 77461<br />

2 Sicherheit<br />

Dieser Abschnitt nennt alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den<br />

optimalen Schutz der Personen im Fahrzeug sowie für eine sichere<br />

<strong>und</strong> störungsfreie Nutzung der Einrichtungen.<br />

Darüber hinaus enthalten die nachfolgenden Kapitel zusätzliche<br />

Sicherheitshinweise zur Vermeidung unmittelbarer Gefahren bei<br />

der Benutzung der Geräte <strong>und</strong> Anlagen.<br />

Beachten Sie stets die aufgeführten Handlungsanweisungen <strong>und</strong><br />

halten Sie die an den Einbauten befindlichen Piktogramme,<br />

Schilder <strong>und</strong> Beschriftungen in einem ständig lesbaren Zustand!<br />

Pos: 2.5 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Allgemein/1.1 Verwendung WW @ 43\mod_1185352562087_1.doc @ 546955<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Der <strong>Caravan</strong> ist ausschließlich für private Wohnzwecke <strong>und</strong> die<br />

Mitnahme von Reisegepäck bestimmt <strong>und</strong> kann im öffentlichen<br />

Straßenverkehr entsprechend den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung<br />

<strong>und</strong> Straßenverkehrs-Zulassungsordnung<br />

verwendet werden.<br />

Der <strong>Caravan</strong> darf nicht für den gewerblichen Transport von<br />

Personen <strong>und</strong>/oder Gütern eingesetzt werden.<br />

Das Transportieren ungesicherter Lasten <strong>und</strong>/oder von Packstücken,<br />

die nicht als Reisegepäck dienen, ist unzulässig.<br />

Der Aufenthalt im <strong>Caravan</strong> während der Fahrt ist nicht zulässig.<br />

Jede mitreisende Person muss sich während der Fahrt<br />

angeschnallt im Zugfahrzeug aufhalten.<br />

Das fahrbereite Gesamtgewicht des Fahrzeugs <strong>und</strong> die zulässige<br />

Achslast je Achse dürfen nicht überschritten werden.<br />

Jede andersartige als die hier beschriebene Verwendung des<br />

<strong>Caravan</strong>s ist untersagt <strong>und</strong> gilt als nicht bestimmungsgemäß.<br />

Pos: 2.7 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Allgemein/1.1 des Fahrzeughalters RM+WW @ 38\mod_1178205407959_1.doc @ 459007<br />

2.2 Verantwortung des Fahrzeughalters<br />

Das Fahrzeug ist nach dem neusten Stand der Technik konzipiert<br />

<strong>und</strong> nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.<br />

Dennoch kann es bei Nichtbeachten der <strong>Betriebsanleitung</strong> zu<br />

schweren Personenschäden, erheblichen Sachschäden am oder<br />

im Fahrzeug oder Umweltschäden kommen.<br />

Der Fahrzeughalter ist deshalb verpflichtet:<br />

• das Fahrzeug stets in einem technisch einwandfreien <strong>und</strong><br />

verkehrssicheren Zustand zu bewahren<br />

• die <strong>Betriebsanleitung</strong> genau einzuhalten <strong>und</strong> zu gewährleisten,<br />

dass mitreisende Personen die enthaltenen Hinweise beachten<br />

17.09.2008 11


Pos: 2.8 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.10 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Allgemein/Allgemeine Anforderungen Text WW @ 43\mod_1185438840999_1.doc @ 547924<br />

Pos: 2.11 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

• die genannten Wartungsintervalle einzuhalten <strong>und</strong> gesetzlich<br />

vorgeschriebene Prüfungen <strong>und</strong> Inspektionen wahrzunehmen<br />

• die Gasanlage nach geltenden Vorschriften regelmäßig von<br />

einem autorisierten Fachbetrieb überprüfen zu lassen<br />

• keine nichtgenehmigten Veränderungen am Fahrzeug oder am<br />

Wohnaufbau vorzunehmen<br />

• technische Störungen, die die Sicherheit von Personen <strong>und</strong>/<br />

oder des öffentlichen Straßenverkehrs beeinträchtigen können,<br />

sofort von Fachpersonal beheben zu lassen<br />

• stets umweltgerecht zu handeln<br />

• sich regelmäßig über aktuelle Bestimmungen <strong>und</strong> Gesetze zu<br />

informieren, die weitere Pflichten enthalten können<br />

Pos: 2.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Allgemein/1.1 Sicherheit: Anforderungen Titel @ 38\mod_1178306717334_1.doc @ 460306<br />

2.3 Allgemeine Anforderungen<br />

Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit <strong>und</strong> der Sicherheit Ihrer<br />

Mitinsassen immer die folgenden Hinweise:<br />

• Personen nur im Zugfahrzeug transportieren, niemals im<br />

<strong>Caravan</strong>.<br />

• Mit dem <strong>Caravan</strong> nur fahren, wenn er in einem technisch<br />

einwandfreien, fahrsicheren Zustand ist.<br />

• Vor jedem Fahrtantritt einwandfreien technischen<br />

Zustand sicherstellen.<br />

• Betriebsvorschriften <strong>und</strong> Verkehrsregeln stets beachten.<br />

• Fahrzeug beim Abstellen <strong>und</strong> Verlassen stets sichern.<br />

• Feststellbremse anziehen.<br />

• Alle Türen, Klappen <strong>und</strong> Fenster verschließen.<br />

• Fahrzeug stets ausreichend belüften.<br />

• Zwangsbe- <strong>und</strong> Entlüftungsöffnungen stets freihalten <strong>und</strong><br />

niemals abdecken.<br />

• Beim Kochen <strong>und</strong> Heizen Wohnraum gut durchlüften.<br />

• An Türen <strong>und</strong> Klappen vorsichtig vorgehen. Es besteht<br />

Verletzungsgefahr durch Quetschen.<br />

• Durchgangshöhen beim Ein- <strong>und</strong> Aussteigen sowie bei<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten beachten. Es besteht<br />

Verletzungsgefahr durch Anstoßen.<br />

• Stets auf Unfälle vorbereitet sein.<br />

12 17.09.2008


Pos: 2.13 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: 2.12 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Allgemein/1.1 Sicherheit: RM u. WW 2009 @ 75\mod_1214479577831_1.doc @ 1225721<br />

2.4 Brandschutz<br />

Bränden <strong>und</strong> Brandausbreitung<br />

vorbeugen!<br />

• Den Rauchmelder an der Decke im Wohnaufbau immer in<br />

funktionsfähigem Zustand halten.<br />

• Vor der Erstbenutzung des Fahrzeugs die Schutzfolie von<br />

der Blockbatterie im Rauchmelder entfernen <strong>und</strong> die Blockbatterie<br />

anschließen, um den Rauchmelder zu aktivieren.<br />

• Öffnungen am Gehäuse des Rauchmelders nicht zuhängen<br />

oder abdecken.<br />

• Eingebaute Batterie im Rauchmelder regelmäßig erneuern.<br />

• Eingebauten Rauchmelder spätestens alle 10 Jahre gegen<br />

einen neuen Rauchmelder austauschen.<br />

• Stets einen zugelassenen <strong>und</strong> geprüften Trockenpulver-<br />

Feuerlöscher (mindestens 1 kg) im Fahrzeug mitführen (nicht<br />

im Lieferumfang enthalten).<br />

• Feuerlöscher stets griffbereit halten <strong>und</strong> regelmäßig prüfen<br />

lassen. Prüfdatum beachten.<br />

Brandgefahren vermeiden!<br />

• Kinder nie allein im Fahrzeug lassen.<br />

• Brennbare Materialien von Heizung <strong>und</strong> Kocher fernhalten.<br />

• Niemals tragbare Heiz- oder Kochgeräte benutzen.<br />

• Elektrische Bauteile, die im Betrieb Wärme entwickeln können<br />

(z. B. Ladegerät, Elektroblock, Lampen), niemals abdecken.<br />

• Keine Veränderungen an den elektrischen Einrichtungen <strong>und</strong><br />

an der Flüssiggasanlage vornehmen. Reparaturen aller Art nur<br />

von Fachpersonal ausführen lassen.<br />

Bei Feuer richtig handeln!<br />

Bei Alarm des Rauchmelders oder bei Erkennen von Anzeichen<br />

eines Feuers im Fahrzeug:<br />

• Fahrzeuginsassen sofort evakuieren, ggf. Erste Hilfe leisten.<br />

• Stromversorgung abschalten <strong>und</strong> vom Netz trennen.<br />

• Gasflaschenventile schließen.<br />

• Gefahrenbereich um das Fahrzeug absichern.<br />

• Alarm geben <strong>und</strong> Feuerwehr rufen.<br />

• Feuer bekämpfen, wenn dies gefahrlos möglich ist.<br />

17.09.2008 13


Pos: 2.15 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Sicherheit Verkehr: Einführung RM u. WW @ 38\mod_1178444166577_1.doc @ 460561<br />

Pos: 2.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.18 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Sicherheit Verkehr: Maße <strong>und</strong> Gewicht WW 2009 @ 75\mod_1214479757156_1.doc @ 1225767<br />

Pos: 2.19 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: 2.14 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/1.1 Verkehrssicherheit Titel @ 38\mod_1178293490285_1.doc @ 460254<br />

2.5 Verkehrssicherheit<br />

Das Fahren im öffentlichen Straßenverkehr erfordert immer<br />

besondere Vorsicht <strong>und</strong> Aufmerksamkeit. Beachten Sie deshalb<br />

stets die örtlich geltenden Verkehrsregeln, die Betriebsvorschriften<br />

für das Fahrzeug <strong>und</strong> nachfolgende Hinweise!<br />

Pos: 2.17 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/1.1.1 Fahrzeug Titel WW (5948) @ 43\mod_1185450448147_1.doc @ 548342<br />

2.5.1 Fahrzeug<br />

Maße <strong>und</strong> Gewicht<br />

<strong>Caravan</strong> <strong>und</strong> Zugfahrzeug bilden ein Gespann mit großen<br />

Abmessungen <strong>und</strong> hohem Gewicht. Das Fahr- <strong>und</strong> Bremsverhalten<br />

des Gespanns unterscheidet sich erheblich von dem<br />

eines Einzelfahrzeugs.<br />

Fehlverhalten im Straßenverkehr – insbesondere durch ungeübte<br />

Gespannfahrer – kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen <strong>und</strong><br />

Todesfolge führen.<br />

Deshalb Fahrweise anpassen <strong>und</strong> stets beachten:<br />

• Beim Beladen das zulässige fahrbereite Gesamtgewicht <strong>und</strong><br />

die zulässige Achslast nicht überschreiten ( Typenschild).<br />

• Längeren Bremsweg als beim PKW berücksichtigen.<br />

• Bei Reagieren der automatischen Fahrzeugstabilisierung –<br />

wenn vorhanden – Ruhe bewahren, Fahrt verlangsamen.<br />

• Vor dem Einfahren in Parkhäuser, Unterführungen, Brücken,<br />

Tunneln oder Fahrzeugdecks von Fähren auf die Durchfahrtsmaße<br />

wie Höhen- <strong>und</strong> Breitenangaben achten.<br />

• Auf örtliche Fahrbeschränkungen oder besondere Fahranweisungen<br />

für <strong>Caravan</strong> achten.<br />

• Durch Zuladung oder Anbau von Zubehörteilen können sich<br />

Maße, Gewicht <strong>und</strong> Fahrverhalten des <strong>Caravan</strong>s ändern.<br />

• Bei Fahrten mit dem <strong>Caravan</strong> Unterlegkeile mitführen <strong>und</strong> beim<br />

Parken an Steigungen <strong>und</strong> Gefällen verwenden.<br />

HINWEIS!<br />

Angaben über Maße, Gewicht <strong>und</strong> zulässige Zuladung<br />

enthält die Zulassungsbescheinigung Teil I.<br />

14 17.09.2008


Pos: 2.20 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Sicherheit Verkehr: Anhänger WW @ 43\mod_1185442125140_1.doc @ 548024<br />

Pos: 2.21 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Anhängerbetrieb<br />

Beim Kuppeln von <strong>Caravan</strong> besteht Verletzungsgefahr für<br />

Personen im Kupplungsbereich.<br />

Deshalb stets beachten:<br />

• Das Zugfahrzeug muss eine funktionssichere Anhängerzugvorrichtung<br />

<strong>und</strong> elektrische Steckerkupplung besitzen.<br />

• Der <strong>Caravan</strong> muss in einem betriebssicheren Zustand sein,<br />

eine gültige Zulassung besitzen <strong>und</strong> für das Zugfahrzeug<br />

ausgelegt sein. Zulässige Anhängelast <strong>und</strong> maximale Stützlast<br />

beachten ( Zulassungsbescheinigung Teil I, <strong>Betriebsanleitung</strong>en<br />

Zugfahrzeug <strong>und</strong> Anhängerzugvorrichtung).<br />

• <strong>Caravan</strong> nicht bei aufgelaufener Bremse an- oder abkuppeln.<br />

• Bei Kupplungen mit abnehmbarem Kugelhals auf ordnungsgemäße<br />

Befestigung achten ( <strong>Betriebsanleitung</strong> der<br />

Anhängerzugvorrichtung).<br />

• Beim An- oder Abkuppeln des <strong>Caravan</strong>s stets besonders<br />

vorsichtig vorgehen.<br />

• Fahrer des Zugfahrzeugs beim Anfahren an die Kupplung des<br />

<strong>Caravan</strong>s durch abseits stehenden Helfer einweisen.<br />

• Es dürfen sich keine Personen im <strong>Caravan</strong> sowie zwischen<br />

dem Zugfahrzeug <strong>und</strong> dem <strong>Caravan</strong> aufhalten.<br />

• Gefahrenbereich zwischen Zugfahrzeug <strong>und</strong> <strong>Caravan</strong> nur<br />

betreten, wenn Zugfahrzeug <strong>und</strong> <strong>Caravan</strong> völlig stillstehen <strong>und</strong><br />

durch Feststellbremsen gesichert sind.<br />

• Unmittelbar nach dem Ankuppeln zuerst die Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen<br />

am <strong>Caravan</strong> auf korrekte Funktion<br />

kontrollieren <strong>und</strong> eine Bremsprobe durchführen.<br />

17.09.2008 15


Pos: 2.22 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Sicherheit Verkehr: Reifen u. Räder RM+WW 2009 @ 75\mod_1214658806173_1.doc @ 1228038<br />

Pos: 2.23 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.24 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Sicherheit Verkehr: Bremsen WW @ 43\mod_1185442842290_1.doc @ 548068<br />

Pos: 2.25 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Reifen <strong>und</strong> Räder<br />

Abgenutzte Reifen <strong>und</strong> falscher Reifendruck beeinträchtigen das<br />

Fahr- <strong>und</strong> Bremsverhalten des Fahrzeugs <strong>und</strong> können zu Unfällen<br />

führen.<br />

Deshalb stets beachten:<br />

• Felgen <strong>und</strong> Reifen müssen für das Fahrzeug zugelassen sein<br />

( Zulassungsbescheinigung Teil I).<br />

• Regelmäßig – z. B bei jedem Tankstopp – die Reifen des<br />

Fahrzeugs auf ordnungsgemäßen Zustand <strong>und</strong> korrekten<br />

Reifendruck prüfen ( Abschnitt Reifendrucktabelle)<br />

• Abgenutzte Reifen umgehend erneuern.<br />

• Bei der ersten Fahrt, nach jeder Radmontage <strong>und</strong> nach jedem<br />

Radwechsel die Radmuttern nach 50 km nachziehen.<br />

• Bei längeren Reiseunternehmungen Radmuttern in<br />

regelmäßigen Abständen auf festen Sitz überprüfen.<br />

• Reifen dürfen nicht älter als 6 Jahre sein. Das gilt auch für<br />

Reserveräder – auch wenn sie nicht benutzt wurden.<br />

• Entsprechend den aktuellen Außentemperaturen im Reiseland<br />

Sommer- oder Winterreifen einsetzen.<br />

• Je nach Bereifung auf vorschriftsmäßige Profiltiefe achten.<br />

• Vor längerer Standpause Reifen entlasten (z. B. Fahrzeug<br />

aufbocken, Räder abmontieren, Reifen konservieren <strong>und</strong><br />

liegend oder auf Felgenbaum trocken <strong>und</strong> frostfrei einlagern).<br />

Bremsen<br />

Defekte an der Bremsanlage können zu schweren Unfällen mit<br />

Todesfolge führen.<br />

Deshalb stets beachten:<br />

• Bremsen vor jeder Fahrt auf Funktionssicherheit, gleichmäßiges<br />

Reagieren <strong>und</strong> Spurtreue testen. Mängel umgehend<br />

von einer autorisierten Fachwerkstatt beseitigen lassen.<br />

• Niemals eigenmächtige Veränderungen an Bauteilen der<br />

Bremsanlage vornehmen.<br />

• Beim Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse fest<br />

anziehen.<br />

• Nach längerer Standzeit (≥ 10 Monate) Bremsanlage von einer<br />

autorisierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.<br />

• Bei Fahrten mit beladenem <strong>Caravan</strong>, bei glatten, rutschigen<br />

Straßen <strong>und</strong> auf Strecken mit Gefälle stets mit äußerster<br />

Vorsicht fahren <strong>und</strong> dabei beachten, dass Fahrstabilität <strong>und</strong><br />

Bremsvermögen des Gespanns stark beeinträchtigt sind.<br />

16 17.09.2008


Pos: 2.26 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Sicherheit Verkehr: Fahrzeugausstattung WW @ 43\mod_1185443546245_1.doc @ 548132<br />

Pos: 2.27 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Ausstattung<br />

Pflichtausstattung<br />

• 2 Unterlegkeile<br />

Je nach den örtlichen Bestimmungen im Land der Erstzulassung<br />

können weitere Ausstattungen im Fahrzeug vorgerüstet sein. So<br />

z. B. enthalten Fahrzeuge für die Erstzulassung in Deutschland:<br />

• 1 Einstiegstritt<br />

• 1 Gasdruckregler 30 mbar<br />

Empfohlene Zusatzausstattung<br />

• 2 gefüllte Gasflaschen (11 kg oder 5 kg)<br />

• 1 Wasserkanister mit aufsetzbarem Gießer oder Gießkanne<br />

• CEE-Verbindungskabel für externen 230-V-Anschluss<br />

• Adapterset für externen Stromanschluss<br />

• Kabeltrommel (25 m)<br />

• Feuerlöscher (mindestens 1-kg-Löscher)<br />

17.09.2008 17


Pos: 2.29 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Sicherheit Verkehr: Zuladung RM+WW @ 38\mod_1178451709502_1.doc @ 460639<br />

Pos: 2.30 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.31 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/WARNUNG! Zu hohe Dachlast! @ 52\mod_1195048089346_1.doc @ 817001<br />

Pos: 2.32 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: 2.28 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/1.1.1 Zuladung Titel @ 38\mod_1178450815158_1.doc @ 460626<br />

2.5.2 Zuladung<br />

Zu hohe Last <strong>und</strong> falsche Anordnung der Zuladung beeinträchtigen<br />

Fahreigenschaft <strong>und</strong> Bremsverhalten des Fahrzeugs <strong>und</strong> können<br />

zu Unfällen führen.<br />

Deshalb stets beachten:<br />

• Zulässige fahrbereite Gesamtmasse des Fahrzeugs nicht<br />

überschreiten ( Zulassungsbescheinigung Teil I).<br />

• Zubehör <strong>und</strong>/oder Sonderwunschausstattungen verringern die<br />

mögliche Zuladungslast.<br />

• Maximal zulässige Achslasten stets einhalten ( Typenschild).<br />

• Zuladung stets gleichmäßig im gesamten Fahrzeug verteilen.<br />

Einseitige Lastverteilung vermeiden.<br />

• Schwere Gegenstände nie so in Schränken oder Ablagen<br />

platzieren, dass sie beim Bremsen, plötzlichen Nothalt oder<br />

Aufprall in Fahrtrichtung nach vorn schießen können.<br />

• Zuladung so anordnen, dass sich der Schwerpunkt der<br />

Zuladung dicht über dem Fahrzeugboden befindet. Schwere<br />

<strong>und</strong> unhandliche Gegenstände vorrangig unten platzieren.<br />

• Lose <strong>und</strong> bewegliche Gegenstände wie Gepäckstücke,<br />

Verstelltische <strong>und</strong> -betten gegen Verrutschen sichern.<br />

• Vor Beginn der Fahrt Türen, Schränke <strong>und</strong> Klappen schließen<br />

<strong>und</strong> einrasten. Kühlschranktür, Schiebetüren, Duschtüren<br />

arretieren.<br />

• Beim Fahren während der Dunkelheit die Leuchtweitenregulierung<br />

der Fahrlichter (Scheinwerfer) entsprechend der<br />

Zuladung anpassen.<br />

HINWEIS!<br />

Informationen zur Berechnung der möglichen<br />

Zuladung <strong>und</strong> zur richtigen Anordnung der<br />

Zuladung Abschnitt Fahrzeug beladen.<br />

VORSICHT!<br />

Fahrzeugschäden durch zu hohe Dachlast!<br />

Das Fahrzeugdach ist nicht für schwere Dachlast<br />

ausgelegt <strong>und</strong> kann durchbrechen.<br />

Deshalb:<br />

– Fahrzeugdach nicht besteigen, begehen,<br />

belegen oder überladen, nicht darauf klettern.<br />

– Im Freien abgestelltes Fahrzeug im Winter stets<br />

von Schnee- <strong>und</strong> Eisbelag frei halten.<br />

18 17.09.2008


Pos: 2.34 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Verkehrssicherheit: Vor der Fahrt RM+WW @ 43\mod_1185445258106_1.doc @ 548180<br />

Pos: 2.35 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: 2.33 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/1.1.1 Fahren Titel @ 38\mod_1178450634886_1.doc @ 460613<br />

2.5.3 Fahren<br />

Vor der Fahrt<br />

Ungesicherte Beladung, nicht fahrbereiter Fahrzeugzustand<br />

<strong>und</strong>/oder technische Mängel können zu Unfällen mit schweren<br />

Verletzungen bis hin zum Tod führen.<br />

Deshalb vor Fahrtbeginn stets beachten:<br />

• Fahrzeugdach von Ablagerungen wie Äste, Zweige, Laub,<br />

Schnee <strong>und</strong> Eis befreien.<br />

• Signal- <strong>und</strong> Beleuchtungseinrichtungen auf Funktion prüfen.<br />

• Bremsen <strong>und</strong> Lenkung auf einwandfreie Funktion prüfen.<br />

• Felgen <strong>und</strong> Reifenprofile auf ordnungsgemäßen Zustand<br />

prüfen. Korrekten Reifenluftdruck einstellen.<br />

• Gepäckstücke <strong>und</strong> lose Gegenstände sicher verstauen. Dabei<br />

auf gleichmäßige Verteilung im Fahrzeug achten.<br />

• Alle Innen- <strong>und</strong> Außentüren, Serviceklappen, Fenster <strong>und</strong><br />

Dachluken schließen <strong>und</strong> sichern.<br />

• Im Wohnraum Schränke, Kühlschranktüren, Abdeckplatten an<br />

Kocher <strong>und</strong> Spüle schließen <strong>und</strong> sichern.<br />

• Verstellbare Tische <strong>und</strong> Betten arretieren.<br />

• Ggf. TV-Einschub einschieben <strong>und</strong> sichern. Die Klappe vom<br />

TV-Fach schließen oder den TV-Einschub gegen Verdrehen<br />

sichern.<br />

• Kühlschrank auf 12-V-Stromversorgung umschalten.<br />

• Schnellschlussventile <strong>und</strong> Gasflaschenventil schließen.<br />

• Unterlegkeile entfernen <strong>und</strong> Fahrzeugstützen einfahren.<br />

17.09.2008 19


Pos: 2.36 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Verkehrssicherheit: Während der Fahrt WW @ 43\mod_1185445340249_1.doc @ 548194<br />

Pos: 2.37 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.38 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/Verkehrssicherheit: Nach der Fahrt WW @ 43\mod_1185445390391_1.doc @ 548228<br />

Pos: 2.39 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Während der Fahrt<br />

Das Nichtbeachten örtlicher Verkehrsregelungen kann zu Unfällen<br />

mit schweren Verletzungen oder Todesfolge führen.<br />

Deshalb beim Führen des Zugfahrzeugs stets beachten:<br />

• Immer örtlich geltende Verkehrsbestimmungen einhalten.<br />

• Fahrweise stets den aktuellen Straßen- <strong>und</strong> Verkehrverhältnissen,<br />

dem Gesamtgewicht des Gespanns <strong>und</strong> der Maße des<br />

Gespanns anpassen.<br />

• Fahrtbeschränkungen für <strong>Caravan</strong> beachten.<br />

• Immer auf Durchfahrtsmaße wie Höhen- <strong>und</strong> Breitenangaben,<br />

insbesondere vor Parkhäusern, Unterführungen, Brücken,<br />

Tunneln oder Fahrzeugdecks von Fähren achten.<br />

• Türverriegelungen während der Fahrt niemals öffnen.<br />

• Plötzliches <strong>und</strong> ruckartiges Bremsen vermeiden.<br />

• Auf Straßen mit schadhaftem Straßenbelag langsam <strong>und</strong><br />

vorsichtig fahren.<br />

• Aufsetzen des Fahrzeugs beim Auffahren auf Rampen (z. B. an<br />

Fähren) oder beim Überqueren von Unebenheiten <strong>und</strong> beim<br />

Rückwärtsfahren vermeiden.<br />

Nach der Fahrt<br />

Ungesicherte Fahrzeuge können wegrollen <strong>und</strong> schwere<br />

Verletzungen <strong>und</strong> erhebliche Schäden verursachen.<br />

Deshalb beim Abstellen <strong>und</strong> Parken des <strong>Caravan</strong>s stets beachten:<br />

• <strong>Caravan</strong> nie an steilen Hängen, Böschungen, Neigungen oder<br />

Gefällen parken <strong>und</strong> abstellen.<br />

• Zum Parken <strong>und</strong> Abstellen des <strong>Caravan</strong>s immer zuerst<br />

Feststellbremse fest anziehen. Danach Unterlegkeile ansetzen.<br />

• An leichten Böschungen, Neigungen oder Gefällen Unterlegkeile<br />

vor <strong>und</strong> hinter ein oder mehreren Rädern anordnen. Dabei<br />

die Räder durch die gekrümmte Auflauffläche der Unterlegkeile<br />

sichern.<br />

• Unterlegkeile nicht zum Ausgleichen von Gelände- oder<br />

Straßenunebenheiten missbrauchen.<br />

• Zum Abstellen des <strong>Caravan</strong>s Stützen ausfahren.<br />

• Bei Schneefall Fahrzeug von Schnee- <strong>und</strong> Eislast befreien. Die<br />

zulässige Dachlast von 75 kg darf nicht überschritten werden.<br />

20 17.09.2008


Pos: 2.42 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.43 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Gasanlage/Sicherheit: Warnung GAS (ohne Schutzmaßnahmen) @ 41\mod_1183110342076_1.doc @ 502051<br />

Pos: 2.44 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Gasanlage/Sicherheit Gas: Prüfpflicht @ 38\mod_1178378665412_1.doc @ 460464<br />

Pos: 2.45 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: 2.40 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Allgemein/1.1 Titel @ 38\mod_1178364095135_1.doc @ 460347<br />

2.6 Betriebssicherheit<br />

Pos: 2.41 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Gasanlage/1.1.1 Sicherheit Gas: Titel u. Einführung @ 38\mod_1178364156637_1.doc @ 460360<br />

2.6.1 Gasanlage<br />

Allgemeines<br />

Die Gasanlage wurde nach den "Technischen Regeln für Flüssiggasgeräte<br />

<strong>und</strong> Feuerstätten in Fahrzeugen" (TRF) installiert <strong>und</strong><br />

abgenommen. Bei Veränderungen jeglicher Art an der Gasanlage<br />

nach der Fahrzeugauslieferung verlieren die beiliegende Gasprüfbescheinigung<br />

<strong>und</strong> die Prüfplakette am Fahrzeug ihre Gültigkeit.<br />

• Beachten Sie neben den nachfolgenden Hinweisen stets auch<br />

die <strong>Betriebsanleitung</strong>en der eingebauten Gasgeräte.<br />

• Führen Sie die <strong>Betriebsanleitung</strong>en der Gasgeräte stets im<br />

Fahrzeug mit <strong>und</strong> bewahren Sie sie jederzeit zugänglich auf.<br />

Prüfpflicht<br />

Defekte Gasgeräte <strong>und</strong> Versorgungsleitungen können in Brand<br />

geraten oder explodieren <strong>und</strong> schwerste Verletzungen<br />

verursachen. Ausströmendes Gas kann zum Ersticken führen.<br />

Deshalb stets beachten:<br />

• Gasanlage mind. alle 2 Jahre von einer autorisierten Fachwerkstatt<br />

überprüfen lassen. Das gilt auch für nicht zugelassene<br />

Fahrzeuge. Örtliche Vorschriften beachten.<br />

• Keine eigenmächtigen Veränderungen an der Gasanlage<br />

vornehmen. Reparaturen <strong>und</strong> Austausch von Gasgeräten<br />

dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt ausgeführt<br />

werden.<br />

• Funktion der Zündsicherungen regelmäßig prüfen. Zündsicherungen<br />

müssen innerhalb einer Minute nach Erlöschen der<br />

Gasflamme die Gaszufuhr schließen (hörbares Klicken).<br />

• Gasschlauch am Druckregler bei jedem Gasflaschenwechsel<br />

kontrollieren. Er darf nicht porös oder gerissen sein.<br />

Bei Erfordernis Gasschlauch durch eine autorisierte<br />

Fachwerkstatt austauschen lassen.<br />

17.09.2008 21


Pos: 2.46 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Gasanlage/Sicherheit Gas: Verwendung der Geräte @ 38\mod_1178378569299_1.doc @ 460451<br />

Pos: 2.47 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.48 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Gasanlage/Sicherheit Gas: Flaschen, Regler, Kasten 2009 @ 75\mod_1214658973576_1.doc @ 1228061<br />

Pos: 2.49 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Verwendung der Gasgeräte<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzlich nur geprüfte <strong>und</strong> intakte Gasgeräte <strong>und</strong><br />

Gasflaschen (11-kg- oder 5-kg-Flaschen) verwenden.<br />

• Schnellschlussventil eines Gasgerätes nur öffnen, wenn das<br />

Gasgerät betrieben wird, sonst geschlossen halten.<br />

• Vor Gebrauch des Gaskochers Dachhaube öffnen.<br />

• Gaskocher nicht zum Heizen verwenden.<br />

• Bei Gasgeruch, hohem Gasverbrauch, erkennbaren Defekten<br />

oder anderen Unregelmäßigkeiten sofort:<br />

• Alle Gasgeräte abschalten<br />

• Hauptabsperrventil an den Gasflaschen schließen<br />

• Nicht rauchen <strong>und</strong> keine offenen Flammen entzünden<br />

• Keine Lampen oder andere Elektrogeräte einschalten<br />

• Fenster <strong>und</strong> Türen öffnen, Innenraum gut durchlüften<br />

• Bei Winterbetrieb kein Butangas verwenden, da nur bis 0 °C<br />

vergasungsfähig. Propangas vergast bis minus 42 °C.<br />

Gasflaschen, Druckregler <strong>und</strong><br />

Gaskasten<br />

• Gasflaschen nur mit einer Füllung von Propan- oder Butangas<br />

oder aus einem Gemisch der beiden Gase anschließen.<br />

• Gasflaschen gr<strong>und</strong>sätzlich nur im Gaskasten mitführen.<br />

• Gasflaschen im Gaskasten immer senkrecht aufstellen <strong>und</strong><br />

verdrehsicher festzurren.<br />

• Nur Druckregler verwenden, die fest auf 30 mbar Ausgangsdruck<br />

eingestellt sind.<br />

• Druckregler immer vorschriftsmäßig anschließen:<br />

• bei direktem Anschluss ohne Gasdruckregler-Set (SW) den<br />

Druckregler direkt am Gasflaschenventil anschließen.<br />

• bei Verwendung eines Gasdruckregler-Sets (z. B. Duo-<br />

Comfort oder SecuMotion, beide SW) ist der Druckregler an<br />

der starren Festleitung montiert. In diesem Fall das<br />

Gasflaschenventil über einen zugelassenen Gas-<br />

Hochdruckschlauch mit dem Druckregler verbinden.<br />

• Druckregler oder Gas-Hochdruckschlauch immer nur von Hand<br />

festziehen (Linksgewinde beachten!). Kein Werkzeug benutzen.<br />

• Gasflaschenventile müssen stets frei zugänglich sein.<br />

• Gaskasten nicht als Stauraum benutzen.<br />

• Zwangsbelüftung am Gaskasten niemals verdecken.<br />

• Gaskasten vor Zugriff Unbefugter stets verschlossen halten.<br />

22 17.09.2008


Pos: 2.50 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Gasanlage/Sicherheit Gas: Fahren u. Abstellen RM @ 38\mod_1178378277428_1.doc @ 460425<br />

Pos: 2.51 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Fahren <strong>und</strong> Abstellen<br />

• Vor Fahrtbeginn das Gasflaschenventil <strong>und</strong> die Schnellschlussventile<br />

der Gasgeräte schließen.<br />

• Beim Kraftstofftanken, auf Fähren, in Garagen <strong>und</strong> Parkhäusern<br />

keine Gasgeräte betreiben. Explosionsgefahr!<br />

• Vor längeren Standzeiten Gasflaschenventile <strong>und</strong> Schnellschlussventile<br />

der Gasgeräte schließen.<br />

• Nach längerer Standzeit (≥ 10 Monate) die Gasanlage vor der<br />

ersten Wiederinbetriebnahme von einer autorisierten<br />

Fachwerkstatt auf Dichtheit <strong>und</strong> Funktion überprüfen lassen.<br />

17.09.2008 23


Pos: 2.53 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Elektrik/Sicherheit Elektrik: Warnung (ohne Schutzmaßnahmen) @ 41\mod_1183110556917_1.doc @ 502064<br />

Pos: 2.54 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Elektrik/Sicherheit Elektrik: Externer Netzanschluss @ 38\mod_1178376238263_1.doc @ 460386<br />

Pos: 2.55 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Elektrik/Sicherheit Elektrik: Anlage <strong>und</strong> Geräte WW (5948) @ 43\mod_1185448345072_1.doc @ 548328<br />

Pos: 2.56 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: 2.52 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Elektrik/1.1.1 Sicherheit ElektriK: Titel u. Einführung @ 38\mod_1178372591608_1.doc @ 460373<br />

2.6.2 Elektrische Anlage<br />

Allgemeines<br />

Externer Netzanschluss<br />

Elektrische Anlage <strong>und</strong> Geräte<br />

Das Fahrzeug ist mit einer kombinierten Spannungsversorgungsanlage<br />

für 230 V~/12 V ausgerüstet. Für den externen Netzanschluss<br />

ist ein dreipoliges CEE-Anschlusskabel erforderlich (s. u.).<br />

Informieren Sie sich vor Auslandsfahrten über die Stecker- <strong>und</strong><br />

Anschlusssysteme am Zielort. Im Handel sind Adapter erhältlich.<br />

Das Berühren spannungsführender Teile führt zu schweren<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschäden oder zum Tod. Unsachgemäßer Anschluss<br />

oder defekte elektrische Geräte können Brände verursachen.<br />

Deshalb stets beachten:<br />

• Vor dem Anschluss prüfen, dass das externe Versorgungsnetz<br />

der elektrischen Anlage des Fahrzeugs entspricht.<br />

• Die externe Stromversorgungsanlage muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

