14.11.2012 Aufrufe

HANDWERKS – INFO 32/2011 - Handwerkskammer Hamburg

HANDWERKS – INFO 32/2011 - Handwerkskammer Hamburg

HANDWERKS – INFO 32/2011 - Handwerkskammer Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29.11.<strong>2011</strong>: Betriebsübergabe an die Kinder: Erbrecht im Unternehmen<br />

Wenn der Betrieb an das eigene Kind oder die Kinder übergeben werden soll, stellen sich erbrechtliche und steuerliche<br />

Fragen. Wie soll die Betriebsübergabe bestmöglich erfolgen? Soll man zu Lebzeiten eine Regelung finden<br />

oder eine Regelung treffen, die mit dem Tod in Kraft tritt? Wenn kein Testament vorliegt, was dann? Wie kann der<br />

Betriebswert ermittelt werden, um andere Kinder, die den Betrieb nicht erben, angemessen zu entschädigen? Wie<br />

sinnvolle Regelungen aussehen können, wird im Seminar am Dienstag, dem 29. November 18.00-20.00 Uhr in der<br />

<strong>Handwerkskammer</strong> u.a. von einem Notar und einem Steuerberater vermittelt. Praxisbeispiel Malermeister Thielvoldt<br />

berichtet von eigenen Erfahrungen. Seminargebühr: 20 €, Anmeldung bei Daniela Schröder � 35905-290,<br />

� dschroeder@hwk-hamburg.de<br />

1.12.<strong>2011</strong>: Auftaktveranstaltung Umweltfreundliche Produktentwicklung<br />

Zentrale Themen der kostenlosen Veranstaltung am Donnerstag, dem 1. Dezember 17.00-20.00 Uhr sind Herausforderungen<br />

und Chancen einer umweltfreundlichen Produktentwicklung. Senatorin Blankau eröffnet die Veranstaltung<br />

in den Räumen der <strong>Hamburg</strong> Port Authority, Neuer Wandrahm 4, 20457 <strong>Hamburg</strong>. Vorgestellt und diskutiert<br />

werden die Kernelemente des Projekts sowie Best-Practice-Beispiele für umweltfreundliche Produkte von Unternehmen<br />

verschiedener Branchen und Größen. Infos und Anmeldung unter www.klima.hamburg.de/ipp<br />

Bis 16.12.<strong>2011</strong>: Deutscher Gründerpreis 2012 – jetzt bewerben!<br />

Der Deutsche Gründerpreis 2012 zeichnet vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen<br />

Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen aus in den Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger<br />

und Lebenswerk. Bewerbungsfrist: Freitag, 16. Dezember - Infos: www.deutscher-gruenderpreis.de<br />

Innovationsprogramm: ZIM-Fördermittel werden aufgestockt<br />

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie erhält 2012 mehr Geld. Insbesondere kleine und mittlere<br />

Unternehmen sollen durch die Förderung zu verstärkter Innovationstätigkeit angeregt<br />

werden. Mehr Informationen zum ZIM-Förderprogramm auf der Seite des<br />

Wirtschaftsministeriums unter www.zim-bmwi.de oder fragen Sie unseren<br />

Beauftragten für Innovation und Technologie Christoph Koch � 35905-225, � ckoch@hwk-hamburg.de.<br />

Betrieb: Tipps für den Stressabbau<br />

Stress gehört zu den alltäglichen Begleiterscheinungen von Mitarbeitern in deutschen Betrieben und kann auf Dauer<br />

Krankheitsbilder wie Burnout hervorrufen. Führungskräfte und Selbstständige tragen dabei eine doppelte Verantwortung.<br />

Die Broschüre "Kein Stress mit dem Stress" mit Praxistipps gibt es als Download unter<br />

http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Downloads/uploads/dokumente/2010/DNBGF-Broschuere_Kein-<br />

Stress_final.pdf .<br />

Durch richtiges Heizen sparen<br />

Die Preise für Heizöl klettern neuen Rekordhöhen entgegen. Aktuell liegt der Preis etwa 70 % höher als vor 10 Jahren.<br />

(Bundesdurchschnitt: 88,70 € je 100 l, Stand 8.11.<strong>2011</strong>). Wir kommen gern zu Ihnen in den Betrieb und beraten<br />

Sie rund ums Thema Heizen und Energie sparen. Die Beratung ist für Handwerksbetriebe kostenfrei. <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Hamburg</strong>- ZEWUmobil+, Verena Fürsicht, � 35905 505, www.zewumobil.de<br />

Aufbau eines Beraterpools für große Heizungsanlagen<br />

Um auf kompetente Ansprechpartner für die energetische Optimierung von komplexen Heizungsanlagen aufmerksam<br />

zu machen und um den fachlichen Know-How-Transfer zu verbessern, startet die Stadt <strong>Hamburg</strong> das Heizung-Netzwerk.<br />

Unternehmer und Ingenieure, die sich für Netzwerkaktivitäten interessieren, wenden sich an das<br />

<strong>Handwerkskammer</strong>-Projekt ZEWUmobil+, Verena Fürsicht, � 35 905-505, � vfuersicht@elbcampus.de,<br />

www.zewumobil.de oder an die Stadt: www.hamburg.de/ressourcenschutz/2916816/heizung.html<br />

Fundsache: Mit Frühstück in die Schule!<br />

Die Handwerksbäcker stärken im Schuljahr <strong>2011</strong>/12 das Bewusstsein für die Bedeutung des Frühstücks. Bei<br />

Grundschülern, ihren Eltern und Lehrern werben sie für ein ausgewogenes Frühstück vor der Schule. Spiele, Frühstückstipps,<br />

eine interaktiven „Reise durchs Ich“ und ernährungswissenschaftlich erarbeitetes Unterrichtsmaterial<br />

vermitteln alles Wissenswerte rund um Bewegung, Brot und Getreide unter www.fruehstuecksbaecker.de/<br />

Dieses Handwerks-Info ist ein Dienstleistungsangebot der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Hamburg</strong>. Es erscheint nach Bedarf.<br />

Redaktion dieser Ausgabe: Andreas Rönnau, Angela Neumeister und<br />

Annemone Schlich. Bei Fragen und Anregungen rufen Sie uns gern an: � 35905-<strong>32</strong>6/-376.<br />

Infos/Anfahrtskizzen unter www.elbcampus.de bzw. unter www.hwk-hamburg.de > Kontakt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!