14.11.2012 Aufrufe

Adam, Thomas, Parallele Wege. - Bayerischer Landesverein für ...

Adam, Thomas, Parallele Wege. - Bayerischer Landesverein für ...

Adam, Thomas, Parallele Wege. - Bayerischer Landesverein für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie zu Theorie und Praxis von Orts-, Regional- und Landesgeschichte<br />

(beim LV einsehbar)<br />

<strong>Adam</strong>, <strong>Thomas</strong>, <strong>Parallele</strong> <strong>Wege</strong>. Geschichtsvereine und Naturschutzbewegung in Deutschland, in:<br />

GWU48 (1997) 413-428.<br />

<strong>Adam</strong>, <strong>Thomas</strong> Sven, Regionalgeschichte und Werturteil. Dürfen Heimatforscher Partei ergreifen, in:<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> Regionalgeschichte und Landeskunde 21 (1997/1998) 143-155.<br />

Aigenbauer, Franz / Binder, Brigitte, Anmerkungen zum Volkshochschulklub „Unsere Geschichte“.<br />

Zwei Erfahrungsberichte, in: Ehalt, Ch. Hubert (Hg.), Geschichte von unten. Fragestellungen,<br />

Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags (Kulturstudien, Bd. 1), Wien-Köln-Graz 1984,<br />

353-357.<br />

Altrichter, Helmut (Hg.), Bilder erzählen Geschichte (Rombach Wissenschaft/Reihe Historie, Bd. 6),<br />

Freiburg i. Breisgau 1995.<br />

Attenberger, Josef, Der bayerische und andere <strong>Wege</strong>. Staatliches Handeln in der Dorferneuerung, in:<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“.<br />

Studieneinheit 1: Grundlagen der Dorfentwicklung, Tübingen 1988, 179-222.<br />

Aurig, Rainer / Herzog, Steffen / Lässig, Simone (Hg.), Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und<br />

Innovation (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 9), Bielefeld 1997.<br />

Bahl, Peter, Leitfaden <strong>für</strong> Ortschronisten in Brandenburg (www.landeshauptarchivbrandenburg.de/FilePool/1TOGBahlLeitf1.pdf)<br />

Barthel, Ludwig Friedrich, Die Kunst des Chronikschreibens. Zur Frage der Ortschroniken.<br />

Querschnitte und Zeitereignisse, in: Bayerische Staatszeitung, 21.4.1951, 4.<br />

Barthel, Ludwig Friedrich, Die Kunst des Chronikschreibens, in: Mitteilungen <strong>für</strong> die Archivpflege in<br />

Bayern 8 (1962) 33-35.<br />

Barthel, Friedrich Wilhelm, In der Heimat wurzelt unsere Zukunft, in: Schönere Heimat 37 (1941)<br />

51-54.<br />

Beck, Friedrich / Henning, Eckart, Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen<br />

Hilfswissenschaften, 4. Durchgesehene Auflage Böhlau u.a. 2004.<br />

Behr, Hans Joachim, Zeitgeschichte in Land und Region. Anmerkungen und Hinweise, in: Geschichte<br />

im Westen 4 (1989) 181-197.<br />

Beilner, Helmut, Heimatgeschichte, in: Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte.<br />

Grundlagen historischen Lernens (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. I,2), München<br />

1999, 803-827.<br />

Beilner, Helmut, Über den Sinn heimatgeschichtlicher Forschungen – am Beispiel<br />

Nachkriegsgeschichte im Landkreis Dachau, in: Ders. (Hg.), Nach der „Stunde Null“. Stadt und<br />

Landkreis Dachau 1945 bis 1949 (Dachauer Diskurse, Bd.- 2), München 2008, 28-38.<br />

Beiträge zur historischen Sozialkunde, Inhaltsverzeichnisse J. 1 (1971) – Jg. 28 (1998)<br />

Bendikowski, Tillmann, Erinnern und Vergessen. Vom Nutzen und Nachteil der Gedächtnisforschung<br />

<strong>für</strong> die Geschichtswissenschaft, in: GWU 55 (2004)718-725.<br />

Berg, Ronald, Die Photographie als alltagsgeschichtliche Quelle, in: Berliner Geschichtswerkstatt<br />

(Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte,<br />

Münster 1994, 187-198.


Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis<br />

von Alltagsgeschichte, Münster 1994.<br />

Bertrang, Ute, Gibt es eine Typologie der Geschichtsvereine und der historische arbeitenden<br />

Heimatforscher?, in: Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler<br />

Geschichtsarbeit, mit Beiträgen von Ute Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62), Bergisch-<br />

Gladbach 1990, 43-52.<br />

Beyer, Susanne, Gesucht: die eigene Herkunft, in: Der Spiegel, Jg. 2004, H. 29, 118-120<br />

Blachke, Karlheinz, Die Karte als Vermittlerin geschichtlichen Wissens, in: Sächsische Heimatblätter<br />

52 (2006) 2f.<br />

Blaumeister, Heinz, Forschendes Lernen mit mündlich erzählter Geschichte, in: Tiroler Chronist 53<br />

(1994) 12-16.<br />

Blaumeister, Heinz, Geschichte aus Lebensgeschichten, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde<br />

17/1 (1987) 3f.<br />

Blessing, Werner K., Landesgeschichtliche Arbeit in Bayern seit 1945, in: Haus der Bayerischen<br />

Geschichte (Hg.), Methoden und Themen der Landes-, Regional und Heimatgeschichte in Bayern,<br />

Sachsen und Thüringen. Kolloquiumsbericht, München 1991, 21-32.<br />

Bockhorst, Wolfgang, Praktische Hinweise zur Erstellung einer Stadtgeschichte, in: Archivpflege in<br />

Westfalen und Lippe, H. 52, Jg. 2000, 12-14.<br />

Böck, Karl, Der politische Auftrag des Historikers. Das historiographische Grundanliegen Max<br />

Spindlers, in: ZBLG 58 (1995) 3-10.<br />

Borchardt, Knut, Globalisierung in historischer Perspektive (Sitzungsberichte der Bayerischen<br />

Akademie der Wissenschaften/Philosophisch-Historische Klasse, Jg. 2001, H. 2), München 2001.<br />

Bosl, Karl, Der Mensch und die Geschichte seiner Heimat, in: Schönere Heimat 48 (1959) 56-62.<br />

Bosl, Karl, Heimat- und Landesgeschichte als Grundlage der Universalgeschichte, in: Fried, Pankraz<br />

(Hg.), Probleme und Methoden der Landesgeschichte, Darmstadt 1978, 173-189.<br />

Bracher, Karl Dieter, Doppelte Zeitgeschichte im Spannungsfeld politischer Generationen – Einheit<br />

trotz Vielfalt historisch-politischer Erfahrungen? in: Hey, Bernd / Steinbach, Peter (Hg.), Zeitgeschichte<br />

und politisches Bewußtsein, Köln 1986, 53-70<br />

Brakensiek, Stefan, Regionalgeschichte als Sozialgeschichte. Studien zur ländlichen Gesellschaft im<br />

deutschsprachigen Raum, in: Ders. / Flügel, Axel (Hg.), Regionalgeschichte in Europa. Methoden und<br />

Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 34),<br />

Paderborn 2000, 197-251.<br />

Brakensiek, Stefan / Flügel, Axel (Hg.), Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der<br />

Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 34), Paderborn<br />

2000.<br />

Brebeck, Wulff E., Wewelsburg 1933-1945. Anmerkungen zur Vermittlung von Zeitgeschichte, in:<br />

Archivpflege in Westfalen 63 (2005) 3-8.<br />

Brecker, Roswitha, Von den Zeitzeugen zu den Biographen. Methoden der Erhebung und Auswertung<br />

lebensgeschichtlicher Interviews, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und<br />

Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Münster 1994, 199-222.<br />

Breit, Stefan, „Wannst du das Durchgehen im Gras leugnen tust, so bist ein Schelm und Dieb.“<br />

Verhörsprotokolle als Quelle <strong>für</strong> die Heimatforschung, in: Blätter des Bayerischen <strong>Landesverein</strong>s <strong>für</strong><br />

Familienkunde 49 (1986) 361-373.


Brückner, Wolfgang, Fotografie als historische Quelle, in: Franken unter einem Dach, Nr. 24, 2002,<br />

5-14.<br />

Brüggemeier, Franz-Josef / Wierling, Dorothea, Einführung in die Oral History, 3 Bde., Hagen 1986<br />

Brunner, Karl, Die Landesgeschichte und die Macht ihrer Bilder, in: Blätter <strong>für</strong> deutsche<br />

Landesgeschichte 141/142 (2005/2006) 519-529.<br />

Brunner, Walter, Problem Ortsgeschichte. Erläutert an zwei Fallbeispielen, in: Blätter <strong>für</strong> Heimatkunde<br />

74 (2000) 3-11.<br />

Buchholz, Werner (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analyse –<br />

Perspektiven, Paderborn 1998.<br />

Bundesforschungsamt <strong>für</strong> Landeskunde und Raumordnung (Hg.), Regionalgeschichte. Ein Ansatz zur<br />

Erforschung regionaler Identität (Informationen zur Raumentwicklung, Heft 11), Bonn 1993.<br />

Buntz, Herwig, Heimatgeschichtliche Quellen im Geschichtsunterricht, in: Bühl, Charlotte /<br />

Fleischmann, Peter (Hg.), Festschrift Rudolf Endres. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen,<br />

Freunden und Schülern (Jahrbuch <strong>für</strong> Fränkische, Bd. 60), Neustadt a. Aisch 2000, 830-855.<br />

Buntz, Herwig / Popp, Harald, Das Bild als Quelle. Historienbilder als Quellen im Geschichtsunterricht,<br />

in: Altrichter, Helmut (Hg.), Bilder erzählen Geschichte (Rombach Wissenschaft/Reihe Historiae, Bd.<br />

6), Freiburg i. Breisgau 1995, 223-248.<br />

Bünz, Enno, Burgenforschung als Aufgabe der Landesgeschichte, in: ZBLG 67 (2004) 35-45.<br />

Bünz, Enno / Freitag, Werner (Hg.) Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der<br />

Landesgeschichte, in: Blätter <strong>für</strong> deutsche Landesgeschichte 139/140 (2003/2004) 145-266.<br />

Burschel, Peter, Darstellung: Das Schreiben der Geschichte, in: Völker-Rasor, Anette (Hg.), Frühe<br />

Neuzeit, München 2000, 315-330.<br />

Busemann, Wilfried, Geschichtswerkstätten und Geschichtsvereine. Kein Generationskonflikt?, in:<br />

Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler Geschichtsarbeit, mit<br />

Beiträgen von Ute Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62), Bergisch-Gladbach 1990, 87-96.<br />

Callies, Bettina / Wanderwitz, Heinrich, Das Regensburger Bürger- und Häuserbuch. Eine<br />

Projektstudie, in: Regensburg und Bayern im Mittelalter. Kurt Reindel gewidmet von seinen Schülern<br />

(Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs, Bd. 4), Regensburg 1987, 131-147.<br />

Caspers, Martha, Fotorecht – Die Nutzung von Fotografien unter rechtlichen Aspekten, in:<br />

Archivpflege in Westfalen und Lippe 47 (1998) 4-12.<br />

Dallmeier, Martin, Regionale Geschichtsforschung mit Zukunft? – Gedanken zum Jubiläum 175 Jahre<br />

Historischer Vereins <strong>für</strong> Oberpfalz und Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins <strong>für</strong><br />

Oberpfalz und Regensburg 145 (2005) 215-231.<br />

Dallmeier, Martin, Rechnet sich Geschichte? Zur Ökonomisierung der Archive und historischen<br />

Begriffe, in: Archiv in Bayern 3 (2007) 195-207.<br />

Daniel, Ute, Quo vadis, Sozialgeschichte? Kleines Plädoyer <strong>für</strong> eine hermeneutische Wende, in:<br />

Schulze, Winfried (Hg.), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion,<br />

Göttingen 1994, 54-64.<br />

Davin, Anna, Frauen und Alltagsgeschichte, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur,<br />

Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Münster 1994, 37-58.<br />

Demandt, Karl E., Hinweise zur Abfassung eines Dorfgeschichte, in: Zeitschrift des Vereins <strong>für</strong><br />

hessische Geschichte und Landeskunde 97 (1992) 137-144.