(FI-Schalter 30 mA) abgesichert sein.<br />

• Nur Anschlussleitung mit folgenden Merkmalen verwenden:<br />

• flexible CEE-Gummischlauchleitung für Außeneinsatz<br />

• Querschnitt mindestens 3 x 2,5 mm²<br />

• Stecker <strong>und</strong> Kupplung jeweils mit Schutzkontakt<br />

• Die Anschlussstelle darf maximal 25 m entfernt sein.<br />

• Bei Verwendung von Kabeltrommeln das Kabel vollständig<br />

abwickeln, um eine Überhitzung des Kabels zu vermeiden.<br />

• Kabel stolperfrei verlegen, ggf. Kabelverlauf kennzeichnen.<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzlich nur geprüfte <strong>und</strong> intakte Geräte anschließen.<br />

• Geräte bei Erkennen von Defekten <strong>und</strong> Störungen oder mit<br />

äußerlichen Beschädigungen sofort vom Bordnetz trennen.<br />

• Anlage regelmäßig durch Fachpersonal prüfen lassen.<br />

• Sämtliche Arbeiten an der Anlage, Reparaturen oder Austausch<br />

von elektrischen Geräten gr<strong>und</strong>sätzlich nur von einer<br />

autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.<br />

• Vor Beginn jeglicher Arbeiten an der Anlage alle elektrischen<br />

Verbraucher wie Lampen, TV, Radio <strong>und</strong> andere Geräte<br />

ausschalten, externe Netzversorgung trennen,<br />

Versorgungsbatterie (falls vorhanden) abklemmen.<br />

• Funktion des eingebauten FI-Schutzschalters im Sicherungskasten<br />

in regelmäßigen Abständen kontrollieren.<br />

• Sicherungsautomaten <strong>und</strong> Schmelzsicherungen niemals<br />

überbrücken, manipulieren oder reparieren.<br />

• Defekte Sicherungen nur auswechseln, nachdem die Fehlerursache<br />

erkannt <strong>und</strong> beseitigt wurde.<br />

• Defekte Sicherungen stets nur durch neue Originalsicherungen<br />

mit dem vorgeschriebenen Stromstärkewert ersetzen.<br />

24 17.09.2008


Pos: 2.58 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Sanitär/Sicherheit Sanitär: Warnung für Ges<strong>und</strong>heit (5948) @ 45\mod_1187707311137_1.doc @ 566152<br />

Pos: 2.59 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.60 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Sanitär/Sicherheit Sanitär: Warnung vor Frostschäden (5948) @ 45\mod_1187773136177_1.doc @ 566581<br />

Pos: 2.61 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 2.62 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Sanitär/Sicherheit Sanitär: Warnung vor Umweltschäden @ 38\mod_1178381073403_1.doc @ 460533<br />

Pos: 2.63 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: 2.57 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Sanitär/1.1.1 Sicherheit Sanitär: Titel <strong>und</strong> Einführung WW 2009 @ 75\mod_1214660071212_1.doc @ 1228084<br />

2.6.3 Sanitäre Anlage<br />

Der <strong>Caravan</strong> ist serienmäßig mit einem Frischwassertank <strong>und</strong><br />

einer Toilette ausgestattet. Als Sonderwunschausstattung steht ein<br />

rollbarer 25l-Abwassertank (SW) zur Verfügung.<br />

WARNUNG!<br />

Gefahr für die Ges<strong>und</strong>heit durch chemische<br />

Substanzen!<br />

Für die Toilettenhygiene ist die Verwendung<br />

chemischer Substanzen erforderlich, die in hoher<br />

Konzentration ges<strong>und</strong>heitsschädlich sein können.<br />

Deshalb:<br />

– Stets die Angaben des Herstellers auf der Verpackung<br />

beachten <strong>und</strong> mit Vorsicht anwenden.<br />

VORSICHT!<br />

Sachschäden durch Frost!<br />

Wird der <strong>Caravan</strong> im Winter nicht beheizt, können<br />

Frostschäden an den Sanitäranlagen eintreten.<br />

Deshalb:<br />

– Sicherheits-Ablassventil stets frei von<br />

Verschmutzungen <strong>und</strong> Vereisungen halten.<br />

– Bei Frostgefahr Wassertanks, Behälter,<br />

Schläuche <strong>und</strong> Leitungen vollständig entleeren.<br />

VORSICHT!<br />

Gefahr für die Umwelt!<br />

Abwasser <strong>und</strong> Fäkalien können erhebliche Umweltschäden<br />

verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Abwasser- <strong>und</strong> Fäkalientank stets an den dafür<br />

vorgesehenen Entsorgungsstationen entleeren.<br />

17.09.2008 25


Pos: 2.64 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Sanitär/Hygiene Zw-Titel @ 46\mod_1188741651843_1.doc @ 611621<br />

Pos: 2.65 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Sanitär/WARNUNG! Keime u. Bakt. im Trinkwasser @ 46\mod_1188741815075_1.doc @ 611636<br />

Pos: 2.66 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Sanitär/Sicherheit Sanitär: Hygiene @ 38\mod_1178381586356_1.doc @ 460546<br />

Pos: 2.67 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Hygiene<br />

WARNUNG!<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgefahr durch Keime <strong>und</strong> Bakterien<br />

im Trinkwasser!<br />

Verseuchtes Trinkwasser kann zu schweren<br />

Infektionen führen.<br />

Deshalb:<br />

– Frischwasseranlage des Fahrzeugs vor erstmaliger<br />

Inbetriebnahme desinfizieren <strong>und</strong><br />

danach mit Trinkwasser intensiv durchspülen.<br />

– Wasser nur aus Versorgungsanlagen übernehmen,<br />

die Trinkwasserqualität aufweisen.<br />

– Füllschlauch <strong>und</strong> -behälter müssen für Trinkwasser<br />

zugelassen sein.<br />

• Frischwasser wird schon nach kurzer Zeit ungenießbar! Vor<br />

jeder Inbetriebnahme den Frischwassertank, die Leitungen <strong>und</strong><br />

Wasserhähne mit viel Frischwasser gut durchspülen.<br />

• Frischwassertank regelmäßig entkeimen. Spezielle Entkeimungsmittel<br />

sind im Fachhandel erhältlich. Herstellerangaben<br />

auf der Verpackung des Entkeimungsmittels sowie örtliche<br />

Anwendungsvorschriften <strong>und</strong> Frischwasserverordnung<br />

beachten.<br />

• Abwassertank <strong>und</strong> Fäkalientank immer mit hygienischen<br />

Handschuhen aus dem Fachhandel handhaben, ggf. benetzte<br />

Hautstellen gründlich waschen.<br />

• Abwasser <strong>und</strong> Fäkalientank nur an dafür eingerichtete<br />

Entsorgungsstationen entleeren, niemals in die freie Natur<br />

ablassen. Kommunalverwaltungen geben im Bedarfsfall<br />

Auskunft über die nächstgelegene Möglichkeit.<br />

26 17.09.2008


Pos: 3.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Sicherheit<br />

Pos: Reisemobilistinnen<br />

2.68 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Allgemein/1.1 RM+WW @ 38\mod_1178207304325_1.doc @ 459030<br />

2.7 Umweltschutz<br />

Sauberkeit<br />

Abfälle<br />

Abwasser<br />

Toilettenchemie<br />

Echte Campingfre<strong>und</strong>e verlassen ihren Stellplatz immer sauber<br />

<strong>und</strong> aufgeräumt. Verhalten auch Sie sich stets so, dass Sie<br />

jederzeit an jedem Ort wieder gern empfangen werden!<br />

In vielen Städten <strong>und</strong> Gemeinden gibt es speziell für <strong>Caravan</strong>s<br />

ausgewiesene <strong>und</strong> gut ausgestattete Abstellplätze mit allen<br />

notwendigen Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsstationen.<br />

Trennen Sie Glas, Papier, Kunststoffe <strong>und</strong> Küchenreste voneinander<br />

<strong>und</strong> entsorgen Sie die Abfälle in die dafür vorgesehenen<br />

Wertstoffbehälter. Fragen Sie ggf. nach Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bei den kommunalen Verwaltungen nach.<br />

Beachten Sie: Hausmüll darf auf Rast- <strong>und</strong> Parkplätzen nicht in die<br />

dort bereitgestellten Abfallbehälter entsorgt werden!<br />

Abwässer gehören nicht in Straßengullys oder in die freie Natur!<br />

Abwasser- <strong>und</strong> Fäkalientank gr<strong>und</strong>sätzlich nur an ausgewiesenen<br />

Entsorgungsstationen auf Campingplätzen oder speziell ausgestatteten<br />

kommunalen Abstellplätzen entleeren.<br />

Benutzen Sie für Ihre Toilette nur umweltfre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> biologisch<br />

abbaubare WC-Chemie in geringer Dosierung!<br />

17.09.2008 27


Pos: 3.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Technische Daten/2008/TD Allgemeines (Einführung) RM+WW @ 43\mod_1185366875550_1.doc @ 547255<br />

Pos: 3.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 3.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 3.8 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Technische Daten<br />

Pos: 3.2 /KN2006-SM/Technische Daten/001 1 Daten_Titel @ 8\mod_1143124628960_1.doc @ 80561<br />

3 Technische Daten<br />

Allgemeines<br />

Dieses Kapitel enthält eine Auswahl wichtiger technischer Daten.<br />

Eine vollständige Übersicht aller technischen Angaben beinhalten<br />

die Preisliste sowie die beiliegenden <strong>Betriebsanleitung</strong>en der<br />

eingebauten Geräte.<br />

Pos: 3.5 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Technische Daten/2008/1.1 WW <strong>LMC</strong> @ 45\mod_1188471360981_1.doc @ 580318<br />

3.1 Wohnaufbau<br />

Angabe<br />

Füllvolumen Frischwassertank<br />

1), 2)<br />

Aufnahmevolumen Abwassertank 25<br />

Kapazität Versorgungsakkumulator 1) , mind.<br />

Wert Einheit<br />

44 l<br />

l<br />

60 Ah<br />

1)<br />

2)<br />

Sonderwunschausstattung (Hinweis zu Sonderwunschausstattung<br />

Kapitel "Übersicht").<br />

Sondermodell "Innovan" generell ohne Abwassertank<br />

Pos: 3.7 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Technische Daten/2008/TD WW @ 43\mod_1185433978204_1.doc @ 547751<br />

3.2 Einbaugeräte<br />

Die technischen Daten der Einbaugeräte befinden sich in den jeweiligen<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong>en. Sie sind in der Bordtasche enthalten.<br />

Hierzu zählen – je nach gewählter Ausstattung – Unterlagen für:<br />

• Küchengeräte (z. B. Kühlschrank, Grill, Backofen, Dunstabzug)<br />

• Heizung, Boiler <strong>und</strong> Klimaanlage<br />

• Toilette<br />

• Elektrosteuerung, Akkumulator, Ladegerät<br />

als auch Unterlagen für individuell bestellte <strong>und</strong> werksseitig auf<br />

eingebaute Sonderwunschausstattungen.<br />

28 17.09.2008


Pos: 3.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 3.11 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Verkehr/WARNUNG! Zu hohe Dachlast! @ 52\mod_1195048089346_1.doc @ 817001<br />

Pos: 3.12 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Technische Daten<br />

Pos: 3.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Technische Daten/2008/TD WW @ 43\mod_1185434283760_1.doc @ 547765<br />

3.3 Traglasten<br />

Ja nach gewählter Ausstattung ist Ihr <strong>Caravan</strong> mit verschiedenen<br />

Ladeeinheiten ausgerüstet.<br />

Die maximal zulässige Belastung dieser Baugruppen beträgt:<br />

Ladeeinheit<br />

Gaskasten<br />

Etagenbetten<br />

Klappbetten<br />

Max. Gewicht<br />

50 kg<br />

80 kg<br />

50 kg<br />

VORSICHT!<br />

Fahrzeugschäden durch zu hohe Dachlast!<br />

Das Fahrzeugdach ist nicht für schwere Dachlast<br />

ausgelegt <strong>und</strong> kann durchbrechen.<br />

Deshalb:<br />

– Fahrzeugdach nicht besteigen, begehen,<br />

belegen oder überladen, nicht darauf klettern.<br />

– Im Freien abgestelltes Fahrzeug im Winter stets<br />

von Schnee- <strong>und</strong> Eisbelag frei halten.<br />

17.09.2008 29


Pos: 3.14 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Technische Daten/2008/TD Typenschild WW_<strong>LMC</strong> @ 43\mod_1185431825582_1.doc @ 547705<br />

Pos: 3.15 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 3.16 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Technische Daten/2008/TD Gasplakette WW (5948) @ 43\mod_1185430972917_1.doc @ 547691<br />

Pos: 4.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Technische Daten<br />

Pos: 3.13 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Technische Daten/2008/TD allgemein WW @ 44\mod_1186388942296_1.doc @ 555651<br />

3.4 Typenschild <strong>und</strong> Gasprüfplakette<br />

Das Typenschild ist im Bug-Staufach angebracht, Die Fahrgestell-<br />

Nummer ist zusätzlich in den rechten Deichselholm unterhalb des<br />

Aufbaus eingeschlagen.<br />

Das Typenschild darf nicht geändert oder entfernt werden.<br />

Es muss stets in einem lesbaren Zustand bleiben.<br />

Abb. 1: Typenschild<br />

Das Typenschild beinhaltet folgende Angaben:<br />

• Hersteller<br />

• ABE-Nr.<br />

• <strong>LMC</strong>-Fahrgestell-Nr.<br />

• Zulässiges Gesamtgewicht<br />

• Zulässige Achslast Achse 1<br />

• Zulässige Achslast Achse 2<br />

• Zulässige Stützlast<br />

• Typbezeichnung<br />

Gasprüfplakette<br />

Die Prüfplakette für die Gasanlage befindet sich im Allgemeinen<br />

am Heck des <strong>Caravan</strong>s neben dem Heckbeleuchtungsträger.<br />

Sie gibt das Jahr an, in dem die nächste Inspektion der Gasanlage<br />

durch einen Gas-Sachverständigen erfolgen muss.<br />

Nach Ablauf des Gültigkeitsdatums darf die Gasanlage nicht weiter<br />

betrieben werden!<br />

Abb. 2: Prüfplakette für die Gasanlage<br />

30 17.09.2008


Pos: 4.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht (Aufbau <strong>und</strong> Funktion)/Wohnaufbau/Allgemein/Ausstattungsvarianten, Erläuterung @ 77\mod_1216125342530_1.doc @ 1253201<br />

Pos: In 4.4 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Allgemein/A & F Allgemeines (Einführung) @ 38\mod_1178643559097_1.doc @ 463015<br />

Pos: 4.5 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.6 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Allgemein/Einführung Sonderwusch- <strong>und</strong> Zubehörteile @ 46\mod_1189090705204_1.doc @ 614942<br />

Pos: 4.7 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.2 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Allgemein/1 Titel WW (5948) @ 43\mod_1185452943825_1.doc @ 548356<br />

4 Übersicht<br />

Allgemeines<br />

In den nachfolgenden Beschreibungen sind einige Ausstattungselemente<br />

beispielhaft oder in verschiedenen Ausführungsvarianten<br />

dargestellt. Die im Fahrzeug tatsächlich eingebaute Variante ist in<br />

diesen Fällen jeweils modell- oder preisabhängig <strong>und</strong> auf Gr<strong>und</strong><br />

ihrer Bauart nicht gegen eine andere austauschbar. Ansprüche auf<br />

Ausrüstung des Fahrzeugs mit einer bestimmten Variante können<br />

daher aus dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> nicht abgeleitet werden.<br />

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über den Wohnaufbau<br />

<strong>und</strong> seine Ausstattung. Es werden Anordnung <strong>und</strong> wichtige<br />

Bedienelemente der Einbauten erläutert.<br />

HINWEIS!<br />

Einige der hier beschriebenen Einbauten sind nur<br />

auf ausdrücklichen Sonderwunsch oder als<br />

Zubehör erhältlich. Diese Ausstattungselemente<br />

befinden sich nur dann in Ihrem Wohnaufbau,<br />

wenn sie bei der Fahrzeugbestellung gesondert<br />

angefordert wurden.<br />

• Sonderwunschausstattungen<br />

Sonderwunschausstattungen (im Weiteren mit dem Zusatzvermerk<br />

"(SW)" gekennzeichnet) haben direkten Einfluss auf<br />

Konzeption, Fertigung <strong>und</strong> Preis eines Fahrzeugs <strong>und</strong> können<br />

in den meisten Fällen nicht nachträglich eingebaut oder später<br />

nachgerüstet werden. Ansprüche auf Sonderwunschausstattungen,<br />

die im Kaufvertrag nicht ausdrücklich aufgeführt sind,<br />

können deshalb aus dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> nicht abgeleitet<br />

werden.<br />

• Zubehörteile<br />

Zubehörteile sind im Lieferumfang nicht enthalten, wenn sie<br />

nicht ausdrücklich bei Fahrzeugbestellung angefordert <strong>und</strong> im<br />

Endabnahmepreis des Fahrzeugs gesondert ausgewiesen<br />

wurden. Ansprüche auf nicht vereinbartes Zubehör können<br />

deshalb aus dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> nicht abgeleitet werden.<br />

Zubehörausstattungen können in der Regel auch zu einem<br />

späteren Zeitpunkt auf K<strong>und</strong>enwunsch gegen Aufpreis nachgerüstet<br />

werden.<br />

Eine verbindliche Aufstellung der in Ihrem Fahrzeug serienmäßig<br />

eingebauten Gr<strong>und</strong>ausstattung enthält die bei Fahrzeugbestellung<br />

angewendete Preisliste.<br />

17.09.2008 31


Pos: 4.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2008/Symbole für Gr<strong>und</strong>risse_<strong>LMC</strong> @ 42\mod_1183737003382_1.doc @ 507469<br />

Pos: 4.10 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

Pos: 4.24 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/WW Viola @ 76\mod_1214663033342_1.doc @ 1228566<br />

Pos: 4.25 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.8 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2008/WW/1.1 Titel WW (5948) @ 43\mod_1185453392336_1.doc @ 548454<br />

4.1 Gr<strong>und</strong>risse<br />

Symbolerläuterung<br />

Für die Darstellung der Gr<strong>und</strong>rissvarianten werden in den<br />

nachfolgenden Zeichnungen folgende Symbole verwendet:<br />

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung<br />

Sitzgruppe<br />

R<strong>und</strong>sitzgruppe<br />

Schrank<br />

Kleiderschrank<br />

Einzelbett<br />

Doppelbett<br />

Küchenbereich<br />

Sanitärbereich<br />

4.1.1 Baureihe Viola<br />

330 420 K<br />

32 17.09.2008


Pos: 4.12 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/WW Cello @ 75\mod_1214662135484_1.doc @ 1228342<br />

Pos: 4.13 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Baureihe Pos: 4.11 Cello /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/1.1.1 Cello Titel @ 75\mod_1214661706258_1.doc @ 1228184<br />

4.1.2 Baureihe Cello<br />

440 D 450 E<br />

470 D 490 E<br />

510 K 530 E<br />

550 K<br />

560 K<br />

570 K<br />

715 K 725 K<br />

17.09.2008 33


Pos: 4.21 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/WW Musica @ 76\mod_1214663026233_1.doc @ 1228543<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Baureihe Pos: 4.14 Cello /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/1.1.1 Concerto Titel @ 75\mod_1214661823584_1.doc @ 1228207<br />

4.1.3 Baureihe Musica<br />

430 D 470 D<br />

470 E 480 D<br />

490 E 540 D<br />

560 D 560 R<br />

560 E 570 D<br />

715 K 725 K<br />

34 17.09.2008


Pos: 4.15 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/WW Concerto @ 76\mod_1214662863455_1.doc @ 1228365<br />

Pos: 4.16 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

4.1.4 Baureihe Concerto<br />

520 E 530 E<br />

530 D 550 E<br />

550 D 570 D<br />

645 D<br />

17.09.2008 35


Pos: 4.18 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/WW Maestro @ 76\mod_1214663018952_1.doc @ 1228500<br />

Baureihe 560 Pos:<br />

655 R E<br />

4.22 4.19 4.20 Cello /KN2006-SM/nL.......... /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> Seitenumbruch + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc <strong>LMC</strong> 2009/WW/1.1.1 Baureihe @ 75489<br />

Musica Titel @ 75\mod_1214661837271_1.doc @ 1228253<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: Baureihe 4.17 Cello /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/1.1.1 Maestro Titel @ 75\mod_1214661830272_1.doc @ 1228230<br />

4.1.5 Baureihe Maestro<br />

510 D<br />

520 D<br />

560 D 570 E<br />

570 D 580 E<br />

645 D 655 D<br />

655 E<br />

36 17.09.2008


Pos: 4.27 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2009/WW/WW Sondermodelle 2009 @ 76\mod_1214664169586_1.doc @ 1228612<br />

Pos: 4.28 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Baureihe Pos: 4.26 4.23 Cello /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gr<strong>und</strong>risse <strong>LMC</strong> 2008/WW/1.1.1 2009/WW/1.1.1 Sondermodelle Baureihe Viola Titel @ WW 75\mod_1214661843974_1.doc (5948) @ 43\mod_1185459181978_1.doc @ 1228276 @ 549110<br />

4.1.6 Innovan<br />

Innovan<br />

AG 375<br />

4.1.7 Sondermodelle<br />

Kondor (France)<br />

575 D 625 D<br />

665 K 675 D<br />

17.09.2008 37


Pos: 4.30 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht (Aufbau <strong>und</strong> Funktion)/Wohnaufbau/Allgemein/Aufbau Allgemeines (Einführung) RM u. WW @ 43\mod_1185520785621_1.doc @ 549419<br />

Pos: 4.33 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Eingangstür teilen WW (5948) @ 43\mod_1185523956873_1.doc @ 549551<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.29 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht (Aufbau <strong>und</strong> Funktion)/Wohnaufbau/Allgemein/1.1 Titel @ 38\mod_1178793843056_1.doc @ 465153<br />

Allgemeines<br />

Pos: 4.31 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/1.1.1 WW (5948) @ 44\mod_1186052101101_1.doc @ 553861<br />

4.2.1 Schlüssel<br />

Pos: 4.32 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/1.1.1 WW (5948) @ 43\mod_1185520989876_1.doc @ 549433<br />

4.2.2 Eingangstür<br />

Dieser Abschnitt stellt beispielhaft den Wohnaufbau sowie Anordnung<br />

<strong>und</strong> Funktionsweise einzelner Elemente <strong>und</strong> Einbauten vor.<br />

Mit Ihrem <strong>Caravan</strong> erhalten Sie einen Schlüssel in dreifacher<br />

Ausfertigung. Mit diesem Schlüssel können folgende Schlösser<br />

betätigt werden:<br />

• Eingangstür<br />

• Außen am <strong>Caravan</strong> befindliche Service- <strong>und</strong> Staufachklappen<br />

• Einfüllstutzen für Trinkwasser<br />

Der Eingang in den Wohnbereich befindet sich auf der rechten<br />

Fahrzeugseite, beim Sondermodell Innovan an der Rückseite des<br />

<strong>Caravan</strong>s.<br />

Die Eingangstür ist von außen mit einem Sicherheitsschloss verschließbar,<br />

das auch von innen ver- <strong>und</strong> entriegelt werden kann.<br />

Die Tür ist in der Mitte geteilt <strong>und</strong> erlaubt das Öffnen entweder als<br />

ganze Tür oder in zwei Teilen.<br />

Im oberen <strong>und</strong> unteren Teil befinden sich Staufächer für die<br />

kleinen Dinge des täglichen Bedarfs.<br />

Der Türausschnitt kann mit einer Fliegenschutztür (SW) gegen<br />

einfliegende Insekten geschützt werden ( Abb. 3).<br />

Eine Vorzeltleuchte (SW) beleuchtet den Eingangsbereich bei<br />

Dunkelheit.<br />

Abb. 3: Eingangstür<br />

Eingangstür teilen<br />

• Um nur den oberen Türflügel zu öffnen, muss der untere<br />

Türflügel verriegelt werden ( Abb. 4).<br />

• Zum Öffnen des unteren Türflügels den Verriegelungshebel<br />

nach unten drehen.<br />

Abb. 4: Eingangstür, geteilt<br />

38 17.09.2008


Pos: 4.34 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Eingangstürflügel verriegeln WW (5948) @ 45\mod_1188486789967_1.doc @ 610788<br />

Pos: 4.35 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.37 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Tür- u. Klappenschlösser allgemein WW @ 44\mod_1186484797774_1.doc @ 556401<br />

Pos: 4.38 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht (Aufbau <strong>und</strong> Funktion)/Wohnaufbau/Allgemein/Vorsicht steckende Schlüssel @ 44\mod_1186744022831_1.doc @ 559695<br />

Pos: 4.39 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Eingangstür, Schloß außen WW @ 43\mod_1185524782677_1.doc @ 549565<br />

Pos: 4.40 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Eingangstür als Ganzes öffnen<br />

Zum Öffnen der kompletten Eingangstür muss der Verriegelungshebel<br />

in der abgebildeten Position stehen. Oberer <strong>und</strong> unterer<br />

Flügel der Eingangstür sind jetzt miteinander verriegelt.<br />

Abb. 5: Eingangstürflügel verriegelt<br />

Pos: 4.36 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/1.1.1 <strong>und</strong> Klappenschlösser Titel WW (5948) @ 43\mod_1185527404870_1.doc @ 549637<br />

4.2.3 Tür- <strong>und</strong> Klappenschlösser<br />

Eingangstür <strong>und</strong> Wartungsklappen sind gegen unbefugtes Öffnen<br />

mit Schlössern versehen. Alle Schlösser lassen sich mit dem<br />

gleichen Wohnaufbauschlüssel bedienen.<br />

Die Verriegelung der Schlösser verhindert, dass sich die Tür oder<br />

die Klappen beim Fahren oder in außergewöhnlichen Situationen,<br />

z. B. bei einem Unfall, selbsttätig öffnen können.<br />

VORSICHT!<br />

Sachschäden durch Kratzer!<br />

Nicht abgezogene Schlüssel können starke Kratzer<br />

in der Außenhaut des Wohnaufbaus verursachen.<br />

Schlüssel können abbrechen.<br />

Deshalb:<br />

– Nach Öffnen oder Verschließen der Schlösser<br />

den Schlüssel immer sofort abziehen.<br />

Türschloss außen<br />

• Zum Öffnen der Eingangstür Türschloss mit dem Schlüssel<br />

aufschließen, dann in die Griffmulde fassen <strong>und</strong> die Tür nach<br />

außen aufziehen.<br />

Abb. 6: Türschloss außen<br />

17.09.2008 39


Pos: 4.41 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Eingangstür, Schloß innen WW (5948) @ 43\mod_1185525046918_1.doc @ 549579<br />

Pos: 4.42 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.43 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Servicesschlösser WW_<strong>LMC</strong> @ 43\mod_1185530264294_1.doc @ 549705<br />

Pos: 4.44 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Türschloss innen<br />

Abb. 7: Türschloss innen<br />

Das Türschloss kann von innen mit dem Hebel verriegelt werden.<br />

• Zum Verriegeln der Eingangstür den Hebel nach oben (rote<br />

Markierung) bis zum Anschlag schieben.<br />

Der Hebel bleibt in dieser Stellung arretiert.<br />

• Zum Öffnen der Eingangstür Hebel bis zum Anschlag nach<br />

unten (grüne Markierung) drücken.<br />

Beim Loslassen des Hebels kehrt dieser von allein zur Mitte in<br />

neutrale Position zurück.<br />

Tür vor Fahrtbeginn immer verriegeln, um ein versehentliches<br />

Öffnen der Tür während der Fahrt oder das Einsteigen von außen<br />

bei einem Zwischenhalt, z. B. beim Ampelstopp, zu vermeiden!<br />

Schloss an Gaskasten <strong>und</strong><br />

Frischwassereinfüllstutzen<br />

Gaskasten <strong>und</strong> Frischwassereinfüllstutzen<br />

Abb. 8: Gaskasten, geschlossen<br />

Abb. 9: Frischwassereinfüllstutzen<br />

Das Schloss für den Gaskasten ist im Schlosshebel eingebaut.<br />

Über die kleine Bedienklappe kann das Gasflaschenventil erreicht<br />

werden, ohne die große Gaskastenverkleidung zu öffnen.<br />

Das Schloss für den Frischwassereinfüllstutzen befindet sich direkt<br />

im Verschluss.<br />

Serviceschlösser<br />

Serviceklappen, Ausführungsvarianten<br />

Abb. 10: Staufach<br />

Abb. 11: Toilettenfach<br />

• Zum Öffnen Serviceschloss aufschließen <strong>und</strong> um 90° drehen.<br />

40 17.09.2008


Pos: 4.46 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.48 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.50 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.45 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/1.1.1 <strong>und</strong> Klappenfeststeller WW (5948) @ 43\mod_1185536481372_1.doc @ 549759<br />

4.2.4 Tür- <strong>und</strong> Klappenfeststeller<br />

Eingangstür <strong>und</strong> große Klappen können im geöffneten Zustand<br />

arretiert werden. Dadurch wird das unbeabsichtigte Zuschlagen,<br />

z. B. bei leichtem Wind, verhindert.<br />

• Zum Feststellen die Tür oder die Klappe vorsichtig bis zum<br />

Anschlag öffnen <strong>und</strong> dann leicht gegen die Halterung drücken,<br />

bis der Feststeller (1) in den Aufnehmer (2) einrastet.<br />

• Zum Lösen Tür oder Klappe mit geringem Ruck aus der<br />

Halterung herausziehen.<br />

Abb. 12: Tür- <strong>und</strong> Klappenfeststeller<br />

Pos: 4.47 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/1.1.1 WW (5948) @ 43\mod_1185528053262_1.doc @ 549691<br />

4.2.5 Vorzeltbefestigung<br />

Auf der Eingangsseite des <strong>Caravan</strong>s befindet sich am äußeren<br />

Rand eine umlaufende Profilleiste (2) zur Befestigung eines<br />

Vorzeltes.<br />

Die Profilleiste ist vorn in Höhe der Scheuerleiste (1) aufgeweitet.<br />

• An dieser Stelle mit dem Einziehen des Vorzelt beginnen.<br />

Abb. 13: Vorzeltbefestigung<br />

Pos: 4.49 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2009/1.1.1 WW 2009 @ 76\mod_1214669598669_1.doc @ 1229786<br />

4.2.6 Tasterkombination<br />

Abb. 14: Tasterkombination<br />

Neben der Eingangstür im Innenbereich des <strong>Caravan</strong>s befindet<br />

sich eine Tasterkombination.<br />

1 Therme EIN/AUS mit Betriebsanzeige<br />

2 Deckenlicht EIN/AUS<br />

3 Wohnlicht EIN/AUS<br />

4 Vorzeltleuchte EIN/AUS<br />

Das Deckenlicht ist helligkeitsregulierbar.<br />

• Einfaches, kurzes Drücken eines Lichttasters schaltet das Licht<br />

ein oder aus, bei längerem Drücken ändert sich die Beleuchtungsstärke.<br />

17.09.2008 41


Pos: 4.52 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Ausstellfenster WW @ 50\mod_1193759233717_1.doc @ 766889<br />

Pos: 4.53 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Schiebefenster WW @ 50\mod_1193759242936_1.doc @ 767057<br />

Pos: 4.54 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht (Aufbau <strong>und</strong> Funktion)/Wohnaufbau/Allgemein/Kombirollo @ 45\mod_1188492823539_1.doc @ 610831<br />

Pos: 4.55 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Hinweis! Rollos immer oben lassen. @ 58\mod_1201272793548_1.doc @ 980791<br />

Pos: 4.56 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.51 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht (Aufbau <strong>und</strong> Funktion)/Wohnaufbau/Allgemein/1.1.1 Titel @ 41\mod_1183121788939_1.doc @ 502591<br />

4.2.7 Fenster<br />

Ausstellfenster<br />

Abb. 15: Ausstellfenster<br />

Schiebefenster<br />

Im Wohn- <strong>und</strong> Schlafbereich befinden sich große Ausstellfenster,<br />

die zum intensiven Lüften geeignet sind.<br />

• Zum Öffnen Fensterknebel zur Seite drehen, dann Fenster<br />

leicht nach außen drücken, bis die Ausstellarme einrasten. Die<br />

Weite der Öffnung kann in drei Positionen gewählt werden.<br />

VORSICHT!<br />

Sachschäden durch geöffnete Fenster!<br />

Abstehende Fenster können während der Fahrt an<br />

Schildern, Masten oder anderen Teilen hängenbleiben<br />

<strong>und</strong> schwere Schäden am Fahrzeug <strong>und</strong><br />

an Fremdeigentum verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Niemals mit geöffneten Ausstellfenstern fahren!<br />

Im Küchenbereich ist ein Schiebefenster vorhanden (bei einigen<br />

Modellen auch Ausstellfenster), das zur Belüftung beim Kochen<br />

geöffnet werden muss.<br />

• Zum Öffnen innen liegenden Schiebegriff seitlich drücken <strong>und</strong><br />

festhalten, dabei das bewegliche Fensterteil zur Seite schieben.<br />

• Beim Schließen darauf achten, dass der Schiebegriff wieder<br />

richtig einrastet.<br />

Abb. 16: Schiebefenster<br />

Kombirollo<br />

Je nach Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung stehen im Innenbereich<br />

Rollos in verschiedenen Ausführungen an den Fenstern bereit.<br />

Verdunklungsrollos dienen zum Abdunkeln des einfallenden Lichts.<br />

Fliegenschutzrollos sind gegen den Einflug von Insekten<br />

vorgesehen. Kombirollos stellen eine Kombination von Verdunkelungsrollo<br />

<strong>und</strong> Fliegenschutzrollo dar.<br />

• Zum Schließen das Rollo in die gewünschte Stellung ziehen.<br />

• Zum Öffnen das Rollo leicht anziehen <strong>und</strong> langsam in die<br />

Ausgangsstellung zurücklaufen lassen.<br />

Abb. 17: Kombirollo<br />

HINWEIS!<br />

Rollos, wann immer es geht, in der Ausgangsstellung<br />

lassen! An heruntergezogenen Rollos<br />

leiden sonst über längere Zeit die Federn.<br />

42 17.09.2008


Pos: 4.58 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.59 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Dachhaubenvarianten WW @ 46\mod_1188497748691_1.doc @ 610846<br />

Pos: 4.60 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.57 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohnaufbau/<strong>LMC</strong>_WW/2008/1.1.1 WW @ 43\mod_1185540852800_1.doc @ 549813<br />

4.2.8 Dachhauben<br />

Je nach Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung sind in der Decke<br />

Dachhauben in unterschiedlicher Ausführung eingebaut. Sie<br />

werden von innen geöffnet <strong>und</strong> geschlossen.<br />

Die Dachhauben sind mit Fliegenschutzrollo, Verdunkelungsrollo<br />

<strong>und</strong> Zwangsbelüftungsschlitzen ausgestattet.<br />

Dachhauben können, je nach Ausführung, nach oben auf- oder in<br />

Schrägstellung hochgestellt werden.<br />

VORSICHT!<br />

Sachschäden durch offene Fenster oder<br />

Dachhauben während der Fahrt!<br />

Offene Fenster oder Dachhauben können während<br />

der Fahrt an Schildern, Masten oder anderen<br />

Teilen hängenbleiben <strong>und</strong> schwere Schäden am<br />

Fahrzeug <strong>und</strong> an Fremdeigentum verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Niemals mit geöffneten Fenstern oder Dachhauben<br />

fahren!<br />

Bauform<br />

Ausführungsvarianten<br />

Abb. 18: Hebe-Kippdach (Heki 2)<br />

Abb. 19: Mini Heki plus<br />

Abb. 20: Aufstelldachhaube<br />

17.09.2008 43


Pos: 4.63 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.65 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2008/Wohneinrichtungen Allgemeines (Einführung) WW (5948) @ 43\mod_1185543204239_1.doc @ 549917<br />

