31.01.2015 Aufrufe

Die Alamannen auf der Ostalb – frühe Siedler im Raum zwischen ...

Die Alamannen auf der Ostalb – frühe Siedler im Raum zwischen ...

Die Alamannen auf der Ostalb – frühe Siedler im Raum zwischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

folgte in enger Abst<strong>im</strong>mung mit dem seit 2004 bestehenden wissenschaftlichen Beirat<br />

des <strong>Alamannen</strong>museums. Zu den Leihgebern <strong>der</strong> rund 400 ausgestellten Fundobjekte,<br />

meistenteils Grabfunde, von <strong>der</strong> zierlichen goldenen Haarnadel bis zum<br />

Langschwert, vom Kleidungsstück bis zum alamannischen Totenbaum, zählen das<br />

Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg<br />

in Konstanz, das Landesamt für Denkmalpflege be<strong>im</strong> Regierungspräsidium<br />

Stuttgart sowie die Stadt Heidenhe<strong>im</strong>.<br />

Als Kurator <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schau zeichnet Museumsdirektor Andreas Gut M.A. verantwortlich.<br />

Zur Exposition ist ein 192-seitiger Begleitband zum Preis von nur 7,90 €<br />

erschienen.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung kompakt<br />

Titel:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Alamannen</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Ostalb</strong> <strong>–</strong> <strong>frühe</strong> <strong>Siedler</strong> <strong>im</strong> <strong>Raum</strong> <strong>zwischen</strong> Lauchhe<strong>im</strong><br />

und Nie<strong>der</strong>stotzingen<br />

Ort und Dauer: <strong>Alamannen</strong>museum, Ellwangen, Haller Straße 9, 73479 Ellwangen<br />

26. Juni 2010 bis 23. Oktober 2011 (verlängert)<br />

Veranstalter: <strong>Alamannen</strong>museum, Ellwangen<br />

Ausstellungstyp: Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

Vorbereitungszeit: 3 Jahre<br />

Ausstellungskurator: Andreas Gut M.A. (Museumsdirektor)<br />

Exponate:<br />

ca. 400 Exponate<br />

Leihgeber:<br />

u.a. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Archäologische Landesmuseum<br />

Baden-Württemberg, Konstanz, Landesamt für Denkmalpflege be<strong>im</strong> Regierungspräsidium<br />

Stuttgart sowie die Stadt Heidenhe<strong>im</strong><br />

Ausstellungsfläche: 125 m²<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr: 10-12.30 Uhr und 14-17 Uhr, Sa und So: 10-17 Uhr<br />

montags (außer feiertags) geschlossen<br />

Eintritt: 3 €, ermäßigt: 2 €, Familien (2 Erwachsene mit Kin<strong>der</strong>n): 7 €<br />

Schulklassen: 1 € pro Schüler<br />

Kin<strong>der</strong> unter 6 Jahren: frei<br />

Gruppen (ab 12 Personen): 2,50 € pro Person<br />

Führungen: Führung (max. 25 Personen): 30 €<br />

Publikationen:<br />

Begleitband: 192 Seiten: 7,90 € (Reihe „Archäologische Informationen aus<br />

Baden-Württemberg“)<br />

Ausstellungsflyer mit geographischer Einordnung<br />

Allgemeine Infos: Tel.: 07961 969747, Fax: 07961 969749<br />

Internet:<br />

www.alamannenmuseum-ellwangen.de<br />

eMail:<br />

alamannenmuseum@ellwangen.de<br />

(© Dr. Martin Große Burlage, info@historischeausstellungen.de, Tel.: 02572 959496)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!