Deutinger, Stephan, Verkehr, Energie, Kommunikation. Infrastruktur als Thema der Heimatforschung,<br />

Typoskript München 2003.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“.<br />

Studieneinheit 2: Soziokultur, Tübingen 1989.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“.<br />

Studieneinheit 3: Ökonomie und Ökologie, Tübingen 1989.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“.<br />

Studieneinheit 1: Grundlagen der Dorfentwicklung, Tübingen 1988.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“.<br />

Studieneinheit 7: Lernprozeß, Tübingen 1989.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“.<br />

Studieneinheit 5: Architektur, Tübingen 1989.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“.<br />

Studieneinheit 4: Gesicht des Dorfes, Tübingen 1988.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“.<br />

Studieneinheit 6: Instrumente und Programme, Tübingen 1989.<br />

Ditt, Karl, Zwischen Raum und Rasse. Die „moderne Landesgeschichte“ während der ersten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts, in: Blätter <strong>für</strong> deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006) 415-448.<br />

Dobiat, Claus / Schallmayer, Egon, Archäologische Landesforschung, in: Reuling, Ulrich / Speitkamp,<br />

Winfried (Hg.), Fünfzig Jahre Landesgeschichte in Hessen (Hessisches Jahrbuch <strong>für</strong><br />

Landesgeschichte, Bd. 50), Marburg 2000, 29-56.<br />

Döring, Alois, Heimatzeitschriften und Wissenschaftlichkeit, in: Deutscher Heimatbund (Hg.),<br />

Heimatzeitschriften in Deutschland, Bd. 2 (Schriftenreihe des Deutschen Heimatbundes, Bd. 25),<br />

Bonn 1994, 23-32.<br />

Doering-Manteuffel, Anselm, Deutsche Zeitgeschichte nach 1945, in: Vierteljahreshefte <strong>für</strong><br />

Zeitgeschichte 41 (1993) 1-29.<br />

Doering-Manteuffel, Anselm / Nowak, Kurt (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte. Urteilsbildung und<br />

Methoden (Konfession und Gesellschaft, Bd. 8), Stuttgart u.a. 1996.<br />

Doering-Manteuffel, Anselm / Metzler, Gabriele, Zeitgeschichte, in: Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste<br />

Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (Bayerische Studien zur<br />

Geschichtsdidaktik, Bd. I,2), München 1999, 777-793.<br />

Dopsch, Heinz, Probleme der Landes- und Regionalgeschichte am Beispiel Salzburgs. Eine<br />

Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten Arbeit an einem Handbuch, in: Wolfram, Herwig / Pohl, Walter<br />

(Hg.), Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung (Veröffentlichungen der<br />

Kommission <strong>für</strong> die Geschichte Österreichs, Bd. 18), Wien 1991, S. 193-226.<br />

Dopsch, Heinz, Vergleichende Landesgeschichte in Österreich: Realität, Vision oder Utopie?, in:<br />

Zeitschrift des Historischen Vereins <strong>für</strong> Steiermark 91/92 (2000/200), 53-92.<br />

Dopsch, Heinz, Heimat oder Region? Mühldorf zwischen Salzburg und Bayern, in: Hamberger, Edwin<br />

(Red.), Gestern, heute, morgen. „Heimat“ ohne Geschichte?, Symposium Haberkasten, Mühldorf a.<br />

Inn, Samstag, 27. Oktober 2001, Mühldorf a. Inn 2002, 44-65.<br />

Dülfer, Jost, Europäische Zeitgeschichte – Narrative und historiographische Perspektiven, in:<br />

Zeithistorische Forschungen 1 (2004) [Internetausdruck].<br />

Dümpelmann, Matthias, Woran man sich künftig erinnern wird. Bemerkungen zum öffentlichpolitischen<br />

Gedächtnis, in: Westfälische Forschungen 51 (2002) 19-24.


Durdik, Christel, Sozial<strong>für</strong>sorge und Sozialgesetzgebung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in:<br />

Beiträge zur historischen Sozialkunde 1/3-4 (1971) 51-56.<br />

Dzambo, Jozo, Zwischen Erinnern und Vergessen – Das Problem des autobiographischen Genres, in:<br />

Fendl, Elisabeth (Hg.), Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung (Schriftenreihe des<br />

Johannes-Künzig-Instituts, Bd. 8), Freiburg 2006, 337-384.<br />

Ecker, Alois, „Forschendes Lernen“. Zur Didaktik der „Oral History“ in der Schule, in: Beiträge zur<br />

historischen Sozialkunde 14/1 (1984) 37-41.<br />

Ecker, Alois, „Forschendes Lernen. Zur Didaktik der „Oral History“ in Schule und Erwachsenenbildung,<br />

in: Ehalt, Ch. Hubert (Hg.), Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer<br />

Geschichte des Alltags (Kulturstudien, Bd. 1), Wien-Köln-Graz 1984, 305-338.<br />

Eckhardt, Albrecht, Orts-, Heimat- und Vereinschroniken. Hinweise <strong>für</strong> Bearbeiter und Herausgeber<br />

(Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Oldenburg, Heft 9), Göttingen 1983, 2. Aufl.<br />

Ehalt, Hubert Ch., Geschichte von unten. Zwischen Wissenschaft, politischer Bildung, und politischer<br />

Aktivierung, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 14/1 (1984) 32-36.<br />

Ehalt, Hubert Ch. / Knittler-Lux, Ursula / Konrad, Helmut (Hg.), Geschichtswerkstatt, Stadtteilarbeit,<br />

Aktionsforschung. Perspektiven emanzipatorischer Bildungs- und Kulturarbeit (Österreichische Texte<br />

zur Gesellschaftskritik, Bd. 20), Wien 1984.<br />

Ehalt, Ch. Hubert (Hg.), Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer<br />

Geschichte des Alltags (Kulturstudien, Bd. 1), Wien-Köln-Graz 1984.<br />

Ehalt, Hubert Ch., Geschichte von unten. Umgang mit Geschichte zwischen Wissenschaft, politischer<br />

Bildung und politischer Aktivierung, in: ders. (Hg.), Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden<br />

und Projekte einer Geschichte des Alltags (Kulturstudien, Bd. 1), Wien-Köln-Graz 1984, 11-39.<br />

Ehrenpreis, Stefan, Quellen: Bandbreite heute untersuchter Materialien, in: Völker-Rasor, Anette<br />

(Hg.), Frühe Neuzeit, München 2000, 331-342.<br />

Eilmann, Hans-Hermann, Persönlichkeitsrecht und Forschungsfreiheit beim Anfertigen von<br />

Ortschroniken, in: Sachsen Anhalt. Journal <strong>für</strong> Natur- und Heimatfreunde 8/1 (1998) 27-30.<br />

Emminger, Stefan, Heimatgeschichte zwischen Harmonie und Konflikt. Forschungsfeld, Methoden und<br />

Fragestellungen am Beispiel eines Projektes über Wolkersdorf im Weinviertel, in: Unsere Heimat 74<br />

(2003) 214-229.<br />

Emmerich, Werner, Das Dorf und seine Flur als Forschungsobjekte wissenschaftlicher Heimatkunde<br />

(Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken, Nr. 2, 1961),<br />

Bayreuth 1961.<br />

Endres, Rudolf, Brauchen wir noch einen Geschichtsverein?, in: Fürther Heimatblätter 33 (1983)<br />

73-82.<br />

Erdmannsdorfer, Karl, Die amtlichen bayerischen Katasterwerke. Wichtige Hilfsmittel <strong>für</strong><br />

Heimatforschung und Heimatpflege, in: SH 58 (1969) 366-374 u. 407-415<br />

Fassl, Peter, Aufgaben der Ortsgeschichte, in: Allgäu meine Heimat 6/Heft 4 (1991) 12-15.<br />

Fehn, Klaus, Zentrale Aufgaben der Landesgeschichte aus der Sicht des Nachbarfaches „Historische<br />

Geographie“ und des interdisziplinären Arbeitsfeldes „Genetische Siedlungsforschung“, in: Buchholz,<br />

Werner (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven,<br />

Paderborn 1998, 60-74.<br />

Fellner, Fritz, Die historische Quelle – Instrument der Geschichtsforschung und Baustein des<br />

Geschichtsbewußtseins oder Baustein der Geschichtsforschung und Instrument des<br />

Geschichtsbewußtseins?, in: Klingenstein, Grete / Fellner, Fritz / Hye, Hans Peter (Hg.), Umgang mit


Quellen heute. Zur Problematik neuzeitlicher Quelleneditionen vom 16. Jahrhundert bis zur<br />

Gegenwart, Wien 2003.<br />

Fest, Joachim, Was wir aus der Geschichte nicht lernen. Die Verkettung von Vernunft und Verhängnis:<br />

Warum Historiker gut daran tun, die biografische Methode stärker zu achten, in: DIE ZEIT, 20. März<br />

2003, 38.<br />

Fielhauer, Helmut Paul, Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung, in: Ehalt, Ch.<br />

Hubert (Hg.), Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des<br />

Alltags (Kulturstudien, Bd. 1), Wien-Köln-Graz 1984, 59-79.<br />

Fischer, Georg, Ende oder Wende? Heimatforschung und Heimatpflege heute, Würzburg 1968.<br />

Flügel, Axel, Der Ort der Regionalgeschichte in der neuzeitlichen Geschichte, in: Brakensiek, Stefan<br />

u.a. (Hg.), Kultur und Staat in der Provinz. Perspektiven und Erträge der Regionalgeschichte (Studien<br />

zur Regionalgeschichte, Bd. 2), Bielefeld 1992, 1-28.<br />

Forstner, <strong>Thomas</strong> / Volpert, Michael, Priesterliches Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Ein Werkstattbericht zu einem oral history-Projekt mit katholischen Weltgeistlichen, in; Beiträge zur<br />

altbayerischen Kirchengeschichte 48 (2005) 101- 125.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 1: Heimatforschung in Theorie und Praxis, München 1999.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 2: Regionale Archive und ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Praxis, München 1997.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 3: Baugeschichte, Volkskunde und Musikgeschichte – wesentliche Bausteine <strong>für</strong> die<br />

Heimatforschung, München 1998.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 4: Vom Umgang mit Bildern. Erforschung, Verwertung und Archivierung von<br />

Bildquellen, München 1999.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 5: Aspekte der Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, München 2000.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 6: Zeitgeschichte und Heimatforschung, München 2001.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 7: Archäologie und Heimatforschung, München 2002.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 8: Schulgeschichte und Heimatforschung, München 2003.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H. 9: Methoden, Techniken und Hilfsmittel der Heimatforschung, München 2004.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H.10: , München 2005.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, H.11: Ein Land verändert sein Gesicht. Bayern nach 1945, München 2006.<br />

Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, Sonderh. 1: Historische Jubiläen. Planung – Organisation – Durchführung, München<br />

2000.


Forum Heimatforschung. Ziele – <strong>Wege</strong> – Ergebnisse, hg. vom Bayerischen <strong>Landesverein</strong> <strong>für</strong><br />

Heimatpflege, Sonderh.2: Rainer Braun, Klöter in Bayern um 1800 – weine Bestandsaufnahme,<br />

München 2005.<br />

Franzke, Jürgen, Lebensgeschichte als Fiktion, in: Biographieforschung. Gesammelte Aufsätze der<br />

Tagung des Fränkischen Freilandmuseums am 12. und 13. Oktober 1990 (Schriften und Kataloge des<br />

Fränkischen Freilichtmuseums, Bd.14), Bad Windsheim 1991, 168-175.<br />

Frei, Alfred Georg, „Geschichte aus Graswurzeln“? Geschichtswerkstätten in der historischen<br />

Kulturarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, 8. Januar<br />

1988, B 2/88, 35-46.<br />

Frei, Hans, Spurensuche und Spurensicherung, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer<br />

Geschichtsvereine 16 (1993) 13-18.<br />

Freitag, Werner, Landesgeschichte als Synthese – Regionalgeschichte als Methode, in: Westfälische<br />

Forschungen 54 (2004) 291-305.<br />

Freitag. Werner, Neue Ortsgeschichten braucht das Land, in: Städte- und Gemeinderat, 60. Jg., 2006,<br />

H. 11, 6-8<br />

Fried, Pankraz, Gedanken zu den Landkreis-Heimatbüchern, in SH 55 (1966), S. 535-537 u. 568-570.<br />

Fuchs, Ralf-Peter, Technik: Die Arbeit mit den Quellen, in: Völker-Rasor, Anette (Hg.), Frühe Neuzeit,<br />

München 2000, 255-272.<br />

Füßl, Wilhelm, Reichskammergerichtsakten als Quelle genealogischer Forschung, in: Genealogie 41<br />

(1992) 1-20.<br />

Gasser, Christoph, Die Erstellung von Festschriften, in: Tiroler Volkskultur 44 (1992) 222-227.<br />

Gebhard, Miriam, Das Familiengedächtnis – zwischen Zuweisung und persönlichem Glück, in:<br />

Westfälische Forschungen 51 (2001) 25-28.<br />

Gebhard, Torsten, <strong>Wege</strong> und Ziele der Bauforschung, in: Deutsche Gaue 53 (1961) 49-63.<br />

Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler Geschichtsarbeit, mit<br />

Beiträgen von Ute Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62), Bergisch-Gladbach 1990.<br />

Ghiringhelli, Chiara / Meier, Hans Rudolf / Wohlleben, Marion, Geschichte aufheben. Über das<br />

Verändern von Bauten unter dem Aspekt der „Sinn-Gewinnung“, in: Die Alte Stadt 28 (2001) 77-91.<br />

Glaser, Hermann, Universalgeschichte von unten, in: BBV 15 (1988) 163-171.<br />

Glück, Alois / Magel, Holger (Hg.), Das Land hat Zukunft. Neue Perspektiven <strong>für</strong> ländliche Räume,<br />

München 1990.<br />

Götsch-Elten, Silke, Volkskunde: Übergänge zwischen den Fächern, in: Völker-Rasor, Anette (Hg.),<br />

Frühe Neuzeit, München 2000, 203-216.<br />

Grees, Hermann, Macht nur einen Plan... Von der Notwendigkeit einer siedlungsräumlichen und<br />

siedlungsgenetischen Bestandsaufnahme, in: Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität<br />

Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“. Studieneinheit 1: Grundlagen der Dorfentwicklung,<br />

Tübingen 1988, 107-151.<br />

Greipl, Egon Johannes, Archive und Denkmäler: Gedächtnis des Kulturstaates, in: Hetzer, Gerhard /<br />

Uhl, Bodo (Hg.), Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag (Archivalische Zeitschrift, Bd.<br />

88), Böhlau u.a. 2006, 271-283.<br />

Grotecke, Iris, Kunstgeschichte: Bilder als Quellen gesehen, in: Völker-Rasor, Anette (Hg.), Frühe<br />

Neuzeit, München 2000, 237-254.