Pos: 4.67 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2009/Sitzgruppe Einführung WW 2009 @ 76\mod_1214671277574_1.doc @ 1229832<br />

Pos: 4.68 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.61 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht (Aufbau <strong>und</strong> Funktion)/Wohnaufbau/Allgemein/1.1.1 @ 76\mod_1214727082616_1.doc @ 1230471<br />

4.2.9 Rauchmelder<br />

Abb. 21: Rauchmelder<br />

Im Innenbereich ist an der Decke ein batteriebetriebener Rauchmelder<br />

angebracht. Bei Rauchentwicklung im Fahrzeug ertönt ein<br />

lauter Alarm, der die Insassen vor einem möglichen Feuer warnt.<br />

Die Eigenstromversorgung mit der eingebauten 9-V-Blockbatterie<br />

stellt sicher, dass der Rauchmelder unabhängig von der Fahrzeugelektrik<br />

funktioniert <strong>und</strong> auch bei abgeschalteter Stromversorgung<br />

in Betrieb ist.<br />

• Vor Erstbenutzung des Fahrzeugs die Schutzfolie von der<br />

Blockbatterie abziehen, um den Rauchmelder zu aktivieren.<br />

• Blockbatterie regelmäßig prüfen <strong>und</strong> rechtzeitig erneuern.<br />

Pos: 4.62 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Zubehör/1.1.1 Klimaanlage (SW) @ 43\mod_1185958360158_1.doc @ 552689<br />

4.2.10 Klimaanlage (SW)<br />

Auf Sonderwunsch steht eine spezielle Aufbau-Klimaanlage zur<br />

Regulierung der Raumtemperatur <strong>und</strong> des Innenraumklimas zur<br />

Verfügung.<br />

Im Sommerbetrieb erzeugt die Klimaanlage entfeuchtete Kühlluft.<br />

Bei Winterbetrieb erzeugt sie zusätzliche Warmluft, ohne dabei<br />

jedoch die Heizung des Fahrzeugs zu ersetzen.<br />

Die Klimaanlage wird im Fahrzeugdach installiert.<br />

Bedienung, Pflege <strong>und</strong> Wartung der Klimaanlage beschreibt<br />

ausführlich die zugehörige <strong>und</strong> mitgelieferte <strong>Betriebsanleitung</strong>.<br />

Abb. 22: Klimaanlage (SW)<br />

Pos: 4.64 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/Allgemein/1.1 Titel @ 39\mod_1179577025299_1.doc @ 474101<br />

4.3 Wohneinrichtungen<br />

Pos: 4.66 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/Allgemein/1.1.1 Titel @ 45\mod_1186986495371_1.doc @ 560401<br />

4.3.1 Sitzgruppe<br />

Abb. 23: Sitzgruppe, Beispiel<br />

Dieser Abschnitt informiert über die Funktionsbereiche innerhalb<br />

des <strong>Caravan</strong>s.<br />

Form <strong>und</strong> Anordnung der im <strong>Caravan</strong> eingebauten Sitzgruppe <strong>und</strong><br />

des Tisches sind modellabhängig. Durch das Absenken der<br />

Tischplatte können zusätzliche Schlafmöglichkeiten geschaffen<br />

werden (Abschnitt "Sitzen <strong>und</strong> Schlafen"). Die nachfolgenden<br />

Darstellungen zeigen die aktuellen Ausführungsvarianten.<br />

HINWEIS!<br />

Dem Ausbleichen der Polsterbezüge kann wirksam<br />

begegnet werden, indem die Sitzgruppe immer vor<br />

direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird.<br />

44 17.09.2008


Pos: 4.69 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2008/Sitzgruppe R<strong>und</strong>, U-Form WW (5948) @ 46\mod_1188498858819_1.doc @ 610861<br />

Pos: 4.70 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.71 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2008/Sitzgruppe Einzelbänke, L-Form WW (5948) @ 46\mod_1188499031840_1.doc @ 610876<br />

Pos: 4.72 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.73 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2008/Tischformen WW (5948) @ 46\mod_1188731980583_1.doc @ 611531<br />

Pos: 4.74 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

R<strong>und</strong>sitzgruppe (U-Form) Merkmal Ausführungsvarianten<br />

umrüstbar zum<br />

Doppelbett<br />

U-Form<br />

gleichschenklig<br />

U-Form mit einseitig<br />

verlängertem Schenkel<br />

Sitzgruppe mit Einzelbänken<br />

Sitzgruppe in L-Form<br />

Merkmal<br />

umrüstbar zum<br />

zusätzlichen<br />

Schlafplatz<br />

Ausführungsvarianten<br />

Getrennte<br />

Einzelbänke<br />

L-Form<br />

Tischform<br />

Ausführungsvarianten<br />

Abb. 24: Einhängetisch<br />

Abb. 25: Klapptisch<br />

Abb. 26: Absenkbarer Säulentisch<br />

Abb. 27: Kippbarer Säulentisch<br />

17.09.2008 45


Pos: 4.76 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2009/1.1.1 Schlafbereich WW 2009 @ 76\mod_1214671566100_1.doc @ 1229855<br />

Pos: 4.77 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/Allgemein/WARNUNG! Sturz aus Oberbett @ 46\mod_1188552772107_1.doc @ 611011<br />

Pos: 4.78 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.79 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2008/Betten Ausführungsvarianten WW (5948) @ 46\mod_1188551372963_1.doc @ 611026<br />

Pos: 4.80 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.75 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/Allgemein/1.1.1 Titel @ 44\mod_1186750259440_1.doc @ 560029<br />

4.3.2 Schlafbereich<br />

Die Einrichtung des Schlafbereichs richtet sich nach dem Fahrzeugmodell<br />

<strong>und</strong> der gewählten Ausstattung.<br />

Oberhalb des Schlafbereiches ist eine Dachhaube mit Fliegenschutzrollo,<br />

Verdunklungsrollo oder Kombirollo angeordnet. An den<br />

Seiten befinden sich Ausstellfenster.<br />

Die eingebauten Betten sind nach oben aufklappbar. Unter den<br />

Lattenrosten befindet sich Stauraum für größere Packstücke. Die<br />

Klappfächer über den Betten eigenen sich für leichtes Gepäck.<br />

Abb. 28: Schlafbereich, Beispiel<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr bei Sturz oder Herausfallen!<br />

Bei Sturz oder Herausfallen aus dem Oberbett<br />

besteht erhebliche Verletzungsgefahr. Deshalb:<br />

– Beim Auf- <strong>und</strong> Absteigen stets Bettleiter nutzen.<br />

– Bei Benutzen des Oberbettes immer Sicherheitsnetz<br />

gegen Herausfallen spannen.<br />

– Kinder nie unbeaufsichtigt im Oberbett lassen<br />

<strong>und</strong> sichern, dass sie nicht herausfallen können.<br />

– Für Kleinkinder spezielle Kinderreisebetten aus<br />

dem Fachhandel verwenden.<br />

Ausführungsvarianten Doppelbett Merkmal<br />

Große, zusammenhängende Liegefläche für<br />

2 Personen, fest eingebaut <strong>und</strong> je nach<br />

Gr<strong>und</strong>riss längs oder quer angeordnet.<br />

Einzelbetten<br />

Merkmal<br />

Bei Einzelanordnung längs oder quer, bei<br />

paarweiser Anordnung längs eingebaut.<br />

Der Mittelgang zwischen parallelen Betten<br />

lässt sich überbrücken, um eine geschlossene<br />

Schlafebene einzurichten.<br />

Etagenbett<br />

Merkmal<br />

Das Etagenbett besteht aus zwei übereinander<br />

eingebauten Einzelbetten. Beim<br />

Aufsteigen stets die Bettleiter benutzen!<br />

46 17.09.2008


Pos: 4.82 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2009/Sanitärbereich, allg. Beschreibung WW 2009 @ 76\mod_1214672273258_1.doc @ 1229878<br />

Pos: Duschbad 4.83 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2009/Duschbad WW 2009 @ 76\mod_1214673694200_1.doc @ 1229901<br />

Pos: 4.84 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.85 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2009/Toilette WW 2009 @ 76\mod_1214678926537_1.doc @ 1229932<br />

Pos: 4.86 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

Für die schwenkbaren WC-Becken wird das Spülwasser vom Frischwassertank entnommen.<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.81 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/Allgemein/1.1.1 Titel @ 77\mod_1216132893551_1.doc @ 1253538<br />

4.3.3 Sanitärbereich<br />

Der Sanitärbereich ist je nach Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung<br />

mit Waschbecken, Unterschrank, Duschbad, Toilette <strong>und</strong> entweder<br />

einer Dachhaube mit Fliegenschutzgitter <strong>und</strong> Zwangsbelüftung<br />

oder einem Seitenfenster ausgestattet.<br />

Warmes Waschwasser kann über die Mischbatterie angefordert<br />

werden.<br />

Das Abwasser läuft vom Abfluss nach außen ab oder – sofern<br />

mitbestellt – in den Abwassertank (SW).<br />

Über dem Waschbecken ist ein großer Spiegel angebracht.<br />

Abb. 29: Sanitärbereich, Beispiel<br />

Duschbad<br />

Im Sanitärbereich befindet sich – je nach Gr<strong>und</strong>riss <strong>und</strong> gewählter<br />

Ausstattung – eine Dusche. Sie wird mit einem Duschvorhang oder<br />

einer Spritzwasser-Schutztür vor austretendem Spritzwasser<br />

umschlossen.<br />

VORSICHT!<br />

Sachschäden durch nicht fixierte Spritzwasser-<br />

Schutztür während der Fahrt!<br />

Ist die Spritzwasser-Schutztür beim Fahren nicht<br />

fixiert, kann sie ausschlagen <strong>und</strong> die Badeinrichtungen<br />

zerstören.<br />

Deshalb:<br />

– Vor jedem Fahrtbeginn, am besten immer sofort<br />

nach jeder Benutzung, Spritzwasser-Schutztür<br />

mit den vorgesehenen Befestigungen sichern!<br />

Abb. 30: Duschbad, Beispiel<br />

Die Dusche wird von der Therme aus mit Warmwasser versorgt<br />

<strong>und</strong> verfügt über eine Mischbatterie, Ablagen <strong>und</strong> Handtuchhalter.<br />

Toilette<br />

Neben dem Waschbecken oder der Dusche ist das Toilettenbecken<br />

eingebaut.<br />

Je nach Gr<strong>und</strong>riss des <strong>Caravan</strong>s ist das Toilettenbecken fest<br />

installiert oder drehbar gelagert.<br />

Bei einigen Gr<strong>und</strong>rissmodellen erfolgt die Spülung für fest<br />

installierte Toiletten aus einem eigenen Spülwassertank.<br />

Abb. 31: Toilette, Beispiel fest installiert<br />

17.09.2008 47


Pos: 4.87 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Toilette/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Fäkalientank, Ausführungen WW 2009 @ 53\mod_1195473375317_1.doc @ 822411<br />

Pos: 4.88 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Das Abwasser aus der Toilette wird im Fäkalientank gesammelt.<br />

VORSICHT!<br />

Gefahr für die Umwelt!<br />

Fäkalien <strong>und</strong> chemische Substanzen können<br />

erhebliche Umweltschäden verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Fäkalientank gr<strong>und</strong>sätzlich nur an den dafür<br />

bestimmten Entsorgungsstationen entleeren.<br />

• Zum Entleeren <strong>und</strong> Reinigen den Fäkalientank von außen über<br />

das Toilettenfach entnehmen.<br />

Für fest installierte Toilettenbecken befindet sich hier gleichzeitig<br />

auch der Spülwasser-Einfüllstutzen.<br />

Ausführungsvarianten<br />

Abb. 32: Fäkalientank A<br />

Abb. 33: Fäkalientank B<br />

Abb. 34: Fäkalientank C mit Spülwasser-Einfüllstutzen<br />

48 17.09.2008


Pos: 4.90 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2009/Küchenbereich WW 2009 @ 76\mod_1214680941311_1.doc @ 1229977<br />

Pos: 4.91 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/Allgemein/WARNUNG! Umherfliegendes Geschirr @ 76\mod_1214682246114_1.doc @ 1230052<br />

Pos: 4.92 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.93 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/LCM_WW/2009/Kühlschrank WW 2009 @ 76\mod_1214681957104_1.doc @ 1230000<br />

Pos: 4.94 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Küchenbereich<br />

Pos: 4.89 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Wohneinrichtungen/Allgemein/1.1.1 Titel @ 76\mod_1214680886968_1.doc @ 1229954<br />

4.3.4 Küchenbereich<br />

Abb. 35: Küchenbereich, Beispiel<br />

Die Küche ist auch für längere Wohnaufenthalte ausgebildet.<br />

Die Küchenarbeitsplatte umfasst Dreiflammen-Gaskocher, Spüle<br />

<strong>und</strong> kleine Arbeitsfläche. Gaskocher <strong>und</strong> Spüle sind mit Sicherheitsglasplatten<br />

abgedeckt.<br />

In einigen Modellen befindet sich über der Kochstelle ein Dunstabzug<br />

(SW), unmittelbar darüber Schränke für das Reisegeschirr.<br />

Das Fenster an der Kochstelle sorgt beim Zubereiten für<br />

ausreichend Frischluft.<br />

Unterhalb der Arbeitsplatte sind weitere Schränke mit Schubfächern<br />

für Geschirr, Besteck <strong>und</strong> Zubehör sowie bei einigen<br />

Modellen auch der Kühlschrank eingebaut.<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr durch umherfliegende <strong>und</strong><br />

herabfallende Gegenstände!<br />

Umherfliegende Geschirrteile, Kochtöpfe <strong>und</strong><br />

Küchenutensilien können erhebliche Verletzungen<br />

<strong>und</strong> Sachbeschädigungen verursachen.<br />

Deshalb vor jeder Fahrt:<br />

– Gaskocher abstellen <strong>und</strong> Gaszufuhr absperren.<br />

– Geschirr <strong>und</strong> Küchengeräte sicher verstauen.<br />

– Glasplatten <strong>und</strong> Küchenfenster schließen.<br />

– Schränke <strong>und</strong> Schiebefächer verschließen.<br />

Kühlschrank<br />

Zum Küchenbereich gehört der Kühlschrank, der wahlweise mit<br />

12 V, 230 V oder Gas betrieben werden kann. Das eingebaute<br />

Kühlschrankmodell ist vom Fahrzeugmodell abhängig. Auf Sonderwunsch<br />

kann ein Großraumkühlschrank (SW) oder eine Kühl-/-<br />

Gefrierkombi (SW) eingebaut sein.<br />

HINWEIS!<br />

Über einer Höhe von 1000 m über NN können<br />

beim Gaszünden Störungen auftreten, die keine<br />

Fehlfunktion bedeuten.<br />

Abb. 36: Großraumkühlschrank (SW)<br />

Der Kühlschrank funktioniert einwandfrei bei Neigungen bis ca. 5°.<br />

Der Kühlschrank ist flammengesichert ausgeführt. Bei Gasmangel<br />

sperrt die Gaszufuhr selbsttätig ab.<br />

17.09.2008 49


Pos: 4.96 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/Allgemein/Stauräume Allgemeines (Einführung) @ 39\mod_1180011350078_1.doc @ 479234<br />

Pos: 4.97 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/Allgemein/WARNUNG! Verletzungen durch unsichere Ladung! @ 45\mod_1188477389465_1.doc @ 580216<br />

Pos: 4.98 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.100 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Kleiderschrank WW 2009 @ 76\mod_1214684751501_1.doc @ 1230096<br />

Pos: 4.101 4.102 /KN2006-SM/nL---------- /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + Abschnittsende TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Wäscheschrank ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 WW 2009 @ 76\mod_1214685514637_1.doc @ 1230118<br />

Pos: 4.103 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.95 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/Allgemein/1.1 Titel @ 39\mod_1179667692893_1.doc @ 474813<br />

4.4 Stauräume<br />

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo <strong>und</strong> wie Sie Ihr Reisegepäck<br />

am besten verstauen können.<br />

WARNUNG!<br />

Unfall- <strong>und</strong> Verletzungsgefahr durch<br />

ungesicherte Packstücke!<br />

Ungesicherte Gepäckstücke <strong>und</strong> zu schwere Zuladungen<br />

beeinträchtigen die Fahreigenschaften,<br />

können verrutschen <strong>und</strong> zu schweren Unfällen<br />

führen.<br />

Deshalb:<br />

– Maximal zulässige Zuladung <strong>und</strong> Gesamtgewicht<br />

beachten.<br />

– Gepäckstücke vor der Beladung wiegen <strong>und</strong><br />

nach Gewicht gleichmäßig verteilen.<br />

– Alle Gepäckstücke gegen Verrutschen sichern.<br />

Pos: 4.99 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/Allgemein/1.1.1 Schränke <strong>und</strong> Fächer im Wohnbereich Titel @ 76\mod_1214683924629_1.doc @ 1230074<br />

4.4.1 Schränke <strong>und</strong> Fächer im Wohnbereich<br />

Kleiderschrank<br />

Kleider, Jacken, Anzüge <strong>und</strong> Hemden sind im geräumigen<br />

Kleiderschrank gut aufgehoben.<br />

Abb. 37: Kleiderschrank (Bildmitte)<br />

Wäscheschrank<br />

Wäscheschränke für die Unterbringung von Kleidungsstücken, die<br />

zusammengelegt einsortiert werden können, sind je nach Modell<br />

<strong>und</strong> gewählter Ausstattung in unterschiedlicher Anzahl <strong>und</strong> an<br />

verschiedenen Stellen im Fahrzeug angeordnet.<br />

Abb. 38: Wäscheschrank<br />

50 17.09.2008


Pos: 4.104 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Klappfächer Wohnbereich WW 2009 @ 76\mod_1214685982593_1.doc @ 1230164<br />

Pos: 4.105 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.106 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Klappfächer Schlafbereich WW 2009 @ 76\mod_1214686534304_1.doc @ 1230187<br />

Pos: 4.107 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.108 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Ober-,Unterschränke WW 2009 @ 76\mod_1214686935000_1.doc @ 1230210<br />

Pos: 4.109 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Klappfächer im Wohnbereich<br />

Weitere Ablagemöglichkeiten bieten die Klappfächer <strong>und</strong> offenen<br />

Ablagen, z. B. wie im Bild gezeigt, oberhalb der Sitzgruppe.<br />

Hier können bevorzugt Gemeinschaftsartikel wie Spiele,<br />

Landkarten oder Zeitschriften verstaut werden.<br />

Abb. 39: Klappfächer über der Sitzgruppe<br />

Klappfächer im Schlafbereich<br />

Über den Betten sind ebenfalls Klappfächer angeordnet, die vor<br />

allem nützliche Accessoires des täglichen Gebrauchs, z. B.<br />

Handtücher, Socken oder T-Shirts, aufnehmen.<br />

Abb. 40: Klappfächer im Schlafbereich<br />

Ober- <strong>und</strong> Unterschränke<br />

Wäsche <strong>und</strong> Kleidungsstücke, die nicht aufgehängt werden<br />

müssen, können bequem in den Ober- <strong>und</strong> Unterschränken<br />

einsortiert werden.<br />

Ein Oberschrank befindet sich bei den meisten Gr<strong>und</strong>rissmodellen<br />

über dem Kleiderschrank oder dem Großraumkühlschrank.<br />

Unterschränke befinden sich je nach Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung<br />

z. B. unter dem Kleiderschrank, dem Bett, unter Sitzen<br />

oder Stufen.<br />

Abb. 41: Unterschank, Beispiel<br />

17.09.2008 51


Pos: 4.111 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.113 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.115 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.110 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_RM/2009/1.1.1 RM 2009 @ 79\mod_1216933813076_1.doc @ 1263892<br />

4.4.2 TV-Einschub<br />

Abb. 42: TV-Einschub; Beispiel<br />

In einigen Fahrzeugmodellen ist ein TV-Einschub für das sichere<br />

Mitführen eines Flachbildschirm-Fernsehers vorgesehen. Je nach<br />

Anordnung nimmt eine starre oder eine schwenkbare Halteplatte<br />

den Fernseher auf. Mit der schwenkbaren Ausführung kann der<br />

Fernseher sowohl von der Sitzgruppe als auch vom Schlafbereich<br />

aus benutzt werden.<br />

• Den Fernseher nach Herstellerangaben mit der Rückseite an<br />

den TV-Einschub montieren.<br />

• Bei Nichtbenutzung des Fernsehers den TV-Einschub einfach<br />

in das TV-Fach einschieben <strong>und</strong> mit der Rolltür schließen.<br />

Pos: 4.112 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2008/1.1.1 WW (5948) @ 50\mod_1193761667092_1.doc @ 767133<br />

4.4.3 Unterbett-Stauraum<br />

Für mittelgroße Gepäckstücke bieten sich Staufächer unter den<br />

Betten. Sie sind seitlich über eine Klappe oder durch Hochstellen<br />

<strong>und</strong> Aufklappen der Lattenroste zu erreichen.<br />

Abb. 43: Unterbett-Stauraum<br />

Pos: 4.114 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2009/1.1.1 Sanitärbereich WW 2009 @ 76\mod_1214688205132_1.doc @ 1230233<br />

4.4.4 Ablagen im Sanitärbereich<br />

Kosmetik, Toiletten- <strong>und</strong> Hygieneartikel können in den Ablagen,<br />

Ober- <strong>und</strong> Unterschränken im Sanitärbereich verstaut werden.<br />

Zusätzliche Ablagen bietet – soweit im Modell <strong>und</strong> nach gewählter<br />

Ausstattung vorhanden – z. B. der Spiegelschrank an.<br />

Abb. 44: Unterschränke im Sanitärbereich<br />

VORSICHT!<br />

Beschädigungen durch selbsttätiges Öffnen<br />

der Spiegelschranktüren während der Fahrt!<br />

Spiegelschranktüren können sich durch Fahrterschütterungen<br />

selbsttätig öffnen <strong>und</strong> die<br />

Einrichtungen im Sanitärbereich beschädigen.<br />

Deshalb:<br />

– Vor jeder Fahrt Spiegelschranktür verschließen<br />

<strong>und</strong> Schlüssel abziehen, um ein selbsttätiges<br />

Öffnen der Schlösser <strong>und</strong> Türen zu vermeiden.<br />

52 17.09.2008


--------- Pos: 4.117 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.119 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Küchenoberschrank WW 2009 @ 76\mod_1214688809011_1.doc @ 1230279<br />

Pos: 4.120 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.121 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Küchenunterschrank WW 2009 @ 76\mod_1214688756215_1.doc @ 1230256<br />

Pos: 4.122 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.116 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/<strong>LMC</strong>_WW/2008/1.1.1 Eingangstür-Ablagen WW (5948) @ 43\mod_1185794849909_1.doc @ 550744<br />

4.4.5 Türablagen <strong>und</strong> Abfalleimer<br />

Für die vielen kleinen Dinge, die immer zur Hand sein müssen <strong>und</strong><br />

ihren eigenen Platz brauchen, z. B. Einkaufsbeutel, die<br />

Tageszeitung oder der Wanderkompass, sind die Ablagen im<br />

oberen Türflügel der Eingangstür vorgesehen.<br />

Sehr praktisch im unteren Türflügel der Eingangstür ist der<br />

Abfalleimer angebracht.<br />

Abb. 45: Abfalleimer im unteren Türflügel<br />

Pos: 4.118 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Stauräume/Allgemein/1.1.1 Titel @ 41\mod_1183124013653_1.doc @ 502657<br />

4.4.6 Küchenschränke<br />

Küchenoberschrank<br />

Die mittleren <strong>und</strong> kleinen Bedarfsgüter des Küchenbereichs, wie<br />

Reisegeschirr, Kunststoffgläser oder Tassen, werden am besten in<br />

den schließbaren Ablagen über dem Küchenblock eingeordnet.<br />

Abb. 46: Küchenoberschrank<br />

Küchenunterschrank<br />

Abb. 47: Küchenunterschrank<br />

Große Küchenutensilien, wie Töpfe <strong>und</strong> Pfannen, finden ihren<br />

sicheren Platz im Küchenunterschrank.<br />

Je nach Modell bieten herausziehbare Schubfächer oder Gitterläden<br />

schnellen Zugriff auf die einsortierten Gegenstände. Für die<br />

Aufnahme von Besteck dient der Besteckkasten unter der Spüle.<br />

In einigen Modellen sind die Küchenunterschränke mit einer<br />

Zentralverriegelung ausgestattet.<br />

• Drehen des Bedienknopfes nach links (gegen Uhrzeigersinn)<br />

löst die Zentralverriegelung, Drehen nach rechts (in Uhrzeigersinn)<br />

sperrt die Zentralverriegelung.<br />

• Vor Fahrtbeginn stets die Schubfächer einschieben <strong>und</strong> die<br />

Schranktüren richtig schließen! Türverschlüsse kontrollieren.<br />

17.09.2008 53


Pos: 4.124 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Allgemein/Technische Ausstattung Allgemeines WW (5948) @ 43\mod_1185797532150_1.doc @ 550818<br />

Pos: 4.126 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2008/E-Anlage Allgemeines WW (5948) @ 43\mod_1185798036041_1.doc @ 550952<br />

Pos: 4.127 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.128 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/Allgemein/Sicherheit Elektrik: Warnung (Reparatur) @ 39\mod_1180025852276_1.doc @ 479647<br />

Pos: 4.129 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.130 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/Allgemein/Sicherheit Elektrik: Hinweis Faraday'scher Käfig @ 46\mod_1188564472509_1.doc @ 611057<br />

Pos: 4.131 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.123 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Allgemein/1.1 Ausstattung Titel @ 38\mod_1178791219105_1.doc @ 465057<br />

4.5 Technische Ausstattung<br />

Allgemeines<br />

Pos: 4.125 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/Allgemein/1.1.1 Anlage Titel @ 39\mod_1180014737394_1.doc @ 479485<br />

4.5.1 Elektrische Anlage<br />

Allgemeines<br />

Der <strong>Caravan</strong> ist mit modernen <strong>und</strong> komfortablen technischen<br />

Einrichtungen ausgestattet. Dieser Abschnitt gibt wichtige Informationen<br />

über den Aufbau <strong>und</strong> die Funktionsweise der Anlagen<br />

<strong>und</strong> Einbaugeräte.<br />

Die elektrische Anlage des <strong>Caravan</strong>s ist für den 12-V- <strong>und</strong> 230-V-<br />

Betrieb ausgelegt.<br />

Sobald der 230-V-Eingang an ein 230-V-Versorgungsnetz (z. B.<br />

über eine Campingplatzsteckdose) angeschlossen ist, erfolgt der<br />

Betrieb der Dualgeräte über den zugeführten Stromanschluss.<br />

Sofern der <strong>Caravan</strong> auf Sonderwunsch mit einem Autarkiepaket<br />

(SW) ausgestattet ist, lädt ein Ladegerät den Aufbauakkumulator<br />

(SW) nach. Bei voller Akkumulatorkapazität sorgt das Ladegerät<br />

für konstante Erhaltungsspannung.<br />

Ohne externe Netzversorgung <strong>und</strong> ohne Autarkiepaket werden die<br />

12-V-Verbaucher (Beleuchtung, Wasserpumpe – außer Kühlschrank)<br />

über den Anschluss vom Zugfahrzeug elektrisch gespeist.<br />

HINWEIS!<br />

Bei Fahrtunterbrechungen, z. B. Rastpausen, die<br />

12-V-Verbraucher immer ausschalten, um unnötige<br />

Entladung des Starterakkumulators zu vermeiden!<br />

WARNUNG!<br />

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!<br />

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht die<br />

Gefahr eines elektrischen Schlags, der zu schweren<br />

Verletzungen bis hin zum Tod führen kann.<br />

Deshalb:<br />

– Sämtliche Reparaturarbeiten an der elektrischen<br />

Anlage dürfen nur von ausgebildetem<br />

Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden!<br />

– Defekte Sicherungen nur auswechseln,<br />

nachdem die Fehlerursache beseitigt wurde!<br />

HINWEIS!<br />

Das Fahrzeug ist während eines Gewitters ein<br />

sicherer Aufenthaltsort (Faraday'scher Käfig).<br />

Zur vorbeugenden Sicherheit zusätzlich den externen<br />

230-V-Anschluss trennen <strong>und</strong> ausgefahrene<br />

oder aufgestellte Antennen einziehen!<br />

54 17.09.2008


Pos: 4.132 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Stromkreise WW (5948) @ 43\mod_1185801537502_1.doc @ 551096<br />

Pos: 4.133 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.134 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Sicherungsautomat WW (5948) @ 43\mod_1185803084312_1.doc @ 551144<br />

Pos: 4.135 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.136 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Halogenstrahler WW 2009 @ 76\mod_1214691195793_1.doc @ 1230302<br />

Pos: 4.137 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Stromkreise<br />

Die Stromversorgung im <strong>Caravan</strong> ist in folgende separate<br />

Stromkreise unterteilt:<br />

Stromkreis<br />

Lichtkreis 1<br />

Lichtkreis 2<br />

SW-Kreis<br />

Pumpenkreis<br />

Belegung<br />

Innenbeleuchtung <strong>und</strong> Steckdosen<br />

Innenbeleuchtung <strong>und</strong> Steckdosen<br />

Sonderwunschausstattungen<br />

Wasserversorgungsanlage<br />

Sicherungsautomat <strong>und</strong> Umformer<br />

Die elektrische Anlage ist mit einem Sicherungsautomaten, der<br />

gleichzeitig die Funktion eines Hauptschalters ausübt, abgesichert.<br />

Am Umformer sind auch die Sicherungen für die einzelnen<br />

Stromkreise eingebaut.<br />

Der Sicherungsautomat <strong>und</strong> der Umformer befinden sich unmittelbar<br />

nebeneinander im Kleiderschrank.<br />

• Bei Nichtgebrauch des Fahrzeugs (z. B. während der Winterpause)<br />

Sicherungsautomat abschalten. Dadurch werden<br />

sämtliche Geräte von der Stromversorgung getrennt.<br />

Abb. 48: Sicherungsautomat <strong>und</strong><br />

Umformer<br />

Halogenstrahler<br />

Im Innenbereich befindet sich über der Sitzgruppe <strong>und</strong> im Schlafbereich<br />

ein Beleuchtungs-Schienensystem mit dreh-, schwenk<strong>und</strong><br />

verschiebbaren 12-V-Halogenstrahlern, die für eine gute<br />

Ausleuchtung der Plätze sorgen (Handhabung Abschnitt<br />

"Beleuchtung einrichten").<br />

Jeder Strahler verfügt über einen eigenen EIN/AUS-Schalter.<br />

Die Beleuchtungskörper sind über die Lichtkreise 1 <strong>und</strong> 2<br />

geschaltet. Wenn die Lichtkreise getrennt sind, können die<br />

Halogenstrahler nicht benutzt werden.<br />

Abb. 49: Halogenstrahler<br />

17.09.2008 55


Pos: 4.138 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Raumstrahler WW 2009 @ 76\mod_1214691637566_1.doc @ 1230371<br />

Pos: 4.139 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Badbeleuchtung WW 2009 @ 76\mod_1214691838734_1.doc @ 1230394<br />

Pos: 4.140 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.141 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_RM/2008/Küchenlicht <strong>und</strong> Steckdose @ 39\mod_1180108383468_1.doc @ 480018<br />

Pos: 4.142 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Raumstrahler<br />

Ausführungsvarianten<br />

Abb. 50: Schienensystem<br />

Abb. 51: Baldachin<br />

Im Wohnbereich befinden sich je nach Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung<br />

Raumstrahler mit mehreren dreh- <strong>und</strong> schwenkbaren<br />

Halogenlampen an einem Schienensystem oder fest eingebaute<br />

Leuchten im Baldachin. Sie werden über einen zentralen EIN/AUS-<br />

Schalter betätigt. Die Beleuchtungsstärke kann reguliert werden.<br />

Badbeleuchtung<br />

Auch im Sanitärbereich sind Halogenleuchten – hier über dem<br />

Spiegel am Waschbecken – installiert. Diese Leuchten sind<br />

ebenfalls über die Lichtkreise 1 oder 2 geschaltet. Sie können in<br />

Betrieb genommen werden, wenn die Lichtkreise freigegeben sind.<br />

Abb. 52: Badbeleuchtung<br />

Küchenlicht <strong>und</strong> Steckdosen<br />

Im Küchenbereich befinden sich Halogen-Beleuchtungskörper<br />

direkt im Dunstabzug. Die Schalter sind in den Dunstabzug<br />

eingebaut.<br />

Zusätzlich sind im Dunstabzug Steckdosen vorhanden, die für<br />

einen bequemen Anschluss von elektrischen Küchenutensilien wie<br />

Rührgerät oder Toaster genutzt werden können.<br />

Das Küchenlicht <strong>und</strong> die Steckdosen sind in die Lichtkreise 1 oder<br />

2 eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> können nur bedient werden, wenn diese<br />

Lichtkreise eingeschaltet sind.<br />

Abb. 53: Küchenlicht <strong>und</strong> Steckdosen<br />

56 17.09.2008


Pos: 4.143 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_RM/2008/230V-Steckdose @ 39\mod_1180108831314_1.doc @ 480031<br />

Pos: 4.144 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.145 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Zubehör/Vorzeltleuchte (SW) WW 2009 @ 76\mod_1214728431715_1.doc @ 1230494<br />

Pos: 4.146 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Zubehör/Fernbedienung (SW) WW 2009 @ 76\mod_1214729541600_1.doc @ 1230517<br />

Pos: 4.147 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

230-V-Steckdose<br />

Steckdosen für den Gebrauch elektrischer Kleingeräte bei angeschlossener<br />

externer Stromversorgung befinden sich – je nach<br />

Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung – an mehreren Stellen im<br />

Fahrzeuginnenbereich (in der Abb. beispielhaft im Fußbereich der<br />

Sitzgruppe).<br />

Abb. 54: 230-V-Steckdose, Beispiel<br />

Vorzeltleuchte (SW)<br />

Ausführungsvarianten<br />

Abb. 55: Halogenstrahler<br />

Abb. 56: Leuchtdioden<br />

Die Vorzeltleuchte (SW) dient zur Ausleuchtung des Eingangsbereichs<br />

bei Dunkelheit. Sie kann mit der Fernbedienung (SW)<br />

oder dem betreffenden Taster an der Eingangstür bedient werden.<br />

Vorzeltleuchte muss immer manuell bedient werden. Sie schaltet<br />

aus Sicherheitsgründen nicht automatisch ab <strong>und</strong> bleibt so lange in<br />

Betrieb, bis sie ausgeschaltet wird.<br />

Fernbedienung (SW)<br />

Mit der Fernbedienung können die Vorzeltleuchte <strong>und</strong> die<br />

Deckenleuchte bedient werden.<br />

Die Taster auf der Fernbedienung haben folgende Funktion:<br />

1 Vorzeltleuchte EIN/AUS<br />

2 Deckenleuchte EIN/AUS<br />

Die Beleuchtungsstärke der Deckenleuchte kann durch anhaltendes<br />

Drücken des Deckenleuchtenschalters reguliert werden.<br />

Abb. 57: Fernbedienung<br />

17.09.2008 57


Pos: 4.148 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Zubehör/Autarkiepaket (SW) Zwischentitel WW 2009 @ 76\mod_1214735585375_1.doc @ 1230609<br />

