14.11.2012 Aufrufe

9. Klasse

9. Klasse

9. Klasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgangsstufe 9<br />

Bewegungsabläufe in Diagrammen Die grundlegenden Informatio nen<br />

über die geradlinige Bewegung eines Gegenstands lassen sich in einem<br />

Zeit-Ort-Diagramm (t-x-Diagramm) und in einem Zeit-Geschwindigkeit-<br />

Diagramm (t-v-Diagramm) darstellen. Der Verlauf der Graphen gibt Aufschluss<br />

über die Bewegung. ↑8<br />

8<br />

Diagramm Verlauf des Graphen Tatsächliche Bewegung<br />

Zeit-Ort<br />

x in<br />

cm<br />

40<br />

20<br />

0 1,0 2,0 3,0<br />

–20<br />

t in s<br />

Zeit-Geschwindigkeit<br />

v in<br />

1,0<br />

m s<br />

0<br />

–1,0<br />

1,0<br />

2,0 3,0 t in s<br />

horizontal<br />

geradlinig ansteigend<br />

geradlinig abfallend<br />

immer steiler ansteigend<br />

immer flacher ansteigend<br />

v positiv<br />

horizontal<br />

geradlinig ansteigend<br />

geradlinig abfallend<br />

immer steiler ansteigend<br />

immer flacher ansteigend<br />

v negativ<br />

Bewegungsfunktionen Bewegungsverläufe lassen sich mathematisch<br />

durch Zeit-Ort- und Zeit-Geschwindigkeit-Funktionen beschreiben. Die Tabelle<br />

↑2 zeigt Beispiele, bei denen davon ausgegangen wird, dass sich der<br />

bewegte Gegenstand zu Beginn der Beobachtung im Ursprung befindet.↑9<br />

9<br />

Bewegung mit konstanter<br />

Geschwin digkeit v 0<br />

Bewegung mit konstanter<br />

Beschleunigung a aus der Ruhe heraus<br />

Gegenstand bewegt sich nicht.<br />

Gegenstand bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit<br />

nach vorn.<br />

Je steiler der Graph ansteigt, desto schneller bewegt<br />

sich der Gegenstand.<br />

Gegenstand bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit<br />

zurück.<br />

Gegenstand wird beschleunigt.<br />

Gegenstand wird abgebremst.<br />

Vorwärtsbewegung<br />

Gegenstand bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit.<br />

Gegenstand wird mit konstanter Beschleunigung<br />

schneller.<br />

Gegenstand wird mit konstanter Beschleunigung<br />

abgebremst.<br />

Gegenstand wird schneller, Beschleunigung nimmt zu.<br />

Gegenstand wird schneller, Beschleunigung nimmt ab.<br />

Rückwärtsbewegung<br />

Freier Fall<br />

x(t) = v0 · t v(t) = v0 x(t) = 1 _ a · t 2 2 v(t) = a · t h(t) = – 1 _ g · t 2 2 v(t) = –g · t<br />

x<br />

t<br />

v<br />

v 0<br />

t<br />

x<br />

t<br />

v<br />

t<br />

h<br />

t<br />

v<br />

t<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!