Hagemann, Karen, „Ich glaub' nicht, daß ich Wichtiges zu erzählen hab'...“ Oral History und<br />

historische Frauenforschung, in: Vorländer, Herwart, (Hg.), Oral History. Mündlich erfragte Geschichte,<br />

Göttingen 1990, 29-48.<br />

Hägele, Ulrich, Fotolore. Überlegungen zur visuellen Methode in der Volkskunde, in: Eisch, Katharina /<br />

Hamm, Marion (Hg.), Die Poesie des Felde. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse<br />

(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 93), Tübingen 2001, 306-<br />

337.<br />

Hämmerle, Christa, Kindheit in Armut. Anmerkungen zu schriftlichen Kindheitserinnerungen aus<br />

ländlichen Unterschichten, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 17/1 (1987) 10-17.<br />

Hämmerle, Christa, Formen des individuellen und kollektiven Selbstbezugs in der popularen<br />

Autobiographik, in: Biographieforschung. Gesammelte Aufsätze der Tagung des Fränkischen<br />

Freilandmuseums am 12. und 13. Oktober 1990 (Schriften und Kataloge des Fränkischen<br />

Freilichtmuseums, Bd.14), Bad Windsheim 1991, 36-60.<br />

Hämmerle, Christa, Vom „schönen Engel, der auch in die Erziehung miteinbezogen wurde. Funktionen<br />

des Schutzbildes in autobiographischen Aufzeichnungen aus ländlichen Regionen, in: Beiträge zur<br />

historischen Sozialkunde 19/4 (1989) 110-122.<br />

Hamberger, Edwin (Red.), Gestern, heute, morgen. „Heimat“ ohne Geschichte?, Symposium<br />

Haberkasten, Mühldorf a. Inn, Samstag, 27. Oktober 2001, Mühldorf a. Inn 2002.<br />

Hanisch, Ernst, Die Landesgeschichte zwischen Mikro- und Makrogeschichte, in: Zeitschrift des<br />

Historischen Vereins <strong>für</strong> Steiermark 91/92 (2000/2001), 41-50.<br />

Hanisch, Ernst, Archiv und Zeitgeschichte – ein notwendiges und spannungsreiches Verhältnis, in:<br />

Scrinum 57 (2003) 24-34.<br />

Hann, Michael, Umriß einer neuen Didaktik der Geschichte, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde<br />

3/1 (1973) 5-11.<br />

Hardtwig, Wolfgang, Alltagsgeschichte heute. Eine kritische Bilanz, in: Schulze, Winfried (Hg.),<br />

Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion, Göttingen 1994, 19-31.<br />

Hartinger, Walter, Überlegungen zur Entstehung einer Dorfchronik / eines Heimatbuches, in:<br />

Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau am 12. Juli 2003. Vier<br />

Vorträge (Schriftenreihe der Universität Passau, H. 27), Passau 2004.<br />

Hartl, Lydia, Gedächtniskultur – über Geschichte, Erinnern und öffentlichen Raum, in: Bayerische<br />

Staatszeitung 12.7.2002, 1 u. 6.<br />

Hasberg, Wolfgang, Erinnerungskultur – Geschichtskultur, Kulturelles Gedächtnis –<br />

Geschichtsbewußtsein. 10 Aphorismen zu begrifflichen Problemfeldern, in: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Geschichtsdidaktik, Jahresband 2004, 198-207.<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans, Heimatgeschichte heute, in: Ders. (Hg.), Landesgeschichte heute, Göttingen<br />

1987, 77-96.<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans, Zu Theorien und Anwendungen der Regionalgeschichte, in: Jahrbuch <strong>für</strong><br />

Regionalgeschichte und Landeskunde 21 (1997/1998) 121-130.<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans, Zukunft in der Vergangenheit. Dorfgeschichte als Grundlage der<br />

Dorfentwicklung, in: Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium<br />

„Dorfentwicklung“. Studieneinheit 1: Grundlagen der Dorfentwicklung, Tübingen 1988, 11-57.<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans (Hg.), Landesgeschichte heute, Göttingen 1987.<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans, Zum heutigen Stellenwert von Heimatgeschichte, in: Jürres, Wolfgang (Hg.),<br />

Beiträge zur Archäologie und Geschichte Nordostniedersachsens. Berndt Wachter zum 70.<br />

Geburtstag, Lüchow 1991, 19-26.


Hauptmeyer, Carl-Hans, Landes-, Regional- und Heimatgeschichte. Rückblick und Perspektiven, 1999<br />

(Typoskript).<br />

Hecht, Martin, Wir Heimat-Vertriebenen, in: Psychologie Heute, 32. Jg., 2005, H. 12, 22-27.<br />

Hehl, Ulrich von, Nationalsozialismus und Region. Bedeutung und Probleme einer regionalen und<br />

lokalen Erforschung des Dritten Reiches, in ZBLG 56 (1993) 111-129.<br />

Heidrich Hermann, Biographieforschung. Gesammelte Aufsätze der Tagung des Fränkischen<br />

Freilandmuseums am 12. und 13. Oktober 1990 (Schriften und Kataloge des Fränkischen<br />

Freilichtmuseums, Bd.14), Bad Windsheim 1991.<br />

Heiss, Hans, Chronisten schaffen Quellen I, in: Tiroler Chronist 63 (1996) 2-4.<br />

Heitzer, Horst W., Oral History, in: Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte.<br />

Grundlagen historischen Lernens (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. I,1), München<br />

1999, 459-476.<br />

Heller, Andreas, Religion und Katholizismus in autobiographischen Aufzeichnungen, in: Beiträge zur<br />

historischen Sozialkunde 19/4 (1989) 128-132.<br />

Heller, Hartmut, Serielle Quellen in Bayern. Physikatsberichte und Pfarrbeschreibungen des 19.<br />

Jahrhunderts, in: Reinhard, Eugen (Hg.), Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Landeskunde (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg,<br />

Serie A: Landesarchivdirektion, H. 12), Stuttgart 1999, 199-214.<br />

Henning, Eckart, Sozialgenealogie und Historische Demographie, Prosopographie und<br />

Biographieforschung. Zur Diskussion der Begriffe, in: Genealogie. Sonderheft 1998, 4-13.<br />

Herdepe, Klaus, Landesgeschichte und Denkmalschutz im Internet, in: Rheinische Heimatpflege 40<br />

(2003) 101-117.<br />

Herwig, Wolfram, Landesgeschichte und allgemeine Geschichte, in: ZBLG 51 (1988) 3-12.<br />

Herzog, Roman, Die Kenntnis der Geschichte ist das Fundament <strong>für</strong> die Gestaltung der Zukunft.<br />

Begrüßungsrede beim Festabend zum 25jährigen Jubiläum des Schülerwettbewerbs „Deutsche<br />

Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten“ am 4. September 1998 in Berlin (www2.huberlin.de/,francopolis/Cons.III99/Geschichte.htm)<br />

Herzog, Roman, Heimat, Heimatpflege und Heimatgeschichte, in: Dokumentationen zum Bayerischen<br />

Heimattag 1 (1997) 1-3.<br />

Hetzer, Gerhard, Zeitgeschichte als Teil der Heimatgeschichte, Typoskript.<br />

Hey, Bernd, Blick über den Zaun: Neue lokalgeschichtliche Ansätze in den USA, in England und<br />

Frankreich, in: Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler<br />

Geschichtsarbeit, mit Beiträgen von Ute Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62), Bergisch-<br />

Gladbach 1990, 111-123.<br />

Hey, Bernd, Zeitgeschichte und Vergangenheitsbewältigung, in: Hey, Bernd / Steinbach, Peter (Hg.),<br />

Zeitgeschichte und politisches Bewußtsein, Köln 1986, 72-87.<br />

Hey, Bernd / Steinbach, Peter (Hg.), Zeitgeschichte und politisches Bewußtsein, Köln 1986.<br />

Heydenreuter, Reinhard, Das historische Kapital besser nutzen: Genossenschaftsgeschichte als<br />

Verkaufsargument, Typoskript, München 2005.<br />

Hillebrand, Leo, Zur Finanzierung von Ortschroniken, in Tiroler Chronist 111 (Oktober 2008) 8-10.<br />

Hockerts, Hans Günther, Zeitgeschichte in Deutschland, Begriff, Methoden, Themenfelder, in:<br />

Historisches Jahrbuch 113 (1993) 98-127.


Hockerts, Hans Günther, Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erinnerungskultur,<br />

Geschichtswissenschaft, in: Bauer, Theresia / Süß, Winfried (Hg.), NS-Diktatur, DDR, Bundesrepublik.<br />

Drei Zeitgeschichten des vereinigten Deutschland: Werkstattberichte (Münchner Kontaktstudium<br />

Geschichte, Bd. 3), Neuried 2000, 13-46.<br />

Högler, Peter, Populare Autobiographik – ein reiches, lohnendes und wichtiges Aufgabenfeld des<br />

Kreisheimatpflegers? in: Heimatpflege in Franken, Nr. 42, 1994, o. S. (4 S.).<br />

Holl, Waltraud, Geschichtsbewußtsein und Oral History. Geschichtsdidaktische Überlegungen, in:<br />

Vorländer, Herwart, (Hg.), Oral History. Mündlich erfragte Geschichte, Göttingen 1990, 63-82.<br />

Holzfurtner, Ludwig, Landesgeschichte, in: Maurer, Michael (Hg.), Aufriß der historischen<br />

Wissenschaften, Bd. II: Räume, Stuttgart 2001, 348-414.<br />

Hoock, Jochen, Regionalgeschichte als Methode. Das französische Beispiel, in: Brakensiek, Stefan<br />

u.a. (Hg.), Kultur und Staat in der Provinz. Perspektiven und Erträge der Regionalgeschichte (Studien<br />

zur Regionalgeschichte, Bd. 2), Bielefeld 1992, 29-39.<br />

Hörmannseder, Gottfried, Chronisten schaffen Quellen II, in: Tiroler Chronist 63 (1996) 5-7.<br />

Horstkemper, Gregor, Instrumente: Historische Arbeit im Zeitalter des Computers, in: Völker-Rasor,<br />

Anette (Hg.), Frühe Neuzeit, München 2000, 363-380.<br />

Huber-Sperl, Rita, Heimatgeschichte und Frauengeschichte. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel<br />

Bayerns, in: ZBLG 59 (1996) 927-947.<br />

Imhof, Arthur E., Die verlorenen Welten. Alltagsbewältigung durch unsere Vorfahren – und weshalb<br />

wir uns heute so schwer tun damit, München 1984.<br />

Imhof, Arthur E., Historische Demographie heute, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44<br />

(1993) 347-361.<br />

Jäckel, Eberhard, Lokalstudien zum Nationalsozialismus, in: Die Alte Stadt 20 (1993) 289-292.<br />

Jalkotzy, Alexander, Heimatforschung in Österreich – zwischen privater Initiative und öffentlichem<br />

Engagement, in: Oberösterreichische Heimatblätter 58 (2004) 91-98.<br />

Janssen, Wilhelm, Landesgeschichte im Nachkriegsdeutschland, in: Reuling, Ulrich / Speitkamp,<br />

Winfried (Hg.), Fünfzig Jahre Landesgeschichte in Hessen (Hessisches Jahrbuch <strong>für</strong><br />