Pos: 4.149 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Zubehör/Autarkiepaket WW @ 50\mod_1193763198266_1.doc @ 767187<br />

Pos: 4.150 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.151 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Akkupflege WW (5948) @ 43\mod_1185799316700_1.doc @ 551010<br />

Pos: 4.152 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Autarkiepaket (SW)<br />

Abb. 58: Autarkiepaket<br />

Das Autarkiepaket besteht aus einem 12-V-Aufbauakkumulator<br />

<strong>und</strong> dem Elektroblock mit Ladegerät.<br />

Der Aufbauakkumulator versorgt sämtliche eingeschalteten 12-V-<br />

Geräte, wenn keine externe Stromversorgung angeschlossen ist.<br />

Dabei wird der Aufbauakkumulator kontinuierlich entladen.<br />

Sobald die externe Stromversorgung hergestellt ist, erfolgt die<br />

elektrische Versorgung der Geräte über das Ladegerät. Gleichzeitig<br />

wird dabei der Aufbauakkumulator aufgeladen. Hat der<br />

Aufbauakkumulator wieder seine volle Ladekapazität erreicht, sorgt<br />

das Ladegerät für ausreichende Erhaltungsladung.<br />

Zur Bedienung Sicherheits- <strong>und</strong> Bedienungshinweise in der<br />

beiliegenden Herstellerbetriebsanleitung beachten!<br />

VORSICHT!<br />

Brandgefahr durch Wärmestau!<br />

Aufbauakkumulator <strong>und</strong> Ladegerät werden im<br />

Betrieb heiß <strong>und</strong> können bei mangelhafter Wärmeableitung<br />

Schwelbrand oder Feuer verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Aufbauakkumulator <strong>und</strong> Ladegerät niemals<br />

abdecken oder zuhängen.<br />

– Stellraum des Aufbauakkumulators <strong>und</strong><br />

Ladegerätes nicht als Stauraum missbrauchen.<br />

Aufbauakkumulator (SW)<br />

Der Aufbauakkumulator ist ein Blei-Säure-Akkumulator, der<br />

speziell für zyklische Belastungen ausgelegt ist.<br />

Um einen leistungsfähigen Betriebszustand langfristig zu erhalten,<br />

bedarf es einer Gr<strong>und</strong>pflege. Dazu verfügt das Ladegerät über<br />

einen Akkuwächter, der den Aufbauakkumulator während der<br />

Nutzung vor Tiefentladung schützt.<br />

Bei langen Stillstandzeiten (z. B. in der Winterpause) können ohne<br />

manuelle Pflege jedoch irreparable Schäden eintreten. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> muss der Aufbauakkumulator mindestens einmal im Monat<br />

über das Ladegerät nachgeladen werden.<br />

Bei stillgelegtem, nicht tiefentladenem Aufbauakkumulator ist der<br />

Ladevorgang nach zehn bis zwölf St<strong>und</strong>en abgeschlossen.<br />

58 17.09.2008


Pos: 4.153 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Akku-Ladezustand WW (5948) @ 43\mod_1185799909560_1.doc @ 551024<br />

Pos: 4.154 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.155 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/Allgemein/Akku: Warnung vor Zerstörung @ 39\mod_1180099262155_1.doc @ 479837<br />

Pos: 4.156 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Ladezustand<br />

Der Ladezustand kann über das Ladegerät abgefragt werden.<br />

Die angezeigte Spannung ist dabei wie folgt zu interpretieren:<br />

VORSICHT!<br />

Explosionsgefahr durch Überladung!<br />

Ein defektes Ladegerät kann zum "Kochen" des<br />

Akkumulators <strong>und</strong> zur Explosion führen.<br />

Deshalb:<br />

– Bei kochendem Akkumulator Ladegerät sofort<br />

ausschalten.<br />

– Defektes Ladegerät in Fachwerkstatt reparieren<br />

lassen oder ersetzen.<br />

Spannungsanzeige Akkumulatorzustand Hinweis<br />

≤ 11 V Tiefentladung keine Ladung oder 12-V-Netz überlastet<br />

11,1 – 13,2 V Normaler Betriebsbereich Spannung steigt nicht weiter an<br />

12,00 V leer Ladevorgang zu schwach oder 12-V-Netz überlastet<br />

12,18 V ¼ voll<br />

12,32 V ½ voll<br />

12,55 V ¾ voll<br />

12,80 V voll<br />

12,8 – 14,4 V übervoll nur kurzzeitig unmittelbar nach dem Laden zulässig<br />

> 14,4 V Überladung Ladegerät defekt<br />

VORSICHT!<br />

Sachschäden durch mangelhafte Pflege!<br />

Eine mangelhafte Pflege von Akkumulatoren führt<br />

zu Zerstörung <strong>und</strong> Totalausfall der Akkumulatoren!<br />

Deshalb:<br />

– Herstellerhinweise beachten.<br />

– Nur mit voll geladenen Akkumulatoren reisen.<br />

– Nach jeder Reise Akkumulatoren 12 h aufladen.<br />

– Akkumulatoren bei hohen Umgebungstemperaturen<br />

(≥ 30 °C) häufiger nachladen.<br />

– Bei Stillstandzeiten > 4 Wochen Akkumulatoren<br />

vom Bordnetz trennen <strong>und</strong> monatlich aufladen.<br />

– Mind. einmal jährlich Säurezustand prüfen.<br />

17.09.2008 59


Pos: 4.157 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_RM/2008/Akku: Ladevorgang @ 39\mod_1180101941807_1.doc @ 479884<br />

Pos: 4.158 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.159 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Akku: Laden über 230 V WW (5948) @ 43\mod_1185801213118_1.doc @ 551082<br />

Pos: 4.160 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Ladevorgang<br />

Beim Ladevorgang des Akkumulators kann ein entzündliches<br />

Wasserstoff-Luft-Gemisch entstehen, das über den Entgasungsschlauch<br />

ins Freie entweichen kann.<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen<br />

Umgang mit den Akkumulatoren!<br />

Akkumulatoren können bei falscher Handhabung<br />

giftige Säure freisetzen, explodieren <strong>und</strong> schwere<br />

Verletzungen verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Akkumulatoren keinen hohen Temperaturen<br />

aussetzen. Nicht in die Nähe von Funken,<br />

Zündquellen oder Feuer bringen. Nicht rauchen.<br />

– Während des Ladevorgangs Polklemmen nicht<br />

abklemmen <strong>und</strong> Akkumulator nicht bewegen.<br />

– Austretende Flüssigkeit nicht berühren. Bei<br />

Hautkontakt sofort mit viel Wasser abspülen.<br />

– Bei Flüssigkeitsspritzern in den Augen: Sofort<br />

mit viel Wasser ausspülen <strong>und</strong> Arzt aufsuchen.<br />

– Auslaufflüssigkeit sorgfältig mit geeignetem<br />

Saugtuch entfernen <strong>und</strong> umweltgerecht<br />

entsorgen. Schutzhandschuhe tragen!<br />

Durch die Ladevorgänge wird das Wasser im Akkumulator stetig<br />

verbraucht, niemals aber die verdünnte Schwefelsäure.<br />

• Um ein Ansteigen der Säurekonzentration zu vermeiden, jährlich<br />

Säurezustand prüfen, ggf. destilliertes Wasser nachfüllen!<br />

Laden über 230-V-<br />

Stromversorgung<br />

Bei angeschlossener externer 230-V-Stromversorgung wird der<br />

Aufbauakkumulator (SW) über das eingebaute Ladegerät (SW)<br />

nachgeladen. Der Ladestrom wird dabei dem Ladezustand<br />

angepasst. Ein Überladen ist nicht möglich.<br />

• Um die volle Leistung des Ladegerätes zu nutzen, alle elektrischen<br />

Verbraucher während des Ladens ausschalten!<br />

60 17.09.2008


Pos: 4.162 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gasanlage/Allgemein/Gasanlage Allgemeines WW 2009 @ 76\mod_1214734512005_1.doc @ 1230586<br />

Pos: 4.163 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gasanlage/Allgemein/Sicherheit Gas: Warnung ausströmendes Gas! @ 39\mod_1180182861829_1.doc @ 480082<br />

Pos: 4.164 4.165 /KN2006-SM/nL---------- /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + Abschnittsende TEC/Übersicht/Gasanlage/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Gaskasten ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc WW @ 75471 2009 @ 76\mod_1214691961559_1.doc @ 1230417<br />

Pos: 4.166 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.161 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gasanlage/Allgemein/1.1.1 Titel @ 39\mod_1180014789208_1.doc @ 479498<br />

4.5.2 Gasversorgungsanlage<br />

Allgemeines<br />

Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Gasversorgungseinrichtung<br />

im <strong>Caravan</strong>.<br />

Die eingebauten Gasgeräte (je nach gewählter Ausstattung:<br />

Heizung, Boiler, Kocher, Backofen, Grill, Kühlschrank) sind in den<br />

beiliegenden Hersteller-<strong>Betriebsanleitung</strong>en ausführlich erläutert.<br />

WARNUNG!<br />

Explosions- <strong>und</strong> Verletzungsgefahr durch Gas!<br />

Ausströmendes Gas kann zu Vergiftungen <strong>und</strong> zu<br />

Explosionen führen.<br />

Deshalb:<br />

– Sämtliche Reparaturarbeiten an der Gasanlage<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nur von autorisiertem Gas-Fachpersonal<br />

ausführen lassen.<br />

– Bei Gasgeruch:<br />

– Gasanlage sofort absperren.<br />

– Keine elektrischen Geräte betätigen.<br />

– Feuer <strong>und</strong> Zündquellen fernhalten.<br />

– Nicht rauchen.<br />

– Gasanlage sofort instand setzen lassen.<br />

Gaskasten<br />

Der Gaskasten ist am Bug über der Deichsel angeordnet. Hier<br />

befinden sich die Gasflaschenhalterung <strong>und</strong> der Gasdruckregler.<br />

HINWEIS!<br />

Abhängig von der gewählten Ausstattung kann ein<br />

Gasdruckregler-Set (SW) mit automatischer<br />

Umschaltfunktion vormontiert sein.<br />

Abb. 59: Gaskasten, verschlossen<br />

• Durch Aufschließen <strong>und</strong> Drehen des Schlosshebels lässt sich<br />

die kleine Bedienklappe öffnen, um das Gasflaschenventil zu<br />

erreichen.<br />

Das ist vor allem dann von Nutzen, wenn auf der Deichsel ein<br />

Fahrradhalter montiert ist <strong>und</strong> sich Fahrräder darauf befinden. In<br />

diesem Fall brauchen die Fahrräder nicht abgenommen zu<br />

werden, um – z. B. beim Tanken oder nach dem Kochen – das<br />

Gasflaschenventil zu schließen.<br />

Abb. 60: Bedienklappe, offen<br />

17.09.2008 61


Pos: 4.167 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gasanlage/<strong>LMC</strong>_WW/2009/Schnellschlussventile WW 2009 @ 76\mod_1214692899620_1.doc @ 1230440<br />

Pos: 4.168 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.169 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Zubehör/Gasdruckregler-Set (SW) WW 2009 @ 76\mod_1214731617091_1.doc @ 1230563<br />

Pos: 4.170 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Schnellschlussventile<br />

Abb. 61: Schnellschlussventile<br />

Die Schnellschlussventile für die Gasgeräte befinden sich im<br />

Wohnaufbau, je nach Modell entweder im Schubfach unter der<br />

Arbeitsplatte (wie in der Abbildung gezeigt) oder im Küchenunterschrank.<br />

Sie müssen jederzeit zugänglich sein.<br />

Jedes Gasgerät verfügt über ein eigenes Schnellschlussventil.<br />

Der Pfeil auf dem Schnellschlussventil zeigt an, ob der Gasstrom<br />

zum Gasgerät offen oder gesperrt ist.<br />

Die Schnellschlussventile sind wie folgt gekennzeichnet:<br />

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung<br />

Kocher<br />

Heißwasserboiler<br />

Backofen<br />

Kühlschrank<br />

Heizung<br />

Kombigerät Heißwasserboiler<br />

mit Heizung<br />

Abb. 62: Absperr- <strong>und</strong> Freigabestellung<br />

• Schnellschlussventile gr<strong>und</strong>sätzlich vor dem Tanken sowie<br />

nach jeder Benutzung des Gasgerätes schließen!<br />

Gasdruckregler-Set (SW)<br />

Abb. 63: Gasdruckregler-Set<br />

Auf Sonderwunsch <strong>und</strong> als Zubehör ist ein Gasdruckregler-Set<br />

erhältlich. Das Gasdruckregler-Set ist ein automatisches Umschaltventil<br />

für eine Zweiflaschen-Gasanlage. Es ermöglicht den Gasflaschenwechsel<br />

ohne Unterbrechung der Gasversorgung.<br />

Das Umschaltventil kann zusätzlich mit einer Fernanzeige<br />

ausgerüstet werden, wodurch der Entnahmestatus im Innern des<br />

Fahrzeugs abgelesen werden kann.<br />

Das Umschaltventil muss in Verbindung mit einem wandmontierten<br />

Gasdruckregler verwendet werden. Zum Anschluss an die Gasflaschen<br />

sind zwei Hochdruckschläuche erforderlich.<br />

Mit dem Drehknopf (1) kann manuell bestimmt werden, welche<br />

Gasflasche als Betriebsflasche <strong>und</strong> welche als Reserveflasche<br />

dient.<br />

• Z. B. Drehknopf (1) bis Anschlag nach links drehen linker<br />

Anschluss = Betriebsflasche.<br />

Am Sichtfenster (2) wird der Status der Betriebsflasche angezeigt.<br />

Anzeige im Sichtfenster<br />

grün<br />

rot<br />

Betriebsflasche<br />

voll<br />

leer<br />

62 17.09.2008


Pos: 4.172 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Heiz-Boiler Allgemeines WW 2008 @ 43\mod_1185873117312_1.doc @ 551923<br />

Pos: 4.173 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Gasheizung WW 2008 @ 43\mod_1185873719471_1.doc @ 551937<br />

Pos: 4.174 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.175 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Warmluftdüse, offen WW 2008 @ 43\mod_1185881881970_1.doc @ 551993<br />

Pos: 4.176 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.177 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Abgaskamin WW 2008 @ 43\mod_1185883408870_1.doc @ 552221<br />

Pos: 4.178 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Pos: 4.171 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/Allgemein/1.1.1 <strong>und</strong> Warmwasserbereitung Titel @ 39\mod_1180015264732_1.doc @ 479514<br />

4.5.3 Heizung <strong>und</strong> Warmwasserbereitung<br />

Allgemeines<br />

Heizung<br />

Abb. 64: Gasheizung, Beispiel<br />

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Einrichtungen zum<br />

Heizen <strong>und</strong> Warmwasserbereiten im <strong>Caravan</strong>.<br />

Im <strong>Caravan</strong> ist je nach Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung eine<br />

effektive Heizung eingebaut.<br />

Nebenstehende Abbildung zeigt beispielhaft eine Gasheizung mit<br />

Warmluftverteilung über Gebläse <strong>und</strong> Warmluftrohrsystem.<br />

HINWEIS!<br />

Gasheizungen dürfen in vielen Ländern während<br />

der Fahrt nicht betrieben werden. Informieren Sie<br />

sich vor Fahrtantritt über die örtlich geltenden Vorschriften<br />

auf den Transitstrecken <strong>und</strong> am Zielort.<br />

Im Zweifel vor Fahrtbeginn die Gasheizung sowie<br />

Schnellschluss- <strong>und</strong> Gasflaschenventile schließen.<br />

Warmluftdüse<br />

Zum Beheizen des Wohnaufbaus fördert das Gebläse der<br />

Gasheizung Warmluft durch das Warmluftrohrsystem <strong>und</strong> die<br />

Warmluftdüsen in den Innenraum.<br />

Um den Warmluftstrom nach Bedarf zu regulieren, können die an<br />

verschiedenen Stellen angeordneten Warmluftdüsen von Hand<br />

geöffnet <strong>und</strong> abgesperrt werden.<br />

• Zum Öffnen <strong>und</strong> Schließen der Warmluftdüsen die Drehklappen<br />

in die gewünschte Stellung bringen.<br />

Abb. 65: Warmluftdüse, offen<br />

Abgaskamin<br />

Der Abgaskamin zur Ableitung des verbrannten Heizgases<br />

befindet sich auf dem Dach des <strong>Caravan</strong>s.<br />

Die Öffnung muss immer frei <strong>und</strong> sauber bleiben, um eine<br />

ungehinderte Abführung der Abgase zu gewährleisten.<br />

HINWEIS!<br />

Öffnung immer frei von Laub, Schmutz oder<br />

anderen Verunreinigungen halten!<br />

Abb. 66: Abgaskamin der Gasheizung<br />

17.09.2008 63


Pos: 4.179 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Warmwasserbereiter Therme WW (5948) @ 43\mod_1185873800270_1.doc @ 551951<br />

Pos: 4.180 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.181 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Wasserablassventile WW (5948) @ 43\mod_1185885814903_1.doc @ 552249<br />

Pos: 4.182 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.183 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Bedieneinheit Warmwasser/Heizgbläse WW 2008 @ 43\mod_1185873902960_1.doc @ 551965<br />

Pos: 4.184 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Warmwasserbereiter<br />

Abb. 67: Warmwasserbereiter, Beispiel<br />

Je nach Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung ist im Fahrzeug ein<br />

Warmwasserbereiter eingebaut.<br />

Nebenstehende Abbildung zeigt beispielhaft den Typ Therme. Er<br />

befindet sich im Stauraum unter dem Bett.<br />

Dieser Warmwasserbereiter erwärmt das Wasser auf drei Arten:<br />

• Bei Betrieb der Gasheizung strömt ein Teil der erwärmten Luft<br />

über Warmluftrohre durch den Warmwasserbereiter <strong>und</strong> erhitzt<br />

dort das Frischwasser.<br />

• Ist die Gasheizung nicht in Betrieb, kann Frischwasser in der<br />

Therme durch die eingebaute elektrische Heizung erhitzt<br />

werden.<br />

• Kombibetrieb: Beschleunigtes Aufheizen des Frischwassers<br />

über Warmluft der Gasheizung <strong>und</strong> interne elektrische Heizung.<br />

Wasser-Ablassventile<br />

Zur Entleerung der Kalt- <strong>und</strong> Warmwasserkreisläufe befinden sich<br />

unmittelbar neben dem Warmwasserbereiter von Hand zu<br />

betätigende Ablassventile.<br />

Abb. 68: Wasserablassventile<br />

Kombi-Bedieneinheit<br />

Abb. 69: Kombi-Bedieneinheit<br />

Warmwasserbereiter/Heizgebläse<br />

Die Kombi-Bedieneinheit für den Warmwasserbereiter <strong>und</strong> das<br />

Warmluftgebläse der Gasheizung ist im Innenbereich je nach<br />

Modell <strong>und</strong> gewählter Ausstattung direkt zugänglich angeordnet.<br />

Die Bedienelemente haben folgende Funktionen:<br />

1 Elektrische Heizung des Warmwasserbereiters EIN/AUS<br />

2 Betriebsanzeige (grüne Anzeigelampe):<br />

AN = elektrische Heizung EIN<br />

AUS = elektrische Heizung AUS<br />

3 Warmluftgebläse der Gasheizung EIN/AUS<br />

4 Drehknopf zur Regulierung der Gebläseleistung<br />

Warmwasserbereiter <strong>und</strong> Warmluftgebläse der Gasheizung laufen<br />

nur bei eingeschaltetem externen 230-V-Anschluss.<br />

64 17.09.2008


Pos: 4.185 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Mischbatterie @ 39\mod_1180373015489_1.doc @ 480598<br />

Pos: 4.186 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.187 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_RM/2008/ALDE-Heizung: Einführung @ 41\mod_1182843502938_1.doc @ 498564<br />

Pos: 4.188 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.189 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_RM/2008/ALDE-Konvektor @ 41\mod_1182849193517_1.doc @ 498627<br />

Pos: 4.190 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Mischbatterie<br />

Für die Entnahme von warmem Wasser sind am Waschbecken im<br />

Sanitärbereich <strong>und</strong> an der Küchenspüle Einhebel-Mischbatterien<br />

vorhanden.<br />

Abb. 70: Mischbatterie<br />

ALDE-Heizung (SW)<br />

Abb. 71: ALDE-Heizung<br />

Die ALDE-Heizung (SW) mit Warmwasserbereiter ist eine<br />

klassische Heizanlage, ähnlich wie in vielen Haushalten.<br />

Sie besteht aus einem mit Campinggas betriebenen Heizkessel,<br />

in dem ein Glykol-Wassergemisch erwärmt <strong>und</strong> durch einen<br />

geschlossenen Kreislauf mit Konvektoren (Heizkörpern),<br />

Umwälzpumpe <strong>und</strong> Ausgleichsgefäß gefördert wird.<br />

Für die Versorgung von Küche <strong>und</strong> Sanitärbereich mit warmem<br />

Frischwasser ist der Heizkessel zusätzlich mit einem separaten<br />

Warmwasserbereiter ausgestattet.<br />

Die ALDE-Heizung verfügt darüber hinaus über eine 230-V-Elektroheizung,<br />

um bei Bedarf eine schnelleres Aufheizen des Fahrzeugs<br />

im Stand zu erreichen.<br />

ALDE-Konvektor (SW)<br />

Abb. 72: Konvektor mit Wärmeleitblech<br />

Die Wärmeabgabe im Innenraum des Fahrzeugs erfolgt ohne<br />

Gebläseunterstützung an den Konvektoren.<br />

Um eine schnelle Erwärmung zu erreichen, muss die Warmluft gut<br />

zirkulieren können. Konvektoren dürfen deshalb nicht ab- oder<br />

zugedeckt werden.<br />

Das Befüllen des Heizkreislaufs mit Glykol-Wassergemisch<br />

(Verhältnis 40:60) kann am Ausgleichsbehälter vorgenommen<br />

werden. Zum Entlüften ist an allen Konvektoren ein Entlüftungsventil<br />

montiert.<br />

• Sicherheits- <strong>und</strong> Bedienungshinweise in der beiliegenden<br />

Hersteller-<strong>Betriebsanleitung</strong> beachten!<br />

17.09.2008 65


Pos: 4.191 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Heizung <strong>und</strong> Boiler/<strong>LMC</strong>_WW/2008/Fußbodenheizung @ 45\mod_1187257238139_1.doc @ 563261<br />

Pos: 4.192 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.194 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Frisch- <strong>und</strong> Abwasser/Wasser Allgemeines @ 39\mod_1180373558854_1.doc @ 480641<br />

Pos: 4.195 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Frisch- <strong>und</strong> Abwasser/Frischwasser-Einfüllstutzen WW (5948) @ 43\mod_1185888630615_1.doc @ 552331<br />

Pos: 4.196 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 4.197 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Frisch- <strong>und</strong> Abwasser/Frischwassertank WW (5948) @ 43\mod_1185886650786_1.doc @ 552277<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

Fußbodenheizung (SW)<br />

Abb. 73: Fußbodenheizung<br />

Als Fußbodenheizung (SW) dient ein unter dem Trittboden verlegtes<br />

Heizrohrsystem mit darüber angeordneten Wärmeleitschichten.<br />

Durch das Heizrohrsystem zirkuliert spezielle Heizflüssigkeit<br />

(Glykol-Wassergemisch).<br />

• In Kombination mit der Truma C- oder Combi-Heizung wird die<br />

Heizflüssigkeit in einer eigenen Therme erwärmt. Dafür wird die<br />

von der Gasheizung erzeugte Warmluft durch die Therme<br />

geleitet. Zum schnelleren Aufheizen kann das in der Therme<br />

eingebaute 230-V-Heizelement zugeschaltet werden.<br />

• In Kombination mit der ALDE-Heizung stellt die Fußbodenheizung<br />

einen zusätzlichen Heizkörper im Heizkreislauf dar.<br />

Pos: 4.193 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Frisch- <strong>und</strong> Abwasser/1.1.1 Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranlagen Titel @ 39\mod_1180015307624_1.doc @ 479527<br />

4.5.4 Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranlagen<br />

Allgemeines<br />

Frischwasser-Einfüllstutzen<br />

Der folgende Abschnitt behandelt die Einrichtungen für die<br />

Frischwasserversorgung <strong>und</strong> Abwasserentsorgung.<br />

Der Frischwasser-Einfüllstutzen befindet sich an der Seitenwand<br />

des <strong>Caravan</strong>s, beim Sondermodell Innovan im Gaskasten.<br />

• Zum Befüllen des Frischwassertanks das Schloss mit dem<br />

Türschlüssel aufschließen, Verschluss entgegen dem<br />

Uhrzeigersinn drehen <strong>und</strong> abnehmen.<br />

• Nach der Befüllung Verschluss aufsetzen <strong>und</strong> mit dem<br />

Schlüssel wieder verschließen.<br />

Abb. 74: Frischwasser-Einfüllstutzen<br />

Frischwassertank<br />

Abb. 75: Frischwassertank, Beispiel<br />

Der Frischwassertank ist im Wohn- oder Schlafbereich angeordnet<br />

(in der Abb. beispielhaft in der Sitzbank der Sitzgruppe).<br />

Der Ablassstopfen ist in den Frischwassertank eingelassen <strong>und</strong><br />

direkt nach Öffnen des Reinigungsdeckels erreichbar.<br />

Bauteile <strong>und</strong> Anschlüsse:<br />

1 Frischwassertank<br />

2 Reinigungsdeckel<br />

3 Entlüftung Frischwassertank<br />

4 Saugschlauch zur Wasserpumpe<br />

5 Zuleitung zum Füllstandgeber<br />

6 Einfüllschlauch<br />

66 17.09.2008


Pos: 4.198 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Frisch- <strong>und</strong> Abwasser/Abwasser entsorgen WW (5948) @ 44\mod_1186493807896_1.doc @ 556415<br />

Pos: 4.199 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Frisch- <strong>und</strong> Abwasser/121 Umwelthinweis Abwasser @ 39\mod_1180442161409_1.doc @ 481169<br />

Pos: 5.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Übersicht<br />

HINWEIS!<br />

Stehendes Wasser im Frischwassertank oder in<br />

den Wasserleitungen wird schon nach kurzer Zeit<br />

ungenießbar. Vor jeder erneuten Benutzung der<br />

Anlage deshalb die Wasserleitungen <strong>und</strong> den<br />

Frischwassertank immer erst mit einigen Litern<br />

Wasser gut durchspülen. Im Handel gibt es dafür<br />

geeignete Reinigungs- <strong>und</strong> Entkeimungsmittel zur<br />

regelmäßigen Anwendung.<br />

Abb. 76: Ablassstopfen<br />

Abwasser<br />

Das Abwasser aus Spüle <strong>und</strong> Waschbecken fließt über eine<br />

gemeinsame Abwasserleitung ab. Je nach Modell <strong>und</strong> gewählter<br />

Ausstattung wird das Abwasser im Abwassertank (SW) aufgefangen<br />

oder nach außen abgeleitet.<br />

VORSICHT!<br />

Umweltverschmutzung!<br />

Reinigungsmittel, Seifen, Waschlotionen <strong>und</strong> Kosmetika<br />

verschmutzen die Umwelt <strong>und</strong> belasten das<br />

Gr<strong>und</strong>wasser.<br />

Deshalb:<br />

– Abwasser nie in die freie Natur ablassen, sondern<br />

nur an Entsorgungsstationen entleeren!<br />

17.09.2008 67


Pos: 5.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Gr<strong>und</strong>sätzliches WW (5948) @ 43\mod_1185950778815_1.doc @ 552501<br />

Pos: 5.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.6 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Begriffe <strong>und</strong> Angaben WW (5948) @ 43\mod_1185951509272_1.doc @ 552515<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.2 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/001 1 Titel @ 39\mod_1180446693657_1.doc @ 481467<br />

5 Fahren<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Halten Sie beim Fahren mit Ihrem <strong>Caravan</strong> stets die regionalen<br />

gesetzlichen Verkehrsvorschriften ein. Planen Sie Ihre Route<br />

sorgfältig im Voraus. Fahren Sie umweltbewusst <strong>und</strong> vorsichtig.<br />

Beachten Sie, dass Ihr Gespann wesentlich größere Abmessungen<br />

<strong>und</strong> ein erheblich höheres Gewicht als ein einzelner PKW<br />

aufweist. Denken Sie immer daran, dass für das Fahren mit einem<br />

<strong>Caravan</strong> zusätzliche Bestimmungen gelten.<br />

Das Fahren mit einem <strong>Caravan</strong> ist oft auch in der <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

des Zugfahrzeugs beschrieben. Nehmen Sie diese <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

stets an Bord mit <strong>und</strong> halten Sie sie immer griffbereit für<br />

jeden, der das Fahrzeug führt. Halten Sie die darin enthaltenen<br />

Hinweise <strong>und</strong> Handlungsanweisungen ein.<br />

Beachten Sie darüber hinaus stets auch die hier gegebenen<br />

Hinweise im Kapitel "Sicherheit".<br />

Pos: 5.5 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/010 1.1 Fahrzeug beladen Titel @ 39\mod_1180449977308_1.doc @ 481691<br />

5.1 Fahrzeug beladen<br />

Begriffe <strong>und</strong> Angaben<br />

Technisch zulässige Gesamtmasse<br />

Masse in fahrbereitem Zustand<br />

Zuladung<br />

Sonderwunschausstattung<br />

Gesamtmasse des Fahrzeugs, die nicht überschritten werden darf.<br />

Angabe Zulassungsbescheinigung Teil II<br />

Leermasse inkl. Gewichte der zum Führen des Fahrzeugs <strong>und</strong> zur<br />

bestimmungsgemäßen Verwendung benötigten Gr<strong>und</strong>ausrüstung<br />

(einschl. Frischwasser, Gas, Unterlegkeile, Kabeltrommel usw.,<br />

ohne Sonderwunschausstattungen).<br />

Angabe Zulassungsbescheinigung Teil II<br />

Masse aller mitgeführten Gegenstände inkl. des Gepäcks, der<br />

Gegenstände des persönlichen Bedarfs (persönliche Ausrüstung)<br />

sowie der im Fahrzeug eingebauten Sonderwunschausstattungen.<br />

Ausrüstungen, die vom Hersteller über die Standardausstattung<br />

hinaus angeboten <strong>und</strong> ggf. vom K<strong>und</strong>en optional miterworben oder<br />

nachträglich eingebaut wurden, z. B. Satelliten-Empfangsanlage,<br />

Backofen, Klimaanlage.<br />

68 17.09.2008


Pos: 5.7 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Ermittlung der Zuladung WW (5948) @ 43\mod_1185952732585_1.doc @ 552529<br />

Pos: 5.10 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Persönliche Ausrüstung<br />

Gewicht aller im <strong>Caravan</strong> mitgeführten Gegenstände, die in der<br />

vorgenannten Aufstellung nicht enthalten sind, z. B. Lebensmittel,<br />

Reisegeschirr, Radio, TV, Kleidung, Bettzeug, Spielzeuge, Bücher,<br />

Toilettenartikel, Fahrräder, Boote, Surfbretter, Sportausrüstungen.<br />

Diese Gegenstände sind bei der Berechnung in jedem Falle mit zu<br />

berücksichtigen, unabhängig davon, wo sie verstaut sind.<br />

Für die persönliche Ausrüstung kann ein Durchschnittswert von<br />

20 kg/Person zzgl. 10 kg/m Fahrzeuglänge veranschlagt werden,<br />

sofern der tatsächliche individuelle Bedarf nicht erheblich von<br />

diesem Wert abweicht.<br />

Pos: 5.8 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Maximalen Zuladung berechnen Titel @ 39\mod_1180450315917_1.doc @ 481704<br />

5.1.1 Maximale Zuladung berechnen<br />

Beispielrechnung Angabe Wert<br />

Technische zulässige Gesamtmasse<br />

davon Masse in fahrbereitem Zustand (einschl.<br />

Gr<strong>und</strong>ausstattung wie z. B. Gas, Frischwasser)<br />

Die maximale Zuladung beträgt<br />

1600 kg<br />

- 1350 kg<br />

= 250 kg<br />

Persönliche Ausrüstung (für 4 Personen à 20 kg)<br />

Allg. Ausrüstung (10 kg/m Fahrzeug-Aufbaulänge)<br />

Sonderwunschausstattungen<br />

Die allgemeine Zuladung beträgt<br />

+ 80 kg<br />

+ 50 kg<br />

+ 35 kg<br />

= 165 kg<br />

Verbleibende mögliche Restzuladung<br />

= 85 kg<br />

17.09.2008 69


Pos: 5.12 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Beladen: Gepäck verteilen WW (5948) @ 43\mod_1185953256489_1.doc @ 552543<br />

Pos: 5.13 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.15 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Reiseliste prüfen WW (5948) @ 43\mod_1185956687691_1.doc @ 552557<br />

Pos: 5.16 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.11 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Gepäck laden <strong>und</strong> verstauen Titel @ 39\mod_1180456414568_1.doc @ 481783<br />

5.1.2 Gepäck laden <strong>und</strong> verstauen<br />

Informieren Sie sich vor dem Beladen über Lage <strong>und</strong> Anordnung<br />

der Stauräume im Fahrzeug ( Abschnitt "Stauräume"). Beachten<br />

Sie unbedingt auch die Hinweise im Kapitel "Sicherheit"!<br />

Gepäckstücke richtig verteilen 1. Sicherstellen, dass alle Gewichte korrekt berücksichtigt sind.<br />

HINWEIS!<br />

Auch die mitgeführten, Bücher, Freizeit/Sportausrüstungen,<br />

Lebensmittel usw. mitrechnen!<br />

2. Gepäckstücke nach Einzelgewicht gleichmäßig verteilen:<br />

• Schwere Gegenstände (z. B. Zeltgestänge, Konserven)<br />

gehören unter Beachtung der max. Achslasten<br />

– in die tief gelegenen Staufächer, deren Türen sich nicht<br />

in Fahrtrichtung öffnen oder<br />

– sicher auf dem Fußboden im Wohnbereich befestigt, so<br />

dass sie nicht verrutschen können.<br />

• Leichte Gegenstände (Wäsche) in den Kleiderschrank <strong>und</strong><br />

in die Klappfächer einsortieren.<br />

Pos: 5.14 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/019 1.1.1 Reiseliste überprüfen Titel @ 39\mod_1180533832008_1.doc @ 482614<br />

5.1.3 Reiseliste überprüfen<br />

Prüfen Sie vor der Reise noch einmal alle erforderlichen Reiseunterlagen<br />

<strong>und</strong> Ausrüstungen mit Hilfe der folgenden Liste.<br />

Ergänzen Sie diese Liste nach eigenem Bedarf.<br />

Kontrollen<br />

• Alle Fahrzeugunterlagen an Bord (<strong>Betriebsanleitung</strong>en für<br />

<strong>Caravan</strong>, Zugfahrzeug, Einbaugeräte, Ausstattungen)<br />

• Zulassungsbescheinigung Teil I beim Fahrer<br />

• Versicherungsnachweis an Bord<br />

• Reisepapiere für alle Passagiere an Bord<br />

• Zahlungsmittel für Transitländer <strong>und</strong> Zielorte an Bord<br />

• Reiseroute, Straßenkarten, Länderinformationen an Bord<br />

• Gepäck vollständig <strong>und</strong> ordnungsgemäß verstaut<br />

• Für Transitländer <strong>und</strong> Zielorte erforderliche Tierarztbescheinigungen<br />

für mitreisende Haustiere an Bord<br />

• Die in den Transitländern <strong>und</strong> an den Zielorten geltenden<br />

