14.11.2012 Aufrufe

9. Klasse

9. Klasse

9. Klasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgangsstufe 9<br />

Strahlung radioaktiver Körper Sie erreicht uns überall und ständig aus<br />

Boden, Wasser, Luft und aus dem Weltraum (Nulleffekt). Ihre Ionisationsfähigkeit<br />

wird genutzt, um die Strahlung nachzuweisen. ↑8 Wir unterscheiden<br />

a-, b- und g-Strahlung. ↑9<br />

Für ein einzelnes Atom lässt sich nicht vorhersagen, wann es zerfällt. Für<br />

den Zerfall sehr vieler radioaktiver Atome gilt dagegen, dass die Aktivität<br />

in immer der gleichen Zeitspanne jeweils um die Hälfte abnimmt. ↑10 Die<br />

Halbwertszeit ist von Stoff zu Stoff verschieden.<br />

Art (Ladung)<br />

Geschwindigkeit<br />

Wirkung<br />

Abschirmung<br />

Entstehung<br />

9<br />

Kernspaltung<br />

235<br />

92 U<br />

1<br />

0 n<br />

∆E = (m vor − m nach ) ∙ c 2<br />

89<br />

36 Kr<br />

144<br />

56 Ba<br />

3<br />

1 H<br />

2<br />

1 H<br />

Kernfusion<br />

∆E ∆E<br />

3 n<br />

1<br />

0<br />

vorher nachher vorher nachher<br />

4<br />

2 He<br />

1<br />

0 n<br />

10<br />

8<br />

6<br />

2<br />

1 H<br />

3<br />

1 H<br />

4 kV<br />

+−<br />

a-Strahlung b-Strahlung g-Strahlung<br />

Heliumkerne (2 e)<br />

15 000 bis 30 000 km __<br />

s<br />

stark ionisierend<br />

Papier, Luftschicht (> 8 cm)<br />

Kernzerfall<br />

Elektronen (–e)<br />

bis 99 % der Lichtgeschwindigkeit<br />

weniger stark ionisierend<br />

Aluminiumblech (> 5 mm)<br />

Neutronenzerfall im Kern<br />

Wegen ihrer ionisierenden Wirkung ruft die Strahlung Veränderungen in den<br />

Körperzellen des Menschen hervor. Wenn die Schäden nicht durch das körpereigene<br />

Reparatursystem beseitigt werden, können Krebserkrankungen<br />

auftreten oder Erbschäden bei den Nachkommen. Die schädigende Wirkung<br />

hängt von der Äquivalentdosis („absorbierte Energie pro Kilogramm mal<br />

Bewertungsfaktor“) und der zeitlichen Verteilung der Bestrahlung ab.<br />

Kernumwandlungen Bei einer Kernspaltung wird ein Atomkern z. B.<br />

durch Neutronenbeschuss in zwei (oder mehr) Trümmerkerne sowie in einige<br />

sehr energiereiche Neutronen zerlegt. ↑11<br />

Bei einer Kernfusion verschmelzen zwei sehr leichte Atomkerne zu einem<br />

schwereren Kern. Dabei wird Energie abgegeben.<br />

Bei Kernumwandlungen nimmt die (kinetische) Energie insgesamt zu, die<br />

Gesamtmasse der Teilchen nimmt ab: E nach – E vor = (m vor – m nach ) · c 2 . ↑12<br />

Ener gie und Masse können also in diesem Zusammenhang als gleichwertig<br />

angesehen werden (Äquivalenz von Energie und Masse).<br />

Beim Aufbau eines Atomkerns aus Protonen und Neutronen wird Bindungsenergie<br />

abgegeben. ↑13 Die Energiefreisetzung ist mit einer Massenabnahme<br />

verbunden (Massendefekt). Wie groß die (mittlere) Bindungsenergie<br />

pro Kernbaustein ist, ist für jedes Isotop verschieden.<br />

Bei der Fusion leichter Kerne und der Spaltung schwerer Kerne lässt sich<br />

Energie gewinnen, wenn die Bindungsenergien pro Kernbaustein für die<br />

Endkerne größer sind als für die Anfangskerne.<br />

E in MeV<br />

Emax<br />

4 He<br />

2<br />

56 Fe<br />

26<br />

8 Nachweis durch Ionisierung<br />

Aktivität<br />

10 Halbwertszeit<br />

89 Kr<br />

36<br />

Deuteriumkern<br />

5<br />

2 He<br />

Tritiumkern<br />

Elektrode<br />

radioaktives<br />

Präparat<br />

1–2 mm<br />

Photonen (0)<br />

Lichtgeschwindigkeit<br />

schwach ionisierend<br />

dicke Bleiplatte<br />

Energieübergang im Kern<br />

Halbwertszeit<br />

11 Kernspaltung und -fusion<br />

Heliumkern<br />

4<br />

2 He<br />

+ Energie<br />

144 Ba<br />

56 235 U<br />

92<br />

Zeit<br />

1<br />

0 n<br />

4 3<br />

1H<br />

2 2<br />

1H<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 A<br />

12 Masse-Energie-Äquivalenz bei Kernumwandlungen 13 Mittlere Bindungsenergie pro Kernbaustein<br />

1<br />

0n<br />

235<br />

92U<br />

144<br />

56Ba<br />

+ Energie<br />

1<br />

0n3<br />

89<br />

36Kr<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!