Landesgeschichte, Bd. 50), Marburg 2000, 403-421..<br />

Joergens, Bettina, Biografie und Genealogie. Familienbande, Lebensläufe und Alltagsgeschichte, in:<br />

Heimatland Lippe 100( 2007) 6-8.<br />

Joergens, Bettina / Reinicke, Christian (Hg.), Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft.<br />

Annäherungen und Aufgaben (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 7),<br />

Düsseldorf 2006.<br />

Johanek, Peter, Stadtgeschichtsforschung. Leistungen und Perspektiven der mediävistischen<br />

Stadtgeschichtsforschung, in: Schauplatz Mittelalter Friesach. Kärntner Landesausstellung 2001, Bd.<br />

I: Einführung, Klagenfurt 2001, S. 115-135.<br />

Johler, Reinhard, Neue <strong>Wege</strong> der Alltagsgeschichte, in: Kerschbaum, Ulrike / Rabl, Erich,<br />

Heimatforschung heute. Referate des Symposions „Neue Aspekte zur Orts- und Regionalgeschichte“<br />

vom 24. bis 26. Oktober 1987 in Horn, Horn 1988, 157-169.<br />

John, Jürgen, Sechzig Jahre danach. Probleme des Erinnerns an 1945, in: Heimat Thüringen 12<br />

(2005) 2-9.<br />

Jüttemann, Gerd / Thomae, Hans (Hg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften, ,<br />

Weinheim 1998


Kaiser, Wolfgang, Regionalgeschichte, Mikro-Historie und segmentierte Öffentlichkeiten. Ein<br />

vergleichender Blick auf die Methodendiskussion, in: Brakensiek, Stefan / Flügel, Axel (Hg.),<br />

Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert<br />

(Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 34), Paderborn 2000, 25-44.<br />

Kalb, Karl Heinz. Heimatforschung über Quelle und Schrifttum – dargestellt am Beispiel der<br />

Geschichte der Stadt Bayreuth und ihrer Umgebung (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des<br />

Regierungsbezirks Oberfranken, Nr. 60, 1978), Bayreuth 1978.<br />

Kaschuba, Wolfgang, Lebens-Felder: Das „Ich“ als ein „Wir“. Geschichtliche Erfahrungen und<br />

kulturelle Prägungen der dörflichen Lebenswelt, in: Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der<br />

Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“. Studieneinheit 1: Grundlagen der<br />

Dorfentwicklung, Tübingen 1988, 59-106.<br />

Kaufmann, Günter, Doppelbilder – Anregungen zum Umgang mit historischen Bildern, in: Geschichte<br />

in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992) 659-680.<br />

Kernhauser, Alois, Landesgeschichte im Spannnungsfeld zwischen Landespatriotismus und<br />

Staatsgeschichte, in: Zeitschrift des Historischen Vereins <strong>für</strong> Steiermark 91/92 (2000/2001),<br />

Kerschbaum, Ulrike / Rabl, Erich, Heimatforschung heute. Referate des Symposions „Neue Aspekte<br />

zur Orts- und Regionalgeschichte“ vom 24. bis 26. Oktober 1987 in Horn, Horn 1988.<br />

Kießling, Rolf, Landesgeschichte in Schwaben – oder: vom Umgang mit einer offenen Region, in:<br />

Blätter <strong>für</strong> deutsche Landesgeschichte 139/140 (2003/2004) 199-221.<br />

Klingenstein, Grete / Fellner, Fritz / Hye, Hans Peter (Hg.), Umgang mit Quellen heute. Zur<br />

Problematik neuzeitlicher Quelleneditionen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Wien 2003.<br />

Klingenberg, Hubert / Kratz, Mathias (Hg.), Zukunft braucht Herkunft. Lebensgeschichtliche<br />

Erfahrungen als Chance zum Dialog. Dokumentation eines Studientages am 18. November 1998,<br />

Garmisch-Partenkirchen u. München 2000.<br />

Klueting, Harm, Rückwärtigkeit des Örtlichen – Individualisierung der Allgemeinen.<br />

Heimatgeschichtsschreibung (Historische Heimatkunde) als unprofessionelle<br />

Lokalgeschichtsschreibung neben der professionellen Geschichtswissenschaft, in: Klueting, Edeltraud<br />

(Hg.), Antimodernismus und Reform. Zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung, Darmstadt<br />

1991, 50-89.<br />

Knauer, Martin, „Dokumentensinn” – „historischer Dokumentensinn”. Überlegungen zu einer<br />

historischen Ikonologie, in: Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil, Rainer (Hg.), Historische Bildkunde. Probleme<br />

– <strong>Wege</strong> – Beispiele (Zeitschrift <strong>für</strong> Historische Forschung, Beiheft 12), Berlin 1991, 37-47.<br />

Knoch, Peter, Schreiben und Erzählen. Eine Fallstudie, in: Vorländer, Herwart, (Hg.), Oral History.<br />

Mündlich erfragte Geschichte, Göttingen 1990, 49-62.<br />

Kocka, Jürgen, Aufgaben und Funktionen von Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in:<br />

Beiträge zur historischen Sozialkunde 4/3 (1974) 50-53.<br />

Kocka, Jürgen, Perspektiven <strong>für</strong> die Sozialgeschichte der neunziger Jahre, in: Schulze, Winfried (Hg.),<br />

Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion, Göttingen 1994, 33-39.<br />

Köhle-Hezinger, Christel / Aicher, Julian, Gesindebiographien, in: Biographieforschung. Gesammelte<br />

Aufsätze der Tagung des Fränkischen Freilandmuseums am 12. und 13. Oktober 1990 (Schriften und<br />

Kataloge des Fränkischen Freilichtmuseums, Bd.14), Bad Windsheim 1991, 135-141.<br />

Köhler, Horst, Ungleichheit: Wieviel brauchen wir davon?. Eröffnungsansprache zum 47. Deutschen<br />

Historikertag am 30. September 2008 in Dresden (Internetausdruck).


Konrad, Helmut, Neue <strong>Wege</strong> in Forschung und Vermittlung von Geschichte, in: Ehalt, Ch. Hubert<br />

(Hg.), Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags<br />

(Kulturstudien, Bd. 1), Wien-Köln-Graz 1984, 41-58.<br />

Körber, Andreas, Geschichte im Internet. Zwischen Orientierungshilfe und Orientierungsbedarf, in:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichtsdidaktik, Jahresband 2004, 184-197.<br />

Körner, Hans-Michael, Die bayerische Landesgeschichtsschreibung. Ziele, Institutionen und<br />

Selbstverständnis, in: Buchholz, Werner (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme<br />

– Analyse – Perspektiven, Paderborn 1998, 115-121.<br />

Körner, Hans-Michael, Bayerische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert: Ludwig I, in: (Münchner<br />

Geschichtsdidaktisches Kolloquium, H. 4), München 2002, 161-171.<br />

Körner, Hans Michael, Der Historische Verein. Kontinuität und Wandel einer Erfindung des 19.<br />

Jahrhunderts, in: Jahresbericht des Historischen Vereins <strong>für</strong> Straubing und Umgebung 100/II<br />

(1998/2003) 23-42.<br />

Köstlin, Konrad, Die Verortung des Gedenkens. Kulturelle Emotionalisierung der Orte, in: Fendl,<br />

Elisabeth (Hg.), Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung (Schriftenreihe des Johannes-<br />

Künzig-Instituts, Bd. 8), Freiburg 2006, 13-29.<br />

Köstlin, Konrad, Geschichte und Kultur, Alltag und Region, in: Verband der bayerischen Bezirke (Hg.),<br />

Regionale Kulturpflege auf dem Weg in das neue Jahrhundert. Verbandsversammlung der<br />

kommunalen Spitzenverbände der bayerischen Bezirke am 4./5. Juli 1996 in Würzburg, München<br />

1996, 43-50.<br />

Köstlin, Konrad, Historische Methode und regionale Kultur, in: Ders. (Hg.), Historische Methode und<br />

regionale Kultur. Karl-S. Kramer zum 70. Geburtstag (Regensburger Schriften zur Volkskultur, Bd. 4),<br />

Berlin/Vilseck 1987, 7-23.<br />

Köstlin, Konrad, Geschichte und Kultur, Alltag und Provinz, in: Jahresband zur Kultur und Geschichte<br />

im Landkreis Schwandorf 1 (1990) 8-11.<br />

Kramer, Ferdinand, Geschichte als Beitrag zur Landes-, Regional- und Ortsplanung, in: Schönere<br />

Heimat Sonderheft 9 (1993) 21-24.<br />

Kramer, Ferdinand, Strategien und Perspektiven moderner Ortsgeschichtsschreibung, in: Schreiber,<br />

Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (Bayerische<br />

Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. I,1), München 1999, 297-323.<br />

Kramer, Ferdinand, Keimzellen bayerischer Identität. Zur Funktion der Professuren <strong>für</strong> bayerische<br />

Landesgeschichte, in: Bayerische Staatszeitung 12.11.2004, 46.<br />

Kramer, Ferdinand, Kulturumbrüche in Bayern, Typoskript 2004 (Vortrag bei der Jahrestagung des<br />

Landesdenkmalrates, Passau, 23.7.2004)<br />

Kramer, Ferdinand, Kulturelle Identitäten im Wandel in: Archive in Bayern 3 (2007) 171-183.<br />

Krings, Wilfried / Schenk, Winfried, Zum Stand der historisch-geographischen Forschung in Bayern.<br />

Ausgewählte Literatur aus den Jahren 1965 bis 2005, in: ZBLG 68 (2005) 27-50.<br />

Kroker, Angelika, Wie schreibt man eine Chronik? Erfahrungen bei der Aus- und Weiterbildung von<br />

Heimat- und Familienforschern, Lokal- und Regionalhistorikern, in: Mitteilungen aus<br />

niedersächsischen Archiven Jg. 2002, Nr. 6., 27-30.<br />

Krüger, Ingo, Tiefenschärfe durch Fokussierung. Gemeinsame Erkenntnisziele und wechselseitige<br />

Erklärungsmuster von Sparkassen- und Regionalgeschichte, in: Feldenkirchen, Wilfried / Krüger, Ingo<br />

(Hg.), Standortbestimmung: Sparkassengeschichte. Festschrift <strong>für</strong> Manfred Pix (Zeitschrift <strong>für</strong><br />

bayerische Sparkassengeschichte, Bd. 14), München 2000, 31- 45.


Krüger, Ingo: Sparkassengeschichte als Quelle der allgemeinen Geschichte, in: Texte und<br />

Untersuchungen zur Archivpflege 8 (1995) 18-28.<br />

Küppers, Heinrich, Zum Begriff der Landeszeitgeschichte, in: Geschichte im Westen 7 (1992) 23- 27.<br />

Küster, <strong>Thomas</strong>, „Regionale Identitäten“ als Forschungsproblem. Konzepte und Methoden im Kontext<br />

der modernen Regionalgeschichte, in: Westfälische Forschungen 52 (2002) 1-44.<br />

Langer-Ostrawsky, Gertrude, Historische Familienforschung und Oral History – Möglichkeiten <strong>für</strong> eine<br />

„Geschichte von unten“?, in: Ehalt, Ch. Hubert (Hg.), Geschichte von unten. Fragestellungen,<br />

Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags (Kulturstudien, Bd. 1), Wien-Köln-Graz 1984,<br />

201-215.<br />

Langthaler, Erns, Das „Einzelne“ und das „Ganze“. Oder: Vom Versuch, die Geschichte der Heimat zu<br />

rekonstruieren, in: Unsere Heimat 63 (1992) 80-98.<br />

Lanzinner, Maximilian, Patient Landesgeschichte? Neuere Forschungen zur Geschichte Alt-Bayerns in<br />

der Frühen Neuzeit, in: Buchholz, Werner (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland.<br />

Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven, Paderborn 1998, 133-144.<br />

Lederer, David, Technik: Das Lesen der Geschichte, in: Völker-Rasor, Anette (Hg.), Frühe Neuzeit,<br />

München 2000, 125-142.<br />

Leidlmair, Adolf, Landeskunde und Landesbeschreibung in Tirol, in: Veröffentlichungen des Tiroler<br />

Landesmuseums Ferdinandeum 78 (1998) 5-14.<br />

Lindenberger, <strong>Thomas</strong>, Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung<br />

durch audiovisuelle Medien, in: Zeithistorische Forschungen 1 (2004) [Internetausdruck]<br />

Linsmayer, Ludwig, Visuelles Gedächtnis der Zukunft: Zum Bedeutungsgewinn fotografischer Quellen<br />

in Geschichtswissenschaft und Archiv, in: Hetzer, Gerhard / Uhl, Bodo (Hg.), Festschrift Hermann<br />