Verkehrsvorschriften für <strong>Caravan</strong> sind bekannt<br />

70 17.09.2008


Pos: 5.18 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Fahrzeug überprüfen WW (5948) @ 43\mod_1185957711969_1.doc @ 552651<br />

Pos: 5.19 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.17 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/021 1.1 Fahrzeug überprüfen Titel @ 39\mod_1180533940282_1.doc @ 482637<br />

5.2 Fahrzeug überprüfen<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungs- <strong>und</strong> Unfallgefahr durch Mängel am<br />

Fahrzeug!<br />

Mängel am <strong>und</strong> im Fahrzeug können zu Unfällen<br />

mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.<br />

Deshalb:<br />

– Vor jedem Start das Fahrzeug <strong>und</strong> die Beladung<br />

auf Zustand <strong>und</strong> Fahrsicherheit prüfen.<br />

Kopieren Sie die nachfolgende Liste, ergänzen Sie diese ggf. nach<br />

Ihrem Bedarf <strong>und</strong> setzen Sie vor dem Starten Ihr Häkchen in jede<br />

Zeile, wenn der betreffende Punkt erfüllt ist.<br />

Durchzuführende Arbeiten <strong>und</strong> Prüfungen unmittelbar vor dem Start<br />

<br />

1. Fahrzeug, insbesondere Dach, von Ablagerungen wie Äste, Zweige, Laub, Schnee, Eis befreien.<br />

2. Signal- <strong>und</strong> Beleuchtungseinrichtungen auf Funktion prüfen.<br />

3. Bremsen <strong>und</strong> Lenkung auf einwandfreie Funktion prüfen.<br />

4. Felgen <strong>und</strong> Reifen auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen. Korrekten Reifenluftdruck einstellen.<br />

5. Zuladung auf richtige Verteilung <strong>und</strong> Befestigung prüfen.<br />

6. Alle Innen- <strong>und</strong> Außentüren, Serviceklappen, Fenster <strong>und</strong> Dachhauben schließen <strong>und</strong> sichern.<br />

7. Schränke, Kühlschranktüren, Abdeckplatten an Kocher <strong>und</strong> Spüle schließen <strong>und</strong> sichern.<br />

8. Verstellbare Tische <strong>und</strong> Betten arretieren.<br />

9. TV-Konsole einschieben <strong>und</strong> sichern. Klappe schließen oder Konsole gegen Verdrehen sichern.<br />

10. Kühlschrank auf 12-V-Stromversorgung umschalten.<br />

11. Externe 230-V-Stromversorgung mit CEE-Stecker entfernen.<br />

12. Gasflaschenventile <strong>und</strong> Schnellschlussventile schließen.<br />

13. Unterlegkeile entfernen <strong>und</strong> Fahrzeugstützen einfahren.<br />

17.09.2008 71


Pos: 5.22 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.20 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1 <strong>Caravan</strong> <strong>und</strong> Zugfahrzeug kuppeln Titel WW (5948) @ 44\mod_1186062953578_1.doc @ 554137<br />

5.3 <strong>Caravan</strong> <strong>und</strong> Zugfahrzeug kuppeln<br />

Pos: 5.21 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Voraussetzungen zum Kuppeln WW (5948) @ 50\mod_1193824619950_1.doc @ 767861<br />

5.3.1 Voraussetzungen zum Kuppeln<br />

Sicherheit<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr beim Aufenthalt zwischen<br />

<strong>Caravan</strong> <strong>und</strong> Zugfahrzeug!<br />

Beim Rückwärtsfahren des Zugfahrzeuges können<br />

Personen zwischen den Fahrzeugen eingequetscht<br />

<strong>und</strong> schwer verletzt werden.<br />

Deshalb:<br />

– Beim Rückwärtsfahren des Zugfahrzeugs nicht<br />

zwischen den Fahrzeugen aufhalten.<br />

– Fahrer des Zugfahrzeugs beim Rückwärtsfahren<br />

einweisen. Dabei auf umherstehende<br />

oder sich annähernde Personen achten.<br />

– Vor dem Kuppeln warten, bis das Zugfahrzeug<br />

dicht an die Kupplung des <strong>Caravan</strong>s herangefahren<br />

ist, der Motor abgestellt <strong>und</strong> die<br />

Handbremse angezogen sind.<br />

– Alternativ den <strong>Caravan</strong> an das Zugfahrzeug<br />

heranschieben.<br />

Die Konstruktion der Anhängerkupplung hängt von der Modellausführung<br />

des <strong>Caravan</strong>s <strong>und</strong> der gewählten Ausstattung ab.<br />

Weitere Informationen zum Umgang mit der Anhängerkupplung<br />

enthält die beiliegende <strong>Betriebsanleitung</strong> des Herstellers.<br />

• Vor der ersten Benutzung der Anhängerkupplung die Angaben<br />

in der Herstellerbetriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,<br />

unbedingt beachten!<br />

Voraussetzungen<br />

Voraussetzungen für das Kuppeln:<br />

• Das Stützrad ist auf den Boden abgesenkt <strong>und</strong> gesichert, so<br />

dass es die Stützlast der Deichsel aufnimmt.<br />

• Die Feststellbremse des <strong>Caravan</strong>s ist angezogen.<br />

72 17.09.2008


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.23 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Ankuppeln "ALKO" Standard WW (5948) @ 50\mod_1193839458391_1.doc @ 768257<br />

5.3.2 Ankuppeln mit "AL-KO"-Standardkupplung<br />

Abb. 77: Maximaler Schwenkbereich der<br />

Zugkugelkupplung auf der Kupplungskugel<br />

des Zugfahrzeugs.<br />

WARNUNG!<br />

Unfall- <strong>und</strong> Verletzungsgefahr durch Abriss des<br />

<strong>Caravan</strong>s!<br />

Bei unsachgemäßem Ankuppeln kann sich der<br />

<strong>Caravan</strong> vom Zugfahrzeug lösen <strong>und</strong> schwere<br />

Unfälle mit Todesfolge verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Maximal zulässigen Schwenkbereich der<br />

Zugkugelkupplung nicht überschreiten.<br />

– Nach jedem Ankuppeln den richtigen Sitz der<br />

Kupplung <strong>und</strong> die feste, sichere Verbindung der<br />

Gespannfahrzeuge prüfen.<br />

• Maximal zulässiger vertikaler Schwenkbereich: ± 25°<br />

• Maximal zulässiger horizontaler Schwenkbereich: ± 20°<br />

Kupplungsvorgang<br />

1. Feststellbremse am <strong>Caravan</strong> lösen <strong>und</strong> den <strong>Caravan</strong> mit der<br />

Zugkugelkupplung genau über der Anhängekugel des Zugfahrzeugs<br />

positionieren.<br />

2. Feststellbremse wieder anziehen.<br />

3. Kupplungsgriff (1) nach oben ziehen ("graue" Stellung).<br />

4. Stützrad langsam herunterkurbeln, dabei die geöffnete Zugkugelkupplung<br />

auf die Anhängekupplung des Zugfahrzeugs<br />

aufsetzen.<br />

Abb. 78: Zugkugelkupplung<br />

1 Kupplungsgriff<br />

Untere Stellung: geschlossen<br />

Obere Stellung: geöffnet<br />

2 Verschleißanzeige<br />

3 Einrastanzeige<br />

HINWEIS!<br />

Durch die Stützlast rastet die Zugkugelkupplung<br />

selbsttätig <strong>und</strong> hörbar ein, der Kupplungsgriff geht<br />

dabei in die Ausgangsstellung zurück.<br />

5. Kupplungsgriff (1) von Hand fest nach unten drücken.<br />

6. Festen Sitz der Kupplung prüfen.<br />

Die Zugkugelkupplung ist richtig angekuppelt, wenn der grüne<br />

Zylinder der Einrastanzeige (3) sichtbar herausgedrückt ist.<br />

7. Abreißseil um die Kupplung des Zugwagens legen <strong>und</strong> mit<br />

dem Karabinerhaken am Abreißseil selbst befestigen.<br />

8. Elektroanschlussstecker des <strong>Caravan</strong>s in die Anhängersteckdose<br />

am Zugfahrzeug einstecken.<br />

9. Beleuchtung (Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht,<br />

Begrenzungsleuchten) am <strong>Caravan</strong> überprüfen.<br />

10. Feststellbremse des <strong>Caravan</strong>s vor Fahrtantritt wieder lösen.<br />

17.09.2008 73


Pos: 5.24 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.26 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Verschleißanzeige<br />

Die Verschleißanzeige an der Kupplung im angekuppelten Zustand<br />

des <strong>Caravan</strong>s nach etwa 500 m Fahrt prüfen:<br />

Anzeige<br />

grün<br />

ohne<br />

oder<br />

rot<br />

Mögliche Zustände/Ursachen<br />

Verschleiß innerhalb der zulässigen Grenzen<br />

Zugkugelkupplung i.O. / Anhängekugel verschlissen<br />

Zugkugelkupplung verschlissen / Anhängekugel i.O.<br />

Zugkugelkupplung <strong>und</strong> Anhängekugel verschlissen<br />

Pos: 5.25 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Abkuppeln bei "AL-KO"-Standard WW (5948) @ 51\mod_1193854399032_1.doc @ 770433<br />

5.3.3 Abkuppeln bei "AL-KO"-Standardkupplung<br />

HINWEIS!<br />

Beim Abkuppeln des <strong>Caravan</strong>s muss die Auflaufeinrichtung<br />

entspannt <strong>und</strong> der Faltenbalg<br />

gestreckt sein.<br />

Abb. 79: AL-KO-Standardkupplung<br />

1 Kupplungsgriff<br />

1. Feststellbremse am <strong>Caravan</strong> anziehen.<br />

2. Abreißseil lösen <strong>und</strong> vom Zugfahrzeug abnehmen.<br />

3. Elektroanschlussstecker vom Zugfahrzeug lösen <strong>und</strong> ordnungsgemäß<br />

in die Steckerhalterung an der <strong>Caravan</strong>deichsel<br />

ablegen, um Wassereintritt zu vermeiden.<br />

4. Stützrad auf den Boden aufsetzen, sichern <strong>und</strong> solange<br />

herunterdrehen, bis sich die <strong>Caravan</strong>deichsel etwas anhebt.<br />

5. Kupplungsgriff (1) hochziehen <strong>und</strong> festhalten.<br />

6. Stützrad solange weiter drehen, bis die Kupplungsglocke von<br />

der Anhängekugel des Zugfahrzeugs vollständig abhebt.<br />

7. Kupplungsgriff (1) wieder in Ausgangsstellung setzen.<br />

74 17.09.2008


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.27 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Ankuppeln mit "AL-KO"-Sicherheitskupplung WW (5948) @ 51\mod_1193847444890_1.doc @ 768955<br />

5.3.4 Ankuppeln mit "AL-KO"-Sicherheitskupplung<br />

Abb. 80: Gr<strong>und</strong>stellung<br />

Abb. 81: Maximaler Schwenkbereich der<br />

Zugkugelkupplung auf der Kupplungskugel<br />

des Zugfahrzeugs.<br />

WARNUNG!<br />

Unfall- <strong>und</strong> Verletzungsgefahr durch Abriss des<br />

<strong>Caravan</strong>s!<br />

Bei unsachgemäßem Ankuppeln kann sich der<br />

<strong>Caravan</strong> vom Zugfahrzeug lösen <strong>und</strong> schwere<br />

Unfälle mit Todesfolge verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Kupplungskugel am Zugfahrzeug muss frei von<br />

Fett <strong>und</strong> anderen Rückständen sein.<br />

– Fettverschmutzte Reibbeläge sofort austauschen,<br />

nicht reinigen.<br />

– Maximal zulässigen Schwenkbereich der<br />

Zugkugelkupplung nicht überschreiten.<br />

– Nach jedem Ankuppeln den richtigen Sitz der<br />

Kupplung <strong>und</strong> die feste, sichere Verbindung der<br />

Gespannfahrzeuge prüfen.<br />

• Maximal zulässiger vertikaler Schwenkbereich: ± 25°<br />

• Maximal zulässiger horizontaler Schwenkbereich: ± 20°<br />

Kupplungsvorgang<br />

1. Feststellbremse am <strong>Caravan</strong> lösen <strong>und</strong> den <strong>Caravan</strong> mit der<br />

Zugkugelkupplung genau über der Anhängekugel des<br />

Zugfahrzeugs positionieren.<br />

2. Feststellbremse wieder anziehen.<br />

3. Kupplungsgriff (1) nach oben ziehen.<br />

4. Stützrad langsam herunter kurbeln, dabei die geöffnete Zugkugelkupplung<br />

auf die Anhängekupplung des Zugfahrzeugs<br />

aufsetzen.<br />

HINWEIS!<br />

Durch die Stützlast rastet die Zugkugelkupplung<br />

selbsttätig <strong>und</strong> hörbar ein, der Kupplungsgriff geht<br />

dabei in die Ausgangsstellung zurück.<br />

Abb. 82: Zugkugelkupplung geöffnet<br />

1 Kupplungsgriff, Stellung offen<br />

2 Stabilisierungshebel, offen<br />

5. Kupplungsgriff (1) von Hand fest nach unten drücken.<br />

6. Festen Sitz der Kupplung prüfen.<br />

Die Zugkugelkupplung ist richtig angekuppelt, wenn der grüne<br />

Rand der Sicherheitsanzeige ( Abb. 83, Pos. 3) sichtbar ist.<br />

7. Abreißseil um die Kupplung des Zugwagens legen <strong>und</strong> mit<br />

dem Karabinerhaken am Abreißseil selbst befestigen.<br />

17.09.2008 75


Pos: 5.28 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

8. Elektroanschlussstecker des <strong>Caravan</strong>s in die Anhängersteckdose<br />

am Zugfahrzeug einstecken.<br />

9. Beleuchtung (Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht,<br />

Begrenzungsleuchten) am <strong>Caravan</strong> überprüfen.<br />

10. Feststellbremse des <strong>Caravan</strong>s vor Fahrtantritt wieder lösen.<br />

Abb. 83: Sicherheitsanzeige<br />

Verschleißanzeige<br />

1. Anhänger ankuppeln.<br />

2. Stabilisierungshebel (2) öffnen.<br />

3. Stabilisierungshebel (2) schließen, bis ein Widerstand spürbar<br />

ist (Reibbeläge lieben an der Anhängekugel des Zugfahrzeugs<br />

an, sind aber noch nicht gespannt).<br />

Stellung<br />

Lage des<br />

Pfeils (1)<br />

Zustande<br />

A links Neuzustand<br />

B Mitte Verschleiß in zulässigen Grenzen<br />

C rechts Reibbeläge sind verschlissen<br />

Abb. 84: Verschleißanzeige<br />

76 17.09.2008


Pos: 5.30 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.29 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Abkuppeln bei "AL-KO"-Sicherheitskupplung WW (5948) @ 51\mod_1193855087965_1.doc @ 770791<br />

5.3.5 Abkuppeln bei "AL-KO"-Sicherheitskupplung<br />

HINWEIS!<br />

Beim Abkuppeln des <strong>Caravan</strong>s muss die Auflaufeinrichtung<br />

entspannt <strong>und</strong> der Faltenbalg<br />

gestreckt sein.<br />

1. Feststellbremse am <strong>Caravan</strong> anziehen.<br />

2. Abreißseil lösen <strong>und</strong> vom Zugfahrzeug abnehmen.<br />

3. Elektroanschlussstecker vom Zugfahrzeug lösen <strong>und</strong> ordnungsgemäß<br />

in die Steckerhalterung an der <strong>Caravan</strong>deichsel<br />

ablegen, um Wassereintritt zu vermeiden.<br />

4. Stützrad auf den Boden aufsetzen, sichern <strong>und</strong> so lange<br />

herunterdrehen, bis sich die <strong>Caravan</strong>deichsel etwas anhebt.<br />

5. Stabilisierungshebel (2) bis Anschlag hochziehen.<br />

6. Kupplungsgriff (1) nach oben ziehen <strong>und</strong> festhalten.<br />

7. Stützrad so lange weiter drehen, bis die Kupplungsglocke von<br />

der Anhängekugel des Zugfahrzeugs vollständig abhebt.<br />

8. Kupplungsgriff (1) <strong>und</strong> Stabilisierungshebel (2) wieder in<br />

Ausgangsstellung setzen.<br />

Abb. 85: AL-KO- Sicherheitskupplung<br />

17.09.2008 77


<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.31 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Ankuppeln "Winterhoff" WW (5948) @ 43\mod_1185964673561_1.doc @ 552831<br />

5.3.6 Ankuppeln mit Winterhoff-Sicherheitskupplung<br />

WARNUNG!<br />

Unfall- <strong>und</strong> Verletzungsgefahr durch Abriss des<br />

<strong>Caravan</strong>s!<br />

Bei unsachgemäßem Ankuppeln kann sich der<br />

<strong>Caravan</strong> vom Zugfahrzeug lösen <strong>und</strong> schwere<br />

Unfälle mit Todesfolge verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Kupplungskugel am Zugfahrzeug muss frei von<br />

Fett <strong>und</strong> anderen Rückständen sein.<br />

– Fettverschmutzte Reibbeläge sofort austauschen,<br />

nicht reinigen.<br />

– Nach jedem Ankuppeln den richtigen Sitz der<br />

Kupplung <strong>und</strong> die feste, sichere Verbindung der<br />

Gespannfahrzeuge prüfen.<br />

Abb. 86: Stützrad hochdrehen<br />

1 Kurbel<br />

2 Feststellbremse<br />

3 Bedienungshebel<br />

4 Kupplungsglocke<br />

Abb. 87: Stützrad sichern<br />

5 Knebelschraube<br />

6 Verschleißanzeige<br />

7 Abreißseil<br />

8 Elektroanschlussstecker<br />

Kupplungsvorgang<br />

1. Feststellbremse (2) am <strong>Caravan</strong> lösen.<br />

2. <strong>Caravan</strong> mit der Kupplungsglocke (4) genau über der<br />

Anhängekugel des Zugfahrzeugs positionieren.<br />

3. Feststellbremse (2) wieder anziehen.<br />

4. Bedienungshebel (3) ganz nach oben ziehen.<br />

5. Stützrad mit der Kurbel (1) langsam im Uhrzeigersinn drehen,<br />

so dass sich die Deichsel mit der Kupplungsglocke senkt <strong>und</strong><br />

auf der Kugel einrastet.<br />

HINWEIS!<br />

Durch die Stützlast schließt sich die Kupplungsglocke<br />

auf der Anhängekugel <strong>und</strong> der Bedienungshebel<br />

springt in die Stellung "geschlossen".<br />

6. Stützrad mit Kurbel (1) hochziehen <strong>und</strong> mit der seitlichen<br />

Knebelschraube (5) sichern.<br />

7. Bedienungshebel (3) bis Anschlag nach unten drücken.<br />

Hierbei aktiviert sich die Stabilisierungseinrichtung <strong>und</strong> die<br />

Reibelemente in der Kupplungsglocke pressen sich an die<br />

Kupplungskugel des Zugwagens an.<br />

8. Stabilisierungseinrichtung anhand der Verschleißanzeige (6)<br />

überprüfen (Abb. 88).<br />

9. Abreißseil (7) um die Kupplung des Zugwagens legen <strong>und</strong> mit<br />

dem Karabinerhaken am Abreißseil selbst befestigen.<br />

78 17.09.2008


Pos: 5.32 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.34 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

10. Elektroanschlussstecker (8) des <strong>Caravan</strong>s in die<br />

Anhängersteckdose am Zugfahrzeug einstecken.<br />

11. Beleuchtung (Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht,<br />

Begrenzungsleuchten) am <strong>Caravan</strong> überprüfen.<br />

12. Feststellbremse (2) vor Fahrtantritt wieder lösen.<br />

Abb. 88: Verschleißanzeige<br />

Verschleißanzeige<br />

Auf dem Bedienungshebel befindet sich oben die Verschleißanzeige<br />

mit einem Balkendiagramm.<br />

• Bei neuen Reibbelägen steht der Stift im Langloch in Höhe "+".<br />

• Mit zunehmendem Verschleiß der Reibbeläge wandert der Stift<br />

nach rechts. Spätestens wenn der Stift am "–" angelangt ist,<br />

müssen die Reibbeläge der Stabilisierungseinrichtung ausgetauscht<br />

werden.<br />

Pos: 5.33 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Abkuppeln bei Winterhoff WW (5948) @ 44\mod_1186063874478_1.doc @ 554175<br />

5.3.7 Abkuppeln bei Winterhoff-Sicherheitskupplung<br />

HINWEIS!<br />

Beim Abkuppeln des <strong>Caravan</strong>s muss die Auflaufeinrichtung<br />

entspannt <strong>und</strong> der Faltenbalg<br />

gestreckt sein.<br />

Abb. 89: Stützrad lösen<br />

1. Feststellbremse (2) am <strong>Caravan</strong> anziehen.<br />

2. Abreißseil (7) lösen <strong>und</strong> vom Zugfahrzeug abnehmen.<br />

3. Elektroanschlussstecker (8) vom Zugfahrzeug lösen <strong>und</strong> ordnungsgemäß<br />

in die Steckerhalterung an der <strong>Caravan</strong>deichsel<br />

ablegen, um Wassereintritt zu vermeiden.<br />

4. Knebelschraube (5) des Stützrades lösen. Stützrad nach<br />

unten bis auf den Boden schieben <strong>und</strong> Knebelschraube<br />

wieder festziehen.<br />

5. Stützradkurbel (1) so lange drehen, bis sich die<br />

<strong>Caravan</strong>deichsel etwas anhebt.<br />

6. Bedienungshebel (3) ganz nach oben ziehen <strong>und</strong> festhalten.<br />

7. Stützradkurbel (1) so lange weiter drehen, bis die Kupplungsglocke<br />

von der Anhängekugel des Zugfahrzeugs vollständig<br />

abhebt.<br />

Abb. 90: Stützrad ablassen<br />

17.09.2008 79


Pos: 5.36 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/WARNUNG! Beim Reisen WW (5948) @ 43\mod_1185962872451_1.doc @ 552723<br />

Pos: 5.37 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.38 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/WARNUNG! Beim Parken @ 46\mod_1188735933695_1.doc @ 611576<br />

Pos: 5.39 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.40 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Unterwegs parken WW (5948) @ 43\mod_1185969108666_1.doc @ 552845<br />

Pos: 5.41 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.35 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1 Reisen <strong>und</strong> Parken Titel @ 44\mod_1186064820319_1.doc @ 554189<br />

5.4 Reisen <strong>und</strong> Parken<br />

Reisen<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungs- <strong>und</strong> Unfallgefahr!<br />

Das Gespann aus Zugfahrzeug <strong>und</strong> <strong>Caravan</strong><br />

verfügt über große Abmessungen sowie hohes<br />

Gewicht. Fehlverhalten kann zu Unfällen mit<br />

schweren Verletzungen oder Todesfolge führen.<br />

Deshalb:<br />

– Veränderte Fahreigenschaften, längeren<br />

Bremsweg, höheres Gesamtgewicht <strong>und</strong><br />

größere Abmessungen berücksichtigen.<br />

– Fahrweise stets den aktuellen Straßen- <strong>und</strong><br />

Witterungsverhältnissen anpassen.<br />

– Örtliche Verkehrsbestimmungen einhalten.<br />

– Abweichende Regelungen für <strong>Caravan</strong>gespanne<br />

in Transitländern <strong>und</strong> am Zielort<br />

beachten.<br />

Parken<br />

WARNUNG! Verletzungsgefahr!<br />

Ungesicherte Fahrzeuge können wegrollen <strong>und</strong> zu<br />

schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.<br />

Deshalb:<br />

– Fahrzeug nie an steilen Hängen, Böschungen,<br />

Neigungen oder Gefällen abstellen oder parken.<br />

– Beim Abstellen oder Parken Fahrzeug immer<br />

mit Unterlegkeilen gegen unkontrolliertes Wegrollen<br />

sichern.<br />

1. Motor des Zugfahrzeugs abschalten.<br />

2. Gang einlegen. Bei Zugfahrzeug mit Automatikschaltung<br />

Wahlhebel in Parkstellung "P" schalten.<br />

3. Feststellbremse des Zugfahrzeugs fest anziehen.<br />

Wenn der <strong>Caravan</strong> allein abgestellt wird:<br />

1. Feststellbremse des <strong>Caravan</strong>s fest anziehen.<br />

2. Bei leichten Hängen, Böschungen, Neigungen oder Gefällen<br />

Unterlegkeile vor <strong>und</strong> hinter ein oder mehrere Räder des<br />

<strong>Caravan</strong>s legen.<br />

HINWEIS!<br />

Unterlegkeile nicht zum Ausgleichen von Unebenheiten<br />

im Gelände benutzen.<br />

80 17.09.2008


Pos: 5.44 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Stellplatz auswählen RM u. WW @ 46\mod_1188735284985_1.doc @ 611561<br />

Pos: 5.45 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.46 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/<strong>Caravan</strong> aufstellen WW (5948) @ 43\mod_1185969664962_1.doc @ 552973<br />

Pos: 5.47 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

0 Pos: 5.49 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/WARNUNG! Quetschgefahr an Stützen @ 40\mod_1181132625656_1.doc @ 486292<br />

Pos: 5.50 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.51 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Hinweis: Platten unter die Stützen @ 46\mod_1188737442598_1.doc @ 611591<br />

Pos: 5.52 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

Pos: 5.42 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1 <strong>Caravan</strong> am Zielort aufstellen Titel WW (5948) @ 43\mod_1185969465738_1.doc @ 552949<br />

5.5 <strong>Caravan</strong> am Zielort aufstellen<br />

Pos: 5.43 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 <strong>Caravan</strong> abstellen Titel WW (5948) @ 46\mod_1188735187268_1.doc @ 611546<br />

5.5.1 <strong>Caravan</strong> abstellen<br />

Stellplatz auswählen<br />

Für eine optimale <strong>und</strong> störungsfreie Nutzung aller technischen<br />

Einrichtungen des Fahrzeugs den Stellplatz nach folgenden<br />

Kriterien auswählen:<br />

• Tragfähiger, waagerechter, ebener Untergr<strong>und</strong>.<br />

• Elektrischer Netzanschluss in unmittelbarer Umgebung<br />

(max. bis 25 m entfernt).<br />

• Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranschlüsse sowie zugelassene<br />

Entsorgungsstation in nächster Nähe.<br />

• Ausreichende Größe des Stellplatzes, so dass nach Aufstellen<br />

des Fahrzeugs alle Türen <strong>und</strong> Serviceklappen zugänglich sind.<br />

<strong>Caravan</strong> aufstellen 1. <strong>Caravan</strong> abkuppeln, auf den Stellplatz schieben <strong>und</strong> in<br />

gewünschte Position ausrichten.<br />

2. Feststellbremse fest anziehen.<br />

3. Gegebenenfalls Unterlegkeile benutzen.<br />

HINWEIS!<br />

4. Stützen ausfahren.<br />

Unterlegkeile nicht zum Ausgleichen von<br />

Unebenheiten im Gelände benutzen.<br />

Pos: 5.48 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/1.1.1 Stützen aus- <strong>und</strong> einfahren Titel @ 45\mod_1187093165933_1.doc @ 561301<br />

5.5.2 Stützen aus- <strong>und</strong> einfahren<br />

WARNUNG!<br />

Quetschgefahr beim Aus- <strong>und</strong> Einfahren der<br />

Stützen!<br />

Beim Aus- <strong>und</strong> Einfahren der Stützen können<br />

Füße, Hände oder andere Körperteile gequetscht<br />

<strong>und</strong> verletzt werden.<br />

Deshalb beim Aus- <strong>und</strong> Einfahren:<br />

– Nicht im Schwenkbereich der Stützen aufhalten.<br />

– Nicht an den Bauteilen der Stützen hantieren.<br />

HINWEIS!<br />

Bei weichem, nachgebendem Untergr<strong>und</strong> vor dem<br />

Ausfahren großflächige Platten unter die Stützen<br />

legen, um Einsinken in den Boden zu verhindern.<br />

17.09.2008 81


Pos: 5.53 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Hinweis: Stützen keine Wagenheber! @ 43\mod_1185970397438_1.doc @ 552987<br />

Pos: 5.54 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2009/Stützen ausfahren WW <strong>LMC</strong> 2009 @ 76\mod_1214739588017_1.doc @ 1230656<br />

Pos: 5.55 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 5.56 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Fahren/2008/Stützen einfahren WW (5948) @ 46\mod_1188738906282_1.doc @ 611606<br />

Pos: 6.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Fahren<br />

HINWEIS!<br />

Die Stützen dienen nicht als Wagenheber, sondern<br />

ausschließlich zur Stabilisierung des Fahrzeugs.<br />

Beim Ausfahren alle Stützen gleichmäßig belasten.<br />

Zum Ausgleichen von Schräglagen spezielle<br />

Auffahrkeile aus dem Fachhandel verwenden!<br />

Stütze ausfahren<br />

Abb. 91: Öffnung (1) für Steckschlüssel<br />

1. Steckschlüssel aus dem Gaskasten in die Öffnung (1) an der<br />

rechten vorderen <strong>Caravan</strong>ecke einschieben, bis der Sechskant<br />

auf der Gewindestange steckt.<br />

2. Steckschlüssel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Stütze fest<br />

auf den Boden aufsetzt.<br />

3. Stütze auf der linken vorderen <strong>Caravan</strong>seite gleichermaßen<br />

ausfahren. Dabei das Fahrzeug mit beiden vorderen Stützen<br />

waagerecht ausrichten <strong>und</strong> in sicheren Stand bringen.<br />

4. Beide hintere Stützen ausfahren. Dabei Fahrzeug wie vorn<br />

ausrichten <strong>und</strong> in sicheren Stand versetzen.<br />

HINWEIS!<br />

Die hinteren Stützen sind nicht durch den Wohnaufbau<br />

verkleidet. Der Sechskant des Steckschlüssels<br />

kann hier direkt aufgesteckt werden.<br />

5. Wenn alle 4 Stützen korrekt ausgefahren sind <strong>und</strong> der<br />

<strong>Caravan</strong> sicher steht, den Steckschlüssel wieder in seine<br />

Halterung im Gaskasten verstauen.<br />

Stütze einfahren<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß<br />

eingefahrene Stützen!<br />

Nicht richtig eingefahrene Stützen können Unfälle,<br />

schwere Verletzungen <strong>und</strong> hohe Sachschäden<br />

verursachen.Deshalb:<br />

– Vor jedem Fahrtbeginn gr<strong>und</strong>sätzlich prüfen,<br />

dass alle Stützen richtig eingefahren sind.<br />

1. Steckschlüssel aus dem Gaskasten nehmen <strong>und</strong> auf den<br />

Sechskant der Gewindestange an der rechten vorderen<br />

<strong>Caravan</strong>ecke aufstecken.<br />

2. Steckschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die<br />

Stütze vollständig bis zum Anschlag eingefahren ist.<br />

3. Vorgang 1 <strong>und</strong> 2 an den anderen Stützen wiederholen.<br />

4. Steckschlüssel wieder abziehen <strong>und</strong> in seiner Halterung im<br />

Gaskasten verstauen.<br />

82 17.09.2008


Pos: 6.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Allgemeines WW (5948) @ 44\mod_1186136111199_1.doc @ 554531<br />

Pos: 6.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.7 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/Netzanschluss WW 2009 @ 76\mod_1214740129397_1.doc @ 1230726<br />

Pos: 6.8 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.10 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Sicherheit/Sanitär/WARNUNG! Keime u. Bakt. im Trinkwasser @ 46\mod_1188741815075_1.doc @ 611636<br />

Pos: 6.11 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.2 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/001 1 Titel @ 39\mod_1180446813225_1.doc @ 481480<br />

6 Wohnen<br />

Dieses Kapitel beschreibt Bedienung <strong>und</strong> Funktion der Ausstattung<br />

Ihres <strong>Caravan</strong>s. Beachten Sie hierzu auch die Informationen im<br />

Kapitel "Übersicht" <strong>und</strong> darüber hinaus die Betriebssanleitungen<br />

der Einbaugeräte.<br />

Pos: 6.5 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/1.1 <strong>Caravan</strong> einrichten Titel WW (5948) @ 44\mod_1186136315501_1.doc @ 554545<br />

6.1 <strong>Caravan</strong> einrichten<br />

Pos: 6.6 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/130 1.1.1 Netzanschluss herstellen Titel @ 40\mod_1181308217619_1.doc @ 488038<br />

6.1.1 Netzanschluss herstellen<br />

Abb. 92: Netzanschluss<br />

1. Vor dem Anschluss prüfen, ob das elektrische Versorgungsnetz<br />

mit dem des <strong>Caravan</strong>s übereinstimmt.<br />

2. Bei Verwendung von Kabeltrommeln Netzkabel komplett<br />

abrollen, um Überhitzung des Kabels zu vermeiden.<br />

3. Kabel stolperfrei verlegen, ggf. Kabelverlauf kennzeichnen.<br />

4. Klappe (1) des Netzanschlusssteckers an der Seite des<br />

Fahrzeugs hochklappen.<br />

5. Hebel (2) nach oben drücken <strong>und</strong> Netzkabel mit dem CEE-<br />

Stecker verbinden.<br />

6. Stecker des Netzkabels an die externe Versorgungsstation<br />

anschließen.<br />

7. Kühlschrank auf Netz- oder Gasbetrieb umstellen<br />

( Abschnitt "Wohnen").<br />

8. Hauptschalter einschalten.<br />

Pos: 6.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/110 1.1.1 Frischwasser auffüllen Titel @ 40\mod_1181306007906_1.doc @ 487788<br />

6.1.2 Frischwasser auffüllen<br />

WARNUNG!<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgefahr durch Keime <strong>und</strong> Bakterien<br />

im Trinkwasser!<br />

Verseuchtes Trinkwasser kann zu schweren<br />

Infektionen führen.<br />

Deshalb:<br />

– Frischwasseranlage des Fahrzeugs vor erstmaliger<br />

Inbetriebnahme desinfizieren <strong>und</strong><br />

danach mit Trinkwasser intensiv durchspülen.<br />

– Wasser nur aus Versorgungsanlagen übernehmen,<br />

die Trinkwasserqualität aufweisen.<br />

– Füllschlauch <strong>und</strong> -behälter müssen für Trinkwasser<br />

zugelassen sein.<br />

17.09.2008 83


Pos: 6.12 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Frischwasser übernehmen WW (5948) @ 44\mod_1186136492959_1.doc @ 554559<br />

Pos: 6.13 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

F Pos: 6.15 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Frischwasser ablassen WW (5948) @ 44\mod_1186136851720_1.doc @ 554573<br />

Pos: 6.16 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Abb. 93: Frischwasser-Einfüllstutzen<br />

