14.11.2012 Aufrufe

Das Pilotprojekt gegen MRSA-Infektionen in Bremen

Das Pilotprojekt gegen MRSA-Infektionen in Bremen

Das Pilotprojekt gegen MRSA-Infektionen in Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MRSA</strong> Keime s<strong>in</strong>d mit Antibiotika nicht zu<br />

behandeln.<br />

den Keimen besiedelt, erhält er das Hygiene-Set mit nach Hause.<br />

Die Anwendungsdauer beträgt <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e Woche und<br />

be<strong>in</strong>haltet verschiedene Schritte: Nicht nur die Anwendung der Hygiene-Produkte, sondern auch das tägliche<br />

Wechseln der Bettwäsche, der Handtücher sowie der Kleidung gehört dazu. Wie hoch die Chancen s<strong>in</strong>d, die<br />

Keime ganz zu entfernen, ist allerd<strong>in</strong>gs noch nicht bekannt.<br />

Inhalt des Hygiene-Sets<br />

<strong>Das</strong> Hygiene-Set enthält e<strong>in</strong>e Duschlotion, e<strong>in</strong>e Nasensalbe, e<strong>in</strong> Händedes<strong>in</strong>fektionsmittel sowie<br />

des<strong>in</strong>fizierende Allzwecktücher und e<strong>in</strong>e Mundspülung. Außerdem E<strong>in</strong>mal-Zahnbürsten, e<strong>in</strong>en Kamm und e<strong>in</strong>en<br />

des<strong>in</strong>fizierenden Schaum für die Haare. S<strong>in</strong>n und Zweck der Aktion ist, die Erkennung und die Beseitigung der<br />

Hautbesiedelung des besonders antibiotika-unempf<strong>in</strong>dlichen <strong>MRSA</strong>-Keims, bevor e<strong>in</strong>e Operation stattf<strong>in</strong>det.<br />

Vor allem bei anstehenden Prothesen-Operationen ist das wichtig. Menschen, die sich e<strong>in</strong>er solchen Operation<br />

unterziehen müssen, s<strong>in</strong>d ansche<strong>in</strong>end besonders bedroht von dieser Art Keim. H<strong>in</strong>tergrund: Die Keime können<br />

sich besonders gut am Plastik und Metall der Prothese ansiedeln. Allerd<strong>in</strong>gs kann das Imunsystem die Keime<br />

dort nicht bekämpfen, weshalb sich e<strong>in</strong>e Infektion ausbreiten und zu e<strong>in</strong>er Wundimpfektion werden kann. In<br />

diesem Fall muss die Prothese wieder entfernt werden. Die Infektion bleibt allerd<strong>in</strong>gs zurück. Sie wird mit e<strong>in</strong>em<br />

besonders agressiven Antibiotikum, das starke Nebenwirkungen hervorrufen kann, bekämpft. Um<br />

Komplikationen vorzubeugen, ist Prävention also sehr wichtig.<br />

Der Keim liebt Feuchtigkeit<br />

Der Keim mag besonders gerne Feuchtigkeit, weshalb er sich oft <strong>in</strong> den feuchten Schleimhäuten wie <strong>in</strong> der<br />

Nase und im Rachen festsetzt. Die Nasensalbe ist deshalb e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil des Hygiene-Kits. Auch die<br />

Allzwecktücher s<strong>in</strong>d wichtig zur Bekämpfung des Keimes, denn er kann auch auf unbelebten Oberflächen, wie<br />

Türkl<strong>in</strong>ken, Fernbedienungen und Lichtschaltern e<strong>in</strong>e gewisse Zeit lang überleben - die Übertragungsgefahr für<br />

andere ist also hoch. Die Behandlung der OP-Patienten wird <strong>in</strong> die eigenen vier Wände verlagert, um andere<br />

Patienten im Krankenhaus und das Personal vor e<strong>in</strong>er Ansteckung zu schützen.<br />

Quelle: http://www.radiobremen.de/fernsehen/buten_un_b<strong>in</strong>nen/themen/hygienekit100.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!