Rumschöttel zum 65. Geburtstag (Archivalische Zeitschrift, Bd. 88), Böhlau u.a. 2006, 557-569.<br />

Lipp, Carola, Alltagskulturforschung in der empirischen Kulturwissenschaft und Volkskunde, in:<br />

Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis<br />

von Alltagsgeschichte, Münster 1994, 79-93.<br />

Lipp, Richard, Gemeindebücher im Bundesland Tirol. Überblick – Analyse – Anregungen, in: Tiroler<br />

Chronist 111 (Oktober 2008) 5-7.<br />

Lüdtke, Alf, Stofflichkeit, Macht-Lust und Reiz der Oberflächen. Zu den Perspektiven von<br />

Alltagsgeschichte, in: Schulze, Winfried (Hg.), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie.<br />

Eine Diskussion, Göttingen 1994, 65-80.<br />

Maase, Kaspar; Nahwelten zwischen „Heimat” und „Kulisse”. Anmerkungen zur volkskundlichkulturwissenschaftlichen<br />

Regionalitätsforschung, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Volkskunde 94 (1998) 53-70.<br />

Magel, Holger, Dorferneuerung und Geschichte, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer<br />

Geschichtsvereine 16 (1993) 3-12.<br />

Magel, Holger, Dorferneuerung in Deutschland. Anstöße zur umweltfreundlichen Entwicklung unserer<br />

ländlichen Heimat (Finanz & Markt), Stuttgart 1991.<br />

Magel, Holger / Glück, Alois (Hg.), Das Land hat Zukunft. Neue Perspektiven <strong>für</strong> ländliche Räume,<br />

München 1990.<br />

Manz, Karl von / Mitterwieser, Alois / Zeiß, Hans (Hg.), Heimatarbeit und Heimatforschung. Festgabe<br />

<strong>für</strong> Christian Frank zum 60. Geburtstag, München 1927.<br />

Marckhgott, Gerhart, Zeitgeschichte und Heimatforschung, in: Oberösterreichische Heimatblätter 49<br />

(1995) 300-309.


Marckhgott, Gerhart, Heimatforschung und Landesarchiv, in: Oberösterreichische Heimatblätter 58<br />

(2004) 99-202.<br />

Marx, <strong>Thomas</strong> Christoph: „Virtuelle Nachweise“ – Zitieren aus dem Internet, in: Geschichte in<br />

Wissenschaft und Unterricht 52 (2001) 238-247.<br />

Marx, <strong>Thomas</strong> Christoph, Zur Problematik des Zitierens aus dem Internet. Anforderungen,<br />

Möglichkeiten und Grenzen, Typoskript<br />

Matheus, Michael / Rödel, Walter G. (Hg.), Landesgeschichte und Historische Demographie<br />

(Geschichtliche Landeskunde, Bd. 50), Stuttgart 200.<br />

Mayrhofer, Fritz (Hg.), Stadtgeschichtsforschung, Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur<br />

Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 12), Linz 1993.<br />

Medick, Hans, Entlegene Geschichte? Sozialgeschichte und Mikro-Historie im Blickfeld der<br />

Kulturanthropologie, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte.<br />

Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Münster 1994, 94-109.<br />

Medick, Hans, Mikro-Historie, in: Schulze, Winfried (Hg.), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-<br />

Historie. Eine Diskussion, Göttingen 1994, 40-53.<br />

Meyse, Silvia, Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch?, in: Psychologie Heute, 32. Jg., 2005, H.<br />

12, 28-31.<br />

Mitterauer, Michael, Lebensgeschichte sammeln. Probleme um Aufbau und Auswertung einer<br />

Dokumentation zur popularen Autobiographik, in: Biographieforschung. Gesammelte Aufsätze der<br />

Tagung des Fränkischen Freilandmuseums am 12. und 13. Oktober 1990 (Schriften und Kataloge des<br />

Fränkischen Freilichtmuseums, Bd.14), Bad Windsheim 1991, 17-35<br />

Mitterauer, Michael, Neue Heimatgeschichte zwischen Identitätssuche und lokaler Fallstudie, in:<br />

Beiträge zur historischen Sozialkunde 14/1 (1984) 21-26.<br />

Mitterauer, Michael, Pfarre und ländliche Gemeinde. Historische Grundlagen eines aktuellen<br />

Raumordnungsproblems, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 2/3 (1972) 48-54.<br />

Mitterauer, Michael, Beim Bauern im Dienst. Ein Rundfunkprojekt über die Lebensverhältnisse<br />

ländlicher Unterschichten, in: Ehalt, Ch. Hubert (Hg.), Geschichte von unten. Fragestellungen,<br />

Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags (Kulturstudien, Bd. 1), Wien-Köln-Graz 1984,<br />

143-161.<br />

Mitterauer, Michael, Religion in Lebensgeschichten, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 19/4<br />

(1989) 103 f.<br />

Mohr, Arno, Landesgeschichte als Politikum. Zur Funktion der Landesgeschichtsschreibung in den<br />

Bundesländern, in: Geschichte im Westen 7 (1992) 14-22.<br />

Mohr, Dorina, Leutershausen – Modell einer digitalen Heimatgeschichte. Der Einsatz Neuer Medien in<br />

einem an der Heimat orientierten Geschichtsunterricht (Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung <strong>für</strong><br />

das Lehramt an Gymnasien), Typoskript und CD 2002.<br />

Möller, Horst, Zeitgeschichte – Fragestellungen, Interpretationen, Kontroversen, in: Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte B 2/88, 8. Januar 1988.<br />

Möller, Horst, Historisches Erinnern und nationale Identität, in: Hetzer, Gerhard / Uhl, Bodo (Hg.),<br />

Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag (Archivalische Zeitschrift, Bd. 88), Böhlau u.a.<br />

2006, 615627.<br />

Müller, Andreas; Das Heimatbuch. Geschichte – Methode – Wirkung. Tagung des Instituts <strong>für</strong><br />

donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, des Schwäbischen Heimatbundes und der<br />

Kommission <strong>für</strong> Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa vom 25. bis 27. Oktober 2007<br />

in Tübingen.


Müller, Günter, Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, in: Österreichische<br />

Nationalbibliothek (Hg.), InfoNet Austria. Österreichs Informationslandschaft im Querschnitt, Wien<br />

1998, 20-23.<br />

Müller-Karpe, Hermann, Die Bedeutung der Archäologie <strong>für</strong> das Geschichtsbewußtsein der<br />

Gegenwart, in: Ders. (Hg.), Archäologie und Geschichtsbewußtsein (Kolloquien zur Allgemeinen und<br />

Vergleichenden Archäologie, Bd. 3), München 1982, 111-123.<br />

Mulley, Klaus-Dieter, Heimat/Alltag/Region und Geschichte. Eine Auswahlbibliographie zur Diskussion<br />

in Österreich und in der BRD, in: Kerschbaum, Ulrike / Rabl, Erich, Heimatforschung heute. Referate<br />

des Symposions „Neue Aspekte zur Orts- und Regionalgeschichte“ vom 24. bis 26. Oktober 1987 in<br />

Horn, Horn 1988, 53-58.<br />

Mulley, Klaus Dieter, Orts- und Regionalgeschichte. Bemerkungen zur ihrer Theorie, Konzeption und<br />

Organisation, in: Kerschbaum, Ulrike / Rabl, Erich, Heimatforschung heute. Referate des Symposions<br />

„Neue Aspekte zur Orts- und Regionalgeschichte“ vom 24. bis 26. Oktober 1987 in Horn, Horn 1988,<br />

43-52.<br />

Neitmann, Klaus, Brandenburgische Orts- und Landesgeschichte und brandenburgische<br />

Geschichtsvereine. Organisationen und Leistungen der Landesgeschichtsforschung im Rückblick und<br />

Ausblick (http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/TNmEinfueh.pdf)<br />

Neitmann, Klaus, Die Ermittlung von stadtgeschichtlichen Quellen in staatlichen Archiven, dargestellt<br />

am Beispiel des Brandenburgischen Landeshauptarchivs über die Stadt Lychen (Uckermark).<br />

Hinweise zu sachthematischen Quellensammlungen zur brandenburgischen Geschichte<br />

(http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/TNmInventar.pdf)<br />

Neugebauer, Wolfgang; Forschung und Synthese. Das Handbuch der bayerischen Geschichte im<br />

wissenschaftlichen Kontext, in: ZBLG 70 (2007) 11-32.<br />

Neuhaus-Schröder, Ute, Dorfchroniken in Schleswig-Holstein, in: Die Heimat, Jg. 1994, Heft 1/2, 57-<br />

64.<br />

Neuhaus-Schröder, Ute (Hg), Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Handbuch <strong>für</strong> Chronisten,<br />

Regionalforscher und Historiker, Husum 2001.<br />

Nowak, Kurt, Allgemeine Zeitgeschichte und kirchliche Zeitgeschichte. Überlegungen zur Integration<br />

historiographischer Teilmilieus, in: Doering-Manteuffel, Anselm / Nowak, Kurt (Hg.), Kirchliche<br />

Zeitgeschichte. Urteilsbildung und Methoden (Konfession und Gesellschaft, Bd. 8), Stuttgart u.a. 1996,<br />

61-78.<br />

Oberkrone, Willi, Probleme deutscher Landesgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Regionale<br />

Historiographie im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, in: Westfälische Forschungen 46<br />

(1996) 1-32.<br />

Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.), Empfehlungen <strong>für</strong> die Anlage und Führung von<br />

Gemeindechroniken, Linz 1999.<br />

Oppl, Ferdinand, Archiv und Geschichtsforschung. Zur Rolle des Archivars bei der Förderung<br />

historischer Forschungen – Überlegungen am Beispiel des Wiener Stadt- und Landesarchivs, in:<br />

Zeitschrift des Historischen Vereins <strong>für</strong> Steiermark, Sonderband 25, 2000, S. 249-260.<br />

Pabst, Klaus, Thesen zur Entwicklung der historischen Vereine in Deutschland in der Zeit des Dritten<br />

Reiches, in: Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler<br />

Geschichtsarbeit, mit Beiträgen von Ute Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62), Bergisch-<br />

Gladbach 1990, 35-40.<br />

Pabst, Klaus, Deutsche Geschichtsvereine vor dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichtsvereine.<br />

Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler Geschichtsarbeit, mit Beiträgen von Ute<br />

Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62), Bergisch-Gladbach 1990, 11-32.


Pammer, Johann, Vorschläge zur Erstellung einer Haus-, Hof- und Familienchronik. Methoden und<br />

<strong>Wege</strong> (Schriftenreihe Akademie der Volkskultur, Nr. 2), Grünbach (Österreich) 2001.<br />

Pandel, Hans Jürgen, Stichworte zur Geschichtsdidaktik, in: Geschichte in Wissenschaft und<br />

Unterricht 44 (1993) 725-728.<br />

Patzel-Mattern, Katja, „Erinnerung verbindet uns, Erinnerung trennt uns“. Zur Bedeutung<br />

lebensgeschichtlicher Erinnerung <strong>für</strong> die historische Forschung, in: Westfälische Forschungen 51<br />

(2001) 29-36.<br />

Pertlwieser, Margarita / Weichenberger, Josef: Bibliographie ur oberösterreichischen Heimatforschung<br />

(Schriftenreihe Akademie der Volkskultur, Nr.1), Grünbach (Österreich 2001).<br />

Pinzl, Christoph, Eine Bäuerin wie im Buch. Literarisierte Lebensgeschichte – ein Beispiel aus der<br />

Holledau (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 16 ), München 1995, hier 7-119.<br />

Pitz, Ernst, Zur Historiographie der Landesgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Herausbildung von Historischen Kommissionen, in: Westfälische Forschungen 46 (1996) 35-48.<br />

Plato, Alexander von, Erfahrungsgeschichte – von der Etablierung der Oral History, in: Jüttemann,<br />

Gerd / Thomae, Hans (Hg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften, Weinheim 1998,<br />

60-73.<br />

Pledl, Wolfgang, Heimat-, Orts- und Lokalgeschichte. Ein Wegweiser zu Literatur, Quellen, Fundorten<br />

und Ratgebern, in: Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen<br />

historischen Lernens (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. I,1), München 1999, 326-353.<br />

Pledl, Wolfgang, Heimatgeschichte und Heimatforschung. Annäherungen an ein schwieriges Thema,<br />

in Forum Heimatforschung 1 (1996) 1-14.<br />

Pledl, Wolfgang, Häuserbücher. Eine Besonderheit der Ortsgeschichtsforschung, in Forum<br />

Heimatforschung 3 (1998) 52-57.<br />

Pledl, Wolfgang, Das Bild als historische Quelle. Eine Einführung, in: Forum Heimatforschung 4 (1999)<br />

5-20.<br />

Pledl, Wolfgang, Zeitgeschichte und Heimatforschung. Eine Einführung, in: Forum Heimatforschung 6<br />