1. Restwasser aus dem Frischwassertank ablassen<br />

( Abschnitt „Frischwasser ablassen“).<br />

2. Frischwasser-Einfüllstutzen aufschließen <strong>und</strong> Deckel<br />

abnehmen.<br />

3. Füllschlauch gut durchspülen (mindestens zwei Liter Frischwasser<br />

durchlaufen lassen), anschließend Füllschlauch in den<br />

Einfüllstutzen einführen <strong>und</strong> Frischwasser auffüllen.<br />

4. Nach Befüllen Füllschlauch herausziehen, Deckel des<br />

Einfüllstutzens wieder aufschrauben <strong>und</strong> abschließen.<br />

5. Füllschlauch entleeren <strong>und</strong> die Schlauchenden verschließen.<br />

6. Alle Wasserleitungen gut durchspülen. Dazu Ablassventile<br />

öffnen <strong>und</strong> Leitungen durchspülen. Anschließend Ablassventile<br />

wieder schließen.<br />

7. Wasserpumpe einschalten, Mischbatterien in Mittelstellung<br />

öffnen <strong>und</strong> Leitungen durchspülen. Anschließend Mischbatterien<br />

wieder schließen.<br />

Pos: 6.14 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/112 1.1.1 Frischwasser ablassen Titel @ 41\mod_1182950677888_1.doc @ 500179<br />

6.1.3 Frischwasser ablassen<br />

Abb. 94: Ablassverschluss im<br />

Frischwassertank<br />

1. Ablassventile für Kalt- <strong>und</strong> Warmwasser öffnen.<br />

2. Mischbatterien an Spüle <strong>und</strong> Waschbecken öffnen.<br />

3. Reinigungsdeckel am Frischwassertank öffnen.<br />

4. Ablassverschluss aus dem Frischwassertank herausziehen<br />

<strong>und</strong> Wasser vollständig ablaufen lassen.<br />

HINWEIS!<br />

Vor längerem Stillstand (z. B. Winterpause) Restwasser<br />

mit wenig Druckluft (ölfrei, max. 0,5 bar)<br />

aus den Leitungen, Ventilen <strong>und</strong> dem Frischwassertank<br />

ausblasen.<br />

5. Prüfen, dass die Frischwasseranlage vollständig entleert ist.<br />

Die Wasserentnahmestellen (Mischbatterien, Ablassventile,<br />

Auslauföffnung am Frischwassertank) müssen trocken sein.<br />

6. Ablassverschluss in den Frischwassertank wieder einsetzen<br />

<strong>und</strong> Reinigungsdeckel verschließen.<br />

7. Mischbatterien an Spüle <strong>und</strong> Waschbecken schließen.<br />

8. Ablassventile für Kalt- <strong>und</strong> Warmwasser schließen.<br />

84 17.09.2008


Pos: 6.18 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Frisch- <strong>und</strong> Abwasser/121 Umwelthinweis Abwasser @ 39\mod_1180442161409_1.doc @ 481169<br />

Pos: 6.19 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.20 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Abwasserablass über Abflussrohr WW (5948) @ 44\mod_1186138065111_1.doc @ 554587<br />

Pos: 6.21 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.17 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/120 1.1.1 Abwasser ablassen Titel @ 40\mod_1181306380132_1.doc @ 487991<br />

6.1.4 Abwasser ablassen<br />

VORSICHT!<br />

Umweltverschmutzung!<br />

Reinigungsmittel, Seifen, Waschlotionen <strong>und</strong> Kosmetika<br />

verschmutzen die Umwelt <strong>und</strong> belasten das<br />

Gr<strong>und</strong>wasser.<br />

Deshalb:<br />

– Abwasser nie in die freie Natur ablassen, sondern<br />

nur an Entsorgungsstationen entleeren!<br />

Ablass über Abflussrohr 1. Sammelbehälter (z. B. Wassereimer) direkt unter das<br />

Abflussrohr unter dem Fahrzeugboden stellen.<br />

2. Abwasser aus Spüle, Dusche <strong>und</strong> Waschbecken in den<br />

Sammelbehälter ablaufen lassen.<br />

VORSICHT!<br />

Umweltverschmutzung!<br />

Überlaufen des Sammelbehälters verunreinigt den<br />

Boden <strong>und</strong> das Gr<strong>und</strong>wasser.<br />

Deshalb:<br />

– Sammelbehälter niemals überlaufen lassen.<br />

– Sammelbehälter immer rechtzeitig an gekennzeichneter<br />

Entsorgungsstation entleeren.<br />

HINWEIS!<br />

Ist der Stellplatz mit einem Abwasserkanal ausgestattet,<br />

kann das Abflussrohr mit einem geeigneten<br />

Abwasserschlauch verlängert <strong>und</strong> das Abwasser<br />

direkt in den Abwasserkanal eingeleitet werden.<br />

17.09.2008 85


Pos: 6.22 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Abwasserablass über Abwassertank Zw-Titel WW (5948) @ 46\mod_1188747581142_1.doc @ 611651<br />

Pos: 6.23 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Abwassertank, rollbarer benutzen @ 53\mod_1195475671611_1.doc @ 822430<br />

Pos: 6.25 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Gasanlage/Allgemein/Sicherheit Gas: Warnung ausströmendes Gas! @ 39\mod_1180182861829_1.doc @ 480082<br />

Pos: 6.26 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/Gasflasche anschließen/wechseln WW 2009 @ 76\mod_1214741087425_1.doc @ 1230749<br />

Pos: 6.27 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Ablass über Abwassertank (SW)<br />

Bei gewählter Sonderwunschausstattung verfügbar:<br />

1. Rollbaren Abwassertank aus der Halterung im Gaskasten<br />

nehmen <strong>und</strong> Verschlussdeckel öffnen.<br />

2. Rollbaren Abwassertank mit der Einlassöffnung unter das<br />

Abflussrohr stellen, so dass das Abwasser vom <strong>Caravan</strong> in<br />

den Abwassertank fließen kann.<br />

3. Rechtzeitig vor voller Befüllung den Abwassertank in eine<br />

zugelassene Entsorgungsstation entleeren.<br />

4. Nach Gebrauch <strong>und</strong> vor jeder Weiterfahrt den Abwassertank<br />

in die Halterung im Gaskasten einsetzen <strong>und</strong> befestigen.<br />

Abb. 95: Rollbarer Abwassertank<br />

Pos: 6.24 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/132 1.1.1 Gasflasche anschließen/wechseln Titel @ 40\mod_1181308448161_1.doc @ 488071<br />

6.1.5 Gasflasche anschließen/wechseln<br />

WARNUNG!<br />

Explosions- <strong>und</strong> Verletzungsgefahr durch Gas!<br />

Ausströmendes Gas kann zu Vergiftungen <strong>und</strong> zu<br />

Explosionen führen.<br />

Deshalb:<br />

– Sämtliche Reparaturarbeiten an der Gasanlage<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nur von autorisiertem Gas-Fachpersonal<br />

ausführen lassen.<br />

– Bei Gasgeruch:<br />

– Gasanlage sofort absperren.<br />

– Keine elektrischen Geräte betätigen.<br />

– Feuer <strong>und</strong> Zündquellen fernhalten.<br />

– Nicht rauchen.<br />

– Gasanlage sofort instand setzen lassen.<br />

Abb. 96: Gaskasten<br />

1. Gaskasten öffnen.<br />

2. Zum Wechseln einer entleerten Gasflasche das Gasflaschenventil<br />

der leeren Gasflasche schließen.<br />

3. Überwurfmutter des Gasdruckreglers vom Gasflaschenventil<br />

von Hand abschrauben (Linksgewinde beachten).<br />

4. Befestigungsriemen der Gasflasche lösen <strong>und</strong> Gasflasche<br />

aus dem Gaskasten herausnehmen.<br />

5. Gasschlauch am Druckregler überprüfen. Ist er porös oder<br />

beschädigt, durch Fachpersonal austauschen lassen.<br />

6. Neue Gasflasche in den Gaskasten stellen <strong>und</strong> mit<br />

Befestigungsriemen sichern.<br />

7. Gasdruckregler mit Überwurfmutter von Hand fest auf das<br />

Gasflaschenventil aufschrauben (Linksgewinde beachten).<br />

8. Gaskasten schließen <strong>und</strong> Schloss verschließen.<br />

9. Zum Betrieb von Gasgeräten das Gasflaschenventil sowie<br />

das zugehörige Schnellschlussventil öffnen.<br />

86 17.09.2008


Pos: 6.29 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.28 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/1.1.1 Rauchmelderbatterie wechseln @ 79\mod_1216921113432_1.doc @ 1263826<br />

6.1.6 Rauchmelderbatterie wechseln<br />

Der Rauchmelder ist mit einer 9-V-Blockbatterie ausgestattet. Zur<br />

Erhaltung seiner Funktionsfähigkeit muss die Blockbatterie<br />

regelmäßig, spätestens bei Ertönen des Hinweissignals erneuert<br />

werden.<br />

• Sicherheits- <strong>und</strong> Bedienungshinweise in beiliegender<br />

Hersteller-<strong>Betriebsanleitung</strong> beachten!<br />

1. Das Gehäuse des Rauchmelders mit Vorsicht so weit (ca.<br />

15°) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis es sich von der<br />

Halterung abnehmen lässt.<br />

Abb. 97: Gehäuse abnehmen<br />

2. Verbrauchte Blockbatterie herausnehmen <strong>und</strong> vom<br />

Kontaktgesteck trennen.<br />

3. Frische Blockbatterie mit dem Kontaktgesteck verbinden. Das<br />

Kontaktgesteck muss dabei auf den Polen der Blockbatterie<br />

einrasten.<br />

4. Angeschlossene neue Blockbatterie in das Batteriefach des<br />

Rauchmelders einlegen.<br />

Abb. 98: Blockbatterie austauschen<br />

5. Gehäuse des Raumelders mit dem Spalt (1) an die<br />

Markierung (2) ansetzen <strong>und</strong> fest auf die Halterung<br />

aufdrücken.<br />

6. Gehäuse mit Vorsicht so weit im Uhrzeigersinn (ca. 15°)<br />

drehen, bis das Gehäuse in die Halterung einrastet.<br />

Abb. 99: Gehäuse ansetzen<br />

17.09.2008 87


Pos: 6.31 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Lüften Allgemeines WW (5948) @ 44\mod_1186140506130_1.doc @ 554615<br />

Pos: 6.32 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/VORSICHT! Sachschaden bei mangelnder Belüftung! @ 45\mod_1187096889639_1.doc @ 561329<br />

Pos: 6.33 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/210 Ausstellfenster ZwÜ @ 40\mod_1181294355228_1.doc @ 487547<br />

Pos: 6.34 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/211 Ausstellfenster intensiv lüften @ 40\mod_1181291155887_1.doc @ 487457<br />

Pos: 6.35 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.36 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/212 Ausstellfenster dauerlüften @ 40\mod_1181293924615_1.doc @ 487520<br />

Pos: 6.37 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.30 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/200 1.1 Lüften Titel @ 40\mod_1181228789245_1.doc @ 487356<br />

6.2 Lüften<br />

Allgemeines<br />

Regelmäßiges <strong>und</strong> gezieltes Lüften schafft ein angenehmes<br />

Raumklima <strong>und</strong> beugt Schwitzwasserbildung <strong>und</strong> Hitzestau vor.<br />

Zum Lüften des Wohnaufbaus dienen Ausstellfenster, Schiebefenster<br />

<strong>und</strong> Dachhauben.<br />

Um eine ständige Lüftung zu gewährleisten, sind im <strong>Caravan</strong><br />

Zwangsbelüftungen vorhanden.<br />

VORSICHT!<br />

Schäden durch mangelhafte Belüftung!<br />

Unzureichende Lüftung verursacht Sauerstoffmangel<br />

<strong>und</strong> verschlechtert das Raumklima.<br />

Hitzestau <strong>und</strong> Kondenswasserbildung führen zu<br />

Schäden an den Inneneinrichtungen.<br />

Deshalb:<br />

– Zwangsbelüftungsschlitze niemals abdecken.<br />

– Fahrzeug stets ausreichend belüften.<br />

Ausstellfenster<br />

Intensiv lüften<br />

1. Fensterknebel ca. 90° nach oben drehen.<br />

2. Ausstellfenster nach außen aufschwenken <strong>und</strong> in gewünschter<br />

Position einrasten lassen oder mit Feststeller feststellen.<br />

3. Zum Schließen das Ausstellfenster ein Stück weiter nach<br />

außen aufschwenken oder die Feststeller lösen.<br />

4. Ausstellfenster zurückschwenken, schließen <strong>und</strong> mit Fensterknebeln<br />

verriegeln.<br />

Abb. 100: Ausstellfenster<br />

Abb. 101: Dauerlüften<br />

Dauerlüften<br />

1. Fensterknebel ca. 90° nach oben drehen.<br />

2. Fenster ca. 1 – 2 cm nach außen drücken.<br />

3. Fensterknebel zurückdrehen, so dass die Verriegelungsnase<br />

in die Aussparung der Fensterverriegelung einrücken kann.<br />

Schließen:<br />

4. Nach dem Lüften Fensterknebel wieder nach oben drehen, so<br />

dass die Verriegelungsnase aus der Aussparung ausrückt.<br />

5. Fenster an den Rahmen heranziehen. Zum Verriegeln<br />

Fensterknebel um ca. 90° nach unten drehen.<br />

88 17.09.2008


Pos: 6.38 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/220 Schiebefenster ZwÜ @ 40\mod_1181311190214_1.doc @ 488098<br />

Pos: 6.39 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/221 Schiebefenster @ 40\mod_1181296679464_1.doc @ 487656<br />

Pos: 6.40 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/230 Rollos ZwÜ @ 40\mod_1181733808745_1.doc @ 490853<br />

Pos: 6.41 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/231 Kombirollo fenster @ 40\mod_1181294757077_1.doc @ 487570<br />

Pos: 6.42 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Fliegenschutzrollo Eingangstür WW (5948) @ 44\mod_1186144841514_1.doc @ 554759<br />

Pos: 6.43 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Schiebefenster<br />

1. Zum Öffnen Schiebegriff zusammendrücken <strong>und</strong> bewegliches<br />

Fensterteil in die gewünschte Position schieben.<br />

2. Zum Schließen bewegliches Fensterteil zuschieben, bis der<br />

Schiebegriff einrastet.<br />

Abb. 102: Schiebefenster<br />

Rollos<br />

Kombirollo an den Seitenfenstern<br />

Ausstellfenster <strong>und</strong> Schiebefenster sind mit Kombirollos<br />

ausgestattet. Darin sind jeweils ein Verdunklungsrollo <strong>und</strong><br />

Fliegenschutzrollo integriert.<br />

Für beide Rollos gilt:<br />

1. Zum Schließen Rollo in die gewünschte Position ziehen.<br />

2. Zum Öffnen Rollo in die Endlage schieben.<br />

Abb. 103: Kombirollo, Beispiel<br />

Fliegenschutztür (SW)<br />

Die Eingangstür kann mit einer Fliegenschutztür (SW) ausgestattet<br />

werden.<br />

1. Zum Schließen Fliegenschutztür mit dem Griff in die<br />

gewünschte Position schieben.<br />

2. Zum Öffnen Fliegenschutztür mit dem Griff wieder<br />

zurückschieben.<br />

Abb. 104: Fliegenschutztür<br />

17.09.2008 89


Pos: 6.44 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/222 Dachhaube ZwÜ @ 40\mod_1181311291078_1.doc @ 488161<br />

Pos: 6.45 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Dachhauben Ausführung WW (5948) @ 44\mod_1186141445360_1.doc @ 554653<br />

Pos: 6.46 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.47 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Dachhaube Innovan WW (5948) @ 44\mod_1186141970594_1.doc @ 554687<br />

Pos: 6.48 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.49 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Dachhauben aufstellen WW (5948) @ 44\mod_1186142329354_1.doc @ 554715<br />

Pos: 6.50 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Dachhaube<br />

Abhängig vom <strong>Caravan</strong>modell unterscheiden sich die im Deckenbereich<br />

eingebauten Dachhauben in Aussehen <strong>und</strong> Bedienung.<br />

Sie können entweder nach oben aufgestellt oder in Schrägstellung<br />

hochgekurbelt werden.<br />

Dachhaube aufstellen<br />

1. Beide Griffe mit den Händen umfassen, dabei die inneren<br />

Verriegelungshebel eindrücken.<br />

2. Dachhaube mit beiden Griffen gleichzeitig nach oben drücken.<br />

Abb. 105: Aufstelldachhaube bedienen<br />

Dachhaube schließen<br />

1. Beide Griffe mit den Händen umfassen, dabei die inneren<br />

Verriegelungshebel eindrücken.<br />

2. Dachhaube mit beiden Griffen gleichzeitig nach unten ziehen.<br />

Dachhaube aufstellen:<br />

1. Sicherungsknopf (1) der Dachhaube eindrücken.<br />

2. Bügel (2) in der Führungsnut (3) nach hinten führen.<br />

3. Bügel in gewünschte Stellung einrasten.<br />

Abb. 106: Mini Heki plus bedienen<br />

Dachhaube schließen:<br />

1. Bügel aus der Raststellung zurück in die Ausgangsstellung<br />

führen, bis der Sicherungsknopf (1) die Dachhaube verriegelt.<br />

Abb. 107: Hebe-Kippdach Heki 2<br />

bedienen<br />

Hebe-Kippdach aufstellen:<br />

1. Sicherungsknopf an beiden Knebeln (1, links <strong>und</strong> rechts)<br />

eindrücken <strong>und</strong> Knebel ca. 90° drehen.<br />

2. Rohrbügel (2) mit leichtem Ruck aus der Halterung lösen <strong>und</strong><br />

nach unten schwenken.<br />

3. Dachhaube mit Rohrbügel aufstellen, danach Rohrbügel ganz<br />

herumschwenken.<br />

4. Rohrbügel auf die Halter (3) legen <strong>und</strong> sichern.<br />

90 17.09.2008


Pos: 6.53 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Füllen <strong>und</strong> Entleeren Boiler WW (5948) @ 44\mod_1186145959215_1.doc @ 554843<br />

Pos: 6.54 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.51 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/300 1.1 Heizen <strong>und</strong> Warmwasser bereiten Titel @ 40\mod_1181228857045_1.doc @ 487369<br />

6.3 Heizen <strong>und</strong> Warmwasser bereiten<br />

Pos: 6.52 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/312 1.1.1 Warmwasserbereiter füllen u. leeren Titel WW (5948) @ 46\mod_1188752589314_1.doc @ 611672<br />

6.3.1 Warmwasserbereiter füllen <strong>und</strong> leeren<br />

Warmwasserbereiter füllen<br />

1. Frischwassertank auffüllen<br />

( Abschnitt „Frischwasser auffüllen“).<br />

2. Hauptschalter (Stromversorgung) einschalten.<br />

3. Kalt- <strong>und</strong> Warmwasser-Ablassventile schließen (Abb. 108).<br />

4. Mischbatterie in der Küche oder im Sanitärbereich in<br />

Warmwasserstellung öffnen.<br />

5. Sobald Wasser austritt, Mischbatterie wieder schließen.<br />

Abb. 108: Wasser-Ablassventile<br />

HINWEIS!<br />

Nach dem Befüllen des Warmwasserbereiters tritt<br />

zunächst nur kaltes Wasser aus der Mischbatterie,<br />

da das Wasser noch nicht aufgeheizt ist.<br />

Warmwasserbereiter leeren<br />

Bei Frostgefahr oder Nichtgebrauch der Frischwasseranlage<br />

Wasser wie folgt ablassen:<br />

1. Warmluftgebläse der Gasheizung ausschalten (bei Combi-<br />

Heizungen).<br />

2. Elektrische Heizung des Warmwasserbereiters ausschalten.<br />

3. Hauptschalter (Stromversorgung) ausschalten.<br />

WARNUNG!<br />

Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!<br />

Beim Entleeren des Warmwasserbereiters kann<br />

heißes Wasser austreten <strong>und</strong> zu schweren<br />

Verbrühungen an Händen <strong>und</strong> Haut führen.<br />

Deshalb:<br />

– Vor Entleeren Wasser im Warmwasserbereiter<br />

auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.<br />

4. Ablassventile ( Abb. 108) öffnen.<br />

5. Frischwasser ablassen<br />

( Abschnitt „Frischwasser ablassen“).<br />

17.09.2008 91


Pos: 6.56 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Warmwasserbereiter bedienen WW (5948) @ 44\mod_1186148642768_1.doc @ 554909<br />

Pos: 6.57 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.59 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/341 Warmluftdüsen @ 40\mod_1181551751127_1.doc @ 488314<br />

Pos: 6.60 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.62 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/351 Wasser entnehmen @ 40\mod_1181552330461_1.doc @ 488327<br />

Pos: 6.63 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.55 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/1.1.1 Warmwasserbereiter bedienen Titel WW (5948) @ 44\mod_1186148564172_1.doc @ 554885<br />

6.3.2 Warmwasserbereiter bedienen<br />

Abb. 109: Warmwasserbereiter bedienen<br />

Die Warmwasserbereitung über Warmluftzufuhr aus der Gasheizung<br />

oder über die eingebaute elektrische Heizung ist nur bei<br />

eingeschaltetem externem 230-V-Anschluss möglich.<br />

Das Bedienteil bietet folgende Einstellmöglichkeiten:<br />

1 Elektrische Heizung des Warmwasserbereiters EIN/AUS<br />

2 Betriebsanzeige (grüne Anzeigelampe):<br />

AN = elektrische Heizung EIN<br />

AUS = elektrische Heizung AUS<br />

3 Warmluftgebläse der Gasheizung EIN/AUS<br />

4 Drehknopf zur Regulierung der Gebläseleistung<br />

Pos: 6.58 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/340 1.1.1 Warmluftdüsen benutzen Titel @ 40\mod_1181726480817_1.doc @ 490794<br />

6.3.3 Warmluftdüsen benutzen<br />

Die Verteilung der Warmluft im Wohnaufbau erfolgt über Rohrstränge.<br />

An den Austrittsöffnungen der Rohre befinden sich Warmluftdüsen<br />

mit Drehklappen zum Regulieren des Warmluftstroms.<br />

• Zum Öffnen <strong>und</strong> Schließen der Warmluftdüsen Drehklappen in<br />

die gewünschte Stellung bringen.<br />

Abb. 110: Warmluftdüse<br />

Pos: 6.61 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/1.1.1 Mischbatterie benutzen Titel @ 40\mod_1181726563102_1.doc @ 490807<br />

6.3.4 Mischbatterie benutzen<br />

WARNUNG!<br />

Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!<br />

Heißes Wasser kann Verbrühungen an Händen<br />

<strong>und</strong> anderen Körperteilen verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Mischbatterie erst in Kaltstellung öffnen, dann<br />

mit Vorsicht die Temperatur erhöhen.<br />

Abb. 111: Mischbatterie<br />

1. Zur Entnahme Mischerhebel in Richtung Kaltwasserstellung<br />

(blaue Markierung) drehen, nach oben heben <strong>und</strong> langsam in<br />

Richtung der roten Markierung schwenken.<br />

2. Zum Schließen Mischerhebel in Richtung der blauen Markierung<br />

zurückdrehen <strong>und</strong> nach unten drücken.<br />

92 17.09.2008


Pos: 6.65 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.64 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/1.1.1 Fußbodenheizung bedienen WW (5948) @ 71\mod_1211373512561_1.doc @ 1185781<br />

6.3.5 Fußbodenheizung bedienen<br />

VORSICHT!<br />

Beschädigungsgefahr für Rohre im Fußboden!<br />

Schrauben, Nägel <strong>und</strong> andere Befestigungsmittel<br />

können die Rohre im Fußboden beschädigen <strong>und</strong><br />

das Auslaufen der Heizflüssigkeit verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Keine Einbauten, Umbauten oder individuellen<br />

Montagen im Wohnaufbau vornehmen.<br />

– Keine Schrauben, Nägel oder andere Befestigungsmittel<br />

in den Fußboden einbringen.<br />

– Fußbodenoberfläche nicht beschädigen.<br />

HINWEIS!<br />

Für Schäden am Heizrohrsystem sowie für Folgeschäden<br />

am Wohnaufbau oder am Inventar infolge<br />

Montage, Bohren, Nageln, Schrauben oder andere<br />

Befestigungen im Fußboden sind Ansprüche auf<br />

Gewährleistung, Haftung oder Schadensersatz<br />

ausgeschlossen.<br />

Bedienung<br />

Die Temperatur wird über das Bedienpanel geregelt.<br />

Fußbodenheizung EIN/AUS<br />

230-V-Heizelement EIN/AUS (nur bei Umluftheizung; bei<br />

der ALDE-Heizung hat dieser Schalter keine Funktion.)<br />

Abb. 112: Bedienpanel<br />

Temperaturregler der Fußbodenheizung<br />

Ein Sicherheitsschalter schaltet die Pumpe bei unzulässig hoher<br />

Fußbodentemperatur ab. Bei Unterschreiten der Temperatur des<br />

Sicherheitsschalters schaltet die Pumpe automatisch wieder ein.<br />

Ausgleichsbehälter<br />

Abb. 113: Ausgleichsbehälter<br />

Der Füllstand des Ausgleichbehälters muss im kalten Zustand<br />

zwischen „Min“ <strong>und</strong> „Max“ <strong>und</strong> kann im warmen Zustand geringfügig<br />

über „Max“ liegen.<br />

Der Ausgleichsbehälter darf nicht leer laufen, anderenfalls muss<br />

die Fußbodenheizanlage entlüftet werden. Wird die „Min“-Marke<br />

unterschritten, den Behälter wie folgt wieder auffüllen (Empfehlung:<br />

Aluminiumkühler-Frostschutzmittel der Firma Ravenol):<br />

• Mischverhältnis ALDE-Heizung: 50% Wasser / 50% Glykol<br />

• Mischverhältnis Umluft-Heizung: 60% Wasser / 40% Glykol<br />

17.09.2008 93


Pos: 6.68 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Tischvarianten allgemein WW (5948) @ 44\mod_1186151451650_1.doc @ 555015<br />

Pos: 6.69 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.70 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Tische absenken WW (5948) @ 44\mod_1186151352866_1.doc @ 555001<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.66 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/400 1.1 Sitzen <strong>und</strong> Schlafen Titel @ 40\mod_1181217702015_1.doc @ 487218<br />

6.4 Sitzen <strong>und</strong> Schlafen<br />

Pos: 6.67 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/1.1.1 Sitzgruppe umrüsten Titel @ 78\mod_1216847457356_1.doc @ 1262461<br />

6.4.1 Sitzgruppe umrüsten<br />

Die Ausführung der Sitzgruppe ist modellabhängig. Durch Absenken<br />

des Tisches können weitere Schlafplätze geschaffen werden.<br />

Abb. 114: Tisch, rechteckig<br />

Absenken des Tisches<br />

1. Schiebebuchse (1) nach oben schieben <strong>und</strong> den unteren Teil<br />

des Tischbeins (2) abklappen.<br />

2. Tischplatte nach oben ankippen <strong>und</strong> aus der Wandschiene (3)<br />

herausheben.<br />

3. Tischplatte in angekippter Position in die untere Wandschiene<br />

(4) einhängen.<br />

4. Tischplatte nach vorn neigen, bis das abgeklappte Tischbein<br />

sicher auf dem Boden aufliegt.<br />

Absenken des Tisches<br />

1. Tischplattenriegel (1) lösen.<br />

2. Tischplatte (2) aufklappen.<br />

3. Standsäule (3) mit der Tischplatte (2) nach vorn neigen <strong>und</strong><br />

auf den Boden ablegen.<br />

HINWEIS!<br />

Die Standsäule mit der Tischplatte kann bei Bedarf<br />

in den Bodenschienen verschoben werden.<br />

Abb. 115: Kippbarer Säulentisch<br />

Absenken des Tisches<br />

1. Handgriff (1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen <strong>und</strong><br />

festhalten, um den Klappmechanismus zu entriegeln.<br />

2. Tischplatte (2) nach unten drücken.<br />

3. Nach dem Einrasten in der unteren Stellung Handgriff (1)<br />

wieder loslassen.<br />

Abb. 116: Tisch mit Hubtischgestell<br />

94 17.09.2008


Pos: 6.71 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.73 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/Licht einrichten, Einführung WW 2009 @ 78\mod_1216888464345_1.doc @ 1262771<br />

Pos: 6.74 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Übersicht/Elektrische Anlage/Allgemein/Sicherheit Elektrik: Warnung (Reparatur) @ 39\mod_1180025852276_1.doc @ 479647<br />

Pos: 6.75 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Absenken des Tisches<br />

1. Hebel (1) zur Seite umlegen.<br />

2. Tischplatte (3) gegen die Federkraft der Teleskopstütze (2)<br />

nach unten drücken.<br />

3. Hebel (1) wieder in die Ausgangsstellung zurücklegen.<br />

Abb. 117: Absenkbarer Säulentisch<br />

Pos: 6.72 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/1.1.1 Beleuchtung einrichten Titel @ 78\mod_1216847720427_1.doc @ 1262483<br />

6.4.2 Beleuchtung einrichten<br />

Im Wohn- <strong>und</strong> im Schlafbereich sind je nach Modell <strong>und</strong> gewählter<br />

Ausstattung Beleuchtungseinrichtungen in unterschiedlicher Art<br />

<strong>und</strong> Anzahl installiert, z. B. Deckenlicht, Halogenstrahler, Lichtleisten<br />

oder Eckleuchten.<br />

Der Lampenwechsel ist einfach. Je nach Bauart:<br />

1. Äußere Verkleidung mit Vorsicht öffnen <strong>und</strong> abnehmen.<br />

2. Verbrauchten Leuchtkörper aus der Fassung nehmen.<br />

3. Neuen Leuchtkörper einsetzen.<br />

4. Äußere Verkleidung mit Vorsicht ansetzen <strong>und</strong> schließen.<br />

• Bei Defekten an den Beleuchtungseinrichtungen, die nicht<br />

selbst behoben werden können, K<strong>und</strong>endienst aufsuchen!<br />

WARNUNG!<br />

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!<br />

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht die<br />

Gefahr eines elektrischen Schlags, der zu schweren<br />

Verletzungen bis hin zum Tod führen kann.<br />

Deshalb:<br />

– Sämtliche Reparaturarbeiten an der elektrischen<br />

Anlage dürfen nur von ausgebildetem<br />

Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden!<br />

– Defekte Sicherungen nur auswechseln,<br />

nachdem die Fehlerursache beseitigt wurde!<br />

17.09.2008 95


Pos: 6.76 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/Halogenstrahler versetzen @ 78\mod_1216890714397_1.doc @ 1262793<br />

Pos: 6.77 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/Helligkeit einstellen WW 2009 @ 78\mod_1216892084455_1.doc @ 1262815<br />

Pos: 6.78 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.79 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/Bad- <strong>und</strong> Küchenlicht schalten WW 2009 @ 78\mod_1216895232703_1.doc @ 1262867<br />

Pos: 6.80 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Halogenstrahler versetzen<br />

Abb. 118: Halogenstrahler versetzen<br />

Helligkeit einstellen<br />

Abb. 119: Beispiel für eine<br />

Ecklichtvariante<br />

Die Halogenstrahler im Schienensystem können versetzt werden:<br />

1. Halogenstrahler am Sockelschalter ausschalten.<br />

2. Den Sockel um 90° drehen, so dass der Sockel quer zur<br />

Halteschiene steht ( Abb. 118).<br />

3. Halogenstrahler nach unten abnehmen.<br />

4. Halogenstrahler an anderer Stelle in die Halteschiene<br />

einhängen.<br />

5. Sockel um 90° zurückdrehen, so dass der Sockel wieder in<br />

Längsrichtung in der Halteschiene sitzt.<br />

Der Halogenstrahler kann jetzt am Sockelschalter wieder<br />

eingeschaltet werden.<br />

In einigen Fahrzeugmodellen sind an verschiedenen Stellen im<br />

Wohnaufbau Einzelleuchten, Lichtleisten oder Eckverkleidungen<br />

mit oder ohne Lichteffekt eingebaut. Die Helligkeit dieser Leuchten<br />

<strong>und</strong> auch des Deckenlichtes ist nach Bedarf einstellbar.<br />

1. Den betreffenden Lichttaster an der Tastenkombination<br />

drücken <strong>und</strong> solange festhalten, bis die gewünschte Helligkeit<br />

eingestellt ist.<br />

2. Lichttaster wieder loslassen.<br />

• Zum einfachen Ein-/Ausschalten der Lichter ohne Helligkeitsregulierung<br />

den betreffenden Lichttaster einmal kurz drücken.<br />

Bad- <strong>und</strong> Küchenlicht schalten<br />

Die Badbeleuchtung <strong>und</strong> das Küchenlicht sind mit eigenen EIN/<br />

AUS-Schaltern in unmittelbarer Reichweite der jeweiligen<br />

Funktionsbereiche versehen.<br />

Diese Beleuchtungseinrichtungen können nicht über die<br />

Tasterkombination geschaltet werden <strong>und</strong> sind nicht<br />

helligkeitsregulierbar.<br />

Abb. 120: Beispiel für eine<br />

Badbeleuchtung<br />

96 17.09.2008


Pos: 6.83 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Dusche benutzen WW (5948) @ 44\mod_1186392995090_1.doc @ 555721<br />

Pos: 6.84 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.86 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Waschbecken benutzen WW @ 51\mod_1193861057191_1.doc @ 770808<br />

Pos: 6.87 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.89 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/WC Einführung @ 41\mod_1182769640996_1.doc @ 497934<br />

Pos: 6.91 6.90 6.92 /KN2006-SM/nL.......... /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> Seitenumbruch + TEC/Wohnen/2008/522 TEC/Wohnen/2009/Toilette .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc Toilette spülen Umwelthinweis WW 2009 @@ 76\mod_1214742778190_1.doc 40\mod_1181567585230_1.doc @ 75489<br />

@@ 1230772 489241<br />

Pos: 6.93 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: Sanitäörbereich 6.81 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/1.1 Sanitärbereich Titel @ 78\mod_1216829881978_1.doc @ 1262253<br />

6.5 Sanitärbereich<br />

Pos: 6.82 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/510 1.1.1 Dusche benutzen Titel @ 40\mod_1181564427957_1.doc @ 488920<br />

6.5.1 Dusche benutzen<br />

Die Dusche befindet sich im Sanitärbereich. Der Boden im<br />

Sanitärbereich ist bei einigen Modellen gleichzeitig als<br />

Duschwanne mit Abfluss ausgeführt.<br />

Die Dusche wird von der Therme oder – je nach gewählter<br />

Ausstattung – über einen Warmwasserboiler (SW) versorgt. Zur<br />

Entnahme von Duschwasser dient eine Einhebel-Mischbatterie.<br />

Pos: 6.85 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/512 1.1.1 Waschbecken benutzen @ 40\mod_1181565920932_1.doc @ 489066<br />

6.5.2 Waschbecken benutzen<br />

Das Waschbecken befindet sich ebenfalls im Sanitärbereich. Es<br />

wird von der Therme oder – je nach gewählter Ausstattung – von<br />

einem Warmwasserboiler (SW) aus versorgt.<br />

• Zur Entnahme von Wasser die Mischbatterie betätigen.<br />

Pos: 6.88 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/1.1.1 Toilette spülen Titel @ 40\mod_1181566301330_1.doc @ 489132<br />

6.5.3 Toilette spülen<br />

Toilette spülen<br />

Abb. 121: Toilettenbecken<br />

Die Toilette ist eine Chemietoilette mit separatem Fäkalientank.<br />

1. Zum Spülen den Schieber (1) am Toilettenbecken herausziehen.<br />

2. Druckknopf (2) der Toilettenspülung betätigen.<br />

3. Nach dem Spülvorgang den Schieber (1) wieder einschieben.<br />

VORSICHT!<br />

Gefahr für die Umwelt!<br />

Fäkalien <strong>und</strong> chemische Substanzen können<br />

erhebliche Umweltschäden verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Fäkalientank gr<strong>und</strong>sätzlich nur an den dafür<br />

vorgesehenen Entsorgungsstationen entleeren.<br />

17.09.2008 97


Pos: 6.94 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/Fäkalientank entleeren WW 2009 @ 76\mod_1214744660169_1.doc @ 1230795<br />

