14.11.2012 Aufrufe

Forst- und Heckenpflanzen - Hanses Koering

Forst- und Heckenpflanzen - Hanses Koering

Forst- und Heckenpflanzen - Hanses Koering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laubhölzer<br />

Sorbus aucuparia (L.) 1+1 2j. v. 120–150 100,– 908,–<br />

Eberesche 1+1 2j. v. 80–120 75,– 683,–<br />

Herkunft: Münsterland 1+1 2j. v. 50– 80 59,– 540,–<br />

Baum 5 – 15 m hoch, nicht selten mehrstämmig. Die Früchte sind<br />

erbsengroß <strong>und</strong> hochrot ab August bis September.<br />

Aus „G. Krüßmann“.<br />

Sorbus domestica (L.) 1+2 3j. v. 50– 80 409,– 3714,–<br />

Speierling 1+2 3j. v. 30– 50 338,– 3077,–<br />

Baum bis 20 m hoch werdend!<br />

Sorbus intermedia (Pars.) 1+2 3j. v. 80–120 162,– 1475,–<br />

(= scandica) 1+2 3j. v. 50– 80 140,– 1273,–<br />

Nordische Vogelbeere 1+1 2j. v. 50– 80 116,– 1051,–<br />

Gut als Windschutzhecke geeignet, selbst auf steilen Südlagen.<br />

Anlage 2 Reihen mit 0,50 m Pflanzen- <strong>und</strong> Reihenabstand. Eignet sich<br />

auch gut als 3 bis 4 m hoher, dichter, bis zum Boden beasteter,<br />

lebender Abschluß von Gärten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücken nach außen,<br />

dabei im Herbst dank des dunkelgrünen Laubes <strong>und</strong> der kontrastreichen<br />

roten Beerendolden sehr schön!<br />

Text: Ldfm. Dr. Querengässer.<br />

Sorbus torminalis (Crautz.) 1+1 2j. v. 50– 80 319,– 2900,–<br />

Elsbeere 1+1 2j. v. 30– 50 220,– 2000,–<br />

Liebt trockenen, kalkhaltigen Boden <strong>und</strong> Sonnenlage. Früchte halten<br />

lange, gutes Vogelfutter.<br />

Tilia cordata (Mill.) 1+2 3j. v. 150–200 176,– 1600,–<br />

(= T. pavifolia) 1+2 3j. v. 120–150 168,– 1530,–<br />

Winterlinde 1+2 3j. v. 80–120 123,– 1122,–<br />

1+1 2j. v. 50– 80 81,– 736,–<br />

1+1 2j. v. 30– 50 70,– 634,–<br />

Herkünfte:<br />

823 04 autochthon<br />

823 01 Nordwestdeutsches Tiefland, autochthon<br />

Tilia platyphyllus (Scop.) 1+2# 3j. v. 150–200 180,– 1632,–<br />

(= grandifolia) 1+2# 3j. v. 120–150 168,– 1530,–<br />

Sommerlinde 1+2# 3j. v. 80–120 150,– 1366,–<br />

Ulmus carpinifolia (Gled.) 1+1 2j. v. 80–120 87,– 793,–<br />

(= U. campestris L.) 1+1 2j. v. 50– 80 72,– 655,–<br />

Feldulme 1+1 2j. v. 30– 50 61,– 558,–<br />

Baum bis 20 (– 30 m) hoch. Sehr veränderlich im Habitus <strong>und</strong> in der<br />

Blattform. Aus „G. Krüßmann“.<br />

Ulmus glabra (Huds.) 1+1 2j. v. 80–120 97,– 884,–<br />

(= U. montana St.) 1+1 2j. v. 50– 80 83,– 758,–<br />

Bergulme<br />

Hoher, breitkroniger Baum, meistens ganz ohne Wurzelbrut. 30 – 40 m<br />

hoch. Der Stamm ist mehr oder weniger gerade.<br />

Aus „G. Krüßmann“.<br />

Ulmus laevis (Pall.) 1+1 2j. v. 80–120 86,– 780,–<br />

Flatterulme 1+1 2j. v. 50– 80 72,– 655,–<br />

1+1 2j. v. 30– 50 67,– 610,–<br />

Baum 10 – 30 m hoch, Mittel- <strong>und</strong> SO-Europa, Kaukasus.<br />

Aus „G. Krüßmann“.<br />

Viburnum lantana (L.) 1+2 3j. v. 80–120 146,– 1327,–<br />

Wolliger Schneeball 1+2 3j. v. 50– 80 128,– 1167,–<br />

Aufrechter Strauch bis 5 m hoch, starkwüchsig, wächst an sonnigen<br />

Waldrändern, buschigen, steinigen Stellen, besonders auf Kalkböden.<br />

Aus „G. Krüßmann“.<br />

Viburnum opulus (L.) 1+2 3j. v. 120–150 132,– 1200,–<br />

Gemeiner Schneeball 1+2 3j. v. 80–120 100,– 913,–<br />

Deutsche Herkunft 1+2 3j. v. 50– 80 82,– 746,–<br />

Aufrechter Strauch 2 – 4 m hoch. Liebt an Wäldern feuchten Boden.<br />

Verlaust leicht. Aus „G. Krüßmann“.<br />

6<br />

Jahre alt 0/0 Preis 0/00 Preis<br />

v = 1 x verpflanzt Höhe unter 400 St. 1000 St.<br />

S = Sämlinge in cm EURO EURO<br />

# = unterschnitten<br />

Notizen/Bemerkungen:<br />

Der Mindestbestellwert beträgt 100,– EURO.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!