(2001) 5-17.<br />

Pledl, Wolfgang, Wegweiser durchs Dickicht der Heimat-, Orts- und Regionalgeschichte. Literatur und<br />

Quellen, Fundorte und Ratgeber, in: Forum Heimatforschung 9 (200495-50.<br />

Pledl, Wolfgang, Faltblatt oder Heimatbuch? Publikationen im Rahmen historischer Jubiläen, in:<br />

Forum Heimatforschung, Sonderheft 1 (2000) 106-119.<br />

Pledl, Wolfgang, Sammeln und Bewahren – Forschen und Vermitteln. Bemerkungen zum Verhältnis<br />

von Archiv und Heimatpflege, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 19<br />

(2000) 19-36.<br />

Pledl, Wolfgang, Gesellschaft und Politik in Bayern 1949 bis 1973. Ein Forschungsprojekt des Instituts<br />

<strong>für</strong> Zeitgeschichte, in: Forum Heimatforschung 11 (2006) 56-70.<br />

Pledl, Wolfgang, Heimatpflege und lokale Geschichtskultur. Entwicklungen und Beobachtungen,<br />

Anregungen und Wünsche, in: Bayerisches Jahrbuch <strong>für</strong> Volkskunde, Jg. 2007, 207-214<br />

Pledl, Wolfgang, Wie sichern Heimatvereine die Ortsgeschichte?, in: Heimatpflege in Westfalen 20.<br />

Jg., 2007, H. 4, 1-4.<br />

Pohl, Karl Heimrich, Wann ist ein Museum „historisch korrekt“? „Offenes Geschichtsbild“,<br />

Kontroversität, Multiperspektivität und „Überwältigungsverbot“ als Grundprinzipien musealer<br />

Geschichtspräsentation, in: Hartung, Olaf (Hg.), Museum und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik –<br />

Wissenschaft (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft <strong>für</strong> Kieler Stadtgeschichte, Bd. 52), Bielefeld


2006, 273-286. {enthält eine ausgezeichnete Darstellung der Grundlagen der<br />

Geschichtswissenschaft)<br />

Pöppinghege, Rainer, Die Wiederentdeckung einer historischen Kategorie. Zur neuen biografische<br />

Familienforschung, in: GWU 54 (2003) 388-398.<br />

Popp, Susanne, Neuere Zugänge zur Geschichte. Ein Überblick, in: Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste<br />

Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (Bayerische Studien zur<br />

Geschichtsdidaktik, Bd. I,1), München 1999, 275-279.<br />

Prinz, Friedrich, Regionalismus als geschichtliche Aufgabe, in: Bayerische Staatszeitung, 10.1.1992,<br />

3f.<br />

Prinz, Friedrich, Bayerische Geschichte: Staats- oder Gesellschafts- und Strukturgeschichte? Eine<br />

grundsätzliche Erörterung, in: Buchholz, Werner (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland.<br />

Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven, Paderborn 1998, 123-130.<br />

Probst, Erwin, Ostbayern – Land und Leute im 19. Jahrhundert. Bayerische Physikatsberichte um<br />

1860 und ihr historisches Umfeld als landes- und volkskundliche Quelle, in: Verhandlungen des<br />

Historischen Vereins <strong>für</strong> Oberpfalz und Regensburg 142 (2002) 65-80.<br />

Protzner, Wolfgang / Guth, Klaus, Alltagsgeschichte und Alltagskultur in Bayern. Ein historisches<br />

Lesebuch, Kulmbach 1987.<br />

Rechter, Gerhard, Partnerschaftsprobleme oder Kooperation <strong>für</strong> die Region: Archive –<br />

Geschichtsmuseen – historische Vereine, in: Archive in Bayern 3 (2007) 209-217.<br />

Reeken, Dietmar von, Zeitgeschichte geschichtsdidaktisch, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichtsdidaktik, Jg.<br />

2008, 94-113.<br />

Reimann, Susi-K., „ich habe nicht das gefühlt, dass ich hierher gehöre“. Interviews mit der zweiten<br />

Generation der Heimatvertriebenen, München 2007. (Zur Methode: S. 18-23).<br />

Reinhard, Eugen (Hg.), Gemeindeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

Landeskunde (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A:<br />

Landesarchivdirektion, H. 12), Stuttgart 1999.<br />

Reinhard, Rudolf, Kirchliche Landesgeschichte, in: Jahrbuch des Vereins <strong>für</strong> Augsburger<br />

Bistumsgeschichte 28 (1994) 12-22.<br />

Reininghaus, Wilfried, Archive, Orts-, Stadt- und Landesgeschichte, in: Hetzer, Gerhard / Uhl, Bodo<br />

(Hg.), Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag (Archivalische Zeitschrift, Bd. 88), Böhlau<br />

u.a. 2006, 7443-759.<br />

Reulecke, Jürgen, Perspektiven <strong>für</strong> die zukünftige Arbeit der Geschichtsvereine, in:<br />

Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler Geschichtsarbeit, mit<br />

Beiträgen von Ute Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62), Bergisch-Gladbach 1990, 99-108.<br />

Reulecke, Jürgen, Das Exemplarische und das Besondere: 20 Jahre Stadtgeschichtsforschung im<br />

Spiegel der Alten Stadt, in: Die Alte Stadt 22 (1995)126-136.<br />

Reulecke, Jürgen, Von der Landesgeschichte zur Regionalgeschichte, in: Geschichte im Westen 6<br />

(1991) 202-208.<br />

Reuling, Ulrich / Speitkamp, Winfried (Hg.), Fünfzig Jahre Landesgeschichte in Hessen (Hessisches<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> Landesgeschichte, Bd. 50), Marburg 2000.<br />

Riedenauer, Erwin u.a, Gestaltung der Landschaft durch die Herrschaft. Beiträge zu einem Thema der<br />

historischen Landeskunde, in: ZBLG 57 (1994) 585-718.<br />

Riedenauer, Erwin: Rezension zu Carl-Hans Hauptmeyer, Landesgeschichte heute, in: ZBLG 52<br />

(1989) 643-648.


Riehl-Heyse, Herbert, Politiker und Geschichte. Beobachtungen eines Journalisten, in: (Münchner<br />

Geschichtsdidaktisches Kolloquium, H. 4), München 2002, 153-160.<br />

Ritter, Michael, Die Flurnamen von Sielenbach. Ihre Erfassung und Auswertung, in: Beiträge zur<br />

Geschichte und Kultur des Aichacher Landes, Aichach 1994, 35-50.<br />

Ritter, Michael, Das Werk Philipp Apians als Quelle <strong>für</strong> die Ortsforschung. Dargestellt am Beispiel der<br />

Gemeinde Sielenbach, in: SH 79 (1990) 51-53.<br />

Robert, Rüdiger, Stadtgeschichtliche Forschung im ländlichen Raum: Kommunikation, Kultur und<br />

Kunst als Schlüsselbegriffe, in: Heimatpflege in Westfalen, Jg. 14, 2001, H. 3, 1- 12.<br />

Rosenthal, Gabriele, Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität. Methodologische<br />

Implikationen <strong>für</strong> die Analyse biographischer Texte, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.),<br />

Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Münster<br />

1994, 125-138<br />

Rösch, Herbert, Erinnerungskultur und moderne Lebenswelt, in: Jahrbuch des Historischen Vereins<br />

Dillingen an der Donau 106 (2005) 211-213.<br />

Roth, Elisabeth, Vereine in der Region. Kulturelle Bereicherung und soziale Verantwortung, in:<br />

Frankenland 47 (1995) 272-277.<br />

Rothfels, Hans, Zeitgeschichte als Aufgabe, in: Vierteljahreshefte <strong>für</strong> Zeitgeschichte 1 (1953) 1-8.<br />

Ruhri, Alois, Regionale Kirchengeschichte zwischen Theologie und Geschichtsforschung, in:<br />

Zeitschrift des Historischen Vereins <strong>für</strong> Steiermark 91/92 (2000/200), 123-130.<br />

Rüsen, Jörn, Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte<br />

nachzudenken, in: Fußmann, Klaus, u.a. (Hg), Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln<br />

u.a. 1994, 3-26.<br />

Rüsen, Jörn, Geschichtskultur, in: GWU 46 (1995) 513-521.<br />

Rüsen, Jörn, Geschichtskultur, in: Bergmann, Klaus (Hg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-<br />

Velber (5., überarb. Auflage) 1997, 38-41.<br />

Rüsen, Jörn, Geschichte und Öffentlichkeit, in: ??, 96-111.<br />

Rüthers, Monica, Gehört ein Gattenmord in die Geschichte eines Bergdorfes? Probleme und Chancen<br />

der modernen Ortsgeschichtsschreibung, in: Schweizerische Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichte 55 (2005) 401-<br />

418.<br />

Rumschöttel, Hermann, Wie viel Geschichte braucht der Mensch?, in: Bayerspiegel, Jg. 2006, H. 1,<br />

38-42.<br />

Rumschöttel, Hermann, Wie viel Geschichte braucht der Mensch?, in: Die Pfalz 53/H. 4 (2002) 1f.<br />

Rumschöttel, Hermann, Wie viel Geschichte braucht der Mensch?, in: Bayernspiegel, Jg. 2006., H. 1,<br />

38-42.<br />

Rumschöttel, Hermann, Paradigmenwechsel in Staat und Gesellschaft – Herausforderung und<br />

Antwort der Archive, in: Carinthia I 194 (2004) 61-68.<br />

Rumschöttel, Hermann, Archive als Häuser der Zeitgeschichte, in: Scrinum 57 (2003) 5-23.<br />

Rumschöttel Hermann, Archivlandschaft und regionale Identitäten in Franken, in: Schneider, Erich<br />

(Hg.), Nachdenken über fränkische Geschichte. Vorträge aus Anlass des 100. Gründungsjubiläums<br />

der Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte vom 16. – 19. September 2004 (Veröffentlichungen der<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd,<br />

50), Neustadt/Aisch 2005, 313-323.


Rupprecht, Klaus, Archivisches Arbeiten und Heimatforschung: Spannungsfeld und Symbiose, in:<br />

Archive in Bayern 3 (2007) 85-94.<br />

Sandgruber, Georg, Geschichte des Alltags – Alltagsgeschichten, in: Beiträge zur historischen<br />

Sozialkunde 14/1 (1984) 3f.<br />

Sandgruber, Roman, Wirtschaftsgeschichte und Landeskunde – Verwandtschaft und Symbiose, in:<br />

Zeitschrift des Historischen Vereins <strong>für</strong> Steiermark 91/92 (2000/200), 107-121.<br />

Sauer, Michael, Fotografie als historische Quelle, in: GWU 53 (2002) 570-593.<br />

Sauer, Michael, Bilder als historische Quellen (http:/www.bpb.de/themen/ FORC2C.html), 2007.<br />

Sautter, Sabine (Hg.), Leben erinnern. Biografisches Arbeiten mit Älteren Neu-Ulm 2004.<br />

Schich, Winfried, Ersterwähnungen und Ortsjubiläen. Betrachtungen zur brandenburgischen<br />

Siedlungsgeschichte (http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/TSchichErst.pdf)<br />

Schildt, Axel, Nachkriegszeit. Möglichkeiten und Probleme einer Periodisierung der westdeutschen<br />

Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und ihrer Einordnung in die deutsche Geschichte des 20.<br />

Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993) 567-584.<br />

Schmauder, Andreas, Der Stand der ortsgeschichtlichen Forschung im deutschen Südwesten, in:<br />

Reinhard, Eugen (Hg.), Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

Landeskunde (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A:<br />

Landesarchivdirektion, H. 12), Stuttgart 1999, 99-116.<br />

Schmauder, Andreas, Tendenzen der Ortsgeschichte, in: „Der furnehmbste Schatz“.<br />

Ortsgeschichtliche Quellen in Archiven. Vorträge eines quellenkundlichen Kolloquiums im Rahmen der<br />

Heimattage Baden-Württemberg am 23. Oktober 1999 in Pfullingen, hg. von der Landesarchivdirektion<br />

Baden-Württemberg, Stuttgart u.a. 2001, 7-16.<br />

Schmid, Alois, Zur Lage der Landesgeschichte in Bayern, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer<br />

Geschichtsvereine 22 (2005) 10-23.<br />

Schmid Alois, Landesgeschichte in Bayern. Versuch einer Bilanz (Hefte zur bayerischen<br />

Landesgeschichte, H. 4), München 2005.<br />

Schmid Alois, Landesgeschichte in Bayern. Versuch einer Bilanz, in: Schneider, Erich (Hg.),<br />

Nachdenken über fränkische Geschichte. Vorträge aus Anlass des 100. Gründungsjubiläums der<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte vom 16. – 19. September 2004 (Veröffentlichungen der<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd,<br />