Pos: 6.95 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Fäkalientank entleeren<br />

HINWEIS!<br />

Der Fäkalientank muss spätestens dann entleert<br />

werden, wenn die Füllstandsanzeige neben dem<br />

Spülschalter aufleuchtet.<br />

Bei Frostgefahr <strong>und</strong> unbeheiztem Wohnaufbau<br />

Fäkalientank komplett entleeren.<br />

Abb. 122: Fäkalientank im<br />

Entsorgungsschacht<br />

1. Schieber am Toilettenbecken schließen.<br />

2. Toilettenfach an der Außenseite des Wohnaufbaus öffnen.<br />

3. Farbige Haltesicherung (1) drücken <strong>und</strong> Fäkalientank am Griff<br />

(2) aus dem Entsorgungsschacht herausziehen.<br />

4. An einer ausgewiesenen Entsorgungsstation den Auslaufstutzen<br />

(3) zur Seite schwenken <strong>und</strong> Deckel (4) abschrauben.<br />

5. Farbigen Knopf (5) des Belüftungsventils gedrückt halten <strong>und</strong><br />

Fäkalientank entleeren.<br />

6. Fäkalientank mit Frischwasser reinigen, danach Auslaufstutzen<br />

mit Deckel verschließen <strong>und</strong> zurückschwenken.<br />

7. Fäkalientank so weit in den Entsorgungsschacht schieben, bis<br />

die Haltesicherung einrastet.<br />

8. Toilettenfach verschließen.<br />

9. Neue Sanitärflüssigkeit auffüllen.<br />

Abb. 123: Fäkalientank entleeren<br />

98 17.09.2008


Pos: 6.98 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/Gaskocher ein- <strong>und</strong> ausschalten WW 2009 @ 78\mod_1216645983668_1.doc @ 1259132<br />

Pos: 6.99 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.96 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/600 1.1 Küchenbereich Titel @ 40\mod_1181204494188_1.doc @ 487070<br />

6.6 Küchenbereich<br />

Pos: 6.97 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/610 1.1.1 Gaskocher benutzen Titel @ 40\mod_1181564054187_1.doc @ 488458<br />

6.6.1 Gaskocher benutzen<br />

Der dreiflammige Gaskocher befindet sich unter einer Sicherheits-<br />

Glasplatte.<br />

WARNUNG!<br />

Verbrennungsgefahr durch offene Gasflamme!<br />

Bei unsachgemäßem Betrieb des Kochers besteht<br />

erhebliches Verletzungsrisiko.<br />

Deshalb:<br />

– Vor Inbetriebnahme von Kochstellen für<br />

ausreichende Belüftung sorgen.<br />

– Gas niemals unverbrannt ausströmen lassen.<br />

– Gaskocher nicht für Heizzwecke benutzen.<br />

– Zündvorgang nur durchführen, wenn sich kein<br />

Topf auf der Kochstelle befindet.<br />

Gaskocher einschalten<br />

Abb. 124: Gaskocher<br />

1. Glasplatte aufklappen.<br />

2. Gasflaschenventil öffnen.<br />

3. Schnellschlussventil "Kocher" öffnen.<br />

4. Regler der gewünschten Kochstelle in der Bedienmulde (1)<br />

drücken, aufdrehen <strong>und</strong> festhalten.<br />

5. Zündschalter (2) ein- oder mehrmals kurz betätigen, bis die<br />

Gasflamme zündet.<br />

6. Wenn das Gas brennt, Regler noch ca. 10 Sek<strong>und</strong>en gedrückt<br />

halten, dann loslassen.<br />

7. Gasflamme mit dem Regler auf die benötigte Stärke<br />

einstellen. Beim Einstellen den Regler nicht eindrücken.<br />

Gaskocher ausschalten 1. Regler auf Stellung "0" drehen. Die Flamme erlischt.<br />

HINWEIS!<br />

Nach dem Erlöschen der Flamme sperrt das<br />

Zündsicherungsventil automatisch die Gaszufuhr.<br />

2. Schnellschlussventil "Kocher" schließen.<br />

3. Gasflaschenventil schließen.<br />

4. Gasplatte abklappen.<br />

17.09.2008 99


Pos: 6.101 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Backofen mit Grill Einführung @ 46\mod_1189177144563_1.doc @ 615787<br />

Pos: 6.102 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/621 Backofen/Grill Sicherheit @ 41\mod_1182433264618_1.doc @ 497436<br />

Pos: 6.103 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/622 Backofen/Grillbetrieb @ 41\mod_1182431376189_1.doc @ 497423<br />

Pos: 6.104 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.100 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/620 1.1.1 Backofen <strong>und</strong> Grill benutzen Titel @ 41\mod_1182431279122_1.doc @ 497390<br />

6.6.2 Backofen mit Grillfunktion (SW) benutzen<br />

Bei entsprechend gewählter Sonderwunschausstattung befindet<br />

sich im Küchenbereich ein Backofen mit Grillfunktion (SW).<br />

WARNUNG!<br />

Verbrennungsgefahr!<br />

Heiße Oberflächen am Backofen können schwere<br />

Verbrennungen verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Heiße Oberflächen nicht berühren. Kinder vom<br />

Backofen fernhalten.<br />

– Beim Zünden von Backofen oder Grill gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

die Klappe öffnen.<br />

– Bei Grillbetrieb Hitzeschutzschild herausziehen<br />

<strong>und</strong> Klappe leicht geöffnet lassen.<br />

Backofenfunktion nutzen<br />

1. Gasflaschenventil <strong>und</strong> Schnellschlussventil "Backofen" öffnen.<br />

2. Bedienknopf rechts in der Blende des Backofens ( Abb.<br />

125) entgegen Uhrzeigersinn auf Stufe 9 drehen <strong>und</strong> gedrückt<br />

halten.<br />

3. Knopf der Piezo-Zündung (links in der Blende) mehrfach<br />

drücken, bis Zündung erfolgt.<br />

4. Bedienknopf noch ca. 10 Sek<strong>und</strong>en gedrückt halten.<br />

Abb. 125 Backofen/Grill<br />

Grillfunktion nutzen<br />

Abb. 126: Hitzeschutzschild<br />

1. Bedienknopf in der Blende des Backofens auf Symbol<br />

"Oberhitze" (= Grillbetrieb) drehen <strong>und</strong> gedrückt halten.<br />

2. Klappe leicht öffnen <strong>und</strong> Hitzeschutzschild ( Abb. 126) ganz<br />

herausziehen.<br />

VORSICHT!<br />

Beschädigungsgefahr für Bedienteile!<br />

Ohne Hitzeschutzschild können die Bedienteile am<br />

Backofen verschmoren.<br />

Deshalb:<br />

– Vor Zünden des Backofens in der Funktionsart<br />

„Oberhitze“ (Grillbetrieb) Hitzschutzschild<br />

unbedingt vollständig herausziehen.<br />

3. Knopf der Piezo-Zündung links in der Blende ( Abb. 125)<br />

mehrfach drücken, bis Zündung erfolgt.<br />

4. Bedienknopf noch ca. 10 Sek<strong>und</strong>en gedrückt halten.<br />

100 17.09.2008


Pos: 6.106 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/Dunstabzugshaube <strong>LMC</strong> (5209) @ 40\mod_1181557109631_1.doc @ 488419<br />

Pos: 6.107 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.109 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/633 Siebeinsatz reinigen @ 41\mod_1182765125121_1.doc @ 497921<br />

Pos: 6.110 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 6.112 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/641 Spüle @ 40\mod_1181557449255_1.doc @ 488432<br />

Pos: 6.113 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.105 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/1.1.1 Dunstabzugshaube ein- <strong>und</strong> ausschalten Titel @ 40\mod_1181564142537_1.doc @ 488881<br />

6.6.3 Dunstabzugshaube (SW) benutzen<br />

Über der Kochstelle befindet sich die Dunstabzugshaube mit<br />

eingebauten Leuchten sowie Steckdosen.<br />

• Zum Ein- <strong>und</strong> Ausschalten der Leuchten Kippschalter (1)<br />

zwischen den Einbauleuchten betätigen.<br />

• Zum Ein- <strong>und</strong> Ausschalten der Dunstabzugshaube Kippschalter<br />

(2) zwischen den Einbauleuchten betätigen.<br />

Abb. 127: Dunstabzugshaube<br />

Pos: 6.108 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/1.1.1 Siebeinsatz reinigen Titel @ 44\mod_1186401704269_1.doc @ 555819<br />

6.6.4 Siebeinsatz reinigen<br />

Zur Reinigung können die Siebeinsätze ausgebaut werden.<br />

1. Siebeinsatz mit seitlichem Metallgriff einige Millimeter zur<br />

Mitte schieben, nach unten kippen <strong>und</strong> herausnehmen.<br />

2. Siebeinsatz in Spülmaschine reinigen.<br />

Abb. 128: Siebeinsatz herausnehmen<br />

Pos: 6.111 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2008/640 1.1.1 Spüle benutzen Titel @ 40\mod_1181564224197_1.doc @ 488894<br />

6.6.5 Spüle benutzen<br />

Die eingebaute Spüle befindet sich unter einer Sicherheits-<br />

Glasplatte.<br />

1. Glasplatte hochklappen.<br />

2. Zur Wasserentnahme Ablaufrohr der Mischbatterie<br />

hochschwenken, danach Mischerhebel betätigen.<br />

HINWEIS!<br />

Oberhalb der Spüle befindet sich eine herausnehmbare<br />

Schale mit einem Klappdeckel für<br />

Abfälle.<br />

17.09.2008 101


<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Pos: 6.114 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wohnen/2009/1.1.1 Kühlschrank benutzen WW 2009 @ 76\mod_1214745667587_1.doc @ 1230818<br />

6.6.6 Kühlschrank benutzen<br />

Allgemeines<br />

Abb. 129: Kühlschrank öffnen<br />

Der Kühlschrank kann mit 12 V, 230 V oder Gas betrieben werden.<br />

• Um den Aufbauakkumulator nicht zu entladen, 12-V-Betrieb nur<br />

bei laufendem Motor anwenden.<br />

• Ab einer Höhe von über 1000 m über NN können beim Gaszünden<br />

höhenbedingte Störungen auftreten (keine Fehlfunktion).<br />

• Der Kühlschrank arbeitet einwandfrei bei Neigungen bis ca. 5°.<br />

• Bei Winterbetrieb die Winterabdeckung anbringen.<br />

• Zum Öffnen den Drücker auf dem oberen Rand der Kühlschranktür<br />

nach unten drücken <strong>und</strong> Tür aufschwenken.<br />

• Vor erstmaliger Benutzung <strong>und</strong> Reinigung sowie zum Abstellen<br />

vor längeren Standpausen (z. B. Winterruhe) die beiliegende<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> des Kühlschrankherstellers beachten!<br />

Kühlschrank mit manueller Zündung einschalten<br />

Bedienelemente<br />

1 Energiewahlschalter<br />

2 Temperaturstufenregler<br />

3 Zündknopf<br />

4 Gasbetriebsanzeige<br />

Abb. 130: Bedienelemente am Kühlschrank mit manueller Zündung<br />

Elektrischer Betrieb 1. Den Energiewahlschalter (1) auf Netz- oder Akkumulatorbetrieb<br />

schalten.<br />

2. Den Temperaturstufenregler (2) drücken, auf die gewünschte<br />

Kälteleistung drehen <strong>und</strong> wieder loslassen.<br />

Gasbetrieb 1. Gasflaschenventil öffnen.<br />

2. Schnellschlussventil für den Kühlschrank öffnen.<br />

3. Den Energiewahlschalter (1) auf Gasbetrieb schalten.<br />

4. Den Temperaturstufenregler (2) drücken, auf die gewünschte<br />

Kälteleistung drehen <strong>und</strong> gedrückt festhalten.<br />

5. Zündknopf (3) drücken <strong>und</strong> gedrückt festhalten. Die Zündung<br />

erfolgt selbsttätig.<br />

6. Nach der Zündung den Temperaturstufenregler (2) noch ca.<br />

15 s festhalten, dann loslassen.<br />

102 17.09.2008


Pos: 7.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wohnen<br />

Kühlschrank mit automatischer Zündung einschalten<br />

Bedienelemente<br />

1 Energiewahltaster<br />

2 Störungsanzeige<br />

3 Betriebsartenanzeige<br />

4 Temperaturstufenanzeige<br />

5 Temperaturstufentaster<br />

Abb. 131: Bedienelemente am Kühlschrank mit automatischer Zündung<br />

Elektrischer Betrieb 1. Energiewahltaster (1) ca. 2 s drücken.<br />

2. Energiewahltaster (1) mehrmals drücken, bis die Betriebsartenanzeige<br />

(3) den Akkumulator- oder Netzbetrieb anzeigt.<br />

3. Temperaturstufentaster (5) mehrmals drücken, bis die Temperaturstufenanzeige<br />

(4) die gewünschte Kälteleistung anzeigt.<br />

Gasbetrieb 1. Gasflaschenventil öffnen.<br />

2. Schnellschlussventil für den Kühlschrank öffnen.<br />

3. Energiewahltaster (1) ca. 2 s drücken.<br />

4. Energiewahltaster (1) mehrmals drücken, bis die Betriebsartenanzeige<br />

(3) den Gasbetrieb anzeigt.<br />

5. Temperaturstufentaster (5) mehrmals drücken, bis die Temperaturstufenanzeige<br />

(4) die gewünschte Kälteleistung anzeigt.<br />

Kühlschrank ausschalten<br />

1. Am Kühlschrank mit manueller Zündung den Energiewahlschalter<br />

auf Position AUS schalten.<br />

Am Kühlschrank mit automatischer Zündung den Energiewahltaster<br />

ca. 2 s drücken.<br />

2. Verschlusseinrichtung der Türverriegelung eindrücken <strong>und</strong><br />

nach vorn schieben. Die Kühlschranktür bleibt so beim Schließen<br />

einen Spalt offen, um Schimmelbildung zu unterbinden.<br />

Nach Gasbetrieb:<br />

3. Schnellschlussventil für den Kühlschrank schließen.<br />

4. Gasfalschenventil schließen.<br />

HINWEIS!<br />

Vor längeren Standpausen (z. B. zur Winterruhe)<br />

die Winterabdeckung anbringen.<br />

17.09.2008 103


Pos: 7.4 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/003 Acrylglas-Fensterscheiben Hinweis @ 40\mod_1181639744141_1.doc @ 489737<br />

Pos: 7.5 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 7.6 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/Außenreinigung WW @ 43\mod_1186036377730_1.doc @ 553361<br />

Pos: 7.7 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Pflegen<br />

Pos: 7.2 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/001 1 Titel @ 39\mod_1180446844383_1.doc @ 481493<br />

7 Pflegen<br />

Pos: 7.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/002 1.1 Außenreinigung Titel @ 40\mod_1181638038651_1.doc @ 489601<br />

7.1 Außenreinigung<br />

HINWEIS!<br />

Acrylglas-Fensterscheiben sind sehr empfindlich<br />

<strong>und</strong> erfordern eine besondere Pflege.<br />

Nur mit einem sauberen Schwamm oder weichen<br />

Tuch nass reinigen.<br />

Chemische Reinigungsmittel, Klarsichtreiniger <strong>und</strong><br />

andere scharfe Reiniger vermeiden.<br />

Bei hartnäckiger Verschmutzung spezielle<br />

Acrylglasreiniger verwenden.<br />

1. Vor der Reinigung des Fahrzeugs alle Türen, Fenster <strong>und</strong><br />

Dachhauben schließen.<br />

2. Fahrzeug auf einem zugelassenen Kfz-Waschplatz mit einem<br />

schwachen Wasserstrahl abspülen.<br />

3. Fahrzeug mit einem weichen Schwamm <strong>und</strong> milder<br />

Shampoolösung waschen <strong>und</strong> mit Wasser nachspülen.<br />

4. Fahrzeug anschließend trocknen (z. B. mit Wildledertuch),<br />

insbesondere Feuchtigkeit Lampeneinfassungen, Fensterrahmen<br />

usw. entfernen.<br />

5. Oberflächen mit geeignetem Konservierungsmittel behandeln.<br />

HINWEIS!<br />

Dem vorzeitigen Vergilben von Glasfaserkunststoffen<br />

(GFK) kann durch eine regelmäßige <strong>und</strong><br />

gewissenhafte Anwendung spezieller GFK-Pflegemittel<br />

aus dem Fachhandel begegnet werden.<br />

6. Kunststoffteile wie Stoßstangen <strong>und</strong> Schürzen mit handelsüblichen,<br />

nicht aggressiven Kunststoff-Pflegemitteln reinigen.<br />

7. Tür <strong>und</strong> Fenstergummi mit einem Gummipflegemittel<br />

(z. B. Talkum) einreiben.<br />

8. Türscharniere, Stützen <strong>und</strong> Gelenke ggf. einfetten.<br />

104 17.09.2008


Pos: 7.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/006 Innenreinigung @ 40\mod_1181641097273_1.doc @ 489783<br />

Pos: 7.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 7.12 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/Versorgungsakkumulator WW @ 43\mod_1186036924181_1.doc @ 553389<br />

Pos: 7.13 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 7.14 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Pflegen<br />

Pos: 7.8 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/005 1.1 Innenreinigung Titel @ 40\mod_1181640432604_1.doc @ 489770<br />

7.2 Innenreinigung<br />

1. Innenraum <strong>und</strong> Fußboden mit haushaltsüblichen, nicht<br />

aggressiven Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemitteln behandeln.<br />

2. Möbeloberflächen mit feuchtem Tuch abwischen, ggf.<br />

Möbelpolitur verwenden.<br />

3. Sitzpolster absaugen oder vorsichtig mit mildem<br />

Schaumreiniger reinigen. Nicht waschen.<br />

4. Frischwassertank <strong>und</strong> Frischwasserleitungen durchspülen <strong>und</strong><br />

desinfizieren, Abwassertank entleeren <strong>und</strong> reinigen.<br />

5. Spüle <strong>und</strong> Kochermulde mit speziellen, nicht scheuernden<br />

Edelstahlreinigern säubern, Kratzer vermeiden.<br />

6. Kunststoffteile wie Dusche <strong>und</strong> Waschbecken, schonend mit<br />

Kunststoffpflege- <strong>und</strong> -reinigungsmittel behandeln.<br />

Pos: 7.11 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/1.1 Versorgungsakkumulatorr Titel @ 43\mod_1186036796553_1.doc @ 553375<br />

7.3 Aufbauakkumulator (SW)<br />

1. Ladezustand des Aufbauakkumulators (wenn vorhanden)<br />

prüfen, ggf. nachladen (Kapitel "Übersicht").<br />

HINWEIS!<br />

Der <strong>Caravan</strong> wird mit einem wartungsfreiem<br />

Aufbauakkumulator ausgeliefert <strong>und</strong> erfordert<br />

daher keine besondere Pflege.<br />

Sofern bei einem Akkumulatorwechsel ein anderer Typ eingesetzt<br />

wurde, sind zusätzlich nachfolgende Schritte erforderlich:<br />

2. Säurestand des Akkumulators prüfen.<br />

3. Bei Füllstand unterhalb der MIN-Markierung destilliertes<br />

Wasser auf die betroffene Batteriezelle bis zur MAX-<br />

Markierung auffüllen.<br />

4. Akkumulators mindestens 12 St<strong>und</strong>en mit Ladegerät laden.<br />

17.09.2008 105


Pos: 7.16 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/Stilllegung allgemein @ 44\mod_1186037198751_1.doc @ 553417<br />

Pos: 7.17 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/Stilllegung Checkliste @ 44\mod_1186037293597_1.doc @ 553431<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Pflegen<br />

Pos: 7.15 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Pflege/2008/1.1 Stilllegung des <strong>Caravan</strong>s Titel @ 44\mod_1186037117124_1.doc @ 553403<br />

7.4 Stilllegung<br />

• Zur Stilllegung die nachfolgenden Maßnahmen durchführen.<br />

• Arbeiten zur Winterfestmachung sind mit W gekennzeichnet.<br />

• Ergänzen Sie diese Liste ggf. nach Ihrem Bedarf.<br />

Bauteil<br />

Tätigkeit<br />

Fahrgestell<br />

Fahrzeug sicher abstellen <strong>und</strong> gegen Wegrollen sichern.<br />

Handbremse nicht anziehen.<br />

Unterboden gründlich reinigen, Rost- <strong>und</strong> Lackschäden ausbessern.<br />

Reifenluftdruck prüfen, ggf. auffüllen.<br />

Wenn möglich, Fahrzeug aufbocken, sonst alle 4 Wochen bewegen, um<br />

Druckstellen an Reifen <strong>und</strong> Radlagern zu vermeiden.<br />

Wohnaufbau<br />

Außen<br />

Gesamten Wohnaufbau, insbesondere das Dach, von Ablagerungen wie<br />

Ästen, Zweigen, Laub, Eis oder Schnee befreien.<br />

Aufbau gründlich reinigen, Rost- <strong>und</strong> Lackschäden ausbessern.<br />

Innenraum<br />

Elektrische Anlage<br />

Scharniere an Türen <strong>und</strong> Klappen reinigen, einfetten.<br />

Schlösser mit Graphit einstäuben.<br />

Dichtgummis mit Talkum einreiben.<br />

Wenn möglich, Polster aus dem <strong>Caravan</strong> entfernen <strong>und</strong> trocken lagern, sonst<br />

zur besseren Durchlüftung aufstellen.<br />

Kleidung, Gegenstände des täglichen Bedarfs, Kosmetika, Konserven <strong>und</strong><br />

verderbliche Güter aus Schränken, Stauräumen <strong>und</strong> Fächern entfernen.<br />

Sämtliche Schränke, Stauräume <strong>und</strong> Fächer mit einem feuchten Tuch<br />

reinigen.<br />

Lebensmittel <strong>und</strong> Getränke aus dem Kühlschrank entfernen.<br />

Kühlschrank abtauen <strong>und</strong> reinigen.<br />

Kühlschranktüren mit Luftspalt arretieren.<br />

Luftentfeuchter aufstellen.<br />

Innenraum wiederholt gut durchlüften.<br />

Aufbauakkumulator (SW) prüfen, auffüllen, ggf. nachladen.<br />

Aufbauakkumulator (SW) ausbauen <strong>und</strong> frostfrei lagern.<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

106 17.09.2008


Pos: 8.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Pflegen<br />

Bauteil<br />

Tätigkeit<br />

Kontakte des Verbindungssteckers zum Zugfahrzeug mit Kontaktspray<br />

einsprühen.<br />

Wasseranlage<br />

Frischwassertank entleeren, Tankverschluss öffnen.<br />

Warm- <strong>und</strong> Kaltwassersystem entleeren, alle Wasserhähne in Mittelstellung<br />

öffnen <strong>und</strong> geöffnet lassen.<br />

In den Wasserleitungen verbliebenes Restwasser mit Druckluft (ölfrei, max.<br />

0,5 bar) herausblasen.<br />

Siphons im Küchen- <strong>und</strong> Badbereich entleeren.<br />

W<br />

Abwassertank entleeren <strong>und</strong> reinigen.<br />

Sanitäranlage<br />

Toilettenspülung betätigen.<br />

Fäkalientank entleeren <strong>und</strong> reinigen.<br />

Heizung<br />

Gasanlage<br />

Wasser aus dem Boiler entfernen. Dazu Ablassventil öffnen.<br />

Gasflaschenventile schließen <strong>und</strong> Gasflaschen aus dem Gaskasten<br />

herausnehmen.<br />

Schnellschlussventile schließen.<br />

17.09.2008 107


Pos: 8.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wartung/2008/Wartung Allgemeines WW @ 44\mod_1186038566679_1.doc @ 553445<br />

Pos: 8.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 8.5 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wartung/2008/Wartung Sicherheit WW @ 44\mod_1186038767809_1.doc @ 553459<br />

Pos: 8.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 8.8 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wartung/2008/Wartungsplan Checkliste WW @ 44\mod_1186038986190_1.doc @ 553473<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wartung <strong>und</strong> Inspektion<br />

Pos: 8.2 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wartung/2008/001 1 <strong>und</strong> Inspektion Titel @ 41\mod_1183454472608_1.doc @ 503711<br />

8 Wartung <strong>und</strong> Inspektion<br />

Allgemeines<br />

In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten<br />

beschrieben, die für einen optimalen <strong>und</strong> störungsfreien Betrieb<br />

des <strong>Caravan</strong>s erforderlich sind.<br />

Sofern bei den regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung<br />

an einzelnen Bauteilen festgestellt wird, erforderliche<br />

Wartungsintervalle anhand der tatsächlichen Verschleißerscheinungen<br />

verkürzen!<br />

Neben dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> gelten auch die <strong>Betriebsanleitung</strong>en<br />

der Einbaugeräte. Die darin enthaltenen Hinweise –<br />

insbesondere die dort genannten Sicherheitshinweise – unbedingt<br />

beachten!<br />

Bei Fragen zu den Wartungsarbeiten <strong>und</strong> -intervallen:<br />

Hersteller kontaktieren (Service-Adresse Seite 2).<br />

WARNUNG!<br />

Unfall- <strong>und</strong> Verletzungsgefahr durch<br />

unsachgemäße Wartung!<br />

Unsachgemäße Wartung oder Reparatur kann<br />

schwerwiegende Unfälle oder Verletzungen<br />

verursachen.<br />

Deshalb:<br />

– Reparaturen am Chassis, an der elektrischen<br />

Anlage sowie an Gasanlage <strong>und</strong><br />

Gasverbrauchern nur durch autorisiertes<br />

Fachpersonal durchführen lassen.<br />

Pos: 8.7 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wartung/2008/003 1.1 Wartungsplan Titel @ 40\mod_1182244559883_1.doc @ 495517<br />

8.1 Wartungsplan<br />

Intervall Bauteil durchzuführende Maßnahme<br />

wöchentlich Aufbauakkumulator (SW) Ladezustand überprüfen<br />

monatlich<br />

Hauptschalter (FI)<br />

Reifen<br />

Frischwassertank <strong>und</strong><br />

Frischwasseranlage<br />

Abwassertank (SW)<br />

Fäkalientank<br />

Kupplung: Verschleißanzeige<br />

der Stabilisierungseinrichtung<br />

Funktionskontrolle<br />

Kontrolle der Reifen: Zustand, Profiltiefe, Fülldruck<br />

Reinigen <strong>und</strong> desinfizieren<br />

Entleeren <strong>und</strong> reinigen<br />

Entleeren <strong>und</strong> reinigen<br />

Überprüfen. Bei Erreichen der Verschleißgrenze Reibelemente<br />

der Stabilisierungseinrichtung austauschen.<br />

108 17.09.2008


Pos: 8.9 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wartung <strong>und</strong> Inspektion<br />

Intervall Bauteil durchzuführende Maßnahme<br />

halbjährlich<br />

jährlich<br />

Türen, Serviceklappen,<br />

Staufächer<br />

Ausstellfenster, Schiebefenster,<br />

Dachhauben<br />

Stützen<br />

Elektrische Anlage<br />

Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranlage<br />

Heizung, Boiler<br />

Kocher<br />

Kühlschrank<br />

Gasbrenner Kühlschrank<br />

Beleuchtung<br />

Verschlüsse an<br />

• Türen<br />

• Stau- <strong>und</strong> Serviceklappen<br />

• Fenstern<br />

• Dachhauben<br />

• Sicherheitsgurten<br />

Dichtungsleisten, Dichtungskanten,<br />

Dichtungsgummis<br />

Spindel des Stützrades<br />

Schmiernippel an der<br />

Auflaufbremsvorrichtung<br />

Schubstange der Auflaufbremsvorrichtung<br />

Hebel der Feststellbremse<br />

Unterbodenschutz<br />

Gelenke, Scharniere reinigen <strong>und</strong> fetten<br />

Kontrolle auf Dichtheit<br />

Gelenke <strong>und</strong> Scharniere reinigen <strong>und</strong> fetten<br />

Gelenke <strong>und</strong> Gewindestangen reinigen <strong>und</strong> fetten<br />

Funktionskontrolle<br />

Funktionskontrolle, Dichtheitsprüfung<br />

Funktionskontrolle<br />

Funktionskontrolle<br />

Funktionskontrolle<br />

Reinigung durch autorisierten Fachbetrieb<br />

Funktionskontrolle<br />

Funktionskontrolle<br />

Kontrolle auf Beschädigung<br />

Fetten<br />

Fetten<br />

Fetten (unterhalb der Gummimanschette)<br />

Ölen<br />

Kontrolle<br />

alle 6 Jahre Gasdruckregler Austausch durch autorisierten Fachbetrieb<br />

alle 10 Jahre Rauchmelder<br />

Erneuern<br />

17.09.2008 109


Pos: 8.11 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wartung/2008/Inspektionsplan Checkliste WW @ 44\mod_1186039298620_1.doc @ 553487<br />

Pos: 8.12 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wartung <strong>und</strong> Inspektion<br />

Pos: 8.10 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wartung/2008/006 1.1 Titel @ 40\mod_1182253379617_1.doc @ 495685<br />

8.2 Inspektionsplan<br />

Intervall Bauteil durchzuführende Maßnahme <br />

jährlich Aufbau Kontrolle auf Dichtheit (jährliche Inspektion durch<br />

autorisierten Fachbetrieb gemäß 5-Jahres-Garantie<br />

auf Dichtheit).<br />

alle 2 Jahre<br />

gesamtes Fahrzeug<br />

gesamte Gasanlage<br />

Fahrzeug-Hauptuntersuchung<br />

offizielle Prüfung durch autorisierten Fachbetrieb<br />

Pos: 8.13 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Wartung/Allgemein/1.1 WW 2009 @ 75\mod_1214651172888_1.doc @ 1227992<br />

8.3 Reifendrucktabelle<br />

Reifentyp<br />

Technisch zulässige Gesamtmasse<br />

[kg] für Fahrzeuge mit<br />

Mono-Achse<br />

Tandemachse<br />

Reifendruck<br />

[bar]<br />

155/80 R13 LI79 ≤700 3,00<br />

165/80 R13 LI83<br />

≤ 700 2,50<br />

800 2,75<br />

900 3,00<br />

185/70 R13 LI86<br />

≤ 700 2,50<br />

800 2,70<br />

900 1800 2,70<br />

1000 2000 3,00<br />

185/70 R14 LI88<br />

≤ 900 1800 2,60<br />

1000 2000 2,80<br />

185 R14C LI102<br />

≤ 1100 3,75<br />

1200 3,75<br />

1300 4,00<br />

1400 4,00<br />

1500 4,25<br />

1600 2800 4,50<br />

195/65 R14 LI86 1100 2200 3,0<br />

110 17.09.2008


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wartung <strong>und</strong> Inspektion<br />

Reifentyp<br />

Technisch zulässige Gesamtmasse<br />

[kg] für Fahrzeuge mit<br />

Mono-Achse<br />

Tandemachse<br />

Reifendruck<br />

[bar]<br />

195/70 R14 LI91<br />

≤ 1000 2000 2,50<br />

1100 2200 2,70<br />

195/70 R14 XL LI95<br />

≤ 1100 2000 2,90<br />

1200 2200 3,10<br />

1350 2500 3,40<br />

195/70 R14 XL LI96<br />

≤ 900 1800 2,70<br />

1000 2000 2,90<br />

1100 2200 2,90<br />

1200 3,10<br />

1300 2500 3,30<br />

1400 2800 3,40<br />

195 R14 C LI106<br />

≤ 1100 3,25<br />

1200 3,25<br />

1300 3,50<br />

1400 3,50<br />

1500 3,75<br />

1600 2800 4,00<br />

1700 4,50<br />

1800 3500 4,50<br />

205 R14 C LI109<br />

≤ 1600 4,00<br />

1700 4,25<br />

1800 3500 4,25<br />

1900 4,50<br />

17.09.2008 111


Pos: 9.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Wartung <strong>und</strong> Inspektion<br />

Reifentyp<br />

Technisch zulässige Gesamtmasse<br />

[kg] für Fahrzeuge mit<br />

Mono-Achse<br />

Tandemachse<br />

Reifendruck<br />

[bar]<br />

185/60 R15 C LI94<br />

≤ 1200 2200 4,00<br />

1300 2500 4,25<br />

1350 4,25<br />

195/70 R15 C LI104<br />

≤ 1100 3,00<br />

1200 3,25<br />

1300 3,50<br />

1400 3,75<br />

1500 2800 4,00<br />

1600 4,25<br />

1700 4,50<br />

215/70 R15 C LI109<br />

≤ 1100 3,00<br />

1200 3,25<br />

1300 3,50<br />

1400 3,50<br />

1500 4,00<br />

1600 2800 4,25<br />

1700 4,50<br />

1800 3500 4,50<br />

1900 4,50<br />

215/55 R16 XL LI97<br />

≤ 1100 2,70<br />

1200 2,70<br />

1300 3,00<br />

1400 3,00<br />

112 17.09.2008


Pos: 9.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/Störungssuche, -beseitigung Allgemeines WW (5948) @ 44\mod_1186055870844_1.doc @ 553875<br />

Pos: 9.4 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/Störungen Sicherheit WW (5948) @ 44\mod_1186056017531_1.doc @ 553949<br />

Pos: 9.5 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 9.7 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/Störungen Aufbau WW (5948) @ 44\mod_1186061898197_1.doc @ 554123<br />

Pos: 9.8 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Störungen<br />

Pos: 9.2 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/001 1 Titel @ 40\mod_1181891074456_1.doc @ 493674<br />

9 Störungen<br />

Allgemeines<br />

Dieses Kapitel bietet Hilfestellung bei der Störungssuche <strong>und</strong><br />

-beseitigung. Störungen, deren Ursache <strong>und</strong> Abhilfe hier nicht<br />

erläutert sind, müssen durch eine autorisierte Fachwerkstatt<br />

behoben werden.<br />

Weitere Hilfen bei Störungen finden Sie auch in den<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong>en der Einbaugeräte. Wenn die dort<br />

beschriebenen Maßnahmen zur Störungsbeseitigung nicht zum<br />

Erfolg führen, wenden Sie sich ebenfalls an eine autorisierte<br />

Fachwerkstatt.<br />

WARNUNG!<br />

Unfall- <strong>und</strong> Verletzungsgefahr durch<br />

unsachgemäße Störungsbeseitigung!<br />

Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu<br />

schweren Unfällen <strong>und</strong> Verletzungen führen.<br />

Deshalb:<br />

– Reparaturen an der elektrischen Anlage sowie<br />

an Gasanlage <strong>und</strong> Gasverbrauchern nur durch<br />

autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen.<br />

Pos: 9.6 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/1.1 Aufbau Titel WW (5948) @ 44\mod_1186056223459_1.doc @ 553963<br />

9.1 Wohnaufbau<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Außen:<br />

Scharniere an Eingangstür, Stau<strong>und</strong><br />

Serviceklappen sind zu<br />

schwergängig<br />

Innen:<br />

Schmierung der Scharniere<br />

unzureichend<br />

Scharniere mit säure- <strong>und</strong><br />

harzfreiem Fett nachschmieren<br />

Scharniere <strong>und</strong> Gelenke im<br />

Sanitärbereich, an Stauschränken<br />

<strong>und</strong> -fächern sind schwergängig<br />

Schmierung der Scharniere oder<br />

Gelenke unzureichend<br />

Scharniere <strong>und</strong> Gelenke mit säure<strong>und</strong><br />

harzfreiem Öl nachschmieren<br />

17.09.2008 113


Pos: 9.10 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/1.1.1 Störung Elektro Serienausstattung WW (5948) @ 44\mod_1186056518904_1.doc @ 553977<br />

