14.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung - Jägerschaft Wesermarsch

Pressemitteilung - Jägerschaft Wesermarsch

Pressemitteilung - Jägerschaft Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jägerschaft</strong> <strong>Wesermarsch</strong><br />

Obmann für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Franz-Otto Müller<br />

Gorch-Fock-Str. 14<br />

26919 Brake<br />

Tel.: 04401-71485 Brake, den 22.8.2002<br />

Email: franz-otto.mueller@ewetel.net<br />

<strong>Pressemitteilung</strong>:<br />

Hegeringbereisung der <strong>Jägerschaft</strong> <strong>Wesermarsch</strong> 2002 im Hegering Brake<br />

Traditionell in jedem Jahr, führt die <strong>Jägerschaft</strong> <strong>Wesermarsch</strong>, in den Sommermonaten, die<br />

„Bereisung“ einer ihrer 8 Hegeringe durch. In diesem Jahr war der Hegering Brake, der sich<br />

mit ha, vom Süden der Stadt Brake Brake, nach Norden über Rodenkirchen bis an die<br />

nordwestliche Grenze der Gemeinde Stadland erstreckt, an der Reihe.<br />

Hegeringleiter Hermann Schildt, seine Vorstandskollegen und Obleute hatten sich dazu etwas<br />

Besonderes einfallen lassen.<br />

Um 13.00 Uhr hieß es „Leinen los“. Von westlichen Ufer der Schweiburg, dem Nebenlauf der<br />

Weser, in Höhe Rodenkirchen, ging es per Ruderboot auf die Insel Strohauser Plate.<br />

Ca. 30 Jägerinnen und Jäger wurden in schweißtreibender Ruderarbeit im Pendelverkehr<br />

über den Wasserlauf gebracht. Dort wurden sie von dem Biologen Dr. Thomas Clemens,<br />

selbst Jäger und Geschäftsführer der Natrurschutz- und Forschungsgemeinschaft<br />

„Der Mellumrat“ und seiner zwei Naturschutzwarte begrüßt.<br />

Der Mellumrat ist ein eingetragener Verein, der 1925 zum Schutze der Insel Mellum gegründet<br />

wurde. Heute betreut er im Oldenburger Land Schutzgebiete im Nationalpark<br />

„Niedersächsisches Wattenmeer“ und im Binnenland, so auch die Weserinsel Strohauser Plate.<br />

Die ca. 6 Km lange und an der breitesten Stelle ca. 1,3 Km breite Insel, mit einer Gesamtfläche<br />

von ca. 470 ha, davon 220 ha extensiv genutztes Grünland und 230 ha Röhricht, sind im<br />

Eigentum des Landes Niedersachsen bzw. der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Während der Exkursion auf der Insel bzw. in der Forschungsstation berichteten die 3<br />

Mitglieder des Mellumrates von der hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit der „Plate“.<br />

Die Grünlandflächen sind wertvolle Wiesenvogelbrutgebiete z.B. für Kiebitz, Uferschnepfe,<br />

Rotschenkel, Austerfischer und dem europaweit gefährdeten Wachtelkönig. An den Gräben<br />

brüten Knäk- und Löffelenten, auch Braunkehlchen, Wiesenpieper und Schafstelze können<br />

hier beobachtet werden.<br />

Das Schilfröhricht ist Lebensraum von Rohrschwirl, Blaukehlchen, Bartmeise, Beutelmeise,<br />

Wasser- und Tüpfelralle sowie der Rohrweihe. Der in Niedersachsen vom Aussterben bedrohte<br />

Schilfrohrsänger ist mit weit über 100 Brutpaaren vertreten.<br />

In den Wintermonaten ist die Strohauser Plate Rastgebiet für viele Zugvögel. In jüngster Zeit<br />

wird die Insel zunehmend häufiger von arktischen Gänsen besucht. So können an einem<br />

Wintertag leicht einmal 10000 Grau- und Bläßgänse gezählt werden, aber auch Hunderte von<br />

Nonnen-, Kanada- und Saatgänsen.<br />

- 2 -


- 2 -<br />

Aufgrund dieser Wertikeit wurde die Insel mit ihren Vorländern in die Liste der Important Bird<br />

Areas der EG-Vogelschutzrichtlinie aufgenommen und gleichzeitig in den FFH-Richtlinien<br />

geschützt.<br />

Noch über vieles Interessantes von Flora und Fauna der Plate, konnten die Mellum-Rat-Leute<br />

berichten. Kritik, von Seiten der Jäger, gab es zur mangelnden bzw. ausgesetzten Röhrichtmahd,<br />

die aus deren Sicht nicht förderlich für den Naturschutz ist.<br />

Immo Hülsebusch, der Jagdpächter und Renate Lienemann, ehemalige Pächterin von<br />

landwirtschaftlichen Flächen, erzählten von der praktzierten Jagd und Landwirtschaft<br />

sowie der geschichtlichen Entwicklung der Plate.<br />

Viel zu schnell, trotz tropischer Temperaturen und beißender Bremsen, ging dieser Nachmittag<br />

vorbei. Noch einmal schweißtreibendes und kräftezehrendes Übersetzen an der Schweiburg,<br />

Abendessen in der Gaststätte Tönnjes in Strohausen und anschließende erweiterte<br />

Vorstandssitzung. Ein erlebnisreicher und informativer Tag für die <strong>Wesermarsch</strong>-Jäger,<br />

für dessen Organisation Hermann Schildt und seine Leute ja bekannt sind.<br />

Informationsgespräch zum Vorbereitungskurs auf die Jägerprüfung 2003<br />

Auch in diesem Jahr bietet die <strong>Jägerschaft</strong> <strong>Wesermarsch</strong> einen Vorbereitungslehrgang auf die<br />

Jägerprüfung im April/Mai 2003 an, der nun im September beginnen wird.<br />

Viel Wissenswertes über Wild, Jagd und Jäger in unserem Landkreis, findet der Interessierte<br />

auch im Internet unter der Homepage www.jaeger-wesermarsch.de.<br />

Ein Informationsgespräch dazu findet am Montag, dem 26. August, um 19.30 Uhr im<br />

„König von Griechenland“ in Ovelgönne statt.<br />

Interessierte können sich noch mündlich oder schriftlich zum Lehrgang beim Kreisjägermeister<br />

Hans-Gerd Conze-Wichmann, Lechterstraße 84, 27804 Berne oder unter der Telefon- und Fax-<br />

Nr. 04406-1741 anmelden oder Informationen erhalten.<br />

Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Veröffentlichung<br />

i.A. Franz-Otto Müller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!