50), Neustadt/Aisch 2005, 325-336.<br />

Schmidt, Hans H (Hg.), Leitfaden zur Erstellung von Historischen Ortsbeschreibungen / Ortschroniken,<br />

Andechs u. Frieding 2000.<br />

Schmidt, Heinrich, Heimat und Geschichte. Zum Verhältnis von Heimatbewußtsein und<br />

Geschichtsforschung, in: Niedersächsisches Jahrbuch <strong>für</strong> Landesgeschichte 39 (1967) 1-44.<br />

Schneider, Erich (Hg.), Nachdenken über fränkische Geschichte. Vorträge aus Anlass des 100.<br />

Gründungsjubiläums der Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte vom 16. – 19. September 2004<br />

(Veröffentlichungen der Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte Reihe IX: Darstellungen aus der<br />

fränkischen Geschichte, Bd, 50), Neustadt/Aisch 2005.<br />

Schneider, Joachim, Deutsche Landesgeschichte im Wandel. Programmatik in überregionalen<br />

Bestandsaufnahmen seit etwa 1970 und künftige Entwicklungschancen, in: ZBLG 70 (2007) 33-54<br />

Schneider, Karl Heinz, Geschichtsvereine und Geschichtslandschaften. Räumliche Organisation und<br />

regionale Probleme, in: Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und


egionaler Geschichtsarbeit, mit Beiträgen von Ute Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62),<br />

Bergisch-Gladbach 1990, 55-69.<br />

Schönemann, Bernd, Der Blick auf die Region. Historiographiegeschichtliche und<br />

geschichtsdidaktische Betrachtungen, in: Körner, Hans Michael / Schreiber, Waltraud (Hg.), Region<br />

als Kategorie der Geschichtsvermittlung (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, H. 1),<br />

München 1997, 9-45.<br />

Schönhagen, Benigna, Das Dritte Reich in der Ortsgeschichte, in: „Der furnehmbste Schatz“.<br />

Ortsgeschichtliche Quellen in Archiven. Vorträge eines quellenkundlichen Kolloquiums im Rahmen der<br />

Heimattage Baden-Württemberg am 23. Oktober 1999 in Pfullingen, hg. von der Landesarchivdirektion<br />

Baden-Württemberg, Stuttgart u.a. 2001, 18-31.<br />

Schönhoven, Klaus, Geschichtspolitik: Über den öffentlichen Umgang mit Geschichte und Erinnerung<br />

(Gesprächskreis Geschichte, H. 49), Bonn 2003.<br />

Schörken, Rolf, Das Erlebnis der Niederlage. Neue Autobiografien der 45er-Generation, in: GWU 54<br />

(2003) 399-411.<br />

Schöttler, Peter, Die Geschichtswerkstatt e.V. Zu einem Versuch, basisdemokratische<br />

Geschichtsinitiativen und -forschungen zu „vernetzen“, in: Geschichte und Gesellschaft 10 (1984/1)<br />

421-424.<br />

Scholz, Susanne, Literaturwissenschaft: Quellen als Texte gelesen, in: Völker-Rasor, Anette (Hg.),<br />

Frühe Neuzeit, München 2000, 217235.<br />

Schragl, Friedrich, Die Erforschung einer Pfarrgeschichte (mit Berücksichtigung der Auswertung der<br />

Kirchenmatrikel und Benützung der Pfarrarchive), in: Kerschbaum, Ulrike / Rabl, Erich,<br />

Heimatforschung heute. Referate des Symposions „Neue Aspekte zur Orts- und<br />

Regionalgeschichte“ vom 24. bis 26. Oktober 1987 in Horn, Horn 1988, 87-89.<br />

Schreiber, Waltraud, Gestern – heute – morgen. Heimat ohne Geschichte, in: Hamberger, Edwin<br />

(Red.), Gestern, heute, morgen. „Heimat“ ohne Geschichte?, Symposium Haberkasten, Mühldorf a.<br />

Inn, Samstag, 27. Oktober 2001, Mühldorf a. Inn 2002, 20-23.<br />

Schreiber, Waltraud, Oral History im Geschichtsunterricht, mehr als nur eine Generationenbewegung,<br />

Probevorlesung am 11. Januar 1999 an der LMU-München, 1999 (Typoskript).<br />

Schreiber, Waltraud (Hg.), Bilder aus der Vergangenheit – Bilder der Vergangenheit? (Eichstätter<br />

Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht, Bd. 4), Neuried 2004.<br />

Schultheiß, Hans, Mit Geschichtsbildern leben. Begegnungen mit der historischen Identität einer<br />

Stadt, in: Die alte Stadt 23 (1996) 350-365.<br />

Schulz-Hageleit, Geschichtsbewusstsein und Zukunftssorge. Vierzehn Thesen über die zukünftigen<br />

Aufgaben der Geschichtsdidaktik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57 (2006) 38-41.<br />

Schulze, Winfried (Hg.), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion,<br />

Göttingen 1994.<br />

Schwarz, Hans-Peter, Die neueste Zeitgeschichte, in: Vierteljahreshefte <strong>für</strong> Zeitgeschichte 51 (2003)<br />

5-29.<br />

Seifert, Manfred, Der neue Charme lokaler Identität. Zur Historisierung und Musealisierung von<br />

Heimatwelten, in: BJfV, Jg. 2002, 11-25.<br />

Setzler, Wilfried, Zur Sache: Landesgeschichte – ihr Stellenwert im jubilierenden Baden-Württemberg,<br />

in: Schwäbische Heimat, Jg. 20022, 259.<br />

Sieder, Reinhard, Die Geschichten der einfachen Leute – ein Thema <strong>für</strong> Geschichtswissenschaft und<br />

Unterricht, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 14/1 (1984) 72-81.


Simnacher, Georg, Landesgeschichte und regionale Identität, in: Fassl, Peter u.a. (Hg.), Bayern,<br />

Schwaben und das Reich. Festschrift <strong>für</strong> Pankraz Fried zum 75. Geburtstag (Augsburger Beiträge zur<br />

Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 11), Augsburg 2007, 285-288.<br />

Specker, Hans Eugen, Wie schreibt man eine moderne Stadtgeschichte?, in: Informationen zur<br />

modernen Stadtgeschichte, Jg. 1979, Heft 1, 1-5.<br />

Specker, Hans Eugen, Stand und Probleme der Stadtgeschichtsforschung, in: Jürgen John (Hg.),<br />

Jenaer stadtgeschichtliche Beiträge (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte, Bd. 1), Jena 1993, 11-25.<br />

Specker, Hans Eugen, Zur Leistung und Problematik von Häuserkarteien, in: Die Alte Stadt 12 (1985)<br />

10-32.<br />

Speckmann, <strong>Thomas</strong>, Die Welt als Wille und Vorstellung. Chancen und Probleme einer biografischen<br />

Geschichtsschreibung des „kleinen Mannes“, in: GWU 54 (2003) 412-426.<br />

Speitkamp, Winfried, Landesgeschichte und Geschichtsvereine in der NS-Zeit, in: Blätter <strong>für</strong> deutsche<br />

Landesgeschichte 141/142 (2005/2006) 1-18.<br />

Spindler, Max, Die Grundlagen der Kulturentwicklung in Bayern (Kultur und Politik, H. 14), München<br />

1949<br />

Spindler, Max, Das Haus der bayerischen Geschichte. Gedanken zu einem großen bayerischen Plan,<br />

in: Bayernspiegel, Jg. 1964, H. 5,6 1-??.<br />

Sponsel, Wilfried, Zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung, in: Fassl, Peter u.a. (Hg.), Bayern,<br />

Schwaben und das Reich. Festschrift <strong>für</strong> Pankraz Fried zum 75. Geburtstag (Augsburger Beiträge zur<br />

Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 11), Augsburg 2007, 301-312.<br />

Spritzhofer, Karl, Vergleichende Siedlungsgeschichte, in: Zeitschrift des Historischen Vereins <strong>für</strong><br />

Steiermark 91/92 (2000/2001), 93-105.<br />

Stauber, Reinhard, Fußnote und Wissenschaft. Anthony Graftons Historiographiegeschichte aus der<br />

Perspektive des unteren Seitenrandes, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48 (1997) 344-<br />

349.<br />

Stauber, Reinhard, Regionalgeschichte versus Landesgeschichte? Entwicklung und Bewertung von<br />

Konzepten der Erforschung von „Geschichte in kleinen Räumen“, in: Geschichte und Region 3 (1994)<br />

227-260.<br />

Steber, Martina, Eine „goldene Brücke“ ins Dritte Reich?. Heimat- und Geschichtsvereine im Gau<br />

Schwaben, in: Blätter <strong>für</strong> deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006) 75-105.<br />

Stehkämper, Hugo, Geschichtsvereine und Geschichtswerkstätten. Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede, in: Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler<br />

Geschichtsarbeit, mit Beiträgen von Ute Bertrang u.a. (Bensberger Protokolle, Bd. 62), Bergisch-<br />

Gladbach 1990, 73-84.<br />

Steinbach, Peter, Geschichte des Alltags – Alltagsgeschichte. Erkenntnisinteresse, Möglichkeiten und<br />

Grenzen eines „neuen“ Zugangs zur Geschichte, in: Neue Politische Literatur 31 (1986) 249-273.<br />

Steinbach, Peter, Neue <strong>Wege</strong> der regionalhistorisch orientierten Alltagsgeschichte, in: Hessisches<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> Landesgeschichte 30 (1980) 312-336.<br />

Steinbach, Peter, Alltagsleben und Landesgeschichte. Zur Kritik an einem neuen<br />

Forschungsinteresse, in: Hessisches Jahrbuch <strong>für</strong> Landesgeschichte 29 (1979) 225-305.<br />

Steinbach, Peter, Von der Schwierigkeit des Gedenkens, in: Hey, Bernd / Steinbach, Peter (Hg.),<br />

Zeitgeschichte und politisches Bewußtsein, Köln 1986, 13-24.<br />

Steininger, Hermann, Heimat- und Volkskulturforschung in Niederösterreich. Forschungsgeschichte<br />

und Forschungsstand, in: Jahrbuch <strong>für</strong> Landeskunde in Niederösterreich 62 (1996) 605-620.


Stekl, Hannes, Geschichte feiern – Funktionen und Ausdrucksformen, in: Beiträge zur historischen<br />

Sozialkunde 26 (1996) 3 f.<br />

Stettner, Peter, Dokumentarfilm als historische Quelle, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 69 (Oktober<br />

2008) 4-10.<br />

Stöckle, Frieder, Zum praktischen Umgang mit Oral History, in: Vorländer, Herwart, (Hg.), Oral History.<br />

Mündlich erfragte Geschichte, Göttingen 1990, 131-159.<br />

Stoiber, Edmund, Über Bedeutung und Rang der bayerischen Landesgeschichtsforschung, in:<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> fränkische Landesgeschichtsforschung 58 (1998) 3-7.<br />

Stoiber, Edmund, Rede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Bayerns Krone 1806 – 200 Jahre<br />

Königreich Bayern am 29. März 2006 (Typoskript)<br />

Stoiber, Edmund, 60 Jahre Institut <strong>für</strong> bayerische Geschichte. Die Bedeutung der Landesgeschichte<br />

<strong>für</strong> die Modernisierung Bayerns, in: ZBLG 70 (2007) 1-9.<br />

Störmer, Wilhelm, Zu Aufgaben und Methoden der Historischen Landeskunde, in: Pferschy, Gerhard<br />

(Hg.), Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag, Graz 1981, 3-12.<br />

Stonus, Dagmar / Ramming, Jochen, Graffiti als Quellen der Geschichtsforschung, insbesondere im<br />

Gebiet des Steigerwaldes, in: Der Steigerwald 22 (2002) 289-316.<br />

Sträter, Anne, Arbeit mit einer Heimatzeitschrift. Ein Erfahrungsbericht, in: Heimatpflege in Westfalen,<br />

Jg.9, H.1, 1996, 5-8.<br />

Tagsold, Christian / Dörfler, Hans-Dieter / Schmitt, Julia, Fotografie und Geschichte – ein<br />

Werkstattbericht, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 28 (2000) 156-169.<br />

Tausendpfund, Walter / Wolf, Gerhard Philipp, Armut auf dem Lande. Zur sozialen Situation der<br />

Unterschichten in der Fränkischen Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert, in: Altnürnberger Landschaft.<br />

Mitteilungen 40 (1991) 317-339 und 369-397.<br />

Thorhauer, Hannes, Archivalische Recherche. Eine wichtige Komponente der<br />

Dorferneuerungsplanung, in: Sachsen-Anhalt, Jg. 6, H. 3, 1996, 20-23.<br />

Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil, Rainer (Hg.), Historische Bildkunde. Probleme – <strong>Wege</strong> – Beispiele<br />

(Zeitschrift <strong>für</strong> Historische Forschung, Beiheft 12), Berlin 1991.<br />

Treml, Manfred, Bildquellen, in: Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte.<br />

Grundlagen historischen Lernens (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. I,1), München<br />

1999, 365-390.<br />

Treml, Manfred, „Schreckensbilder“ – Überlegungen zur Historischen Bildkunde. Die Präsentation von<br />

Bildern an Gedächtnisorten des Terrors, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48 (1997) 279-<br />

294.<br />

Treml, Manfred, Geschichtsvereine in Bayern: Geschichte – Funktionen – Perspektiven, in:<br />

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 22 (2004) 24-42.<br />

Treml, Manfred, Regionales Geschichtsbewußtsein – ein Auslaufmodell?, in: Berichte des<br />

Historischen Vereins Bamberg, Bd. 141 (2005) 7-18.<br />

Treml, Manfred; Regionales Geschichtsbewusstsein – ein Auslaufmodell. Vortrag zum 175. Jubiläum<br />

des Historischen Vereins Bamberg am 3. Juli 2005, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer<br />

Geschichtsvereine 23 (2006) 7-21.<br />

Treml, Manfred, Regionales Geschichtsbewusstsein – ein Auslaufmodell? Vortrag zum 175. Jubiläum<br />

des Historischen Vereins Bamberg am 3. Juni 2005, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer<br />

Geschichtsvereine 23 (2006) 7-16.