Pos: 9.11 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Störungen<br />

Pos: 9.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/004 1.1 Elektrische Anlage Titel @ 40\mod_1181914991507_1.doc @ 494321<br />

9.2 Elektrische Anlage<br />

GEFAHR!<br />

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!<br />

Das Berühren spannungsführender Teile kann zu<br />

schweren Verletzungen oder zum Tod führen.<br />

Deshalb:<br />

– Vor Beginn der Arbeiten elektrische Anlage am<br />

Sicherungsautomaten ausschalten.<br />

– Anschluss externes Versorgungsnetz trennen.<br />

9.2.1 Störungen bei Serienausführung<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Kein 230-V-Netzstrom trotz<br />

Netzanschluss<br />

12-V-Stromversorgung<br />

funktioniert nicht bei 230-V-<br />

Betrieb<br />

Beleuchtungsanlage funktioniert<br />

nicht vollständig<br />

Netzkabel nicht angeschlossen<br />

Sicherungsautomat 230 V im<br />

<strong>Caravan</strong> hat ausgelöst<br />

Sicherung 230 V des Stellplatzes<br />

hat ausgelöst<br />

Sicherungsautomat nicht<br />

eingeschaltet<br />

Sicherungsautomat 230 V hat<br />

ausgelöst<br />

Beleuchtungskörper defekt<br />

Sicherung für Lichtkreis defekt<br />

Netzkabel anschließen<br />

Defekt ermitteln <strong>und</strong> beseitigen,<br />

ggf. Fachwerkstatt aufsuchen,<br />

danach Sicherungsautomat 230 V<br />

einschalten<br />

Sicherung 230 V am Stellplatz vom<br />

Platzwart prüfen <strong>und</strong> einschalten<br />

lassen<br />

Sicherungsautomat einschalten<br />

Elektrische Anlage durch<br />

Fachwerkstatt prüfen lassen<br />

Beleuchtungskörper ersetzen,<br />

Spannungs- <strong>und</strong> Leistungsangaben<br />

beachten<br />

Defekt ermitteln <strong>und</strong> beseitigen,<br />

ggf. Fachwerkstatt aufsuchen,<br />

danach Sicherung ersetzen<br />

114 17.09.2008


Pos: 9.13 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Störungen<br />

Pos: 9.12 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/1.1.1 Störung Elektro Autarkiepaket WW (5948) @ 51\mod_1193863963213_1.doc @ 803537<br />

9.2.2 Störungen Autarkiepaket (SW)<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Aufbauakkumulator wird bei<br />

230-V-Anschluss nicht geladen<br />

12-V-Versorgung funktioniert<br />

nicht bei 230-V-Betrieb<br />

12-V-Versorgung funktioniert<br />

nicht bei 12-V-Akkumulatorbetrieb<br />

Aufbauakkumulator wird während<br />

der Fahrt nicht geladen<br />

Keine Spannung am<br />

Aufbauakkumulator<br />

Ladegerät defekt<br />

Ladestrom-Sicherung defekt<br />

230-V-Sicherungsautomat hat<br />

ausgelöst<br />

Trennschalter zum Aufbauakkumulator<br />

ausgeschaltet<br />

Sicherungsautomat ausgeschaltet<br />

Aufbauakkumulator entladen<br />

Ladestrom-Sicherung defekt<br />

Trennschalter zum Aufbauakkumulator<br />

ausgeschaltet<br />

Ladegerät defekt<br />

Ladegerät defekt<br />

Aufbauakkumulator entladen<br />

Fachwerkstatt aufsuchen<br />

Defekt ermitteln <strong>und</strong> beseitigen,<br />

ggf. Fachwerkstatt aufsuchen,<br />

danach Sicherung ersetzen<br />

Elektrische Anlage durch<br />

Fachwerkstatt prüfen lassen<br />

Trennschalter einschalten<br />

Sicherungsautomat einschalten<br />

Aufbauakkumulator aufladen<br />

Defekt ermitteln <strong>und</strong> beseitigen,<br />

ggf. Fachwerkstatt aufsuchen,<br />

danach Sicherung ersetzen<br />

Trennschalter einschalten<br />

Fachwerkstatt aufsuchen<br />

Fachwerkstatt aufsuchen<br />

Aufbauakkumulator sofort aufladen,<br />

Tiefentladung vermeiden<br />

17.09.2008 115


Pos: 9.15 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/Störung Gasanlage @ 40\mod_1181915584502_1.doc @ 494386<br />

Pos: 9.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 9.18 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/Störung Kochstelle WW (5948) @ 40\mod_1181915878625_1.doc @ 494438<br />

Pos: 9.19 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Störungen<br />

Pos: 9.14 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/006 1.1 Titel @ 40\mod_1181915528000_1.doc @ 494373<br />

9.3 Gasanlage<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr durch ausströmendes Gas!<br />

Ausströmendes Gas kann zu schweren Vergiftungen<br />

<strong>und</strong> zu Explosionen führen.<br />

Deshalb:<br />

– Reparaturarbeiten an der Gasanlage gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

nur von autorisiertem Gas-Fachpersonal<br />

ausführen lassen.<br />

– Bei Gasgeruch:<br />

– Gasanlage sofort absperren.<br />

– Keine elektrischen Geräte betätigen<br />

– Feuer <strong>und</strong> Zündquellen fernhalten.<br />

Nicht rauchen.<br />

– Gasanlage unverzüglich prüfen lassen.<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Gasgeruch oder hoher<br />

Gasverbrauch<br />

Gasgerät arbeitet nicht<br />

Gasanlage <strong>und</strong>icht<br />

Schnellschlussventil geschlossen<br />

Gasflaschenventil geschlossen<br />

Außentemperatur für<br />

Campinggas zu niedrig<br />

Gasgerät defekt<br />

Gasanlage von Fachbetrieb überprüfen<br />

<strong>und</strong> instand setzen lassen<br />

Schnellschlussventil öffnen<br />

Gasflaschenventil öffnen<br />

Bei niedrigen Außentemperaturen<br />

nur Propangas verwenden<br />

Fachwerkstatt aufsuchen<br />

Pos: 9.17 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/010 1.1 Titel @ 40\mod_1181915835717_1.doc @ 494425<br />

9.4 Kochstelle<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Keine Flamme beim Zünden<br />

Flamme erlischt sofort nach<br />

Loslassen des Reglers<br />

Gasflaschenventil oder Schnellschlussventil<br />

geschlossen<br />

Gasflasche leer<br />

Anheizzeit zu kurz<br />

Zündsicherung defekt<br />

Gasflaschenventil oder Schnellschlussventil<br />

öffnen<br />

Gasflasche tauschen<br />

Drehknopf nach Zündung ca. 10 s<br />

gedrückt halten<br />

Fachwerkstatt aufsuchen<br />

Flamme erlischt beim Kleinstellen Zündsicherungsfühler defekt<br />

Fachwerkstatt aufsuchen<br />

116 17.09.2008


Pos: 9.21 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/Störung Heizung <strong>und</strong> Warmwasser WW (5948) @ 44\mod_1186059360738_1.doc @ 554051<br />

Pos: 9.22 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 9.24 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/Störung Kühlschrank WW (5948) @ 44\mod_1186061241774_1.doc @ 554065<br />

Pos: 9.25 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Störungen<br />

Pos: 9.20 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/008 1.1 Heizung <strong>und</strong> Warmwasser Titel @ 40\mod_1181915681428_1.doc @ 494399<br />

9.5 Heizung <strong>und</strong> Warmwasser<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Rote Kontrollleuchte "Störung"<br />

leuchtet<br />

Grüne Kontrollleuchte leuchtet<br />

nicht<br />

Lüfterrad der Gasheizung läuft<br />

laut oder ungleichmäßig<br />

Gasmangel<br />

Luft im Gasleitungssystem<br />

Sicherung defekt<br />

Lüfterrad verschmutzt<br />

Gasflaschenventil <strong>und</strong><br />

Schnellschlussventil öffnen<br />

Volle Gasflasche anschließen<br />

Heizung ausschalten <strong>und</strong> erneut<br />

einschalten. Nach zwei Zündversuchen<br />

10 Minuten warten,<br />

dann erneut einschalten<br />

Defekt ermitteln <strong>und</strong> beseitigen,<br />

ggf. Fachwerkstatt aufsuchen,<br />

danach Sicherung ersetzen<br />

Fachwerkstatt aufsuchen<br />

Pos: 9.23 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/012 1.1 Titel @ 40\mod_1181915977614_1.doc @ 494461<br />

9.6 Kühlschrank<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Kühlschrank schaltet nicht ein:<br />

bei 230-V-Netzbetrieb<br />

bei 12-V-Betrieb<br />

bei Gasbetrieb<br />

Sicherungsautomat hat ausgelöst<br />

230-V-Betriebsspannung zu<br />

gering<br />

12-V-Stromversorgung vom<br />

Zugfahrzeug funktioniert nicht<br />

12-V-Betriebsspannung zu gering<br />

Gasmangel<br />

Defekt ermitteln <strong>und</strong> beseitigen,<br />

ggf. Fachwerkstatt aufsuchen,<br />

danach Sicherungsautomat<br />

einschalten.<br />

230-V-Anlage von Fachwerkstatt<br />

überprüfen lassen<br />

Zuleitungen, z. B Kupplungsstecker<br />

auf Schäden oder Kontaktprobleme<br />

überprüfen<br />

12-V-Anlage von Fachwerkstatt<br />

überprüfen lassen<br />

Gasflaschenventil <strong>und</strong> Schnellschlussventil<br />

öffnen<br />

Volle Gasflasche anschließen<br />

17.09.2008 117


Pos: 9.27 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/Störung Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranlage WW (5948) @ 44\mod_1186061502859_1.doc @ 554089<br />

Pos: 10.1 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Störungen<br />

Pos: 9.26 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Störungen/2008/014 1.1 Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranlage Titel @ 40\mod_1181915170562_1.doc @ 494347<br />

9.7 Frisch- <strong>und</strong> Abwasseranlage<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Leckwasser im Fahrzeug<br />

Kein Frischwasser<br />

Trübungen, Geschmacks- <strong>und</strong>/<br />

oder Geruchsveränderungen im<br />

Frischwasser<br />

Ablagerungen im Frischwassertank<br />

oder in den Leitungen<br />

Frisch- oder Abwassersystem<br />

<strong>und</strong>icht<br />

Frischwassertank leer<br />

Sicherung der Wasserpumpe<br />

defekt<br />

Filter der Wasserpumpe verstopft<br />

Wasserpumpe defekt<br />

12-V-Versorgung defekt<br />

Verschmutztes Frischwasser<br />

eingefüllt<br />

Rückstände im Tank oder<br />

Frischwassersystem<br />

Mikrobiologische Ablagerungen<br />

im Frischwassersystem<br />

Verweildauer des unbehandelten<br />

Frischwassers zu lange<br />

Undichte Stelle suchen, Leckage<br />

beseitigen<br />

Frischwassertank auffüllen<br />

Defekt ermitteln <strong>und</strong> beseitigen,<br />

ggf. Fachwerkstatt aufsuchen,<br />

danach Sicherung ersetzen<br />

Filter reinigen oder tauschen<br />

Wasserpumpe austauschen<br />

Fachwerkstatt aufsuchen<br />

Wassersystem mechanisch <strong>und</strong><br />

chemisch reinigen, desinfizieren<br />

<strong>und</strong> mit Trinkwasser kräftig spülen<br />

Kein Toilettenspülwasser Frischwassertank leer Frischwassertank auffüllen<br />

Falsche Anzeige des Füllstands<br />

im Frischwassertank<br />

Wasser in Dusche, Waschbecken<br />

oder Spülbecken läuft nicht ab<br />

Füllstandssensor im Frischwassertank<br />

verschmutzt<br />

Füllstandssensor defekt<br />

Siphon verstopft<br />

Füllstandssensor reinigen,<br />

ggf. von Fachwerkstatt<br />

auswechseln lassen<br />

Siphon reinigen<br />

118 17.09.2008


Pos: 10.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 10.6 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Garantiebestimmungen RM_<strong>LMC</strong> (5209) @ 46\mod_1189255048230_1.doc @ 616009<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Garantie<br />

Pos: 10.2 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/1 Titel @ 48\mod_1191240566370_1.doc @ 636371<br />

Garantie<br />

Pos: 10.3 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/1.1 Garantieurk<strong>und</strong>e Titel u. Text @ 46\mod_1189254958594_1.doc @ 615994<br />

10.1 Garantieurk<strong>und</strong>e<br />

Die Garantieurk<strong>und</strong>e zu Ihrem Fahrzeug wurde Ihnen bei der<br />

Fahrzeugübergabe von Ihrem Vertragshändler ausgehändigt.<br />

• Verwahren Sie die Garantieurk<strong>und</strong>e sorgfältig auf!<br />

Pos: 10.5 /KN2006-SM/Allgemeines/160 1.1 Garantiebestimmungen_Titel @ 9\mod_1144054714613_1.doc @ 84756<br />

10.2 Garantiebestimmungen<br />

1. Die Firma <strong>LMC</strong> räumt dem Käufer eine Garantie von 5 Jahren<br />

darauf ein, dass die von ihr gebauten Fahrzeuge so<br />

abgedichtet sind, dass keine Nässe von außen nach innen<br />

(Innenraum) dringt. Garantieansprüche des Käufers bestehen<br />

nicht, wenn die Undichtigkeit auf unsachgemäße Handhabung<br />

von Fenstern, Türen <strong>und</strong> Dachluken bzw. auf unsachgemäß<br />

reparierte Schäden zurückzuführen sind.<br />

Von der Garantie ausgenommen sind ferner Schäden, die<br />

durch Naturgewalten (z. B. Hochwasser) verursacht werden.<br />

2. Bei Auftreten einer Undichtheit verpflichtet sich die Firma <strong>LMC</strong><br />

im Rahmen dieser Garantiebedingungen zur Nachbesserung<br />

der betroffenen Fahrzeugteile durch kostenlose<br />

Instandsetzung oder Austausch der Teile, je nachdem was zur<br />

unmittelbaren Schadenbeseitigung notwendig ist. Die<br />

Mängelbeseitigung hat durch die Firma <strong>LMC</strong> oder durch eine<br />

autorisierte <strong>LMC</strong>-Vertragswerkstatt nach den Richtlinien der<br />

Firma <strong>LMC</strong> zu erfolgen. Es besteht kein Anspruch auf<br />

Schadenersatz oder auf Beseitigung von<br />

Mangelfolgeschäden.<br />

3. Voraussetzung für diese Garantie ist, dass das Fahrzeug<br />

jährlich einer autorisierten <strong>LMC</strong>-Vertragswerkstatt zur<br />

Inspektion vorgeführt wird. Die Vorführung hat jährlich<br />

innerhalb des 11. bis 13. Monats nach dem Jahrestag der<br />

Erstzulassung (bzw. der Übergabe) zu erfolgen.<br />

4. Die Garantie beginnt am Tage der Erstzulassung oder Übergabe<br />

des Fahrzeuges an den Endverbraucher, spätestens<br />

1 Jahr nach Auslieferung an den Händler, <strong>und</strong> gilt für die Zeit<br />

der Gebrauchsfähigkeit des Fahrzeuges, längstens 5 Jahre.<br />

Durch Eigentumswechsel am Kaufgegenstand werden Garantieverpflichtungen<br />

nicht berührt. Die Garantie erlischt, wenn<br />

eine der in Ziff. 3 vorgesehenen Fristen nicht eingehalten<br />

wurden. Die Durchführung der Garantiearbeit verlängert nicht<br />

die Garantiezeit.<br />

5. Für die bei einer Nachbesserung eingebauten Teile wird bis<br />

Ablauf der Garantiepflicht des Fahrzeuges ebenfalls Gewähr<br />

geleistet im Rahmen dieser Bestimmungen.<br />

17.09.2008 119


Pos: 10.7 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Garantie<br />

6. Das Auftreten von Undichtheit ist vom Eigentümer innerhalb<br />

von 15 Tagen an die Firma <strong>LMC</strong> oder an einen <strong>LMC</strong>-Vertragshändler<br />

schriftlich zu melden. Der Meldung muss die Garantieurk<strong>und</strong>e<br />

beigefügt sein.<br />

Wird das Auftreten der Undichtheit nicht innerhalb der<br />

angegebenen Frist gemeldet, besteht kein Anspruch auf<br />

Garantie.<br />

Die Beseitigung der Undichtheit erfolgt nach Zustimmung der<br />

Firma <strong>LMC</strong>. Wird über die Art, den Umfang <strong>und</strong> das Ergebnis<br />

der Nachbesserung in angemessenem Rahmen keine<br />

Einigung erzielt, wird von der Firma <strong>LMC</strong> oder dem <strong>LMC</strong>-<br />

Vertragshändler ein neutraler Sachverständiger<br />

hinzugezogen, dessen Entscheidung für alle Beteiligten<br />

verbindlich ist.<br />

7. Die Inspektion ist kostenpflichtig. Die Kosten der Inspektion<br />

sind vom Garantienehmer zu tragen.<br />

8. Des Weiteren bestehen keinerlei Ansprüche aus Garantie<br />

oder Sachmängelhaftung bei natürlichem Verschleiß <strong>und</strong><br />

Schäden durch Überbeanspruchung, unsachgemäße<br />

Behandlung oder unzulässige Änderungen am Fahrzeug.<br />

Garantieansprüche <strong>und</strong> Sachmängelansprüche bestehen<br />

auch dann nicht, wenn am Fahrzeug Schäden entstehen, die<br />

auf nicht von <strong>LMC</strong> freigegebene Teile <strong>und</strong> Zubehör oder auf<br />

Nichtbeachtung der Reparatur- <strong>und</strong> Wartungsvorschriften<br />

zurückzuführen sind.<br />

9. Als Gerichtsstand wird, soweit gesetzlich zulässig,<br />

Sassenberg vereinbart.<br />

120 17.09.2008


Pos: 10.9 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Hinweis: Nachweisführung @ 46\mod_1189255191629_1.doc @ 616039<br />

Pos: 10.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 10.12 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471<br />

Pos: 10.13 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheitsprüfungen @ 46\mod_1189442844803_1.doc @ 617611<br />

Pos: 10.14 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Garantie<br />

Pos: 10.8 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/1.1 Inspektionsplan <strong>und</strong> -nachweise Titel @ 46\mod_1189255148553_1.doc @ 616024<br />

10.3 Inspektionsplan <strong>und</strong> Inspektionsnachweise<br />

Nachweisführung<br />

HINWEIS!<br />

Die jährlichen Dichtheitsprüfungen sind Voraussetzung<br />

für die 5-Jahre-Dichtheitsgarantie auf den<br />

Wohnaufbau.<br />

Der Inspektionsnachweis muss durch Ihren<br />

Fachhändler unbedingt nach jeder erfolgten<br />

Prüfung vollständig ausgefüllt, ins Online-System<br />

eingepflegt <strong>und</strong> für Sie ausgedruckt werden.<br />

Pos: 10.11 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/1.1.1 Fahrzeugdaten Titel u. Text @ 46\mod_1189257518698_1.doc @ 616275<br />

10.3.1 Fahrzeugdaten<br />

Nachfolgende Dichtheitsprüfungen <strong>und</strong> Inspektionsnachweise<br />

gelten ausschließlich für das Fahrzeug:<br />

Angabe<br />

Eintrag<br />

Modell, Typ<br />

Fahrgestell-Nr.<br />

Schlüssel-Nr.<br />

Erstzulassung/<br />

Übergabedatum<br />

Gekauft bei Firma<br />

Die folgenden Seiten beinhalten den Umfang der jährlichen<br />

Dichtheitsprüfungen <strong>und</strong> die Inspektionsnachweise.<br />

17.09.2008 121


Pos: 10.16 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheit-Prüftabellen WW @ 51\mod_1193922901497_1.doc @ 803689<br />

Pos: 10.17 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Garantie<br />

Pos: 10.15 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/1.1.1 Dichtheitsprüfung 12 Monate_Titel @ 46\mod_1189255283718_1.doc @ 616054<br />

10.3.2 Dichtheitsprüfung nach 12 Monaten<br />

Inspektionsnachweis<br />

(Ausdruck hier einkleben)<br />

Sichtkontrollen innen<br />

Eingangsbereich<br />

Bugwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Heckwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand links incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand rechts incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Radkasten links <strong>und</strong> rechts<br />

Dachausschnitte<br />

<br />

Sichtkontrollen außen<br />

Außenbleche<br />

Kantenabdichtungen<br />

Unterboden<br />

<br />

Messungen Messwerte bis 20 % gelten als normal. Bei Messwerten über 20 %<br />

prüfen, ob es sich um Kondenswasseransammlung handelt<br />

Messung<br />

Messwert<br />

Messungen des Fußbodens an den<br />

Anschlussstellen Bug/Heck/Seite<br />

Messungen im Innenraum/Wände, Fensterausschnitte,<br />

Dachluke, Kabeldurchführung<br />

usw.<br />

Einsprühen mit Spezialdichtmittel Dichtstellen/-kanten <br />

Radkästen<br />

Ausschnittkanten in Fußbodenplatten<br />

Plattenstöße<br />

122 17.09.2008


Pos: 10.19 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheit-Prüftabellen WW @ 51\mod_1193922901497_1.doc @ 803689<br />

Pos: 10.20 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Garantie<br />

Pos: 10.18 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheitsprüfung 24 Monate_Titel @ 46\mod_1189255575407_1.doc @ 616086<br />

10.3.3 Dichtheitsprüfung nach 24 Monaten<br />

Inspektionsnachweis<br />

(Ausdruck hier einkleben)<br />

Sichtkontrollen innen<br />

Eingangsbereich<br />

Bugwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Heckwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand links incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand rechts incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Radkasten links <strong>und</strong> rechts<br />

Dachausschnitte<br />

<br />

Sichtkontrollen außen<br />

Außenbleche<br />

Kantenabdichtungen<br />

Unterboden<br />

<br />

Messungen Messwerte bis 20 % gelten als normal. Bei Messwerten über 20 %<br />

prüfen, ob es sich um Kondenswasseransammlung handelt<br />

Messung<br />

Messwert<br />

Messungen des Fußbodens an den<br />

Anschlussstellen Bug/Heck/Seite<br />

Messungen im Innenraum/Wände, Fensterausschnitte,<br />

Dachluke, Kabeldurchführung<br />

usw.<br />

Einsprühen mit Spezialdichtmittel Dichtstellen/-kanten <br />

Radkästen<br />

Ausschnittkanten in Fußbodenplatten<br />

Plattenstöße<br />

17.09.2008 123


Pos: 10.22 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheit-Prüftabellen WW @ 51\mod_1193922901497_1.doc @ 803689<br />

Pos: 10.23 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Garantie<br />

Pos: 10.21 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheitsprüfung 36 Monate_Titel @ 46\mod_1189255586297_1.doc @ 616118<br />

10.3.4 Dichtheitsprüfung nach 36 Monaten<br />

Inspektionsnachweis<br />

(Ausdruck hier einkleben)<br />

Sichtkontrollen innen<br />

Eingangsbereich<br />

Bugwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Heckwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand links incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand rechts incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Radkasten links <strong>und</strong> rechts<br />

Dachausschnitte<br />

<br />

Sichtkontrollen außen<br />

Außenbleche<br />

Kantenabdichtungen<br />

Unterboden<br />

<br />

Messungen Messwerte bis 20 % gelten als normal. Bei Messwerten über 20 %<br />

prüfen, ob es sich um Kondenswasseransammlung handelt<br />

Messung<br />

Messwert<br />

Messungen des Fußbodens an den<br />

Anschlussstellen Bug/Heck/Seite<br />

Messungen im Innenraum/Wände, Fensterausschnitte,<br />

Dachluke, Kabeldurchführung<br />

usw.<br />

Einsprühen mit Spezialdichtmittel Dichtstellen/-kanten <br />

Radkästen<br />

Ausschnittkanten in Fußbodenplatten<br />

Plattenstöße<br />

124 17.09.2008


Pos: 10.25 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheit-Prüftabellen WW @ 51\mod_1193922901497_1.doc @ 803689<br />

Pos: 10.26 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Garantie<br />

Pos: 10.24 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheitsprüfung 48 Monate_Titel @ 46\mod_1189255599233_1.doc @ 616150<br />

10.3.5 Dichtheitsprüfung nach 48 Monaten<br />

Inspektionsnachweis<br />

(Ausdruck hier einkleben)<br />

Sichtkontrollen innen<br />

Eingangsbereich<br />

Bugwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Heckwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand links incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand rechts incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Radkasten links <strong>und</strong> rechts<br />

Dachausschnitte<br />

<br />

Sichtkontrollen außen<br />

Außenbleche<br />

Kantenabdichtungen<br />

Unterboden<br />

<br />

Messungen Messwerte bis 20 % gelten als normal. Bei Messwerten über 20 %<br />

prüfen, ob es sich um Kondenswasseransammlung handelt<br />

Messung<br />

Messwert<br />

Messungen des Fußbodens an den<br />

Anschlussstellen Bug/Heck/Seite<br />

Messungen im Innenraum/Wände, Fensterausschnitte,<br />

Dachluke, Kabeldurchführung<br />

usw.<br />

Einsprühen mit Spezialdichtmittel Dichtstellen/-kanten <br />

Radkästen<br />

Ausschnittkanten in Fußbodenplatten<br />

Plattenstöße<br />

17.09.2008 125


Pos: 10.28 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheit-Prüftabellen WW @ 51\mod_1193922901497_1.doc @ 803689<br />

===== Ende der Stückliste =====<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Garantie<br />

Pos: 10.27 /KN2006-Projekte/<strong>LMC</strong> + TEC/Anhang/2008/Dichtheitsprüfung 60 Monate_Titel @ 46\mod_1189255606874_1.doc @ 616182<br />

10.3.6 Dichtheitsprüfung nach 60 Monaten<br />

Inspektionsnachweis<br />

(Ausdruck hier einkleben)<br />

Sichtkontrollen innen<br />

Eingangsbereich<br />

Bugwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Heckwand incl. Anschlüsse an Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand links incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Seitenwand rechts incl. Anschlüsse an<br />

Bodenplatte <strong>und</strong> Seitenwände<br />

Radkasten links <strong>und</strong> rechts<br />

Dachausschnitte<br />

<br />

Sichtkontrollen außen<br />

Außenbleche<br />

Kantenabdichtungen<br />

Unterboden<br />

<br />

Messungen Messwerte bis 20 % gelten als normal. Bei Messwerten über 20 %<br />

prüfen, ob es sich um Kondenswasseransammlung handelt<br />

Messung<br />

Messwert<br />

Messungen des Fußbodens an den<br />

Anschlussstellen Bug/Heck/Seite<br />

Messungen im Innenraum/Wände, Fensterausschnitte,<br />

Dachluke, Kabeldurchführung<br />

usw.<br />

Einsprühen mit Spezialdichtmittel Dichtstellen/-kanten <br />

Radkästen<br />

Ausschnittkanten in Fußbodenplatten<br />

Plattenstöße<br />

126 17.09.2008


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Index<br />

11 Index<br />

A<br />

Abfälle.................................................................27<br />

Abfalleimer..........................................................53<br />

Abgaskamin........................................................63<br />

Abkuppeln...............................................74, 77, 79<br />

Abwasser................................................27, 66, 67<br />

Abwassertank .....................................................47<br />

Akku-Ladezustand..............................................59<br />

Anhänger ............................................................15<br />

Ankuppeln...............................................73, 75, 78<br />

Aufbauakkumulator.............................................58<br />

Außenreinigung ................................................104<br />

Ausstattung, technische .....................................54<br />

Ausstellfenster ..............................................42, 88<br />

Autarkiepaket......................................................58<br />

B<br />

Backofen...........................................................100<br />

Bad .....................................................................47<br />

Badbeleuchtung..................................................96<br />

Bedienung Warmwasser/Heizung ......................64<br />

Beladung.............................................................68<br />

Beleuchtung einrichten.......................................95<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung ...................11<br />

Betriebssicherheit ...............................................21<br />

Brandschutz........................................................13<br />

C<br />

Cello....................................................................33<br />

Concerto .............................................................35<br />

D<br />

Dachhaube ...................................................43, 90<br />

Dichtheitsprüfung..............................................121<br />

Dunstabzugshaube.....................................49, 101<br />

Dusche................................................................47<br />

E<br />

Einführung ............................................................7<br />

Eingangstür............................................ 38, 41, 53<br />

Elektrische Anlage ........................................24, 54<br />

F<br />

Fahren.................................................................68<br />

Fahrzeug<br />

abstellen..........................................................20<br />

beladen ...........................................................68<br />

parken .............................................................20<br />

überprüfen.......................................................71<br />

Fahrzeugbegleitpapiere........................................8<br />

Fahrzeugdaten..................................................121<br />

Fahrzeugkennzeichen ........................................10<br />

Fahrzeugschlüssel..............................................10<br />

Fäkalientank .......................................................98<br />

Fernbedienung....................................................57<br />

Fliegenschutzrollo.........................................43, 89<br />

Fliegenschutztür .................................................89<br />

Frischwasser.......................................................66<br />

Einfüllstutzen...................................................66<br />

Frischwassertank ............................................66<br />

Tankdeckel......................................................66<br />

Fußbodenheizung.........................................66, 93<br />

G<br />

Garantie ............................................................119<br />

Gasanlage ....................................................21, 30<br />

Gasdruckregler-Set.............................................62<br />

Gasheizung.........................................................63<br />

Gaskasten...........................................................61<br />

Gaskocher ..........................................................49<br />

Gasprüfplakette ..................................................30<br />

Gasversorgungsanlage.......................................61<br />

Grill....................................................................100<br />

Gr<strong>und</strong>risse ..........................................................32<br />

H<br />

Halogenstrahler versetzen..................................96<br />

17.09.2008 127


<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Index<br />

Heizung.................................................. 63, 65, 91<br />

I<br />

Innenreinigung ................................................. 105<br />

Innovan .............................................................. 37<br />

Inspektionsnachweis........................................ 121<br />

Inspektionsplan........................................ 110, 121<br />

K<br />

Klappenfeststeller .............................................. 41<br />

Klappenschlösser,Türschlösser......................... 39<br />

Klappfächer........................................................ 51<br />

Kleiderschrank ................................................... 50<br />

Klimaanlage ....................................................... 44<br />

Kombirollo .......................................................... 89<br />

Kondor ............................................................... 37<br />

Konvektor........................................................... 65<br />

Küche................................................................. 49<br />

Oberschrank................................................... 53<br />

Unterschrank.................................................. 53<br />

Küchenbereich................................................... 99<br />

Küchenlicht ........................................................ 96<br />

Kühlschrank ..................................................... 102<br />

L<br />

Ladegerät........................................................... 58<br />

Lüften ................................................................. 88<br />

M<br />

Maestro .............................................................. 36<br />

Mischbatterie...................................................... 65<br />

Musica................................................................ 34<br />

O<br />

Oberschrank ...................................................... 51<br />

P<br />

Pflegen............................................................. 104<br />

Prüfplakette Gasanlage ..................................... 30<br />

R<br />

Räder ................................................................. 16<br />

Rauchmelder................................................ 44, 87<br />

Raumstrahler ..................................................... 56<br />

Reifen................................................................. 16<br />

Reifendrucktabelle ........................................... 110<br />

Reisegeschirr ..................................................... 49<br />

Reiseliste............................................................ 70<br />

Reisen <strong>und</strong> Parken ............................................ 80<br />

S<br />

Sanitärbereich.................................................... 47<br />

Sanitäre Anlage.................................................. 25<br />

Sauberkeit.......................................................... 27<br />

Schiebefenster ............................................. 42, 89<br />

Schlafbereich ..................................................... 46<br />

Schlafen ............................................................. 94<br />

Sicherheit<br />

Allgemeine Anforderungen............................. 12<br />

Anhängerbetrieb............................................. 15<br />

Brandschutz.................................................... 13<br />

Bremsen ......................................................... 16<br />

Elektrik............................................................ 24<br />

Fahrzeugausstattung...................................... 17<br />

Gasanlage ...................................................... 21<br />

Gasgeräte....................................................... 22<br />

Maße <strong>und</strong> Gewicht ......................................... 14<br />

Sanitäranlage ................................................. 25<br />

Vor der Fahrt .................................................. 19<br />

Während der Fahrt ......................................... 20<br />

Sitzen ................................................................. 94<br />

Sitzgruppe.......................................................... 44<br />

Sondermodelle................................................... 37<br />

Spüle .................................................................. 49<br />

Stauraum............................................................ 50<br />

Eingangstür .................................................... 53<br />

Klappfächer .................................................... 51<br />

Kleiderschrank................................................ 50<br />

Küche ............................................................. 53<br />

Oberschrank................................................... 51<br />

Spiegelschrank............................................... 52<br />

Unterbett......................................................... 52<br />

Unterschrank .................................................. 51<br />

Waschbeckenschrank .................................... 52<br />

128 17.09.2008


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Index<br />

Wäscheschrank ..............................................50<br />

Stilllegung .........................................................106<br />

Störungen .........................................................113<br />

Autarkiepaket (SW).......................................115<br />

Elektroanlage ................................................114<br />

Frisch- <strong>und</strong> Abwasser ...................................118<br />

Gasanlage.....................................................116<br />

Heizen, Warmwasser....................................117<br />

Kochstelle .....................................................116<br />

Kühlschrank ..................................................117<br />

Wohnaufbau..................................................113<br />

Stromkreise ........................................................55<br />

Stützen aus- <strong>und</strong> einfahren ................................81<br />

Symbolerklärung...................................................9<br />

T<br />

Tasterkombination ..............................................41<br />

Technische Daten...............................................28<br />

Technische Dokumentation..................................8<br />

Toilette................................................................47<br />

Toilettenchemie ..................................................27<br />

Toilettenspülung .................................................97<br />

TV-Einschub .......................................................52<br />

Typenschild ........................................................30<br />

U<br />

Übersicht.............................................................31<br />

Umweltschutz .................................................9, 27<br />

Unterschrank ......................................................51<br />

Urlaubsliste .........................................................70<br />

V<br />

Verantwortung des Fahrzeughalters ..................11<br />

Verdunklungsrollo .........................................43, 89<br />

Verkehrssicherheit ..............................................14<br />

Versorgungsakkumulator....................................58<br />

Viola....................................................................32<br />

Vorzeltbefestigung ..............................................41<br />

Vorzeltleuchte .....................................................57<br />

W<br />

Warmluftdüse......................................................63<br />

Warmwasserbereitung............... 47, 63, 64, 65, 91<br />

Warnhinweise .......................................................9<br />

Wartungsplan....................................................108<br />

Waschbecken .....................................................47<br />

Wäscheschrank ..................................................50<br />

Wasserablassventil.............................................64<br />

Wohnaufbau .................................................28, 38<br />

Wohneinrichtungen.............................................44<br />

Wohnen...............................................................83<br />

Z<br />

Zuladung.......................................................18, 68<br />

Zulassung ...........................................................10<br />

Zwangsbelüftung ................................................43<br />

17.09.2008 129


<strong>Betriebsanleitung</strong><strong>und</strong> <strong>Inspektionsheft</strong><br />

Index<br />

130 17.09.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!