Trimborn, Der Schlussstrich unter eine unbequeme Vergangenheit. Die Fortführung des<br />

Historikerstreits mittels der RE-Inszenierung und Schleifung von Denkmalen, in: Die Alte Stadt (2001)<br />

92-110.<br />

Troßbach, Werner, Von der Dorfgeschichte zur Mikrohistorie: Transformationen in der Historik<br />

„kleinster Teilchen“, in: Brakensiek, Stefan / Flügel, Axel (Hg.), Regionalgeschichte in Europa.<br />

Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert (Forschungen zur<br />

Regionalgeschichte, Bd. 34), Paderborn 2000, 171-195.<br />

Ullrich, Volker, Alltagsgeschichte. Über einen neuen Geschichtstrend in der Bundesrepublik, in: Neue<br />

politische Literatur 29 (1984/1) 50-71.<br />

Unterstell, Rembert, Landesgeschichte in kulturhistorischer Sicht. Der Beitrag Ernst Bernheims zur<br />

deutschen Landeshistoriographie, in: Buchholz, Werner / Mangelsdorf, Günter (Hg.), Land am Meer.<br />

Pommern im Spiegel seiner Geschichte. Roderich Schmid zum 70. Geburtstag (Veröffentlichungen<br />

der Historischen Kommission <strong>für</strong> Pommern, Reihe 5: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd.<br />

29), Köln 1995, 17-40.<br />

Unverhau, Dagmar (Hg.), Geschichtsdeutung auf alten Karten. Archäologie und Geschichte<br />

(Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 101), Wiesbaden 2003.<br />

Valenta, Reinhard, Gedanken über den Umgang mit historischen Photographien, in: Allmende, Nr.<br />

54/55, 17. Jg., 1997, 239-242.<br />

Völker-Rasor, Anette, Technik: Die Präsentation eines Themas, in: Völker-Rasor, Anette (Hg.), Frühe<br />

Neuzeit, München 2000, 381-396.<br />

Voit, Hartmut, Vorüberlegungen zu einer Didaktik der Zeitgeschichte 1 (2002) 7-17.<br />

Vollhardt, Ulla-Britta, Zwischen Staatstradition und Regionalbewußtsein. Staatliche Heimatpolitik in<br />

Bayern nach 1945, in: Knoch, Habbo (Hg.), Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik<br />

nach 1945 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen, Bd. 18),<br />

Göttingen 2001, 117-142.<br />

Vorländer, Herwart, Mündliches Erfragen von Geschichte, in: Ders. (Hg.), Oral History. Mündlich<br />

erfragte Geschichte, Göttingen 1990.<br />

Vorländer, Herwart, (Hg.), Oral History. Mündlich erfragte Geschichte, Göttingen 1990.<br />

Walter, Bernd, 75 Jahre Westfälisches Institut <strong>für</strong> Regionalgeschichte, in: Westfälische Forschungen<br />

54 (2004) 279-280.<br />

Walter, Karin, Ansichtskarten made in Tübingen – Der Verlag Gebr. Metz, in: Beiträge zur Volkskunde<br />

in Baden-Württemberg 7 (1997) 9-38.<br />

Wappelshammer, Elisabeth, Kommunikatives Lernen aus Lebensgeschichten, in: Beiträge zur<br />

historischen Sozialkunde 17/1 (1987) 21-26.<br />

Wartenberg, Günther, Kirchengeschichte als Landesgeschichte, in: Jahrbuch <strong>für</strong> Regionalgeschichte<br />

und Landeskunde 21 (1997/1998) 189-198.<br />

Weber, Therese, Schreibmotivation von Autoren lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, in: Beiträge<br />

zur historischen Sozialkunde 17/1 (1987) 5-9 .<br />

Weber, Therese, Einleitung: Religion in Lebensgeschichten, in: Heller, Andreas / Weber, Therese /<br />

Wiebel-Fanderl, Olivia, Religion und Alltag (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte, Bd. 19,<br />

Wien-Köln 1990.<br />

Weid, Inge, Historische Fotografien als Quelle <strong>für</strong> die Kleidungsforschung, in: Thüringer Hefte <strong>für</strong><br />

Volkskunde 3 (1994) 53-64.


Weidenholzer, <strong>Thomas</strong>, Zeitgeschichtliche Perspektiven in der Informationsgesellschaft, in: Scrinum<br />

57 (2003) 52-64<br />

Weigand, Katharina / Treffler, Guido (Hg.), Neue Ansätze zur Erforschung der neueren bayerischen<br />

Geschichte. Werkstattberichte (Münchner Kontaktstudium Geschichte, Bd. 2), München 1999.<br />

Weigand, Katharina, Bayerische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert: Max II, in: (Münchner<br />

Geschichtsdidaktisches Kolloquium, H. 4), München 2002, 173-184.<br />

Weiss, Volkmar, Familiengeschichtliche Massenquellen der Mobilitäts- und Sozialstrukturforschung,<br />

in: Historical Social Research 21 (1996) 151-166.<br />

Wendehorst, Alfred, Stand, Aufgaben und Probleme der Geschichte Frankens, in: Buchholz, Werner<br />

(Hg.), Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven, Paderborn<br />

1998, 325-334.<br />

Wendehorst, Alfred, Hundert Jahre Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte, in: Schneider, Erich (Hg.),<br />

Nachdenken über fränkische Geschichte. Vorträge aus Anlass des 100. Gründungsjubiläums der<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte vom 16. – 19. September 2004 (Veröffentlichungen der<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> fränkische Geschichte Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd,<br />

50), Neustadt/Aisch 2005, 11-37.<br />

Westfälische Forschungen 51 (2001): Erinnerungskultur in Westfalen. Die Weitergabe der<br />

Vergangenheit.<br />

Westfälische Forschungen 52 (2002): Regionale Identitäten in Westfalen seit dem 18. Jahrhundert.<br />

Westfälischer Heimatbund (Hg.), Methoden und Ziele der Ortsgeschichte. Beiträge aus Seminaren<br />

und Arbeitskreisen, Münster 1978.<br />

Wiebel-Fanderl, Oliva, „Wenn ich dann meine letzte Reise antrete...“. Zur Präsenz des Todes und der<br />

Todesbewältigung in Autobiographien, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 19/4 (1989) 123-128.<br />

Wiebel-Fanderl, Oiva, „Frömmigkeit war nicht Inbrunst, sondern Brauch“. Die Bedeutung von<br />

Brauchtum und Ritus <strong>für</strong> die religiöse Beheimatung, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 19/4<br />

(1989) 104-110.<br />

Widtmann, Heimo, Gebaute Zeitgeschichte, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 34/35 (2005) 87-<br />

136.<br />

Wild, Joachim, Betrachtungen über Familienarchive, in: Blätter des Bayerischen <strong>Landesverein</strong>s <strong>für</strong><br />

Familienkunde 66 (2003) 1-5.<br />

Wild, Joachim, Anleitung zur Familienforschung in Bayern, Typoskript<br />

(www.gda.bayern.de/famfor.htm)<br />

Wischermann, Clemens, Wettstreit um Gedächtnis und Erinnerung in der Region, in: Westfälische<br />

Forschungen 51 (2001) 1-18.<br />

Wittstadt, Klaus, Die Bedeutung von Kirche und Glaube <strong>für</strong> die Identität einer historischen Landschaft<br />

– aufgezeigt am Beispiel Frankens, in: Buchholz, Werner (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland.<br />

Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven, Paderborn 1998, 235- 345.<br />

Wohlfeil, Rainer, Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde, in: Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil,<br />

Rainer (Hg.), Historische Bildkunde. Probleme – <strong>Wege</strong> – Beispiele (Zeitschrift <strong>für</strong> Historische<br />

Forschung, Beiheft 12), Berlin 1991, 17-35.<br />

Wolf, Gerhard Philipp, Zum Armenwesen der Gemeinde Hilpoltstein bei Gräfenberg im 18. und<br />

19.Jahrhundert, in: Altnürnberger Landschaft. Mitteilungen 35 (1986) 198-211.


Wolf, Gerhard Philipp, „Nun bin ich aber kein Bettler, sondern ein Unglücklicher!“. Beobachtungen zum<br />

Armenwesen im ehemaligen Landgerichtsbezirk Pegnitz, in: Archiv <strong>für</strong> Geschichte von Oberfranken<br />

72 (1992) 413-481.<br />

Wolfrum, Edgar, Nachkriegsgeschichte als Stadtgeschichte. Methoden und Themen, in: Badische<br />

Heimat 75 (1995) 267-275.<br />

Wolfrum, Edgar, Geschichte als Waffe im Kalten Krieg. Was ist Geschichtspolitik? in: (Münchner<br />

Geschichtsdidaktisches Kolloquium, H. 4), München 2002, 137-152.<br />

Wurster, Herbert W., Kultur des Erinnerns. Gibt es nach der Globalisierung noch eine Identität?,<br />

Typoskript 2002.<br />

Wurster, Herbert W., Warum feiern wir noch Ortsjubiläen?, Typoskript 2004.<br />

Wurster, Herbert W. / Fronhöfer, Wolfgang / Maier, Isabel, Die „Historische Bevölkerungsdatenbank<br />

der Diözese Passau“. Materialbasis, Aufbau der elektronischen Datenbasis, Zugang <strong>für</strong> die<br />

Öffentlichkeit, neue wissenschaftliche und demographisch-genealogische Forschungsmöglichkeiten,<br />

in: Blätter des Bayerischen <strong>Landesverein</strong>s <strong>für</strong> Familienkunde 66 (2003) 115-124.<br />

Zang, Gert, Die unaufhaltsame Annäherung an das Einzelne. Reflexionen über den theoretischen und<br />

praktischen Nutzen der Regional- und Alltagsgeschichte (Schriftenreihe des Arbeitskreises <strong>für</strong><br />

Regionalgeschichte e.V., Nr. 6), Konstanz 1985.<br />

Zang, Gerd, Regionalgeschichte als historische Aufklärungsarbeit. Vom universitären<br />

Forschungsprojekt zum kulturpolitischen Faktor in der Region, in: Allmende, Nr. 54/55, 17. Jg., 1997,<br />

228-237.<br />

Zehetmair, Hans, Festrede anläßlich des siebzigjährigen Jubiläums des Vereins und Instituts <strong>für</strong><br />

Ostbairische Heimatforschung am 29. November 1997, in: Ostbairische Grenzmarken 39 (1997) 221-<br />

223.<br />

Zeitzeugenaufnahme: Bestände in Bayern. Erfassung, Konservierung, Zugang, Rechtsfragen.<br />

Workshop des Hauses der Bayerischen Geschichte, des Bayerischen Rundfunks und der<br />

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 4. April 2006 in München, in: Archive in Bayern 4<br />

(2008) 305-445.<br />

Zenetti, Paul, Ratschläge <strong>für</strong> die Anlage und Führung einer Ortsgeschichte, in: Die Landschule 2<br />

(1929) 65-73.<br />

Zepf, Elmar, Heimat und Dorferneuerung. Ortsidentität durch Architektur, in: Deutsches Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.), Fernstudium „Dorfentwicklung“. Studieneinheit 1:<br />

Grundlagen der Dorfentwicklung, Tübingen 1988, 153-178.<br />

Ziegler, Walter, Bayerische Landesgeschichte, in: Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit<br />

Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. I,2),<br />

München 1999, 795-802.<br />

Ziegler, Walter, Die Organisation der bayerischen Landesgeschichte, in: BBV 17 (1990) 229-235.<br />

Stand: 31.12.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!